DE1900447A1 - Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung - Google Patents

Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung

Info

Publication number
DE1900447A1
DE1900447A1 DE19691900447 DE1900447A DE1900447A1 DE 1900447 A1 DE1900447 A1 DE 1900447A1 DE 19691900447 DE19691900447 DE 19691900447 DE 1900447 A DE1900447 A DE 1900447A DE 1900447 A1 DE1900447 A1 DE 1900447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
sections
cross conveyor
roller table
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691900447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900447B2 (de
Inventor
Buchheit Otto Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neuman GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neuman GmbH filed Critical Moeller and Neuman GmbH
Priority to DE1900447A priority Critical patent/DE1900447B2/de
Priority to GB62447/69A priority patent/GB1291280A/en
Priority to FR6945312A priority patent/FR2027763A1/fr
Priority to US46A priority patent/US3672489A/en
Priority to JP45001919A priority patent/JPS5122278B1/ja
Publication of DE1900447A1 publication Critical patent/DE1900447A1/de
Priority to DE2250952A priority patent/DE2250952A1/de
Publication of DE1900447B2 publication Critical patent/DE1900447B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Description

Verwaltungsgesellschaft 667 St, Ingbert, den 27. Dez.1968
Moeller und Neumann
offene Handelsgesellschaft Fa
"Auflaufrollgang für Walzstäbe, insbesondere Flach- oder Profilstäbe mit anschließender Querfördereinrichtung"
Die Erfindung betrifft einen Auflaufrollgang für Walzstäbe, insbesondere Flach- oder Profilstäbe mit anschließender Querförderung, die em Querfördern der mit hoher Stabfolge ankommenden Walzstäbe während ihrer Rutschzeit erlaubt, Die bisher bekannten Auflaufrollgänge für schnelle Stabfolge, d.h. kurze Kühlbettlänge arbeiten mit auf- und absteuerbaren Aushebeschiebern, wobei durch eine oder mehrere Zwischenrinnen eine Verteilung des Rutschweges bzw. der Rutschzeit auf mehrere Bremsrinnen ermöglicht wird« Die Funktionssicherheit derartiger Auflaufrollgänge findet jedoch dann eine Grenze, wenn entweder die Stabfolge sehr hoch ist oder aber die Stäbe durch ihre Gestalt dem erforderlichen Seitwärtsgleiten einen zu hohen Widerstand entgegensetzen. Sind die Walzstäbe kreisrund, so werden sie von einem hochgesteuerten Aushebeschieber mit geneigten Bodenplatten sofort weitergegeben, wenn sie über eine senkrechte Stützwand hinausgelangen. Von Flachstäben oder Profilstäben jedoch kann man das nicht erwarten. Die Zeit, die solche Walzstäbe zum Abgleiten von einer geneigten Bodenplatte eines Bremsschiebers benötigen, bestimmt die Möglichkeiten/ die sich aufgrund einer Mehr-Bremsrinnen-Anordnung für eine Verkürzung der Stabfolgezeit eröffnen. (DBP 1.066.528)
Die Tatsache, daß das Schieber-Konstruktionsprinzip höheren Geschwindigkeiten nicht gerecht wird, ist bekannt. Ebenso bekannt ist es, zur Lösung dieses Problems zum Abtragen und Querfördern von in Bewegung befindlichen Laufstäben von einem Rollgang Drehkörper mit am Umfang gleichmäßig verteilten, radial verlaufenden Stegen vorzusehen. Diese trommelartigen Drehkörper müssen jedoch
« 0 —·
009829/0787
19Q0U7
steibwei.se außerordentlich beschleunigt und abgebremst werden, um zu vermeiden, daß bei einer schnellen Stabfolge Stäbe gegen die radialen Stege anstoßen. In Anbetracht der großen Masse dieser Drehkörper ist dieses Problem nur mit einem beträchtlichen Aufwand an elektrischer Installation zu lösen, (DBP 1.081.403)
In Lösung der Aufgabe, einen Auflaufrollgang mit anschließender sch Leberloser Querfördereinrichtung für Walzstäbe, insbesondere Flach- oder Profilstäbe zu schaffen, die ein Querfördern der mit hoher Stabfolge ankommenden Walzstäbe während ihrer Rutschzeit erlaubt, ohne daß besonders hohe Anforderungen an die Elektrik gestellt werden müssen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß di.e Querfördereinrichtung aus einem Schwingrechen-System besteht, dessen relativ zueinander bewegte gleichartig verzahnte Roste einlaufseitig nach unten abgewinkelte und gleichlange Rutschrinnen-Abschnitte haben, Antriebsmäßig und was die Gestalt der Verzahnung des feststehenden und des beweglichen Rostes anseht, gleicht dais Schwingrechen-System gemäß der Erfindung den bekannten Rechenkühlbetten mit dem UnterschiedΛ jedoch, daß die Roste solcher Rechenkühlbetten aus im Abstand voneinander angeordneten Rechenstäben bestehen, die ein Weiterrutschen von Stäben während der schrittweisen Übergabe ausschließen, Indem erfindungsgemäß die Oberflächen dieser Rechenstäbe zu gleich langen Rutschrinnen-Abschnitten erweitert sind, deren Länge von der Steifheit des aufzunehmenden Materials abhängt, wird ein Rutschcinnen-SysLcm für schrittweisen Seitentransport geschaffen·, dessen Antrieb keinerlei Probleme aufwirft.
Die Länge der Rutschrinnenabschnitte richtet sich insofern nach der Steifigkeit des Walzgutes, als dieses nur bei fluchtender Lage aller Rutschrinnen-Abschnitte auf seiner ganzen Länge unterstützt ist, während eines Arbeits-Zyklus des Schwingrechen-Systems jedoch entweder nur von den Rutschrirmen-Abschnitten des beweglichen oder denen des festen Rostes getragen ist. Die Länge der Rutschrinnen-Abschnitte bestimmt hier auch die Lücken zwischen den tragenden Abschnitten^die nicht so groß werden dürfen, daß die bei Ihrer Vorwärtsbewegung nicht unterstützten Stab-Vorderenden
-3-
009829/0787
19Q0U7
so weit durchhängen, daß sie gegen den nächsten Abschnitt anstoßen könnten. All zu schmal sollten die Rutschrinnen-Abschnitte bzw, die gleich langen Lücken zwischen ihnen nicht sein, da beim Auflaufen der Stab-Vorderenden an den abgewinkelten Abschnitten immerhin eine Unruhe in die Vorwärtsbewegung der Walzstäbe getragen wird, die nicht unnötig vergrößert werden sollte. Bei einer kleinsten Dicke von 4mm für Flacheisen sollten die Rutschrinnen-Abschnitte beispielsweise zwischen 100 und 2OO mm lang sein.
Ein Durchlaufbetrieb des Schwingrechen-Systems ist theoretisch möglich, wenn die Frequenz der ankommenden Stäbe gleichgehalten werden kann. Da dies aber nicht immer möglich ist, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, daß am Anfang oder Ende eines Arbeitszyklus des Schwingrechen-Systems die Rutschrinnen-Abschnitte der Roste in fluchtender Lage in Ruhe gesteuert sind. Der Start des beweglichen Rostes kann in Abhängigkeit von der Stabfolge dur/ch Fotozellen ausgelöst werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Auflaufrollganges mit anschließender Querfördereinrichtung in der Art eines Schwingrinnen-Systems gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Schwingrinnen-System in Verbindung mit einer Einrichtung zum paketweisen Sammeln von Flachstäben im Querschnitt durch einen Rutschrinnenabschnitt des festen Rostes und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1.
In Fig. 1 erkennt man den Rollgang mit den Rollgangsrollen 1, die von Motoren 2 angetrieben sind. An einer die Auflaufrinne begrenzenden Seitenwand 3 sind um senkrechte Achsen schwenkbar gelagerte Auswerferklappen angeordnet, die schnell schaltbar sind und das auf den Rollgangsrollen 1 ankommende Walzgut 4 seitlich auswerfen. Eine der Auswerferklappen 5 ist in Auswerferstellung
-4-
009829/0787
1900A47
in strichpunktierten Linien dargestellt.
Anschließend an die Auflaufrinne mit den Rollgangsrollen 1 ist eine Querfördereinrichtung in der Art eines Sehwingrechensysteras angeordnet, bestehend aus einem festen Eost 6 mit aufeinanderfolgenden IUatsohrinnen-Abschnitten 6a (Fig. 2) sowie einem Schwingrost 7 mit gleich langen, durch die Lücken zwischen den Abschnitten 6a durchtretenden Rutschrinnen-Abschnitten 7a. Die Rutschrinnen-Abschnitte 6a Und 7a sind wie aus Fig. 2 hervorgeht, einlaufseitig nach unten abgewinkelt, damit die in " Pfeilrichtung fortbewegten Stäbe 4, wenn sie in den Lücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten etwas durchhängen, nicht gegen eine scharfe Kante eines folgenden Rutschrinnen-Abschnittes anstoßen. Um den Durchhang der in den Lücken nicht unterstützten Stab-Vorderenden im Interesse eines ungehinderten Durchlaufens der Stäbe 4 bei der Übergabe von einer Bremsrinne zur anderen zu begrenzen, wird die Länge der gleich großen Abschnitte (in Fig. 2 mit a bezeichnet) beispielsweise für eine kleinste Dicke von 4mm für flache Eisen in dem Bereich von 100 bis 200 mm gehalten.
Der Antrieb für das Schwingrost 7 besteht bekanntermaßen aus einer Anzahl von Exzenterscheiben 8, auf denen sich das einen ' Längsträger 9 umfassende Schwingrost über Querträger 10 und Rollenpaare 11 abstützen. Bei einer Umdrehung der Exzenterscheiben 8 vollführt jeder Punkt des Schwingrostes 7 in bei Rechenkühlbetten bekannterweise eine Kreisbahn 12, wodurch die in den Bremsrinnen laufenden Stäbe 4 um eine Bremsrinne weite*rtransportiert werden. Zur Führung des Schwingrostes 7 sind an den Längsträgern 9 Querträger 13 angeschlossen, die an einem entfernten Ende über Laschen 14 geführt sind.
An das feste Rost 6 schließt sich eine geneigte Rutechfläche15 an, auf die während eines Förderhubes des Schwingrostes 7 die Walzstäbe 4a der letzten Rutschrinne abgelegt werden und an die sich eine Sammeltasche 16 zum paketweisen Sammeln von Flachstäben anschließt. Ein ausgeworfener Flachstab 4b ist kur2 davor, in die Sammeltasche 16 einzufallen. Die Einrichtungen hinter der geneigten Rutschfläche 15 sind nicht Gegenstand der Erfindung.
-5-
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schwingrechen-Systems mit gleich langen RutschrInnen-Abschnitten 6a bzw. 7a, deren Länge a sich nach dem zu erwartenden Durchhang der nicht unterstützten Vorderenden der Stäbe 4 zwischen zwei auf Lücke stehenden Rutschrinnen-Abschnitten 6a bzw, 7a richtet, macht es möglich, die mit hoher Stabfolge ankommenden Stäbe 4 während ihrer Rutschzeit schrittweise weiterzufördern, dabei getrennt zu halten und die erste Rutschrinne schnell freizumachen, wenn ein folgender Stab aus dem Rollgangsbereich ausgeworfen wird. Zweckmäßig wird der Antrieb der Exzenterscheiben 8 stabweise eingeschaltet, indem die Ankunft eines Stabes 4 in der ersten Rutschrinne mit den Abschnitten 6a durch eine Fotozelle gemeldet wird. Das Schv/ingrost 7 beginnt seinen Arbeitszyklus aus einer Ruhelage, in der seine Abschnitte 7a mit den Abschnitten 6a des festen Rostes 6 fluchten, und zwar aus einer solchen fluchtenden Lage, an die sich gleich das Ausheben eines Stabes 4 anschließt,
Patentansprüche -
009829/0787

Claims (2)

  1. Verwa Lturigsgesellschaft 667 St. Ingbert, den 21, Dez. 1968
    MoelLer und Neumann
    offene Handelsgesellschaft Pa
    PATENTANSPRÜCHE
    L. Auflaufrollgang für Walzstäbe, insbesondere Flach- oder Profi!stäbe mit anschließender Querfördereinrichtung, die ein Querfördern der mit hoher Stabfolge ankommenden WaIzt stäbe während ihrer: Rutschzeit erlaubt, dadurch g e k e η η-7 e tchnet, daß die Querfördereinrichtung aus einem Schwing r:echensys tem beateht, dessen relativ zueinander bewegte gleichartig yar. ,sahnte Roste (6, 7) einlauf sei t ig nach unten abgewinkelte und gIeichlange Pait sch rinne η-Ab schnitte (6a, 7a) haben,
  2. 2.. Autlaui'roLlgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei. ei.net kleinsten Dicke von 4 nun für Flacheisen die Rutschrinnen-Abschnitte (6a,7a) zwischen 100 und 200 mm lang sind,
    Au i. lauf, ϊ ollgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    am Anfang oder Ende einea Arbeitszyklus des Schwingrechen- \ systems die Rutschrinnen-Abschnitte (6a, 7a) der Roste (6,7) in fluchtender Lage in Ruhe gesteuert sind,
    009829/0787
DE1900447A 1969-01-04 1969-01-04 Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung Ceased DE1900447B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900447A DE1900447B2 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
GB62447/69A GB1291280A (en) 1969-01-04 1969-12-22 Conveying apparatus for rolled bars or rods, in particular flat or profiled bars, with transverse conveyance device
FR6945312A FR2027763A1 (fr) 1969-01-04 1969-12-29 Chemin de roulement pour barres laminées en particulier barres plates et profilées, avec dispositif transporter transversal
US46A US3672489A (en) 1969-01-04 1970-01-02 Exit rollway for rolled bars or rods in particular flat or profiled bars, with transverse conveyance device
JP45001919A JPS5122278B1 (de) 1969-01-04 1970-01-05
DE2250952A DE2250952A1 (de) 1969-01-04 1972-10-18 Auflaufrollgang fuer walzstaebe mit anschliessender querfoerdereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900447A DE1900447B2 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
DE2250952A DE2250952A1 (de) 1969-01-04 1972-10-18 Auflaufrollgang fuer walzstaebe mit anschliessender querfoerdereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1900447A1 true DE1900447A1 (de) 1970-07-16
DE1900447B2 DE1900447B2 (de) 1980-06-26

Family

ID=30444764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900447A Ceased DE1900447B2 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
DE2250952A Pending DE2250952A1 (de) 1969-01-04 1972-10-18 Auflaufrollgang fuer walzstaebe mit anschliessender querfoerdereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250952A Pending DE2250952A1 (de) 1969-01-04 1972-10-18 Auflaufrollgang fuer walzstaebe mit anschliessender querfoerdereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1900447B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270909B (de) * 1965-07-24 1968-06-20 Danfoss As Magnetventil fuer Gase
DE1903014B1 (de) * 1969-01-22 1970-08-20 Danfoss As Drehankermagnet,insbesondere fuer die Ventilbetaetigung,mit Daempfungskammern
EP0067391A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP0199949A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Knorr-Bremse Ag Ablassventil, insbesondere für Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0291649A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigtes Hydroventil
DE4331515A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Buerkert Gmbh Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
DE19534227A1 (de) * 1995-09-15 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270909B (de) * 1965-07-24 1968-06-20 Danfoss As Magnetventil fuer Gase
DE1903014B1 (de) * 1969-01-22 1970-08-20 Danfoss As Drehankermagnet,insbesondere fuer die Ventilbetaetigung,mit Daempfungskammern
EP0067391A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP0067391A3 (de) * 1981-06-11 1983-03-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP0199949A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Knorr-Bremse Ag Ablassventil, insbesondere für Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0199949A3 (en) * 1985-04-30 1987-08-05 Knorr-Bremse Ag Blow-off valve, particularly for compressed air installablow-off valve, particularly for compressed air installations of motor vehicles tions of motor vehicles
EP0291649A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigtes Hydroventil
EP0291649A3 (de) * 1987-05-19 1990-01-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigtes Hydroventil
DE4331515A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Buerkert Gmbh Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
DE4331515C2 (de) * 1993-09-16 2002-07-18 Buerkert Gmbh Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
DE19534227A1 (de) * 1995-09-15 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1900447B2 (de) 1980-06-26
DE2250952A1 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
EP3335201B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von backwaren
DE1906366A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
DE1900447A1 (de) Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
DE3147590A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten stueckgueterreihe
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
DE2833631C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut
DE102015004279B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
DE2642094C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Transportgütern von einer Hauptfördereinrichtung auf eine Endfördereinrichtung unter gleichzeitiger Besetzung des freiwerdenden Platzes durch ein anderes Transportgut ohne Unterbrechung des Laufes der Vorrichtung
EP2984009B1 (de) Anlage zum zeitlich begrenzten aufbewahren von gegenständen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE1962535C3 (de) Zwischen zwei mit schwankender For derleistung arbeitenden Fordermitteln angeordneter Hubbalkenförderer
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE2129089A1 (de) Einrichtung zur Überleitung von Gegenstanden, vorzugsweise Buchblocks, von einer Fordereinrichtung auf eine zweite Fördereinrichtung mit anderer Fordergeschwindigkeit
DD229049A1 (de) Bremsrinneneinrichtung fuer walzstaebe
DE1932692A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen UEbereinanderstapeln von Walzprofilen
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge
DD246053A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken
DE2019923A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausrichten laenglicher zylindrischer oder prismatischer Teile
AT514169A1 (de) Anlage zum zeitlich begrenzten Aufbewahren von Gegenständen
DE1245299B (de) Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut
DE2424223A1 (de) Einrichtung zum bereitstellen von keramischen formlingen
DD204897A1 (de) Einlaufregulierung zur palettierung von brikettbuendeln
EP0864381A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und Übergeben von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE