EP0202518A2 - Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen - Google Patents

Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0202518A2
EP0202518A2 EP86106052A EP86106052A EP0202518A2 EP 0202518 A2 EP0202518 A2 EP 0202518A2 EP 86106052 A EP86106052 A EP 86106052A EP 86106052 A EP86106052 A EP 86106052A EP 0202518 A2 EP0202518 A2 EP 0202518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thatched
stalks
covering element
roof covering
straws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202518A3 (en
EP0202518B1 (de
Inventor
Friedhelm Houpt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86106052T priority Critical patent/ATE55443T1/de
Publication of EP0202518A2 publication Critical patent/EP0202518A2/de
Publication of EP0202518A3 publication Critical patent/EP0202518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202518B1 publication Critical patent/EP0202518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials

Definitions

  • the present invention relates to a thatched roof covering element which consists of a plurality of plastic stalks with a spiral cross-section arranged approximately parallel and one above the other, which are connected to one another in their upper end region.
  • a thatched roofing element of the type mentioned in which the stalks are flattened in their upper end region and connected to one another by thermal welding.
  • the thermal welding which is expediently carried out with simultaneous pressure on the top and bottom of the upper end regions of the stalks forming the element, creates a permanent connection between the stalk end regions in the simplest way.
  • by flattening one largely smooth and flat upper end portion of the element formed which is relatively stable and firm.
  • Only the plastic straws are required as material for the element, which means a significant simplification and cheaper manufacture.
  • the straws for an element only have to be aligned approximately parallel in a shape, preferably delimited by a rectangle, and locked in this position before welding. Since no base plate is required, the basis weight of the element is relatively low.
  • the thatched roof covering element can have an underlying support, which consists of a grid-shaped fabric and is connected to the end regions of the straws or the element by thermal welding, the Carrier extends at least over the area of the thermal welding.
  • the tissue of the carrier is at least partially penetrated by the material of the element and is thus intimately connected to it.
  • the fact that at least some of the fibers of the carrier's fabric run transversely or diagonally to the longitudinal direction of the straws largely prevents the element from tearing open in the longitudinal direction of the straws.
  • the support can also be used for fastening the element to a roof surface if it protrudes beyond the element.
  • Hard PVC or impact-resistant hard PVC is useful as the material for the straws, since it combines the required properties - rigidity, weather resistance, formability, colorability and weldability.
  • the fact that the stalks are advantageous for the most natural possible visual impression of the element are unevenly long and irregularly shaped at their free ends.
  • This shape of the stalks can e.g. B. can be achieved by cutting stalk bundles with a very rough saw.
  • the stalks have at least one longitudinally projecting web or wing on their outside. This results in a larger surface area of the straws and increases their resistance to wind kinking.
  • the thatched roof covering element according to the invention is advantageously laid in such a way that the element is connected to the roof surface in the welded area by nailing and / or stapling.
  • This laying process is simple and quick to carry out and requires neither special knowledge nor special tools. Since the welding area of one element is covered by the stalks of the next element, neither the welding area nor the nailing or stapling is optically disturbing, but the result is a homogeneous arrangement of stalks.
  • Another advantage of the thatched roof covering element according to the invention is that it can be adapted to bulges, edges and bends of the roof surface by heating to temperatures in the range of the softening temperature. This ensures tension-free laying of the elements without visually disturbing kinks in the thatched roof area in the area of angled roof areas, dormer windows or the like. This also allows the use of relatively large and rationally manufactured and installed elements.
  • the example of the thatched roof covering element 1 shown consists of a plurality of stalks 2, which are arranged approximately parallel next to and above one another in the form of a flat rectangle. In their upper end regions 21, the stalks 2 are flattened and connected to one another by thermal welding. As a result, a largely flat, relatively thin welding area 5 is formed, which is underlaid by a carrier 3.
  • This carrier 3 is a lattice-shaped Fabric which is also connected to the upper end region 21 of the straws or of the element by thermal welding. Both welding processes are expediently carried out in one operation.
  • the part of the carrier protruding beyond the element 1 can serve for better handling of the element during manufacture and can be used for fastening during laying.
  • the stalks 2 are unevenly long, the length of the stalks 2 preferably decreasing from bottom to top.
  • the blades 2 are irregularly shaped at their free ends 22.
  • Figure 2 finally shows a plastic straw 2 for use in the thatched roofing element according to the invention in cross section.
  • the basic shape of the cross section is a spiral that resembles an open six.
  • the stem 2 has on its outside 25 approximately radially outwardly projecting webs or wings 4. These webs or wings 4, two are arranged in the example shown, serve to enlarge the surface of the straw 2 and to increase the kink resistance. As a result of this and as a result of the shorter stalk lengths required, the thatched roof covering element 1 and thus a roof covered with it is very insensitive to strong winds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Reet-Dacheindeckungselement, das aus einer Vielzahl von etwa parallel neben- und übereinander angeordneten Kunststoffhalmen mit spiralförmigen Querschnitt besteht, die in ihrem oberen Endbereich miteinander verbunden sind, bei dem die Halme (2) in ihrem oberen Endbereich (21) abgeflacht und miteinander durch thermische Verschweißung verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reet-Dacheindeckungselement, das aus einer Vielzahl von etwa parallel neben- und übereinander angeordneten Kunststoffhalmen mit spiralförmigem Querschnitt besteht, die in ihrem oberen Endbereich miteinander verbunden sind.
  • Neben Dacheindeckungen aus echtem Reet oder Reed werden zunehmend solche aus mit Kunststoff nachgeahmten Reethalmen erstellt, da letztere sowohl preisgünstiger als auch haltbarer sind.
  • Aus der DE-PS 33 11 366 ist ein Kunststoffhalm mit einem spiralförmigen Querschnitt bekannt, der für die Dacheindeckung in ähnlicher Weise verwendet wird, wie echtes Reet, d. h. eine Anzahl von Halmen wird durch Bindungen sowohl gebündelt als auch mit der Dachkonstruktion bzw. Dachfläche verbunden. Dieses traditionelle Dacheindeckungsverfahren erfordert einen sehr hohen Arbeitsaufwand und ergibt eine wenig dauerhafte Verbindung der durch die Bündelung gebildeten Reet-Dacheindeckungselemente mit der Dachkonstruktion bzw. -fläche. Wegen der erforderlichen relativ großen Halmlängen kommt es bei starkem Wind zu einem Anheben und Knicken oder Brechen von Halmen, was deren Lebensdauer und damit die der gesamten Dacheindeckung verringert.
  • Um den genannten Nachteilen abzuhelfen, wurden verschiedene Reet-Dacheindeckungselemente entwickelt, denen gemeinsam ist, daß sie eine feste Kunststoff-Grundplatte aufweisen, auf der in unterschiedlicher Weise Kunststoffhalme zur Erzeugung eines Reetdach-Aussehens befestigt sind. Zu nennen sind hier die DE-OS 20 53 642 und die DE-OS 32 24 758, in denen eine stumpfe Verschweißung von Halmen und Grundplatte beschrieben ist, sowie die DE-OS 19 25 494, die in eine auf die Grundplatte gebrachte Schaumschicht eingeschäumte Halmenden beschreibt. Allen derartigen Elementen haftet der Nachteil eines sehr hohen Herstellungs- und Materialaufwandes an, was zu hohen Kosten für eine derartige Dacheindeckung führt.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Reet-Dacheindeckungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere einen geringen Aufwand an Arbeit und Material sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verlegung erfordert, das Wasser gut aufnimmt und ableitet und windsicher und lange haltbar ist, das ein geringes Flächengewicht hat und dessen optischer Eindruck dem eines echten Reetdaches weitgehend gleicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Reet-Dacheindeckungselement der eingangs genannten Art, bei dem die Halme in ihrem oberen Endbereich abgeflacht und miteinander durch thermische Verschweißung verbunden sind. Durch die thermische Verschweißung, die zweckmäßig bei gleichzeitigem Druck auf die Unter- und Oberseite der oberen Endbereiche der das Element bildenden Halme erfolgt, ist auf einfachste Weise eine dauerhafte Verbindung der Halmendbereiche untereinander geschaffen. Gleichzeitig wird durch die Abflachung ein weitgehend glattflächiger und ebener obener Endbereich des Elementes gebildet, der relativ formstabil und fest ist. Als Material für das Element sind lediglich die Kunststoffhalme erforderlich, was eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Fertigung bedeutet. Die Halme für ein Element müssen nur etwa parallel in einer vorzugsweise durch ein Rechteck umgrenzten Form ausgerichtet und in dieser Lage vor dem Verschweißen arretiert werden. Da keine Grundplatte benötigt wird, ist das Flächengewicht des Elementes relativ gering.
  • Zur Stabilisierung der Verbindung der Halme untereinander und zur Vereinfachung der Handhabung bei der Fertigung kann das Reet-Dacheindeckungselement einen unterliegenden Träger aufweisen, der aus einem gitterförmigen Gewebe besteht und mit den Endbereichen der Halme bzw. des Elementes durch thermische Verschweißung verbunden ist, wobei sich der Träger zumindest über den Bereich der thermischen Verschweißung erstreckt. Durch die Verschweißung von Träger und Element bzw. Halmen wird das Gewebe des Trägers wenigstens teilweise vom Material des Elementes durchdrungen und ist so innig mit diesem verbunden. Dadurch, daß mindestens ein Teil der Fasern des Gewebes des Trägers quer oder diagonal zur Längsrichtung der Halme verläuft, wird ein Aufreißen des Elementes in Längsrichtung der Halme weitgehend ausgeschlossen. Der Träger kann außerdem bei Überstand über das Element zusätzlich für die Befestigung des Elementes auf einer Dachfläche herangezogen werden.
  • Als Material für die Halme ist Hart-PVC bzw. schlagfestes Hart-PVC zweckmäßig, da es die erforderlichen Eigenschaften - Steifigkeit, Wetterfestigkeit, Form- und Färbbarkeit und Verschweißbarkeit - in sich vereinigt.
  • Vorteilhaft für einen möglichst natürlichen optischen Eindruck des Elementes wirkt es sich aus, daß die Halme ungleichmäßig lang und an ihren freien Enden unregelmäßig geformt sind. Diese Form der Halme kann z. B. mittels eines Durchtrennens von Halmbündeln mit einer sehr groben Säge erzielt werden.
  • Zur weiteren Annäherung an ein natürliches Aussehen und zur Verbesserung der Wasseraufnahme- und Wasserableitungsfähigkeit ist vorgesehen, daß die Halme auf ihrer Außenseite wenigstens einen längs verlaufenden vorstehenden Steg oder Flügel aufweisen. Dies ergibt eine größere Oberfläche der Halme und erhöht deren Widerstandsfähigkeit gegen Windknickung.
  • Schließlich ist zur Erzielung eines möglichst naturgetreuen Aussehens des Reetdaches eine wechselnde Farbtönung innerhalb des Halmes nach Art des natürlichen Reets vorgesehen. Dieser Farbtonwechsel kann relativ einfach durch wechselnde Farbstoffzugaben zur Kunststoffmasse bei der Herstellung des Halmes erzeugt werden und ist damit sehr dauerhaft.
  • Die Verlegung des erfindungsgemäßen Reet-Dacheindeckungselement erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß das Element im Verschweißungsbereich mit der Dachfläche durch Nagelung und/oder Klammerung verbunden wird. Dieses Verlegeverfahren ist einfach und schnell durchzuführen und erfordert weder spezielle Kenntnisse noch besondere Werkzeuge. Da der Verschweißungsbereich eines Elementes von den Halmen des nächstfolgenden Elementes überdeckt wird, tritt weder der Verschweißungsbereich noch die Nagelung bzw. Klammerung optisch störend in Erscheinung, sondern es ergibt sich das Bild einer homogenen Anordnung von Halmen.
  • Eine größere Sicherheit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion ergibt sich bei einer Verlegung der Reet-Dacheindeckungselemente unter Zwischenlage einer Bitumenschicht oder bituminösen Schicht. Neben der besseren Dichtigkeit ergibt sich hierbei noch ein stärkerer Halt der Elemente an der Dachfläche durch die Haft- oder Klebewirkung der Bitumenschicht, wenn die Elemente verlegt,werden, bevor diese Schicht erstarrt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reet-Dacheindeckungselementes liegt darin, daß es durch Erwärmung auf Temperaturen im Bereich der Erweichungstemperatur an Wölbungen, Randungen und Biegungen der Dachfläche angepaßt werden kann. Hierdurch ist ein spannungsfreies Verlegen der Elemente ohne optisch störende Knicke in der Reetdachfläche im Bereich von abgewinkelten Dachflächen, Dachgauben o. ä. gewährleistet. Auch erlaubt dies die Verwendung relativ großer und rationell zu fertigender und zu verlegender Elemente.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reet-Dacheindeckungselementes und
    • Figur 2 einen Halm des Reet-Dacheindeckungselementes im Querschnitt.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht das dargestellte Beispiel des Reet-Dacheindeckungselementes 1 aus einer Vielzahl von Halmen 2, die etwa parallel neben- und übereinander in Form eines flachen Rechteckes angeordnet sind. In ihren oberen Endbereichen 21 sind die Halme 2 abgeflacht und miteinander durch thermische Verschweißung verbunden. Hierdurch wird ein weitgehend ebener, relativ dünner Verschweißungsbereich 5 gebildet, der von einem Träger 3 unterlegt ist. Dieser Träger 3 ist ein gitterförmiges Gewebe, das ebenfalls durch thermische Verschweißung mit dem oberen Endbereich 21 der Halme bzw. des Elementes verbunden ist. Zweckmäßig erfolgen beide Verschweißungsvorgänge in einem Arbeitsgang. Der über das Element 1 hinausragende Teil des Trägers kann bei der Herstellung zur besseren Handhabung des Elementes dienen und bei der Verlegung zur Befestigung herangezogen werden.
  • Die Halme 2 sind ungleichmäßig lang, wobei vorzugsweise die Länge der Halme 2 von unten nach oben abnimmt. An ihren freien Enden 22 sind die Halme 2 unregelmäßig geformt.
  • Figur 2 schließlich zeigt einen Kunststoffhalm 2 für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Reet-Dacheindeckungselement im Querschnitt. Die Grundform des Querschnitts ist eine Spirale, die einer offenen Sechs ähnelt. Zusätzlich weist der Halm 2 an seiner Außenseite 25 etwa radial nach außen vorstehende Stege oder Flügel 4 auf. Diese Stege oder Flügel 4, im dargestellten Beispiel sind zwei angeordnet, dienen zu einer Vergrößerung der Oberfläche des Halmes 2 und zu einer Erhöhung der Knickfestigkeit. Hierdurch und infolge der geringeren erforderlichen Halmlängen ist das Reet-Dacheindeckungselement 1 und damit ein hiermit eingedecktes Dach sehr unempfindlich gegen starken Wind.

Claims (9)

1. Reet-Dacheindeckungselement, das aus einer Vielzahl von etwa parallel neben- und übereinander angeordneten Kunststoffhalmen mit spiralförmigen Querschnitt besteht, die in ihrem oberen Endbereich miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (2) in ihrem oberen Endbereich (21) abgeflacht und miteinander durch thermische Verschweißung verbunden sind.
2. Reet-Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reet-Dacheindeckungselement (1) einen unterliegenden Träger (3) aufweist, der aus einem gitterförmigen Gewebe o. ä. besteht und mit den Halmen (2) bzw. dem Element (1) durch thermische Verschweißung verbunden ist.
3. Reet-Dacheindeckungselement nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (2) aus Hart-PVC bzw. schlagfestem Hart-PVC bestehen.
4. Reet-Dacheindeckungselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (2) ungleichmäßig lang und an ihren freien Enden (22) unregelmäßig geformt sind.
5. Reet-Dacheindeckungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (2) auf ihrer Außenseite (25) wenigstens einen längs verlaufenden vorstehenden Steg oder Flügel (4) aufweisen.
6. Verfahren zur Verlegung des Reet-Dacheindeckungselementes nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reet-Dacheindeckungselement (1) im Verschweißungsbereich (5) mit der Dachfläche durch Nagelung und/oder Klammerung verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reet-Dacheindeckungselement (1) unter Zwischenlage einer Bitumen-Schicht oder bituminösen Schicht mit der Dachfläche verbunden wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reet-Dacheindeckungselement (1) durch Erwärmung auf Temperaturen im Bereich der Erweichungstemperatur an Wölbungen, Randungen und Biegungen der Dachfläche angepaßt wird.
9. Reet-Dacheindeckungselement nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine wechselnde Farbtönung innerhalb des Halmes (2) nach Art des natürlichen Reets.
EP86106052A 1985-05-24 1986-05-02 Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen Expired - Lifetime EP0202518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106052T ATE55443T1 (de) 1985-05-24 1986-05-02 Reet-dacheindeckungselement aus kunststoff und verfahren zur verlegung desselben auf dachflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518686 DE3518686A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Reet-dacheindeckungselement aus kunststoff und verfahren zur verlegung desselben auf dachflaechen
DE3518686 1985-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0202518A2 true EP0202518A2 (de) 1986-11-26
EP0202518A3 EP0202518A3 (en) 1987-09-09
EP0202518B1 EP0202518B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6271530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106052A Expired - Lifetime EP0202518B1 (de) 1985-05-24 1986-05-02 Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0202518B1 (de)
AT (1) ATE55443T1 (de)
DE (2) DE3518686A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333431A (en) * 1992-07-06 1994-08-02 Friedhelm Houpt Roof covering element comprising plastic stalks
GB2279974A (en) * 1993-07-13 1995-01-18 Simon North Roofing unit for artificial thatch
US5395602A (en) * 1989-12-19 1995-03-07 Degussa Aktiengesellschaft Method for the production of sodium perborate hydrate granulates
GB2350849A (en) * 1999-04-19 2000-12-13 Barry Ray Huber Simulated thatched roof
US7117652B2 (en) 2002-06-21 2006-10-10 Barry Ray Huber Thatch eave member
US20130263539A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 International Business Machines Corporation Data center flooring arrangements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340321A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Friedhelm Houpt Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff
DE4041881C1 (en) * 1990-12-24 1992-05-27 Johannes 2964 Wiesmoor De Heyen Re-covering roof - by attaching resin shingles to stretched underlayer using synthetic mortar
EP2474679B1 (de) 2011-01-06 2013-03-06 Centrotherm Systemtechnik GmbH Dacheindeckungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659293A1 (de) * 1968-01-20 1971-01-21 Stramit Gmbh & Co Kg Dachplatte aus gepresstem Langstroh
DE2053642A1 (de) * 1970-10-31 1972-07-06 Koschorrek, Max, 4952 Hausberge Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke sowie Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bahn, Matte oder Platte
DE7431882U (de) * 1974-09-21 1975-09-11 Helwig P Flächenelement zur Herstellung von reetähnlichen Dacheindeckungen
GB2039822A (en) * 1979-01-04 1980-08-20 Sidlaw Industries Ltd Thatched Roofing Panel
EP0074437A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 W.H.C. Dr. Kerkhoff Artifizielle Reetdacheindeckung
DE3208460A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Franz 8013 Haar Kirchner Wasserabweisende und waermedaemmende fassadenverkleidung
DE3311366C1 (de) * 1983-03-29 1984-06-07 Jan M. 2000 Hamburg Chrzescinski Kunststoffhalm zum Herstellen einer Dacheindeckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659293A1 (de) * 1968-01-20 1971-01-21 Stramit Gmbh & Co Kg Dachplatte aus gepresstem Langstroh
DE2053642A1 (de) * 1970-10-31 1972-07-06 Koschorrek, Max, 4952 Hausberge Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke sowie Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bahn, Matte oder Platte
DE7431882U (de) * 1974-09-21 1975-09-11 Helwig P Flächenelement zur Herstellung von reetähnlichen Dacheindeckungen
GB2039822A (en) * 1979-01-04 1980-08-20 Sidlaw Industries Ltd Thatched Roofing Panel
EP0074437A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 W.H.C. Dr. Kerkhoff Artifizielle Reetdacheindeckung
DE3208460A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Franz 8013 Haar Kirchner Wasserabweisende und waermedaemmende fassadenverkleidung
DE3311366C1 (de) * 1983-03-29 1984-06-07 Jan M. 2000 Hamburg Chrzescinski Kunststoffhalm zum Herstellen einer Dacheindeckung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395602A (en) * 1989-12-19 1995-03-07 Degussa Aktiengesellschaft Method for the production of sodium perborate hydrate granulates
US5333431A (en) * 1992-07-06 1994-08-02 Friedhelm Houpt Roof covering element comprising plastic stalks
GB2279974A (en) * 1993-07-13 1995-01-18 Simon North Roofing unit for artificial thatch
GB2279974B (en) * 1993-07-13 1996-08-28 Simon North Roofing unit
GB2350849A (en) * 1999-04-19 2000-12-13 Barry Ray Huber Simulated thatched roof
GB2350849B (en) * 1999-04-19 2003-05-21 Barry Ray Huber Simulated thatched roof
US7117652B2 (en) 2002-06-21 2006-10-10 Barry Ray Huber Thatch eave member
US20130263539A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 International Business Machines Corporation Data center flooring arrangements
US8683762B2 (en) * 2012-04-04 2014-04-01 International Business Machines Corporation Data center flooring arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0202518A3 (en) 1987-09-09
EP0202518B1 (de) 1990-08-08
ATE55443T1 (de) 1990-08-15
DE3518686A1 (de) 1986-11-27
DE3673235D1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982000168A1 (en) Roof covering
DE3306837A1 (de) First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE3605530C2 (de)
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
EP0202518B1 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen
DE4006864C1 (en) Ventilating profile for roof caves - has air ports along profile body with flexible projections along top surface
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
EP0997589A2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE382340C (de) Aus biegsamem, wasserdichtem Faserstoff (Filz o. dgl.) bestehender, an einer Kante ausgezackter Eindeckungsstreifen
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2537056A1 (de) Bodenbedeckung fuer pflanzungen, baumschulen oder dergleichen
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
EP0803017B1 (de) Bauelement
EP0340321A1 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff
DE3828297C2 (de) Abdeckungselement für Kehlrinnen
DE19643591A1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE3630982A1 (de) Luefterelement
EP0224861A2 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoffhalmen
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE3026304A1 (de) Firstabdeckung fuer gebaeudedaecher, insbes. fuer strohdaecher
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106052.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010502

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020501

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020506

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040531

Year of fee payment: 20

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20040423.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060502