DE3216695A1 - Dach mit schuetzender schicht aus bitumen - Google Patents

Dach mit schuetzender schicht aus bitumen

Info

Publication number
DE3216695A1
DE3216695A1 DE19823216695 DE3216695A DE3216695A1 DE 3216695 A1 DE3216695 A1 DE 3216695A1 DE 19823216695 DE19823216695 DE 19823216695 DE 3216695 A DE3216695 A DE 3216695A DE 3216695 A1 DE3216695 A1 DE 3216695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
roof according
bitumen
roof
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216695
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5657 Haan Isphordino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDENER FILZ PRODUKTION GmbH
Original Assignee
HILDENER FILZ PRODUKTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDENER FILZ PRODUKTION GmbH filed Critical HILDENER FILZ PRODUKTION GmbH
Priority to DE19823216695 priority Critical patent/DE3216695A1/de
Publication of DE3216695A1 publication Critical patent/DE3216695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2395/00Bituminous material, e.g. tar, asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Dach mit schützender Schicht aus Bitumen
  • Die Erfindung betrifft ein Dach mit einer auf'"der Oberseite schützenden Schicht aus Bitumen, auf die eine Filzbahn yelegt ist.
  • Es ist bekannt, Flachdächer oder auch geneigte Dächer mit Bitumenba,hnen abzudichten. Auf die oberste Bitumenschicht wird häufig Kies aufgebracht, um die Bitumenschicht vor Hitze und UV-Strahlung zu schützen. Darüber hinaus ist es bekannt, die oberste abdichtende PVC-Bahn eines Daches vor der Kiesschicht durch eine dazwischen gelegte Filzbahn zu schützen. Hierdurch soll die PVC-Bahn vor Verletzungen durch den Kies bewahrt bleiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dach der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es bei Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und UV-Strahlen ein geringes Gewicht aufweist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, einen Dachaufbau zu schaffen, der egen Witterungseinflüsse schützt und die Dachoberseite über lange Zeiträume feucht hält.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filzbahn die oberste Schicht des Dachaufbaus bildet und auf der Schicht aus Bitumen befestigt ist.
  • Hierdurch erübrigt sich eine Bekiesung des Daches, so daß das Gewicht des Dachaufbaus erheblich verringert wird.
  • Dies hat wesentliche Vorteile für die Statik des Daches.
  • Die Filzbahn schützt die Bitumenschicht sicher gegen UV-Strahlen, Hitze, Witterungseinflüsse, saure Niederschläqe und insbesondere Sonnenstrahlen. Die Filzschicht speichert Feuchtigkeit und heilt diese lange fest, wodurch das Dach über lange Zeit ständig feucht gehalten wird und damit die Haltbarkeit wesentlich erhöht wird. Ein regelmäßiges Erneuern oder Neubelegen der Oberseite erübrigt «sich. Das Dach wird nicht nur sehr langlebig, sondern die FilÆzschicht ist auch optimal dampfdurchlässig, und ein Zusetzen der Poren wird durch ständiges Auswaschen der Filzschicht durch Niederschläge verhindert. Durch das vollflächige oder punktweise als auch stellenweise Verkleben der Filzschicht in der Bitumenoberseite wird eine ausreichende Sturmfestigkeit erreicht, so daß sich aus diesem Grunde auch eine Bekiesung erübrigt. Ferner ist die Filzschicht leicht verlegbar, und, im Gegensatz zu einer Bekiesung, auch auf schrägen Flächen, insbesonuere auf einer Attika und Schättdächern verwendbar.
  • Die Filzbahn ist ein optimaler Brandschutz, da ein Anfeuchten genügt, um Flugfeuer zu verhindern. Ein einmaliges Anfeuchten genügt, um dem Filz über längere Zeit eine schützende Wirkung zu geben.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Filzbahn aus einem verwitterungsbeständigen Kunststoff, insbesondere Polyester besteht. Ferner kann die Filzbahn mit ihrer Unterseite in den erhitzten Bitumen eingeschmolzen sein, wodurch ein leichtes Verlegen und ein sicherer Halt der Filzbahn geschaffen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Unterseite der Filzbahn dunkler gewärbt ist als die Oberseite und insbesondere schwarz ist. Während die helle Oberseite Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlung und UV-Strahlung reflektiert, verhindert die dunkle Seite ein Eindringen restlicher UV-Strahlung. Eine ausreichende Reflexion der Oberseite wird auch dann erreicht, wenn sie nicht weiß, sondern grau, insbesondere hellgrau gefärbt ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Filzbahn zwei Schichten aufweist, von denen die untere dunkler gefärbt ist als die obere. Dieser schichtenweise Aufbau ist besonders einfach in der Herstellung und erfüllt besonders sicher die obengenannten Bedingungen. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Filzbahn eine Dicke von 1 bisl5 mm, insbesondere von 2 bis 4 mm, aufweist. Ferner kann die Filzbahn ein Gewicht von 150 bis 1500 g/m² , insbesondere von 400 bis ROO g/m² aufweisen.
  • Ein sicherer Halt der Filzbahn ist dann gewährleistet, wenn das Bitumen in die Unterseite der Filzbahn 0,2 bis 2 min eingedrungen ist. Die Filzbahn muß nicht unbedingt an Ort und Stelle in die Butmenbahn eingeschmolzen werden, sondern es kann alternativ auch schon vor dem Verlegen an der Unterseite der Filzbahn eine Bitumenschicht befestigt sein. Dies vereinfacht und beschleunigt die Dacharbeiten.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Daches nach der erfindungsgeinäßen Art wird vorqeschlagen, daß die Oberseite der obersten Bitumenschicht so weit erwärmt wird, bis sie aufgeweicht ist und danach auf die Oberseite die Filzbahn eingedrückt wird. Diese Arbeitsweise an Ort und Stelle besitzt den Vorteil, daß die Handwerker nicht auf spezielle vorgefertigte Produkte angewiesen sind, sondern im wesentlichen übliche verwenden können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fiq. 1 einen senkrechten Schnitt durch den obersten Teil eines Flachdaches mit einer einschichtigen Filzbahn und Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 mit einer zweischichtigen Filzbahn.
  • Der Dachaufbau besteht weiterhin wie üblich aus einer oder mehreren Bitumenbahnen (Dachpappenbahnen) oder Bitumenschichten, die als Rollenware oder flüssig aufgebracht werden. Unter Bitumen werden auch bitumenähnliche Produkte verstanden, wie Teer, Pech oder Bitumenersatzstoffe, wie thermoplastische Kunststoffe (dies gilt auch für die Ansprüche).
  • In den Allsführungsbeispielen liegt über einer unteren Bitumenschicht 1 eine oberste Bitmenschicht oder -bahn 2, auf der eine Filzbahn 3 angeordnet ist. Die Filzbahn 3 wurde an Ort und Stelle in die erwärmte oberste Bitumenbahn vollflächig oder punktweise eingeschmolzen. Alternativ können die Schichten 2 und 3 auch vorgefertigt sein und als Bahnenware an die Baustelle angeliefert werden.
  • Die us verwitterungsbeständigen Kunststoff- (Synthetic-) insbesondere Polyester-Fasern (Spinnfaser, Stapelfaser, 1,5-15 dtex) bestehende Filzbahn 3 ist in der Faser grau eingefärbt oder besteht aus einem Gemisch von weißen und schwarzen Fasern, wobei die weißen Fasern überwiegen und schwer entflammbar sind. In einer Alternative besitzt die Filzbahn auf ihrer Unterseite eine dunklere Färbung als an ihrer Oberseite und ist insbesondere oben hellgrau und an der Unterseite schwarz eingefärbt. Die Filzbahn 3 kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auch aus zwei Schichten 3a und 3b bestehen, die durch Vorfertigung aneinander befestigt sind. Insbesondere können diese Schicht ten 3a, 3b aneinandergenadelt, -geklebt oder -geschmolzen sein.
  • Die gesamte Bahn aus Nadelfilz besitzt eine D-icke von 1 bis 15 mm, insbesondere von 2 bis 4 mm. Ihr Gewicht beträgt 2 150 bis 1500, insbesondere 400 bis 800 g/m . Das Bitumen dringt in die Unterseite der Filzbahn 3 0,2 bis 2 mm eih.
  • De Polyester ist schwer entflammbar oder das Filz weist eine Ausrüstung auf, die ihn schwer entflammbar macht.

Claims (15)

  1. Ansprüche 1. Dach mit einer auf der Oberseite schützenden Schicht aus Bitumen, auf die eine Filzbahn gelegt ist, d a -d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t , daß die Filzbahn t3) die oberste Schicht des Dachaufbaus bildet und auf der Schicht (2) aus Bitumen befestigt ist.
  2. 2. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Filzbahn (3) aus einem verwitterungsbes tändiqen Kunststoff, insbesondere Polyester besteht.
  3. 3. Dach nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kunststoff schwer entflammbar ist oder der Filz eine schwer entflammbare Ausrüstung aufweist.
  4. 4. Dach nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h q e -k e n n z e i c h n e t , daß die Filzbahn (3) mit ihrer Unterseite zumindest stellenweise in den erhitzten Bitumen (2) eingeschmolzen ist.
  5. 5. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite der Filzbahn (3) dunkler gefärbt ist als die Oberseite und insbesondere schwarz ist.
  6. 6. Dach nach einem der Ansprüche t bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberseite der Filzbahn (3) grau, insbesondere hellgrau ist.
  7. 7. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h ; e k c n n z e i c h n e t , daß die Fasern des Filzes insbesondere grau eingefärbt sind.
  8. 8. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Gemisch aus weißenTund schwarzen Fasern die Filzbahn bildet.
  9. 9. Dach nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i Q h n e t , daß nur die weißen Fasern schwer entflariimbar sind.
  10. 10. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, .d a d u r c h g e k q n n z e i c h n e t , daß die Filzbahn (3) zwei Schichten (3a, 3b) aufweist, von denen die untere dunkler gefärbt ist als die obere.
  11. 11. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k d n n z e i c h n e t , daß die Filzbahn (3) eine Dicke von 1 bis 15 mm, insbesondere von 2 bis 4 mIn, aufweist.
  12. 12. Dach nßch einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filzbahn (3) 2 ein Gewicht von 150 bis 1500 g/m , insbesondere von 400 bis 800 g/m2 aufweist.
  13. 13. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Bitumen in die Unterseite der Filzbahn (3) 0,2 bis 2 mm eingedrungen ist.
  14. 14. Filzbahn für ein Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h n e t , daß schon vor dem Verlegen an seiner Unterseite eine Bitumenschicht (2) befestigt ist.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen eines Daches nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Oberseite der obersten Bitumenschicht (2) so weit erwärmt wird, bis sie aufgeweicht ist und danach auf die Oberseite die Filzbahn (3) eingedrückt wird.
DE19823216695 1982-05-05 1982-05-05 Dach mit schuetzender schicht aus bitumen Withdrawn DE3216695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216695 DE3216695A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Dach mit schuetzender schicht aus bitumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216695 DE3216695A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Dach mit schuetzender schicht aus bitumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216695A1 true DE3216695A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216695 Withdrawn DE3216695A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Dach mit schuetzender schicht aus bitumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002382A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 Ewald Dörken AG Unterdachbahn
RU2633152C2 (ru) * 2014-10-02 2017-10-11 Эвальд Деркен Аг Кровельная изоляция

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002382A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 Ewald Dörken AG Unterdachbahn
RU2633152C2 (ru) * 2014-10-02 2017-10-11 Эвальд Деркен Аг Кровельная изоляция

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183266B1 (de) Unterspannbahn für geneigte Dächer
EP0018691B2 (de) Dachabdeckbahn
DE3605530A1 (de) Belueftete unterspannhaut am schraegdach, und dafuer bestimmte luefterspannbahn
DE3805069A1 (de) Vegetationselement als fertigelement
EP0880628A2 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
DE3216695A1 (de) Dach mit schuetzender schicht aus bitumen
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
DE4443157A1 (de) Dampfdiffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
EP0767284B1 (de) Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2424050C3 (de) Tropfsichere Zeltbahn
DE2925511C2 (de) Wasserdichter Belag für Flachdächer
EP0365774B1 (de) Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen
EP0990081B1 (de) Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn
DE4427025C2 (de) Leichtdach
DE3017387C2 (de) Bituminöse Abdichtung, insbesondere Dachabdichtung
DE102021121559A1 (de) Dachunterspannbahn
DE19822876C2 (de) Isolier- und Abdichtungsbahn
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE8524162U1 (de) Dachunterspannbahn
DE7912985U1 (de) Dachabdeckbahn
AT405959B (de) Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn
DE3442134C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee