EP0365774B1 - Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen - Google Patents

Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0365774B1
EP0365774B1 EP89114868A EP89114868A EP0365774B1 EP 0365774 B1 EP0365774 B1 EP 0365774B1 EP 89114868 A EP89114868 A EP 89114868A EP 89114868 A EP89114868 A EP 89114868A EP 0365774 B1 EP0365774 B1 EP 0365774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fleece
element according
sealing
fibres
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365774A1 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0365774A1 publication Critical patent/EP0365774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365774B1 publication Critical patent/EP0365774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the invention relates to a sealing and ventilation element for use in the roof area, consisting of a strip-shaped base made of plastic plate material, which seals at least part of its surface with roof covering panels that seal but grips over or under and allows air exchange and at least on its side facing the roof covering panels carries a sealing strip that clings to the curvature of the roof covering panels.
  • Such a sealing and ventilation element designed as a ridge sealing element, is described in the applicant's EP-A-0288020. It consists of a strip-shaped base made of plastic sheet material, to which side parts adjoin on both long sides, which overlap the edge areas of the ridge-side roof covering panels in a sealing but ventilatable manner. A sealing strip made of a fluffy, air-permeable synthetic fiber fleece is attached to the side facing the roof covering panels. Even if the plastic fiber fleece is very compressible and it retains its elasticity even in the case of sharp temperature differences, such as are observed on the roof, these properties are not entirely sufficient to ensure a secure seal and high air permeability.
  • the sealing and ventilation element a base plate on which wing parts are connected on both sides to an apex area spanning the ridge screed.
  • the wings are each provided with a sealing strip below the wing.
  • the sealing strips consist in particular of PVC foam plastic, which has a wide contact surface on the ridge element and a tapering, triangular cross section with a tip in the direction of the roofing panels. It has been shown that foam plastic of the type mentioned is relatively expensive. After being compressed by the weight of the ridge stones, optimal ventilation is also not possible. In addition, the temperature stability over the temperatures usually prevailing on the roof is not satisfactory.
  • foam materials such as PU (polyurethane), PE (polyethylene) are cheaper, but generally have even worse properties than the aforementioned PVC (polyvinyl chloride) foams in terms of stability.
  • PU polyurethane
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • sealing and ventilation elements in the roof area are also known, which are also underlaid with such foam strips. These include, for example, eaves supply elements, throat sealing elements and ridge sealing elements. The aforementioned task can also be mutatis mutandis transferred to the latter sealing and ventilation elements.
  • the object is achieved in a sealing and ventilation element of the type mentioned at the outset with the sealing strips, in which the sealing strip made of a nonwoven with fibers is arranged in a preferred direction such that the central preferred direction of the nonwoven fibers perpendicular to the surface of the sealing strip in relation to the base surface.
  • Such fleeces e.g. B. made of polyester fibers, are known for example as an adsorbent material in extractor hoods, as a filter material and the like; see.
  • a major advantage of the new type of sealing strip is the high air permeability.
  • the Air permeability is such that an air flow velocity of at least 0.5 m / s is achieved with an air pressure difference outside and inside the strip of 20 Pa.
  • the density of the fleece is preferably between 10 - 15 kg per m3.
  • the compressibility of the fleece is significantly improved compared to the materials of the prior art.
  • the roofing panels in particular roof tiles, have a wave-like, arched structure. This results in “valleys” and "heights”.
  • the fleece should be able to follow these structures without difficulty, without gaps or omissions.
  • As a guideline it has been found that with the ridge tile lying on top, for example, a maximum of up to 10% of the uncompressed state occurs when the material rests on a flat surface. This corresponds approximately to the requirement that at a contact pressure of 1 N / cm2 of the nonwoven material between 10% and 50% of its original thickness is compressed. However, it should be pointed out that compression to a thickness of "0" is practically possible.
  • the ventilation is then interrupted here. However, since there is always enough space available in the wave-like structure of the roofing panels, in which the material is not compressed, there remains a sufficient exchange surface.
  • synthetic fibers preferably polyester fibers with a high resilience and excellent stability
  • the fibers are preferably hydrophobized, i.e. H. made water repellent.
  • Natural fiber material such as coconut or ramie fibers are also possible.
  • the fibers can be hooked together.
  • a fusion bond or a synthetic resin bonding of the fibers to one another is preferably selected.
  • the diameter of the fibers is around 10 - 50 ⁇ m.
  • the stack length is chosen to be as high as possible in order to avoid any type of lint formation.
  • the height of the sealing strips depends on the structure and the depth (crowning) of the ridge tiles above.
  • the sealing strips will have a height of 30 - 80 mm, although heights of 10 - 100 mm cannot be ruled out. They preferably have a rectangular cross section. However, it is also possible to choose a trapezoidal or triangular cross section with a diverging or converging cross section, whereby it should be taken into account here that numerous types of roofing tiles exist which have to be treated as required.
  • the fibers can be colored as a whole; However, it is also possible to dye the fleece only on the visible side over a certain layer thickness.
  • the application of the sealing strips to various elements used for sealing in the roof area and ventilation are used.
  • sealing strips are known for eaves sealing elements (see DE-C-2 910 129) or for throat sealing strips (see catalog “Der Dachprofi", published by Fleck GmbH and published in March 1986).
  • FIG. 1 shows , in particular, a sealing and ventilation element 1 of a ridge seal for roofs covered with roofing panels (element 1 in the following).
  • element 1 On this element 1 fastened to a ridge screed 2, ridge stones 3 and 4 forming the upper end of the ridge are laid, one of which rests on element 1 (dash-dotted) and the other above, that is to say before laying on (in solid lines).
  • the element 1 made of relatively rigid polyethylene is arranged between the ridge stones 3, 4 and the roof covering plates 20 shown in FIG.
  • the element 1 has a flat middle part 5 lying on the top of the ridge screed 2, to which side parts 6 and 7 adjoin on both sides, which sealingly overlap the ridge-side ends of the roofing panels 20.
  • the side parts 6, 7 run into horizontal or slightly inclined free longitudinal edges 8, 9, on which the ridge stones 3, 4 rest with their edges 10.
  • the ridge stones 3, 4 shown are ridge stones which have a cylindrical inner surface.
  • the element 1 is provided over its entire length with supports 12 which project beyond the outside of its side parts 6, 7 and which have a distance a from one another which corresponds to approximately one third of the ridge length.
  • the free longitudinal edges 8, 9 of the side parts 6, 7 have stops 13 for the edges 10 of the ridge stones 3, 4.
  • sealing strips 14 made of polyester fleece are glued on. The gluing takes place by means of hot glue, which is applied in two or three strips below the element 1.
  • the originally approximately 40 mm thick polyester elements are pressed together in the spherical curvatures of the roofing panels 20. This compression is primarily due to the weight of the ridge stones.
  • two rows of elongated ventilation holes 18 are provided on both sides of the ridge screed 2.
  • the ventilation holes 18 are surrounded by a raised collar all around to prevent water from entering.
  • the element 1 preferably has a length corresponding to the length of three ridge stones 3, 4 laid. It is laid in the ridge direction with other elements 1 such that the ends of the elements 1 overlap.
  • the ridge stones 3, 4 are fastened with the aid of clips or nails, which are hammered into the ridge plank 2 through the plastic of the element 1.
  • the side parts 6, 7 have a concave cross-sectional shape beginning at the edges of the central part 5, which ends in the free longitudinal edges 8, 9.
  • the cross section of the element 1 is thus approximately that of a pagoda roof, which gives good resilience for the compression of the sealing strips 14 when the ridge stones are lying on top, enables the sealing element 1 to lie optimally on the ridge screed 2 and also ensures good water drainage capacity.
  • FIG. 3 shows a eaves supply air element 30 as a second exemplary embodiment of the invention, which element consists of a corrugated base plate.
  • a sealing strip 14 'with a triangular profile is glued to the base plate, which presses against the roof covering plates from below and likewise fulfills both sealing and ventilation tasks.
  • the element 30 can, as the above-mentioned catalog "The Roof Professional” shows, also be used as a throat sealing element.
  • the element shown as an exemplary embodiment according to FIG. 1 can also be installed in the ridge area.
  • the fleece sealing elements are much more flexible than the PVC foam sealing elements, particularly in the initial loading. They therefore follow curvatures much better than the sealing strips according to the prior art.
  • the nonwoven is oriented during production so that the fibers are given a preferred orientation, the nonwoven strips being glued later so that the mean preferred orientation of the nonwoven fibers is perpendicular to the holding surface of the sealing strip with respect to the base surface. It is also possible to assemble several types of fleece in the transverse or longitudinal direction in at least two layers, which differ in their elasticity and permeability. For example, a medium-sized fleece strip will be relatively permeable, while the two outer ones have a lower permeability or elasticity.
  • the fleece in the longitudinal direction ie. H. in the axial direction of the base has a tensile strength which is preferably less than 50% of the tensile strength in the transverse direction thereto. This allows the fleece to follow the curvatures very well, while it is difficult to avoid crosswise to the direction.
  • the nonwoven material shown in the figures is colored from the tightness. It is also possible to dye the nonwoven fibers as a whole. The coloring should result in an optical matching of the material of the sealing strips with the roof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdichtungs- und Belüftungselement zur Verwendung im Dachbereich, bestehend aus einer streifenförmigen Basis aus Kunststoff-Plattenmaterial, die mit wenigstens einem Teil ihrer Fläche gewöblte Dacheindeckungsplatten dichtend, jedoch einen Luftaustausch zulassend über- oder untergreift und an ihrer den Dacheindeckungsplatten zugewandten Seite wenigstens einen, sich der Wölbung der Dacheindeckungsplatten anschmiegenden Dichtungsstreifen trägt.
  • Ein solches Abdichtungs- und Belüftungselement, ausgestaltet als Firstabdichtungselement, ist in der EP-A-0288020 des Anmelders beschrieben. Es besteht aus einer streifenförmigen Basis aus Kunststoff-Plattenmaterial, an die sich zu beiden Längsseiten Seitenteile anschließen, die die Randbereiche der firstseitigen Dacheindekkungsplatten abdichtend, jedoch belüftbar, übergreifen. An der den Dacheindeckungsplatten zugewandten Seite ist ein Dichtungsstreifen aus einem flauschigen, luftdurchlässigen Kunststoffaser-Vlies angebracht. Auch wenn das Kunststoffaser-Vlies sehr stark zusammendrückbar ist, und es seine Elastizität auch bei krassen Temperaturunterschieden, wie sie auf dem dach beobachtet werden, bewahrt, reichen diese Eigenschaften nicht vollends aus, um eine sichere Abdichtung und hohe Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten.
  • Ein weiteres Abdichtungs- und Belüftungselement des Anmelders ist in der DE-A-28 42 123 beschrieben. Dieses Element hat sich in vielerlei Hinsicht bewährt. Hierbei weist das Abdichtungs- und Belüftungselement eine Basisplatte auf, bei der sich an einen die Firstbohle übergreifenden Scheitelbereich sich zu beiden Seiten Flügelteile anschließen. Die Flügel sind mit je einem unterhalb der Flügel liegenden Dichtungsstreifen versehen. Die Dichtungsstreifen bestehen insbesondere aus PVC-Schaumkunststoff, der eine breite Anlagefläche an dem Firstelement und in Richtung der Dacheindeckungsplatten einen sich verjüngenden, dreieckigen Querschnitt mit einer Spitze aufweist. Es hat sich gezeigt, daß Schaumkunststoff der genannten Art relativ kostspielig ist. Nach dem Zusammendrücken durch das Gewicht der Firststeine ist überdies keine optimale Lüftung möglich. Außerdem ist die Temperaturstandfestigkeit über die üblicherweise auf dem Dach herrschenden Temperaturen nicht zufriedenstellend. Andere Schaummaterialien, wie PU (Polyurethan), PE (Polyethylen) sind zwar preiswerter, haben aber im allgemeinen bezüglich der Standfestigkeit noch schlechtere Eigenschaften als die vorgenannten PVC- (Polyvinylchlorid) Schäume. Hinzu kommt, daß die Anschmiegefähigkeit der letztgenannten Schäume einer sowohl starke Wölbungen als auch Flachstrecken aufweisenden Dacheindekkungsplatte nicht gewachsen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß auch weitere Abdichtungs- und Belüftungselemente im Dachbereich bekannt sind, die ebenfalls mit derartigen Schaumstoffstreifen unterlegt sind. Hierzu zählen beispielweise Traufenzuluftelemente, Kehlabdichtungselemente und Gratabdichtungselemente. Vorgenannte Aufgabenstellung läßt sich mutatis mutandis auch auf die letzgenannten Abdichtungs- und Lüftungselemente übertragen.
  • Die Aufgabe wird gelöst bei einem Abdichtungs- und Belüftungselement der eingangs genannten Art mit den Dichtungsstreifen, bei dem der Dichtungsstreifen aus einem Vlies mit Fasern in einer Vorzugsrichtung derart angeordnet ist, daß die mittlere Vorzugsrichtung der Vliesfasern senkrecht zur Haltefläche der Dichtungsstreifen in Bezug auf die Basisoberfläche liegen.
  • Derartige Vliese, z. B. hergestellt aus Polyester-Fasern, sind beispielweise bekannt als Adsorptionsmaterial in Dunstabzugshauben, als Filtermaterial und dergleichen; vgl. Artikel "Vliesstoffe" aus RÖMPP, Chemielexikon, 8. Auflage. Sie werden beispielweise unter dem Produktnamen und Warenzeichen "Vilidon" von der Firma Carl Freudenberg, Weinheim, angeboten.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Veröffentlichtung WO 85/01538 bereits eine Dacheindeckungsplatte zeigt, bei der die Oberfläche mit einem Abdichtungsstreifen verbunden ist, der auch aus aufrechten Fasern bestehen kann. Es handelt sich nicht um sein Vlies. Insbesondere ist das Vlies bei der bekannten Dacheindeckungsplatte bereits direkt mit dieser verbunden, so daß ein Ausgleich der Balligkeit bzw. der Wölbungen im wesentlichen nicht erforderlich ist.
  • Neben den Vorteilen, die sich der Aufgabenstellung folgend erreichen lassen, hat sich als besonderer Vorteil herausgestellt, daß sich die freistehenden Faserenden des Vlieses mit der rauhen Oberfläche der Dacheindeckungsplatten, Dachziegel und dergleichen verhaken, so daß praktisch kein Herausziehen und Herauspressen im zusammengepreßten Zustand auftritt. Insbesondere diese Erscheinung war bei den bekannten Dichtungsstreifen aus Schaumkunststoffen nicht zu beobachten. Hier kam es wegen der relativ glatten Oberflächen zu den genannten nachteilgen Erscheinungen.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei den neuartigen Dichtungsstreifen ist die hohe Luftdurchlässigkeit. Um eine Ausgewogenheit zwischen Zusammenpreßbarkeit und Luftdurchlässigkeit zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Luftdurchlässigkeit so bemessen ist, daß bei einem Luftdruckunterschied außerhalb und innerhalb des Streifens von 20 Pa eine Luftdurchströmgeschwindigkeit von mindestens 0,5 m/s erreicht wird. Das Raumgewicht des Vlieses liegt vorzugweise zwischen 10 - 15 kg pro m³.
  • Die Zusammenpreßbarkeit des Vlieses, aber auch die Elastizität, ist gegenüber den Werkstoffen des Standes der Technik wesentlich verbessert. Die Dacheindeckungsplatten, insbesondere Dachziegel, weisen eine wellenartige, gewölbte Struktur auf. Dabei ergeben sich "Täler" und "Höhen". Der Vlies soll diesen Strukturen ohne Schwierigkeiten folgen können, ohne daß es zu Lücken oder Auslassungen kommt. Als Richtwert hat sich herausgestellt, daß bei aufliegendem Firstziegel beispielsweise ein Zusammenpresser von maximal bis zu 10 % des ungepreßten Zustandes erfolgt, wenn das Material auf einer ebenen Fläche aufliegt. Dies entspricht etwa der Vorschrift, daß bei einem Anpreßdruck von 1 N/cm² des Vliesmaterial zwischen 10 % und 50 % seiner Ursprungsdicke zusammengedrückt wird. Es sei aber darauf hingewiesen daß auch ein Zusammendrücken praktisch auf eine Dicke "0" möglich ist. Hier ist dann zwar die Belüftung unterbrochen. Da aber bei der wellenartigen Struktur der Dacheindeckungsplatten immer genügend Fläche zur Verfügung steht, in denen das Material nicht zusammengedrückt wird, verbleibt eine genügende Austauschfläche.
  • Bei der Lage "vor Ort" ergeben sich stärkere Zusammenpressungen bei den auftretenden Wölbungen und schwächere in den Tälern der darunterliegenden Firstziegel. Dies gilt umgekehrt auch für den Fall, daß der Abdichtungsstreifen nach oben weist, wie es beispielsweise bei Traufenzuluftelementen der Fall ist. Dabei ist hervorzuheben, daß das Vlies allen vorkommenden Kurvaturen gut folgt, also beispielsweise keine Lücke läßt, wenn ein Zusammendrücken rechts und links von einem nicht-zusammengedrückten Mittelbereich erfolgt.
  • Als Fasermaterialien für das Vlies eignen sich insbesondere Kunstfasern, vorzugsweise Polyester-Fasern mit einem hohen Rückstellvermögen und einer hervorragenden Standfestigkeit. Es sei aber nicht ausgeschlossen, daß auch andere Kunststoff-Fasern verwendet werden, oder daß das Vlies aus Glasfasern besteht. Im letzteren Fall werden die Fasern vorzugsweise hydrophobisiert, d. h. wasserabstoßend gemacht. Auch natürliches Fasermaterial, wie Kokos- oder Ramiefasern, sind möglich.
  • Zur Herstellung des Vlieses können die Fasern untereinander verhakt sein. Es ist jedoch vorzugsweise eine Schmelzverbindung oder eine Kunstharzverklebung der Fasern untereinander gewählt. Die Durchmesser der Fasern liegen bei etwa 10 - 50 µm. Die Stapellänge wird möglichst hoch gewählt, um jede Art von Fusselbildung zu vermeiden.
  • Die Höhe der Dichtungsstreifen richtet sich nach der Struktur und der Tiefe (Balligkeit) der darüberliegenden Firstziegel. Im allgemeinen werden die Dichtungsstreifen eine Höhe von 30 - 80 mm haben, wobei jedoch auch Höhen von 10 - 100 mm nicht auszuschließen sind. Vorzugsweise haben sie einen rechteckigen Querschnitt. Es ist jedoch auch möglich, einen trapezförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt mit divergierendem oder konvergierendem Querschnitt zu wählen, wobei hier zu berücksichtigen ist, daß zahlreiche Typen von Dacheindeckungsplatten existieren, die je nach Erfordernissen zu behandeln sind.
  • Die Fasern können als Ganzes eingefärbt sein; es ist jedoch auch möglich, das Vlies nur auf der Sichtseite über eine bestimmte Schichtdicke einzufärben. Wie bereits gesagt, kann die Anwendung der Dichtungsstreifen bei verschiedenen Elementen, die im Dachbereich zur Abdichtung und Belüftung Verwendung finden, angewandt werden. Beispielsweise sind Dichtungsstreifen bekannt bei Traufendichtungselementen (vgl. DE-C-2 910 129) oder bei Kehlabdichtungsstreifen (vgl. Katalog "Der Dachprofi", herausgegeben von der Fleck GmbH und veröffentlicht im März 1986).
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß im Gegensatz zu dem Stand der Technik es im vorliegenden Fall möglich ist, einen weichmacherfreien Klebstoff zu verwenden, der eine wesentlich bessere Temperaturstandfestigkeit aufweist als ein Kleber, wie er für die bekannten Dichtungsstreifen verwendet wurde. So läßt sich vorzugsweise das Vlies auf einer Basisplatte aus Polyethylen mittels Heißkleber befestigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein Abdichtungs- und Belüftungselement gemäß Figur 1;
    Figur 3
    zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein Traufenzuluftelement.
  • In Figur 1 ist von einer Firstabdichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer insbesondere ein Abdichtungs- und Belüftungselement 1 dargestellt (im folgenden Element 1). Auf diesem an einer Firstbohle 2 befestigten Element 1 sind den oberen Abschluß des Firstes bildende Firststeine 3 und 4 verlegt, von denen einer auf dem Element 1 aufliegt (strichpunktiert) und der andere oberhalb, also vor dem Auflegen (in ausgezogenen Linien) dargestellt ist. Zwischen den Firststeinen 3, 4 und den in Figur 2 dargestellten Dacheindeckungsplatten 20 wird das aus relativ steifem Polyethylen hergestellte Element 1 angeordnet. Das Element 1 besitzt einen auf der Oberseite der Firstbohle 2 aufliegenden flachen Mittelteil 5, an den sich beidseitig Seitenteile 6 und 7 anschließen, welche die firstseitigen Enden der Dacheindeckungsplatten 20 dichtend übergreifen. Die Seitenteile 6, 7 laufen in waagerechte oder wenig geneigte freie Längsränder 8, 9 aus, auf denen die Firststeine 3, 4 mit ihren Rändern 10 aufliegen.
  • Bei den dargestellten Firststeinen 3, 4 handelt es sich um Firststeine, die eine zylindrische Innenfläche aufweisen. Das Element 1 ist auf seiner gesamten Länge mit über die Außenseite seiner Seitenteile 6, 7 herausragenden Auflagern 12 versehen, welche einen Abstand a voneinander haben, der etwa einem Drittel der Firststeinlänge entspricht. Die freien Längsränder 8, 9 der Seitenteile 6, 7 besitzen Anschläge 13 für die Ränder 10 der Firststeine 3, 4. Unterhalb der freien Längsränder 8, 9 der Seitenteile 6, 7 sind Dichtungsstreifen 14 aus Polyester Vlies angeklebt. Das Ankleben erfolgt mittels Heißkleber, der in zwei oder drei Streifen unterhalb des Elementes 1 aufgebracht wird. Durch das Polyester-Vlies erfolgt bei einem gewissen Luftdruckunterschied, wie er durch den normal wehenden Wind ausgelöst wird, die zur Belüftung erforderliche Luft hindurchgedrückt, wobei Schnee und Regen abgewiesen werden. Die ursprünglich etwa 40 mm starken Polyester-Elemente werden im Bereich der balligen Wölbungen der Dacheindeckungsplatten 20 zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken erfolgt in erster Linie aufgrund der Schwere der Firststeine.
  • Zur Ermöglichung eines weiteren Luftaustausches sind zwei Reihen von länglichen Lüftungslöchern 18 zu beiden Seiten der Firstbohle 2 vorgesehen. Die Lüftungslöcher 18 sind von einem hochstehenden Kragen ringsherum umgeben, um das Einlaufen von Wasser zu verhindern.
  • Das Element 1 hat vorzugsweise eine der Länge von drei verlegten Firststeinen 3, 4 entsprechende Länge. Es ist in Firstrichtung mit anderen Elementen 1 derartig verlegt, daß sich die Enden der Elemente 1 überlappen. Bei der Verlegung wird das Element 1 zunächst auf die Firstbohle 2 aufgelegt und dort vernagelt. Anschließend werden die Firststeine 3, 4 mit Hilfe von Klammern oder Nägeln, die durch den Kunststoff des Elementes 1 in die Firstbohle 2 eingeschlagen werden, befestigt. Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, besitzen die Seitenteile 6, 7 eine an den Rändern des Mittelteils 5 beginnende konkave Querschnittsform, welche in die freien Längsränder 8, 9 ausläuft. Der Querschnitt des Elementes 1 ist damit etwa der eines Pagodendaches, welches bei aufliegenden Firststeinen eine gute Nachgiebigkeit für das Zusammendrücken der Dichtungsstreifen 14 ergibt, eine optimale Anlage des Abdichtungselementes 1 an der Firstbohle 2 ermöglicht und außerdem eine gute Wasserabtropffähigkeit gewährleistet.
  • In Figur 3 ist als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Traufenzuluftelement 30 dargestellt, das aus einer korrugierten Basisplatte besteht. Auf die Basisplatte ist ein Abdichtungsstreifen 14' mit einem dreieckförmigen Profil aufgeklebt, der gegen die Dacheindeckungsplatten von unten andrückt und ebenfalls sowohl Abdichtungs- als auch Belüftungsaufgaben erfüllt. Das Element 30 kann, wie der eingangs genannte Katalog "Der Dachprofi" ausweist, auch ohne weiteres als Kehlabdichtungselement verwendet werden. Das als Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellte Element kann auch im Gratbereich eingebaut werden.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Eindruckversuchen dargestellt, die an Dichtungsstreifen gemäß Stand der Technik und an Dichtungsstreifen der beschriebenen Art durchgeführt wurden.
  • Es zeigt sich, daß die Vlies-Dichtungselemente insbesondere in der Anfangsbelastung sehr viel nachgiebiger sind als die PVC-Schaum-Dichtungselemente. Sie folgen daher Wölbungen wesentlich besser als die Dichtungsstreifen gemäß Stand der Technik.
  • Es sei weitethin darauf hingewiesen, daß das Vlies bei der Herstellung so ausgerichtet wird, daß die Fasern eine Vorzugsausrichtung bekommen, wobei die Vliesstreifen später so geklebt werden, daß die mittlere Vorzugsausrichtung der Vliesfasern senkrecht zur Haltefläche des Dichtungsstreifens in Bezug auf die Basisoberfläche liegt. Es ist auch möglich, mehrere Vliesarten in Quer- oder Längsrichtung in wenigstens zwei Schichten zusammenzusetzen, die sich in ihrer Elastizität und Durchlässigkeit unterscheiden. Beispielsweise wird ein mittlerer Vliesstreifen relativ durchlässig sein, während die beider äußeren eine geringere Durchlässigkeit bzw. Elastizität aufweisen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, daß das Vlies in Längsrichtung, d. h. in Achsenrichtung der Basis, eine Zugfestigkeit besitzt, die vorzugsweise weniger als 50 % der Zugfestigkeit in Querrichtung dazu ist. Damit kann das Vlies den Wölbungen sehr gut folgen, während ein Ausweichen quer zu der Richtung erschwert wird.
  • Das in den Figuren dargestellte Vliesmaterial ist von den Dichtheiten her eingefärbt. Es ist auch möglich, die Vliesfasern insgesamt zu färben. Die Färbung soll eine optische Angleichung des Materials der Dichtungsstreifen gegenüber dem Dach ergeben.
    Figure imgb0001

Claims (19)

  1. Abdichtungs- und Belüftungselement zur Verwendung im Dachbereich, bestehend aus einer streifenförmigen Basis aus Kunststoff-Plattenmaterial, die mit wenigstens einem Teil ihrer Fläche gewölbte Dacheindeckungsplatten dichtend, jedoch einen Luftaustausch zulassend über- oder untergreift und an ihrer den Dacheindeckungsplatten zugewandten Seite wenigstens einen, sich der Wölbung der Dacheindeckungssplatten anschmiegenden Dichtungsstreifen trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (14; 14') aus einem Vlies mit Fasern in einer Vorzugsrichtung derart angeordnet ist, daß die mittlere Vorzugsrichtung der Vliesfasern senkrecht zur Haltefläche des Dichtungsstreifen (14, 14') in Bezug auf die Basisoberfläche liegen.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Kunstfasern besteht.
  3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Polyester-Fasern besteht.
  4. Element nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial ein spezifisches Raumgewicht von 10 - 15 kg/m³ hat.
  5. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus vorzugsweise hydrophobisierten Glasfasern besteht.
  6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Naturfasern, z. B. Kokos oder Ramie-Fasern, besteht.
  7. Element nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies in Längsrichtung, d. h. in Achsenrichtung der Basis eine Zugfestigkeit von weniger als 50 % der Zugfestigkeit in Querrichtung dazu aufweist.
  8. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte aus Polyethylen besteht, auf die das Vlies mittels Heißkleber aufgeklebt ist.
  9. Element nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Vlieses untereinander durch Schmelzverbund oder durch Kunstharzverklebung zu einem bauschigen Vlies verbunden sind.
  10. Element nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ungepreßte Dichtungsstreifen (14; 14') eine Luftdurchlässigkeit hat, so daß bei einem Luftdruckunterschied außen und innen am Streifen von 20 Pa eine Luftdurchströmgeschwindigkeit von wenigstens 0,5 m/s erreicht wird.
  11. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dichtungsstreifens (14; 14') zwischen 10 bis 100, vorzugsweise 30 und 80 mm beträgt.
  12. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ungepreßten Zustand der Dichtungsstreifen (14; 14') einen rechteckigen Querschnitt hat.
  13. Element nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen im ungepreßten Zustand einen sich zum freien Ende verjüngenden, vorzugsweise trapez- oder dreieckförmigen Querschnitt hat.
  14. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies in Quer- oder Längsrichtung aus wenigstens zwei Schichten verschiedener Elastizität und Durchlässigkeit aufgebaut ist.
  15. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesfasern gefärbt sind.
  16. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstreifen (14; 14') auf ihren Sichtseiten eingefärbt sind.
  17. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Firstabdichtungs- und Belüftungselement zur Anbringung zwischen Firstbohle und Firststeinen mit einem die Firstbohle übergreifenden Scheitelbereich ist, an dem sich zu beiden Längsseiten Flügelteile anschließen, die die Randbereiche der firstseitigen Dacheindeckungsplatten dichtend, jedoch belüftbar übergreifen und an ihrer Unterseite jeweils mit einem Dichtungsstreifen aus Vlies unterlegt sind.
  18. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Gratabdichtungs- und Belüftungselement zur Anbringung zwischen Gratbohle und Gratsteinen mit einem die Gratbohle übergreifenden Scheitelbereich ist, an den sich zu beiden Seiten Flügelteile anschließen, die die Randbereiche der gratseitigen Firsteindeckungsplatten dichtend, jedoch belüftbar übergreifen und an ihrer Unterseite jeweils mit einem Dichtungsstreifen aus Vlies unterlegt sind.
  19. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Kehlabdichtungs- oder Traufenzuluftelement ist.
EP89114868A 1988-10-22 1989-08-11 Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen Expired - Lifetime EP0365774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813328U 1988-10-22
DE8813328U DE8813328U1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Firstabdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365774A1 EP0365774A1 (de) 1990-05-02
EP0365774B1 true EP0365774B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6829183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114868A Expired - Lifetime EP0365774B1 (de) 1988-10-22 1989-08-11 Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365774B1 (de)
DE (2) DE8813328U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438140A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Oskar Fleck Wasserableitendes Übergangsstück
EE9800287A (et) * 1996-03-15 1999-02-15 Mage GmbH Werke f�r Kunststoff- und Metallverarbeitung Harja ja/või kaldharja tuulutussüsteem
DE19835002A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Mage Gmbh First- und/oder Gratbelüftungselement
DE19942255C1 (de) * 1999-09-04 2001-10-11 Wolfram Schuermann Dichtungsstreifen zur Firstentlüftung
DE102007052061A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Cotexx Gmbh Vorrichtung zur First-, Trauf- oder Gratentlüftung von belüfteten Dächern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117391A2 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 BRAAS & CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842123C2 (de) * 1978-09-28 1982-11-18 Oskar 4354 Datteln Fleck Firstabdichtung
DE3026304A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Mestran GmbH, 2820 Bremen Firstabdeckung fuer gebaeudedaecher, insbes. fuer strohdaecher
DK454283A (da) * 1983-09-30 1985-03-31 Eternit Fab Dansk As Tagplade, fremgangsmaade til fremstilling af samme, samt taetningsbaand til en saadan tagplade
DE3522608A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Oskar Fleck Firstabdichtungselement mit unterlegten dichtungsstreifen
DE8713110U1 (de) * 1987-09-30 1988-01-21 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Gewölbtes Firstabdichtungs- und -belüftungselement
EP0288020B1 (de) * 1987-04-24 1991-07-10 Oskar Fleck Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117391A2 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 BRAAS & CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8813328U1 (de) 1989-03-02
DE58904066D1 (de) 1993-05-19
EP0365774A1 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802373A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
CH643317A5 (en) Ridge sealing
EP0365774B1 (de) Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen
DE4343000C2 (de) Abdeckstreifen für einen First oder Grat
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
DE8717466U1 (de) Firstabdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE19507858C2 (de) Verbunddichtmaterial
DE9011271U1 (de) Drainageelement
EP0202518A2 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen
DE4239004C2 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
EP1152095B1 (de) Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
DE4130343A1 (de) Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
DE3428094C2 (de)
DE29905692U1 (de) Dichtungsband für Baufugen
EP1335080A1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
EP0386749B1 (de) Dichtungsprofil zur Kopplung von wellenförmigen Dachplatten
DE10006252A1 (de) Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501