DE3331486C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen

Info

Publication number
DE3331486C1
DE3331486C1 DE3331486A DE3331486A DE3331486C1 DE 3331486 C1 DE3331486 C1 DE 3331486C1 DE 3331486 A DE3331486 A DE 3331486A DE 3331486 A DE3331486 A DE 3331486A DE 3331486 C1 DE3331486 C1 DE 3331486C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
air
membrane
cladding
roofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3331486A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNTERS TROCKNUNGS SERVICE GMB
Original Assignee
MUNTERS TROCKNUNGS SERVICE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNTERS TROCKNUNGS SERVICE GMB filed Critical MUNTERS TROCKNUNGS SERVICE GMB
Priority to DE3331486A priority Critical patent/DE3331486C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331486C1 publication Critical patent/DE3331486C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/006Provisions for detecting water leakage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Oberhalb der wärmedämmenden Schicht 14 befindet sich eine Dachhaut 16, die aus einer oder mehreren Schichten verschweißter Kunststoffolien bestehen kann. Auf der Dachhaut 16 ist eine Kiesschüttung 17 aufgebracht.
  • In der Dachhaut ist ein Loch 20 geformt zwecks Einsatz eines Anschlußstutzens 21. Der Anschlußstutzen ist mit einem Luftschlauch 22 verbunden, der zu einem Gebläse 23 auf dem Dach führt. Das Gebläse kann mit Hilfe eines Kolbenmotors oder eines Elektromotors angetrieben sein, was hier im einzelnen nicht dargestellt ist. Der untere Flansch 24 des Anschlußstutzens 21 ist mit der Unterseite der Dachhaut 16 verschweißt.
  • Mit Hilfe des Gebläses 23 wird Luft unter Überdruck, bis maximal 2000 mm Wassersäule in den Zwischenraum zwischen Dachhaut 16 und wärmedämmender Schicht 14 eingetragen. Dadurch hebt sich die Dachhaut 16 nach oben etwas an und erlaubt die Ausbildung eines Luftpolsters über ihre gesamte Fläche. Im Bereich des Ansaugstutzens des Gebläses 23 wird eine Rauchpatrone gezündet zwecks Entwicklung von Rauch im Bereich des Ansaugstutzens. Es versteht sich, daß der Ansaugstutzen mit einer geeigneten Vorrichtung versehen werden kann, um durch einfache Betätigung eine Rauchgasentwicklung im Bereich des Ansaugstutzens zu bewerkstelligen.
  • Auf diese Weise tritt mit Rauch gefärbte Luft in den Zwischenraum zwischen Dachhaut 16 und Wärmedämmschicht 14 ein. Ist die Dachhaut 16 undicht, tritt über die undichte Stelle Rauch aus, so daß mit bloßem Auge die Undichtigkeit lokalisiert werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung auf Kaltdächer beschränkt, sondern überall dort anwendbar, wo sich unterhalb der wasserdichten Dachhaut ein Luftpolster aufbauen läßt.
  • Der Stutzen 21 kann auf dem Dach verbleiben und wird dann mit einem Hütchen versehen, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Auf diese Weise findet dann auch eine ständige Entlüftung unterhalb der Dachhaut 16 statt.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach oberhalb einer Isolierschicht verlegten Dachbahnen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß an einem oder mehreren Punkten Luft unter Überdruck zwischen Dachbahn und Isolierschicht geblasen und die Dachbahn in einen Schwebezustand gebracht wird und in den Luftstrom ein optisch sichtbares Gas, z. B. Rauchgas gegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (23) vorgesehen ist, dessen Ausgangsdruck auf einen vorgegebenen Wert regelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft über einen Stutzen (21) eingetragen wird, der in einer Öffnung der Dachbahn (16) angebracht wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch des Stutzens (21) mit der Unterseite der Dachbahn dichtend verbunden wird, vorzugsweise durch Schweißung.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach oberhalb einer Isolierschicht verlegten Dachbahnen.
    Sogenannte Kalt-Flachdächer sind in der Regel so aufgebaut, daß auf eine Rohbetondecke eine oder mehrere Schichten aus wärmedämmendem Material aufgebracht sind, über die eine oder mehrere Schichten einer Dachbahn gelegt sind, die ihrerseits z. B. mit einer Kiesschüttung beschwert sind. Zusätzlich wird zumeist zwischen Wärmedämmschicht und Betondecke eine sogenannte Dampfsperrschicht angeordnet. Die Dachbahn, die etwa aus Bitumendachpappe oder aus Kunststoffolien besteht, soll das Dach vor dem Eindringen von Wasser schützen. Am Rand wird daher die Dachbahn so angebracht und geführt, z. B. mit einer Ortgangverkleidung verbunden, daß die wasserabdichtende Funktion gewährleistet ist.
    Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise infolge mechanischer Einwirkung, Alterung, nicht einwandfreien Schweißnähten usw., kann es zu Undichtigkeiten in der Dachbahn kommen. Wegen der Kiesschüttung läßt sich von außen die undichte Stelle normalerweise nicht erkennen. Ferner ist die Stelle innerhalb des Wohnraums, an der Wasser in den Raum dringt, in den seltensten Fällen in örtlicher Übereinstimmung mit der Undichtigkeitsstelle in der Dachhaut Normalerweise nimmt das durch eine Undichtigkeit in der Dachhaut tretende Wasser einen von außen nicht nachvollziehbaren Weg, bevor es nach unten in den Raum abläuft.
    Dadurch wird auch die Wärmedämmung des Daches erheblich vermindert, was zur Erhöhung des Energieaufwandes für die Raumheizung führt.
    Bisher bekannte Verfahren, Undichtigkeiten in der Dachhaut zu beseitigen, bedingen zumeist die völlige Entfernung der Kiesschüttung und/oder das Verlegen einer neuen Dachhaut. Eine Überprüfung einer freigelegten Dachhaut auf Undichtigkeiten ist kaum durch einfache Sichtprüfung möglich, weil oft nur Haarrisse vorliegen.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit einer auf einem Flachdach verlegten Dachhaut anzugeben, mit dem sich gezielt undichte Stellen finden lassen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem oder mehreren Punkten Luft unter Überdruck zwischen Dachbahn und einer darunterliegenden Dachschicht geblasen und die Dachbahn in einen schwebenden Zustand gebracht wird und in den Luftstrom ein optisch sichtbares Gas gegeben wird.
    Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich bei den meisten Flachdachkonstruktionen unterhalb der Dachhaut, welche zumeist aus einer oder mehreren Kunststoffolien aufgebaut ist, ein mehr oder weniger abgeschlossenes Luftvolumen erzeugen läßt. Nach oben hin erfolgt der Luftabschluß durch die Dachhaut selbst.
    Nach unten erfolgt der Luftabschluß z. B. bei Kaltdächern durch die Betondecke. Bei Verwendung einer Dampfsperrschicht stellt diese die Abdichtung nach unten her. Wird daher unterhalb der Dachbahn Luft eingetragen, und zwar in ausreichender Menge, gelangt sie über die gesamte Fläche unter die Dachhaut. Befindet sich in der Dachhaut eine Undichtigkeit, kann die Luft an dieser Stelle über die Dachhaut nach oben entweichen. Wird nun in den eintretenden Luftstrom ein optisch sichtbares Gas eingetragen, läßt sich mit bloßem Auge der Austritt von gefärbtem Gas an undichten Stellen der Dachhaut feststellen. Auf diese Weise ist eine einfache Prüfmethode für die Feststellung von Undichtigkeiten in der Dachhaut geschaffen.
    Als optisch sichtbares Gas wird zweckmäßigerweise eine Rauchpatrone verwendet, die im Ansaugbereich eines Gebläses angeordnet wird.
    Der Luftdruck, der mit Hilfe eines Gebläses aufgebracht wird, braucht nicht sehr hoch zu sein, z. B. maximal bis 2000 mm Wassersäule. Er soll nur so hoch sein, daß die Dachhaut beim Einblasen von Druckluft in einen Schwebezustand gebracht wird, die Dachhaut quasi auf einem Luftkissen ruht. Dadurch wird gewährleistet, daß über die gesamte Fläche der Dachhaut ein Luftpolster entsteht und über die gesamte Fläche eine Dichtigkeitsprüfung ermöglicht wird.
    Der aufzubringende Luftdruck hängt u. a. auch von der Last ab, welche auf die Dachhaut wirkt. Ist eine relativ dicke Kiesschüttung auf die Dachhaut aufgebracht, ist es zweckmäßig, diese zumindest teilweise zu entfernen, um der Dachhaut ein minimales Anheben zu gestatten. Das für die Aufbringung eines Luftpolsters unter der Dachhaut erforderliche Gebläse ist zweckmäßigerweise in seinem Ausgangsdruck regelbar. Für übliche Anwendungen reicht es aus, wenn das Gebläse eine Förderleistung von 160 m3 pro Stunde maximal besitzt.
    Die Druckluft wird über eine oder mehrere Stellen eingetragen, nach einer Ausgestaltung der Erfindung mit Hilfe von Stutzen, die an der Dachhaut angebracht werden.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
    Die einzige Figur zeigt den Schnitt durch einen schematischen Aufbau eines Kaltflachdaches.
    Ein Wohnraum 10 wird nach oben durch eine Rohbetondecke 11 abgeschlossen, die an der Unterseite verputzt ist. Auf der Decke 11 ist eine Dampfsperrschicht 12 und auf dieser eine Schicht 14 aus wärmedämmendem Material aufgebracht, z. B. aus geschäumtem Polystyrol, PU-Schaum, Mineralwolle oder dergleichen.
DE3331486A 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen Expired DE3331486C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331486A DE3331486C1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331486A DE3331486C1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331486C1 true DE3331486C1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6207948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331486A Expired DE3331486C1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331486C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807752U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-11 Goehner, Gilbert, Dipl.-Ing.(Fh), 3180 Wolfsburg, De
DE8906813U1 (de) * 1988-06-15 1989-08-31 Goehner, Gilbert, Dipl.-Ing. (Fh), 3180 Wolfsburg, De
FR2660881A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Aerospatiale Outil de penetration pour separer un film adherent d'un support.
DE4302027A1 (de) * 1992-01-29 1993-09-09 Mataki Ab
NL1008187C2 (nl) * 1998-02-03 1999-02-25 Zeven Son Bv De Doorlaatbaarheidsmeting.
DE102009044130A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Climasol-Solaranlagen Gmbh Dichtigkeitsprüfungsverfahren und Dachkonstruktionen
ITAN20100057A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 Progetto Costruzione Qualita Pcq Srl Nuova modalita' di realizzazione di impermeabilizzazioni di coperture in edilizia per consentire un tempestivo accertamento della difettosita' nelle fasi di realizzazione e di esercizio.
FR3013451A1 (fr) * 2013-11-15 2015-05-22 Georges Caribotti Procede de detection de defauts d'etancheite dans la membrane d'un toit plat
EP3588046A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Xavier Communier Anlage und einheit für die detektion von lecks einer abdichtfolie eines bauwerks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807752U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-11 Goehner, Gilbert, Dipl.-Ing.(Fh), 3180 Wolfsburg, De
DE8906813U1 (de) * 1988-06-15 1989-08-31 Goehner, Gilbert, Dipl.-Ing. (Fh), 3180 Wolfsburg, De
FR2660881A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Aerospatiale Outil de penetration pour separer un film adherent d'un support.
DE4302027A1 (de) * 1992-01-29 1993-09-09 Mataki Ab
NL1008187C2 (nl) * 1998-02-03 1999-02-25 Zeven Son Bv De Doorlaatbaarheidsmeting.
EP0933628A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 De Zeven Son B.V. Verfahren zur Prüfung von der Dichtheit eines Bodens, sowie Test-nippel und mobiles Luft-test-system
DE102009044130A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Climasol-Solaranlagen Gmbh Dichtigkeitsprüfungsverfahren und Dachkonstruktionen
ITAN20100057A1 (it) * 2010-04-16 2011-10-17 Progetto Costruzione Qualita Pcq Srl Nuova modalita' di realizzazione di impermeabilizzazioni di coperture in edilizia per consentire un tempestivo accertamento della difettosita' nelle fasi di realizzazione e di esercizio.
FR3013451A1 (fr) * 2013-11-15 2015-05-22 Georges Caribotti Procede de detection de defauts d'etancheite dans la membrane d'un toit plat
EP3588046A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Xavier Communier Anlage und einheit für die detektion von lecks einer abdichtfolie eines bauwerks
FR3083314A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Xavier Communier Installation et ensemble pour la detection de fuites d'une membrane d'etancheite d'un ouvrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183266B1 (de) Unterspannbahn für geneigte Dächer
DE2116954C2 (de) Überdachtes Speicherbecken für flüchtige Flüssigkeiten
DE3331486C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von wasserdichten auf einem Flachdach verlegten Dachbahnen
DE69531060T2 (de) Struktur und verfahren zum reduzieren des abhebens und abreissens von membrandächern
DE4302027A1 (de)
DE1816577A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer einschalige Flachdaecher
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
EP0103097B1 (de) Zweischaliges Mauerwerk
DE2736992A1 (de) Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach
DE19810766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
EP0365774B1 (de) Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen
DE2925511C2 (de) Wasserdichter Belag für Flachdächer
EP1812652A1 (de) Schichtaufbau
DE3002644C2 (de) Verfahren zum Sanieren von Flachdächern mit einer Kiesschicht
DE102009050531B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
DE2051607C3 (de) Mehrschichtiger Belag zum Abdichten von Rohdecken im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2208634C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen profilierter Dacheindeckungsplatten od. dgl
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
EP0267370B1 (de) Abdichtung für Deponien
DE2743523A1 (de) Dachdichtungsbahn mit waermedaemmung
CH664184A5 (en) Leakproof roof for growing plants - has covering of top and bottom laminar constructions with intermediate filled space connected to vacuum or pressure for leak detection
DE3216695A1 (de) Dach mit schuetzender schicht aus bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee