DE3330690A1 - Zoomobjektiv mit hohem veraenderbarem leistungsverhaeltnis einschliesslich weitwinkelfaehigkeit - Google Patents

Zoomobjektiv mit hohem veraenderbarem leistungsverhaeltnis einschliesslich weitwinkelfaehigkeit

Info

Publication number
DE3330690A1
DE3330690A1 DE19833330690 DE3330690A DE3330690A1 DE 3330690 A1 DE3330690 A1 DE 3330690A1 DE 19833330690 DE19833330690 DE 19833330690 DE 3330690 A DE3330690 A DE 3330690A DE 3330690 A1 DE3330690 A1 DE 3330690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
subgroup
focal length
lens group
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833330690
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330690C2 (de
Inventor
Takayuki Tokyo Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3330690A1 publication Critical patent/DE3330690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330690C2 publication Critical patent/DE3330690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

HOFFMANN -EJTLE A-PAR1TNE-R""'
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FoCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ΙΝβ. K. GORG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
- 26 - 39 103 q/gt
ASAHI KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo / JAPAN
Zoomobjektiv mit hohem veränderbarem Leistungsverhältnis einschließlich Weitwinkelfähigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zoomobjektivsystem, welches ein Zoomverhältnis von ungefähr 3 aufweist und Weitwinkel und Teleaufnahmefähigkeiten aufweist und in Verbindung mit einer photographischen Kamera benutzbar ist.
Zoomobjektivsysteme dieser Art mit einem Zoomverhältnis von ungefähr 3 sind nicht geeignet für den Gebrauch in einem sogenannten Zweigruppentyp oder Retrofokustyp, der eine erste negative Linsengruppe und eine positive zweite Linsengruppe aufweist, in der der Durchmesser der zweiten Linsengruppe deutlich vergrößert ist. Zoomobjektivsysteme dieses Types umfassen gewöhnlich Systeme der Viergruppentypen, die eine Fokussierlinsengruppe, eine Variatorlinsengruppe, eine Kompensatorlinsengruppe und eine Übertragungs- bzw. Relaislinsengruppe aufweist. Das System des Dreigruppentypes setzt sich zusammen aus einer Fokussierlinsengruppe, einer Variatorlinsengruppe und einer Hauptlinsengruppe, wobei alle Gruppen bewegbar sind,
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON (089) 911Ο87 · TELEX O5-2961S CPATHEJ - TELEKOPIERER QIS3S
und zwar zur Ausführung der Leistungsveränderung und der Kompensation.
Beispiele der Systeme des Viergruppentypes sind bekannt aus den japanischen offengelegten Patentanmeldungen No. 63634/6 und 48607/81. Aufgrund der Begrenzung der gesamten Länge (von der ersten Ebene zur Bildebene) haben die offenbarten Linsensysteme eine Frontlinse von einem großen Durchmesser,, um den erforderlichen Grad der Helligkeit sicherzutellen, und zwar insbesondere der Ecken des Bildfeldes für ein aufzunehmendes Objekt bei einer kurzen Entfernung dann, wenn das Linsensystem bzw. das Objektiv als ein Weitwinkelobjektiv benutzt wird. Zur Bewältigung dieser Schwierigkeit weist das Objektiv bzw. Linsensystem gemäß der japanischen Offenlegungsschrift 48607/81 eine Blendenöffnung in der Kompensatorlinsengruppe auf, nicht jedoch in der Relaislinsengruppe, um zu gewährleisten, daß die Stellung einer Eintrittspupille dichter am Objekt im Weitwinkelmodus des Obje-ktivs ist, wobei der Durchmesser der Frontlinse reduziert ist. Nichtsdestotrotz kann das Linsensystem nicht ausreichend genug kompakt ausgebildet werden, da die Gesamtlänge fixiert bzw. fest-
: gelegt ist. Da das Leistungsveranderungssystem bis zum Kompensator kein avokales System ist, muß die Blendenöffnung geöffnet oder geschlossen werden sowie entlang einer optischen Achse bewegt werden, um die Blendenöffnung bzw. die Blendenzahl konstant zu halten, was zu einer komplexen Konstruktion führt.
Die japanischen Offenlegungsschriften No. 30855/79 und 156912/80 zeigen System mit drei Linsengruppen.
Die vorliegende Erfindung geht von denselben Grundsätzen
aus wie bei den bekannten Vorrichtungen. Die vorliegende Erfindung schafft jedoch eine verbesserte Anordnung, die ein höheres Zoomverhältnis und eine kompaktere Frontlinse aufweist. Außerdem werden durch sie verschiedene Operationen, wie z.B. die Verzeichnung, in einem höheren Maße korrigiert. Das erfindungsgemäße Vario-Objekt ist gekennzeichnet durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale.
"weitere zumindest gleich vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Patentansprüchen 2 bis 15.
Die Erfindung wird anhand von in den Fig. 1 bis 14 dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen: 15
Fig. 1, 3, 5, 7, 9, 1.1 und 13
Anordnungen von Objektiven mit.kurzer Brennweite, und zwar jeweils als Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, und
20
Fig. 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 14
Diagramme, die die Aberrationen der Beispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 jeweils darstellen.
Die Diagramme (a, b, c) illustrieren Aberrationen, die bei kurzer Brennweite, mittlerer Brennweite und langer Brennweite auftreten. Mit r ist ein Krümmungsradius jeder Linsenoberfläche, mit d eine Linsendicke oder eine Entfernung zwischen den Linsenoberflächen und mit A eine Blendenöffnung bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung wird nun im folgenden im Detail beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Zoomobjektiv mit einem variablen hohen Leistungsverhältnis unter Einschluß eines Weitwinkelobjektivs und zwar in der Reihenfolge von einem Objekt her eine erste Linsengruppe mit einer positiven Brennweite, eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Brennweite und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brennweite. Die erste, zweite und dritte Linsengruppe sind mechanisch bewegbar, um die Brennweiten zu ändern und um eine Bildebene konstant zu machen. Die erste Linsengruppe umfaßt eine negative Meniskuslinse mit einer konvenxen Oberfläche, die dem Objekt zugekehrt ist, eine positive Linse sowie eine eine weitere positive Linse. Die zweite Linsengruppe setzt sich in der Reihenfolge vom Objekt her zusammen aus zwei negativen Miniskuslinsen mit konvexen Oberflächen, die dem Objekt zugekehrt sind, aus einer bikonkaven negativen Linse und einer positiven Linse. Die dritte Linsengruppe setzt sich in der Reihenfolge vom Objekt her zusammen aus einer dritten Linsenuntergruppe a mit einer Positivlinse, einer negativen Linse und einer positiven Linse zusammen (in der Reihenfolge vom Objekt her) und aus einer dritten Linsenuntergruppe b, die in der Reihenfolge vom Objekt her eine positive Linse, eine negative Linse und eine positive Linse aufweist. Die dritte Linsengruppe erfüllt die folgenden Bedingungen:
(.1) 0.25 < fmin / fj < 0.65;
Wfi
<«> 1.3 < ^1nZV11101 < 2.1;
rHIbN I / fmin
(riIIbN < 0)
X·7 < NIIIbN
worin bedeuten:
min
■I II
HIbN
IHbN
die Brennweite des gesamten Systems bei kurzer Brennweite;
die Brennweite der ersten Linsengruppe; die kombinierte Brennweite der ersten und zweiten Linsengruppe bei kurzer Brennweite; die Brennweite der ersten Linsengruppe bis zur dritten Linsenuntergruppe a bei kurzer Brennweite;
die Brennweite der ersten Linsengruppe des dichter am Objekt befindlichen positiven Linse der dritten Linsenuntergruppe b bei kurzer Brennweite;
der Krümmungsradius einer dicht am Objekt befindlichen Oberfläche der negativen Linse der dritten Linsenuntergruppe b; und der Brechungsindex an der d-Linie der negativen Linse der dritten Linsentuntergruppe b.
Die erste und zweite Lirisengruppe des Zoomobjektives sind bei der vorliegenden Erfindung die gleichen wie die in konventionellen Zoomobjektivsystemen. Jedoch ist die dritte Linsengruppe verbessert, -um eine größere Kompaktheit und eine größere bzw. bessere Ausführung und Funktion zu ermöglichen. Konventionelle dritte Linsengruppe bestehen nur aus einer positiven Linse, einer negativen Linse und einer positiven Linse. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Linsengruppe (dritte Linsenuntergruppe b), bestehend aus einer positiven Linse, einer negativen Linse und einer positiven Linse hinter der konventionellen dritten Linsengruppe vorgesehen. Diese zusätzliche Linsengruppe wurde hinzugefügt. Obwohl der Durchmesser der Front-
linse durch das Vorsehen einer Blendenöffnung vor der dritten Linsengruppe verringert werden konnte, war es dennoch sehr schwierig, von der Achse wegliegende (offaxis) Aberrationen, wie z.B. Koma, nur durch die positive, negative und positive Linse der konventionellen dritten Linsengruppe zu beseitigen, die zwischen der Blendenöffnung und der Bildebene angeordnet ist. Die dritte Linsenuntergruppe b ist auch wirksam, um die Verzeichnung zu korrigieren.
Um die Konstruktion einfacher auszubilden wird es vorgezogen, die erste und dritte Linsengruppe im Einklang miteinander oder eine Blendenöffnung zwischen der zweiten und dritten Linsengruppe fest anzuordnen, wobei die Position bzw. Lage der Bildebene als eine Referenz oder Bezugsgröße während der Zoomoperation dient. Die Festlegung einer Blendenöffnungslage resultiert notwendigerweise in der Anordnung der Blendenöffnung vor der dritten Linsengruppe, wenn das Objektivsystem als ein Weitwinkelobjektiv benutzt wird, so daß der Durchmesser der Frontlinse reduziert werden kann.
, Zur Reduzierung einer Veränderung in der Krümmung des Bildfeldes in bezug auf die Veränderung des Brennpunktes ist folgendes auszuführen:
i) die Entfernung zwischen den dritten Linsentunterguppen a und b wird kaum beim Zoomen verändert (Beispiel 3) und
30
ii) die dritte Linsenuntergruppe a setzt sich zusammen aus einer dritten Linsenuntergruppe a1 mit einer positiven Brennweite und einer dritten Linsenuntergruppe
a" mit einer positiven Brennweite, wobei die dritten Linsenuntergruppen a1 und a" unabhängig voneinander bewegt werden, um die folgende Beziehung zu erfüllen:
x3a.
0 < v^- < 1-05
" X3a"
wobei X-. , die Bewegungsstrecke der dritten Linsenuntergruppe a' und
X^ „ die Bewegungsstrecke der dritten Linsenuntergruppe a" ist.
In den Beispielen 2 und 4 wird der Abstand zwischen den dritten Linsenuntergruppen a1 und a" etwas bzw. kaum beim Wert X3 ι/χ3 n Φ 1 geändert. In den Beispielen 5 und 6 ist die dritte Linsenuntergruppe a1 in bezug auf die Bildebene fixiert um die Krümmung des Feldes bei X3ai/X3 « = 0 zu korrigieren. Das Beispiel 7 beinhaltet eine Anordnung zwischen diesen Beispielen. Für einen einfacheren Objektivkubus ist es vorzusehen, die dritte Linsenuntergruppe a1 wie in den Beispielen 5 und 6 zu fixieren. Die Konstruktion kann dadurch einfacher gemacht werden, daß vorzugsweise die erste Linsengruppe und die dritte Linsenuntergruppe a" zusammen bewegt werden oder aber die dritte Linsenuntergruppe b.
Das erfindungsgemäße Objektivsystem besteht aus dem sogenannten Dreigruppentyp oder einer Modifikation dieses Dreigruppentypes.
30
Wenn die durch die Gleichungen 1 und 2 definierte Leistungsanordnung gewählt wird, wird die Gesamtlänge des Objektivsystems im Weitwinkelmodus reduziert. Außerdem ist
der Durchmesser der Frontlinse kleiner und zwar dadurch, daß die Blendenöffnungsposition soweit als möglich nach vorne zwischen die zweite und dritte Linsengruppe gelegt wird.
■ . '
Wenn die obere Grenze der Bedingung 1 überschritten wird, kann das Objektivsystem noch kompakter gemacht werden. Jedoch würde sich die sphärische Aberration besonders bei langer Brennweite und die sphärische Aberration bei einem näheren Objekt in weiteren Grenzen ändern. Wenn die untere Grenze der Bedingung 1 überschritten wird, dann könnten die Aberrationen gut korrigiert werden. Dies würde jedoch zur Folge haben, daß der Objektivtubus für ein vergrößerten Fokussierbereich verlängert werden müßte, was dazu führen würde, daß der Durchmesser der Frontlinse größer würde. Daher wird vorzugsweise die Bedingung 1 weiterhin definiert als (V) 0,3 < fmin/f-j· < 0,5.
Wenn die obere Grenze der -Bedingung 2 überstiegen wird, kann eine größere Kompaktheit des Objektivssystems erreicht werden. Jedoch würde die Krümmung des Bildfeldes in stärkerem Maße sich mit der Brennweite ändern. Wenn die untere Grenze überschritten wird, müßte die zweite Linsengruppe beim Zoomen um einen größeren Entfernungsbetrag bewegt werden, wobei so die Aberrationskorrektur besser sein würde. Vorzugsweise wird die Bedingung 2 weiterhin begrenzt auf die Bedingung (21) -1,1 < f . /
mm
fi Ii ^0'8-
Die Bedingung 3 sollte erfüllt werden, wenn die dritte Linsengruppe in die dritte Linsenuntergruppe a und die dritte Linsenuntergruppe b geteilt wird. Wenn die obere Grenze überschritten wird, erhält die dritte Linsenunter-
gruppe b eine negative Brennweite. Die Leistung der drit·*- ten Linsenuntergruppe a würde zu stark werden, so daß eine erhöhte Last auf die dritte Linsenuntergruppe gelegt werden würde. Wenn umgekehrt die untere Grenze überschritten wird, würde die dritte Linsenuntergruppe b einen größeren Belastung unterworfen sein, so daß eine Bedingung oder Zustand vom Standpunkt der Aberrationskorrektur nicht befürwortet werden kann. Die Bedingung 3 dient dazu, eine gut ausgewogene Korrektur der Aberrationen in den dritten Linsenuntergruppen a und b zu bewirken. Vorzugsweise wird die Bedingung 3 desweiteren begrenzt auf (31)
0'6<WfMIIa<0'9·
Die Bedingungen 4, 5 und 6 beziehen sich auf die dritte Linsenuntergruppe b. Wenn die obere Grenze der Bedingung 4 überschritten wird, werden Aberrationen von höherer Ordnung hervorgerufen. Die bloßen rückwärtigen negativen und positiven Linsen der dritten Linsenuntergruppe b würden nicht ausreichen, um. diese Aberrationen zu korrigieren. Wenn die untere Grenze überschritten wird., dann wird von der dritten Linsenuntergruppe b kein Vorteil erwachsen. Vorzugsweise wird die Bedingung 4 im weiteren begrenzt auf die Bedingung (4') 1,3 < ^ϊαιη^1^11Ι\:>Λ < 2.,0.
Wenn die obere Begrenzung der Bedingung 5 überschritten wird, wird es schwierig, die sphärische Aberration und die Koma der dritten Linsenuntergruppe b zu korrigieren, insbesondere der nahe am Objekt befindlichen positiven Linse. Wenn die untere Grenze überschritten wird, dann würden diese Aberrationen übermäßig korrigiert werden und die sphärische Aberration höherer Ordnung würde verstärkt werden. Vorzugsweise wird die Bedingung 5 im weiteren be
grenzt auf die Bedingung (51) 0,4 < {rHIbN < 0) ·
"IHbN
/f . < 0,7,
mm
Wenn die untere Grenze der Bedingung 6 überschritten wird, besteht eine größere Tendenz hinter die untere Grenze der Bedingung 5 zu gehen, woraus die Schwierigkeit entsteht um die sphärische Aberration höherer Ordnung zu korrigieren.
Die Beispiele 1 bis 7 der vorliegenden Erfindung werden im weiteren näher beschrieben.
In den folgenden Beispielen wird mit f die Über-Alles-Brennweite (gesamte Brennweitenlänge), mit f ein Brennpunktabstand von der Linsenrückseite, mit ω ein halber Gesichtsfeldwinkel, mit d eine Linsendicke oder ein Abstand zwischen den Linsenoberflächen, mit N ein Brechungsindex an der d-Linie und mit O eine Abbezahl bezeichnet.
3330630
Beispiel 1 No. r f = 36.0 Erste Linsen-Gruppe: 85.143 2.00 Zweite Linsen-Gruppe: 427.087 1.70 - 102.0 ~ 11.7° 09 42.7 42
1 : 3.6 ~ 47.94 1 41.886 8.85 6 27.735 2.44 ' ω = 32.6° V
fB = 38.32 d 2 229.732 0.10 7 61.156 1.50 N 49.6
3 62.190 5.30 8 20.255 5.80 25.4
4 277.990 1.25 ~ 9 -44.130 1.30 1.80518 55.5 55.5
5 10 230.412 0.10 1.69680
11 41.403 3.30 47.9 25.4
12 -118.528 27.26 1.75700
13 ■ ■ 16.44 ~ 25.
1.83481
1.77250
1.69680
1.80518
- 12.07 ~ 3.
20 Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a:
14 33.559 3.25 1.80610 40.9
15 268.636 0.10
16 24.530 3.25 1.75700 47.9 25 17 66.600 2.00
■•■-'37 -'■
18 -135.829 1.35 3.90 1.84666 1.80610 23.9
19 44.567 4.50 4.05 1.48749
20 54.864 1.25 1.70 40.9
21 17.408 5.50 0.10 70.1
22 -50.704 5.54 3.50 1.65844
Zweite Linsen-Untergruppe b:
23 -127.750 1.80610 50.9
24 -23.984
25 -17.421 1.69700 40.9
26 -65.919
27 71.111 48.5
28 -186.041
min
= 0.473
f .
παη
= -0.895
min
= 0.775
min
1I-IIIbI
= 1.829
'11IbN1
min
= 0.483
NiiibN =1·806
•-"38 -
Beispiel . 2 99.34 626.880 f = 36.1 ~ 102.0 11 .7°
1 : 3.6 44.722 25.500 - 48.28 ω = 32.4° ~ V
•fB = 38.33 320.498 66.838 d N
No. r 60.691 22.065 25 .4
Erste Linsen-Gruppe: 273.800 -43.350 2.80 1,80518 55 .5
1 Zweite Linsen-Gruppe 685.000 9.10 1.69680
2 6 42.900 0.10 47 .9
3 7 -110.500 5.30 1.75700
4 8 1.32 ~ 16.57 ~ 25.29
5 9 42 .7
10 1.70 1.83481
11 3.15 49 .6
12 1.50 1.77250
13 5.15 55 .5
1.30 1.69680
0.10 25 .4
3.30 1.80518
27.38 ~ 12.13 - 3.40
Dritte Linsen-Gruppe: Dritte Linsen-Untergruppe a: Dritte Linsen-Untergruppe a1:
14 30.186 3.25
15 145.000 0.10
16 26.325 3.40
1.80610
1.69680
40.9
55.5
17 119.280 2.30 1.25 4.00
18 -73.400 1.35 6.00 4.46
19 57.377 4.95 - 3.40 1.70
Dritte Linsen-Untergruppe a": Linsen-Untergruppe b: 0.10
20 66.300 -398.500 3.55
21 17.350 -23.725
22 -51.024 -17.350
Dritte -77.480
23 60.691
24 -180.812
25
26
27
28
1.80518
1.83400
1.48749
1.65128
1.83400
1.65844
25.4
37.2 70.1
38.3
37.2
50.9
min
= 0.471
min
= -0.893
min
= 0.667
min
= 1.92
·- 40 -
min
?IHbH - U
Beispiel
3.6
f = 36.1
•f_ = 38.22 - 48.27
ti
102.0
ω = 32.4° - 11.7°
No. r
5 Erste Linsen-Gruppe:
1 99.340 2.80 1.80518 25.4
2 44.722 9.10 1.69680 55.5
3 320.498 0.10
4 60.691 5.30 1.75700 47.9
5 273.800 1.32 ~ 16.57 ~ 25.29
te Linsen-Gruppe:
6 626.880 1.70 1.83481 42.7
7 25.500 3.15
8 66.838 1.50 - 1.77250 49.6
9 22.065 5.15
10 -43.350 1.30 1.69680 55.5
11 685.000 0.10
12 42.900 3.30 1.80518 25.4
13 -110.500 27.38 ~ 12.13 - 3.40
Dritte Linsen-Gruppe: Dritte Linsen-Untergruppe a:
14 30.186 3.25
15 145.000 0.10
16 26.325 3.40
17 119.280 2.30
1.80610
1.69680
40.9
55.5
18 -73.400 1.35 4.00 1.80518 25.4
19 57.377 4.72 4.46
20 66.300 1.25 1.70 1.83400 37.2
21 17.350 6.00 0.10 1.48749 70.1
22 -51.024 3.80 ~ 3.55 3.25 - 3.40
Dritte Linsen-Untergruppe b:
23 -389.500 1.65128 38.3
24 -23.725
25 -17.350 1.83400 37.2
26 -77.480
27 60.691 1.65844 50.9
28 -180.812
min
= 0.471
min
s= -0.893
min
= 0.667
f . mm
= 1.92
IIIbN
Γ. mm
= 0.4
IHbN = 1.834
■-"43 -
Beispiel 4 1 : 3.6 99.340 f = 36.1 - 102.0 11.7°
.f_ = 38.30 - 44.722 • 48.27 ω = 32.4° ~ V
r 320.498 d N
No. Erste Linsen-Gruppe: 60.691 25.4
1 273.800 2.80 1..80518 55.5
2 Linsen-Gruppe 9.10 1.69680
3 626.880 0.10 47.9
, 4 25.500 5.30 1.75700
5 66.838 1.32 ~ 16.57 ~ 25.29
1
Zweite ]
22.065 42.7
6 · -43.350 1.70 1.83481
7 685.000 3.15 49.6
8 . 42.900 1.50 1..77250
'9 -110.500 5.15 55.5
10 1.30 1.69680
11 0.10 25.4
12 3.30 1.80518
13 27.38 ~ 12.13 ~ 3.40
Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a :
Dritte Linsen-UnteraruDoe a' :
14 30 .186 3 .25 0 1. 80610
15 145 .000 0 .4 ~ .05 - 0.10
40.9
Dritte Linsen-Untergruppe a1
16
17
18
19
20
21
22
26.325
119.280
-73.400
57.377
66.300
17.350
-51.024
3.40 2.30 1.35 4.72 1.25 6.00 3.40
Dritte Linsen-Untergruppe b: 23 -398.500 4.00
24
25
26
27
28
-23.725
-17.350
-77.480
60.691
-180.812
4.46 1.70 0.10 3.55 1.69680
1.80518
1.83400
1.48749
1.65128
1.83400
1.65844
55.5 25.4
37.2 70.1
38.3
37.2
50.9
= 0.471
min
= -0.893
min
= 0.667
min
= 1.92
min
= 0.482
■-- -4-6- ■■
Beispiel 5
1 : 3.6
f_ = 38.37 - 47.89 B
f = 36.1 .- 102.0
ω = 32.4° - 11.7°
No.
Erste Linsen-Gruppe: 2.50 1.80518 25.4
1 113.945 8.80 1.69680 55.5
2 48.739 0.10
3 273.913 5.90 1.75700 47.9
4 56.271 1.25 - 18.90 ~ 27.47
5 241.305
Zweite Linsen-Gruppe: 1.70 1.83481 42.7
6 661.800 2.10
7 24.790 1.50 ' 1.77250 49.6
8 36.480 4.97
9 20.416 1.30 1.72916 54.7
10 -47.422 0.15
11 68.295 3.40 1.80518 25.4
12 37.220 19.64 - 9.42 ~ 2.93
13 -139.702
Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a: Dritte Linsen-Untergruppe a1
14 .67.622 2.70
15 -431.361 10.38
1.69680 55.5
2.95 ~ 0.87
.:λ-..47 -
Dritte Linsen-Untergruppe a":
16
17
18
19
20
21
22
■21.429
201.578
-71.266
41.798
41.455
18.156
-55.891
4.60 2.13 1.35 1.86 1.25 6.00 5.76
Dritte Linsen-Untergruppe b: 23 -181.534 4.20 24
25
26
27
28
-23.212 -16.047 -56.220 186.095 -63.844
3.61 1.50 0.10 3.50 1.80610
1.80518
1.83400
1.48749
1.65128
1.83400
1.65844
40.9 25.4
37.2 70.1
38.3
37.2
50.9
mi
min
= 0.451
min
= -1.032
Ί II ·
min
= 0.799
min 1I-IIIbI
= 1.933
•-■»--4 8 -
iin
NIIIbN
:. —49 -■
Beispiel 6
1 : 3.6
f- = 37.85 - 47.52 B
f = 36.1 .- 102.0
ω - 32.4° ~ 11.7°
No.
Erste Linsen-Gruppe:
1 111.760
3
4
5
48.983
294.907
57.789
260.000
Zweite Linsen-Gruppe:
2.50 8.70 0.10 5.90 1.15 ~
1.80518 25.4
1.69680 55.5
1.75700 47.9 18.94 ~ 27.41
6 560.804 1.70
7 26.766 2.00
8 43.000 1.50
9 20.455 4.80
-42.520 1.30
70.680 0.26
39.396 3.60
' -112.69.3 . 16.97 ~ Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a: Dritte Linsen-Untergruppe a1:
54.532 2.7.0
-345.600 11.72 ~
1.83481
1.77250
1.72916
42.7
49.6
54.7
1.80518 25.4 6.75 ~ 0.38
1.69680 55.5 4.15 ~ 2.04
Dritte Lxnsen-Untergruppe a : 4.30 4.30 1.80610 40.9
16 22.834 2.20 5.17
17 ' 148.331 1.35 1.50 1.80518 25.4
18 -63.450 2.63 0.10
19 41.189 1.25 3.80 - 1.80610 37.2
20 39.802 5.90 1.48749 70.1
21 19.725 5.28
22 -54.727 Linsen-Untergruppe b:
Dritte -84.612 1.62230 53.2
23 -23.667
24 -16.432 1.83481 42.7
25 -36.490
26 128.792 1.65844 50.9
27 -86.681
28 f .
ml ■■ = 0.451
I
min _ , n.
I II
f min
= 0.733
f mm
= 1.85
min
NIIIbN
= 0.447
Beispiel
1 : 4.1 f = 28.8 - 87.5
f„ = 37.02 - 58.53 ω = 38.6° ~ 13.6°
ti
No. r d N ν
Erste Linsen-Gruppe:
1 251.817 2.50 2.70 1.80518 25.4
2 70.839 8.30 6.64 ~ 1.69680 55.5
3 -1432.462 0.10
4 49 .303 5.90 1.77250 49.6
5 159.668. 1.25 ~ 13.93 ~ 24.47
Zweite Linsen-Gruppe:
6 305.904 1.70 1.83481 42.7
7 20.346 3.00
8 54.502 1.50 - 1.80400 46.6
9- 22.226 4.97
10 -47.744 1.30 1.80400 46.6
11 43.753 0.15
12 32.633 3.80 1.80518 25.4
13 -64.889 . 18.21 ~ 9.08 ~ 1.29
Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte' Linsen-Untergruppe a:
Dritte Linsen-Untergruppe a1:
14 32.019 1.69680 55.5
15 225.209 3.09 - 0.34
'-"53 -
Dritte Linsen-Untergruppe a":
16 23.217 3.50 · 1.80400 46.6
17 80.169 2.10
18 * -59.197 1.35 1.80518 25.4
19 64.327 3.39
20 42.686 1.25 1.80610 40.9
21 16.544 6.00 1.48749 70.1
22 -33.564 4.97 ,
Dritte Linsen-Untergruppe b:
23 -317.279 3.50 1.58913 61.0
24 -41.286 3.29
25 -17.272 2.00 1.83481 42.7
26 -24.845 0.10
27 -84.627 3.00 ^ 1.58913 61.0
28 -51.350
2i
= 0.378
= -1.069
I II
min
:i~IIIa
— U.QJO
min
:l~IIIbp
= 1.380
min
NIIIbN
=0.599
Leerseite

Claims (4)

HOFFMANN-EITLE* & PARTNER * PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPU-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE -H— 39 103 q/gt ASAHI KOGYO KABUSHIKI KAISHA Toyko / JAPAN Zoomobjektiv mit hohem veränderbarem Leistungsverhältnis einschließlich Weitwinkelfähigkeit PATENTANSPRÜCHE:
1. Zoomobjektiv mit einem hohen variablen Leistungsverhältnis einschließlich der Eigenschaft eines Vfeitwinkelobjektivs, dadurch gekennzeichnet , daß in der Reihenfolge vom Objekt her vorgesehen sind eine erste Linsengruppe mit einer positiven Brennweite, eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Brennweite und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brennweite, daß die erste, zweite und dritte Linsengruppe zur Änderung der gesamten Brennweite mechanisch bewegbar sind, wobei eine Bildebene konstant gehalten v/ird, daß die dritte Linsengruppe in der Reihenfolge vom Objekt her zusammengesetzt ist aus einer dritten Linsenuntergruppe a, die eine positive Linse, eine negative Linse und eine positive Linse in der Reihenfolge vom Objekt her aufweist, und aus einer dritten Linsenuntergruppe b, die eine positive Linse, eine negative Linse
und eine positive Linse in der Reihenfolge vom Objekt her aufweist, und daß die dritte Linsengruppe die folgenden Bedingungen erfüllt:
< 0.65;
(1 ) O. 25 < fmin / f (2 1.25 < min ' U ! Γ. 3 < f min I (5 ) 0. 35 < I rHIbN (r IHbN < 0) (6 ) 1. 7 < N •^· T* T t_ Ί.1*
/ fmin < 0.7;
wobei min
Ί II
•I-vIIIbi
IHbN
die Minimumbrennweite des Gesamtsystems ist,
die Brennweite der ersten Linsengruppe ist,
die kombinierte Brennweite der ersten und zweiten Linsengruppe bei der Minimumbrennweite ist,
die Brennweite der ersten Linsengruppe der dritten Linsenuntergruppe a bei der Minimumbrennweite ist,
die Brennweite der ersten Linsengruppe bis zur näher am Objekt liegenden positiven Linse der dritten Linsenuntergruppe b bei der Miniraumbrennweite ist, der Krümmungsradius einer näher am Objekt liegenden Oberfläche der negativen Linse der dritten Linsenuntergruppe b ist, und
NIIIbN der Brecnungsindex an der d-Linie der negativen Linse der dritten Linsenuntergruppe b ist.
5.
2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß es die folgenden Bedingungen erfüllt:
(1() f/ fI < 0,5 ϊ
C2·) ■ -i,i < fmin /flzI< -0,8 (3t) °'6 < f min/ Villa < °'9
fmin
rHIbN I / fmin
{riIIbN < 0)
3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die erste und dritte Linsengruppe im Einklang miteinander zum Zoomen bewegbar sind.
4. Zoomobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Öffnung bzw. Blende vorgesehen ist, die zwischen der
zweiten und dritten Linsengruppe angeordnet ist, wobei die Blendenöffnung als eine Referenz während des Zoomens unbeweglich mit bzw. gegenüber der Bildebene gehalten wird.
30
5. Zoomobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die drit-
ten Linsenuntergruppen a und b in einem Abstand voneinander entfernt sind, der beim Zoomen etwas bzw. nur wenig veränderlich ist.
6. Zoomobjektiv nach Anspruch 1.,
dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Linsenuntergruppe a sich zusammensetzt aus einer dritten Linsenuntergruppe a1 mit einer positiven Brennweite und einer dritten Linsenuntergruppe a" mit einer positiven Brennweite und daß die dritten
Linsenuntergruppen a1 und a" die folgende Beziehung • erfüllen:
X3a'
wobei Xo_i die Bewegungsstrecke der dritten Linsenuntergruppe a' und Xßaii die Bewegungsstrecke der dritten Linsenuntergruppe a" ist.
7. Zoomobjektiv nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die erste Linsengruppe und die dritte Linsenuntergruppe a oder b zum Zoomen ilti Einklang miteinander bewegbar sind.
8. Zoomobjektiv nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die erste Linsengruppe und die dritte Linsenuntergruppe a1 oder b zum Zoomen im Einklang miteinander bewegbar sind.
9. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es die folgende Tabelle erfüllt:
.'1 : 3.6 f = 36.0 - 102.0 f_ = 38.32 - 47.94 ω = 32.6° ~ 11.7° • No. · r d N ν Ers.te Linsen-Gruppe:
1 85-143 -2.00 1.80518 25.4 - 2 41.886 8.85 1.69680 55.5 3 229.732 0.10
4 62.190 ' 5.30 1.75700 47.9
5 277.990 1.25 - 16.44- 25.09
Zweite Linsen-Gruppe:
6 427.087 1.70 1.83481 42.7 7 27.735 2.44
8 61.156 1.50 1.77250 49.6
9 20.255 5.80
10 -44.130 1.30 1.69680 55.5
11 230.412 0.10
20-12 41.403 3.30 .1.80518 · 25.4
13 -118.528 27.26 - 12.07 ~ 3.42 Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a:
14 33.559 3.25 1.80610 40.9 15 268.636 0.10
16 24.530 3.25 1.75700 47.9
17 66.600 2.00
18 -135.829 1.35 3.90 1.846-66 1.80610 i b: 1.65844 23.9 19 44.567 4.50 4.05 1.48749 20 54.864 1.25 1.70 1.80610 · 40.9 21 ■ 17.408 5.50 0.10 70.1 22 -50.704 5.54 3.50 1.69700 Dritte Linsen-Untergruppe 23 -127.750 50.9 24 -23.984 25 -17.421 40.9 26 -65.919 27 71.111 48.5 28 -186.041
f .
= 0.473
f .
x mm
= -0.895
• f . mm
nl~IIIa
= 0.775
min Ί-IIIbl
= 1.829
iIIbN
min
= 0.483
NnibN - 1^806
wobei'
f die gesamte Brennweite,
f der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite, B
ω der halbe Gesichtsfeldwinkel,
d die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen,-
N der Brechungsindex an der d-:Linie, und
\, die Abbe-Zahl bedeuten.
10. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, ;
dadurch gekennzeichnet , daß es die folgende Tabelle erfüllt: 1:3.6 f = 36.1 - 102.0 "fn = 38.33 - 48.28 ω = 32.4° - 11.7° No, ' r d N ν Erste Linsen-Gruppe:
1 99-34 2.80 626-880 1.70 Linsen-Gruppe: 1.80518 1.80610 25.4 2 44.722 9.10 25.500 3.15 Linsen-Untergruppe 1.69680 55.5 3 320.498 0.10 66.838 1.50 Linsen-Untergruppe 1.69680 4 60.691 5.30 22.065 5.15 30.186 3.25 1.75700 47.9 5 '273.800 " 1.32 -43.350 1.30i 145.000 0.10 - 16,57 - 25.29 Zweite Linsen-Gruppe: 685.000 0.10 26.325 3.40 6 42.900 3.30 1.8 34 81 42.7 7 13 -110.500 27.38 •8 Dritte 1.77250 49.6 9 Dritte 10 Dritte . 1.69680 55.5 11 14 12 15 1.80518 25.4 16 - 12.13 - 3.40 a: a1 : 40.9 55.5
17 119.280 2.30
18 -73.400 1.35 · 1.80518 25.4
19 : 57.377 4.95 - 4.65 - 4.70
Dritte Linsen-Untergruppe a":
20 .66.300 1.25 1.83400 37.2
21 17.350 6.00 1.48749 70.1
22 -51.024 3.40
Dritte Linsen-Untergruppe b:
" 23 -398.500 4.00 1.65128 38.3 10
37.2
50.9
24 -23. 725 a 4. 471 46 1.83400 25 -17. 350 1. 0.893 70 26 -77. 480 0. 0.667 10 1.65844 27 60. 691 3. ■ - 1.92 55 28 -180. 812 f .
min
fI
0.
min ~I II min ~I-III min
min
NIIIbN
=0.482
wobei
f die gesamte Brennweite,
f_ der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite,
ω der halbe Gesichtsfeldwinkel,
d . die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen,
N der Brechungsindex an der d-Linie, und
ν die Abbe-Zahl bedeuten.
11. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es die folgende Tabelle erfüllt: ,1:3.6 f = 36.1 - 102.0 f = 38.22 - 48.27 ω = 32.4° ~ 11.7°
No. r d N ν
Erste Linsen-Gruppe:
1 99.340 2.80 1.80518 25.4 ■"■■:..*■ 2 ■ 44.722 , 9.10 1.69680 55.5
3 320.498 0.10
4 60.691 5.30 1.75700 47.9
5 273.800 ■ 1.32 - 16.57 - 25.29 Zweite Linsen-Gruppe:
6 626.880 1.70 . 1.83481 42.7
7 25.500 3.15
8 66.838 1.50 1.77250 49.6
9 22.065 5.15
10 -43.350 1.30 1.69680 55.5 - 11 685.000 0.10
12 42.900 3.30 1.30518 25.4
13 -110.500 27.38 - 12.13 - 3.40 Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a: 14 30.186 3.25 1.80610 40.9
15 145.000 0.10
16 26.325 3.40 1.69680 55.5
17 119.280 2.30
18 -73.400 1.35 1.80518
19 57.377 4.72
20 66.300 1.25 1.83400 21· · 17.350 6.00 1.48749 22 -51.024 3.80 - 3.25 - 3.40
Dritte Linsen-Untergruppe b:
-389.500
-23.725
-17.350
-77.480
60.691
-180.312
4.00 4.46 1.70 0.10 3.55
1.65128
1.83400
1.65844 25.4
37.2 70.1
38.3 37.2 50.9
5i
= 0.471
, 1I II
= -0.893
min
= 0.667
f .
nun
•I-IIIbl
= 1.92
IHbN
r .
nun
= 0.482
HIbN = 1.834
wobei
£ . die gesamte Brennweite
f der Brenntmnktabstand von der Linsenrückseite, B
ω der halbe Gesichtsfeldwinkel,
, d die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen,
N der Brechungsindex an der d-Linie, und
v die Abbe-Zahl bedeuten.
12. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,' ' daß es es die folgende Tabelle genügt:
1 : 3.6 f = 36.1 - 102.0 5 fn = 38.30 - 48.27 ω =32.4° - 11.7°
No. r d N ν
Erste Linsen-Gruppe:
1 99.340 2.80 1.70 3.25 1.30518 1.30610 25.4 * 42.7 2 44.722 9.10 3.15 0.4 - 1.69630 0.0 5 ~ 0.10 55.5 3 320.498 0.10 1.5,0 49.6 4 60.691 5.30 5.15 1.75700 47.9 5 273.800 1.32 1.30 - 16.57 - 25.29 55.5 Zweite Linsen-Gruppe: 0.10 6 626.380 3.30 1.33481 25.4 7 25.500 27.38 8' 66.333 Linsen-Gruppe: . 1.77250 9 22.065 Linsen-Untergruppe 10 -43.350 Linsen-Untergruppe 1,69680 Τ 1 685.000 30.186 40.9 12 42.900 145.000 1/30518 13 -110.500 - 12.13 - 3.40 Dritte Dritte a: Dritte a' : 14 15
Dritte Linsen-Untergruppe a":
15 26.325 3.40 .1.59630 55.5
17 119.280 2.30
18 ■ -73.400 1.35 1.30513 25.4 19 57,.377 4.72
" 20 56.300 1.25 1.33400 37.2
21 17.350 δ.00 1.48749 70.1
22 -51.024 3.40
Dritte Linsen-Untergruppe b:
23 -398.500 4.00 1.65128 33.3
24 -23.725 4.46
25 -17.350 1.70 1.33400 37.2
26 -77.430 0.10
27 60.691 3.55 1.65844 50.9 28 -130.312
= 0.471
J.
f. .
.min = -0.393
"I-IIIa
= 0.667
-—EiQ— = 1.92
= 0.482
öiin
M___, .. = 1.834 jLijbM
wobei
f die gesamte Brennweite,
f der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite, S
ω der halbe Gesichtsfeldwinkel,
d die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen,
N der Brechungsindex an der d-Linie, und
v die Abbe-Zahl bedeuten.'
13. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es die folgende Tabelle erfüllt: 1 : 3.5 f = 36.1 - 102.0 . xa = 38.37 - 47.89 ω = 32.4° ~ 11.7°
.,.-.■:■ NO. r d M υ
Erste Linsen-Gruppe:
1 113.945 2.50 1.70 1.80513 25.4 47 42.7 2 48.7 39 8.30 2.10 1.69630 55.5 3 273.913 0.10 1.50 49.6 4 56.271 5.90 4.97 1.75700 47.9 5 241.305 1.25 1.30 ~ 13.90 ~ 27. 54.7 Zweite Linsen-Gruppe: 0.15 6 661.300 3.40 1.33431 25.4 7 24.790 '8 36.480 1.77250 Q 20.416 10 -47.422 .1.72916 11 63 .295 12 37 .220 1.30513
13 -139.702 19.64 ~ 9.42 - 2.93 Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a: Dritte Linsen-Untergruppe a1:
14 67.622 2.70 1.69630 55.5
15 -431.361 10.33 - 2.95'- 0.87
Dritte Linsen-Untergruppe a":
16 21.429 4.S0 1.30610 40.9
17 201.573 2.13
13 - -71.266 ' 1.35 1.80513 25.4
19 41.798 1.36
20 4l'.4S5 1.25 1.83400 37.2
21 13.156 6.00 1.48749' 70.1
22 -55.891 5.76
Dritte Linsen-Untergruppe b:
23 -131.534 4.20 1.6512S 33.3
24 -23.212 3.61
25· -16.047 1.50 1.33400 37.2
26 -56.220 0.10
27 186.095 3.50 1.65844 50.9 28 -63.844
—s— = O. 451
= -L.032
"I II
'"I.IIIa
= L.933
^^^- = 0.445 'min
= L·835
• wobei
f die gesamte Brennweite,
--."£_.:'"-". der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite,
ω der halbe Gesichtsfeldwinkel.
d die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen,
N ' der Brechungsindex an der d-Linie, und
ν die Abbe-Zahl bedeuten.
14. Zoomobjektiv nach Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnet , daß es die folgende Tabelle erfüllt:
1 : 3.6 £ = 36.1 - 102.0 fa = 37.35 - 47.52 ω = 32.4° - 11.7
2.50 i.. 80 518 25 .41 .4 8.70 1. 69 680 55 . 5 0.10 5.90 1. 75 70Q 47 .9 1.15 - • 13.9 4 - 27
No. r
Erste Linsen-Gruppe:
1 111.760
2 43.983
3 294.907
4 57.789
5 260.000
Zweite Linsen-Gruppe: ·
6 560.804 1.70 1.33481 42.7
7 26.766 2.00
8 43.000 1.50 - 1.77250 49.6 9s 20.455 4.30
-42.520 1.30 1:72916 54.7 11 70.680 0.26
39.396 3.60 1.8051.8 25.4 -112.693 16.97 - 5.75 - 0.38
Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a:
Dritte Linsen-Untergruppe a1:
1-4 54.532 2.7u 1.69630 55.5 -345.600 11.72 - 4.15 -2.04
Dritte Linsen-Untergruppe a":
16 22.834 4.30 ι .30610 4 0 .9 17 148.331 2.20 13 -63.450 1.35 ι .30513 25 .4 19 41.139 2.63 20 39.802 1.25 1 .30610 37 φ 2 21 19,725 5.90 1 .48749 70 .1 22 -54.727 5.28
Dritte Linsen-Untergruppe b: 23 -34.612 4.30 1.62230 53.2
42.7
50.9 15
23 -34. .612 4. 451 30 1.62230 24 -23 .667 5. 1.032 17 25 · -16. .432 1. 0.733 50 1.33481 26 -36. .490 0. = 1.35 10 27 123. .792 3. 30 1.65344 28 -36. .631 "min = 0. f .
mm
Γ _ _ _
1 IJL
= _
'"min ^I-IIIa f
min
ri-rribi
min
= 0.447
wobei
f die gesamte Brennweite,
f . der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite, B
ω der halbe Gesichtsfeldwinkel,
d die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen,
^ der Brechungsindex an der d-Linie, und
υ die Abbe-Zahl bedeuten.
τ: .2 3..-
15. Zoomobjektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß es die folgende Tabelle erfüllt:
1:4.1 f = 28.3 - 37.5
fB = 37.02 - 53.53 u = 38.6° ~ 13.63
No. r d N ν
Erste Linsen-Gruppe:
V 1 251.317 2.50 1.30513 25.4 . 2 70.839 8.30 1.69630 55.5 3 -1432.462 0.10
4 49.303. 5.90 1.77250 49.6
5 159.668 1.25 - 13.93 - 24.47
Zweite Linsen-Gruppe:
6 305.904 1.70 1.33431 42.7 15- 7 20.346 3.00
'8 54.502 1.50 , 1.30400 46.6 9 % 22.226 4.97
-47.744 1.30 1.80400 46.6
11 43.753 0.15
12 32.633 3.30 1.30518 25.4 13 -64.339 13.21 - 9.08 - 1.29
Dritte Linsen-Gruppe:
Dritte Linsen-Untergruppe a:
Dritte Linsen-Untergruppe a1:
14 32.019 2.70 1.69680 55.5 225.209 6.64 - 3.09 .- 0.34
τ: 24..-
Dritte Linsen-Untergruppe a":
16 23.217 3.50 3.50 . 1.30400 b: 1.53913 46 .6 17 30.169 2.10 3.29 13 -59.19 7 1.35 2.00 1.30513 1.33431 25 .4 19 64.327 3.39 0.10 20 42.636 1.25 3.00 1.30610 1.53913 40 .9 21 16.544 6.00 1.48749 70 .1 22 -33.564 4.97 Dritte Linsen-Untergruppe 23 -317.279 61 .0 24 -41.236 25 -17.272 42 .7 26 -24.845 27 -34.627 61 .0 23 -51.350 -AL = 0.378
EI
: :a±n = -L.06? "I II
E[niJL_ = 0.353
Villa
mit! -inn
τ = 1-330
"I-Illbo
= 0.599
mm
= 1-835
wobei
die. gesamte Brennweite, der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite, der halbe Gesichtsfeldwinkel, die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsenoberflächen, der Brechungsindex an der d-Linie, und die Abbe-Zahl bedeuten.
DE19833330690 1982-08-25 1983-08-25 Zoomobjektiv mit hohem veraenderbarem leistungsverhaeltnis einschliesslich weitwinkelfaehigkeit Granted DE3330690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57147273A JPS5937518A (ja) 1982-08-25 1982-08-25 広角を包括する高変倍比ズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330690A1 true DE3330690A1 (de) 1984-03-01
DE3330690C2 DE3330690C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=15426477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330690 Granted DE3330690A1 (de) 1982-08-25 1983-08-25 Zoomobjektiv mit hohem veraenderbarem leistungsverhaeltnis einschliesslich weitwinkelfaehigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4576443A (de)
JP (1) JPS5937518A (de)
DE (1) DE3330690A1 (de)
GB (1) GB2129579B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60225110A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Sigma:Kk 望遠ズ−ムレンズ
US4836662A (en) * 1985-04-19 1989-06-06 Olympus Optical Co., Ltd. Telephoto zoom lens system
JPH071335B2 (ja) * 1985-05-31 1995-01-11 オリンパス光学工業株式会社 望遠ズ−ムレンズ
JPS61284721A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 Tokinaa Kogaku Kk 望遠ズ−ムレンズ
JPS629311A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Tokinaa Kogaku Kk 3レンズ群からなるコンパクトなズ−ムレンズ
DE3844239C2 (de) * 1987-12-29 1996-10-17 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv
JP2531283B2 (ja) * 1990-01-18 1996-09-04 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP3066915B2 (ja) * 1991-01-30 2000-07-17 キヤノン株式会社 ズームレンズ
GB9226806D0 (en) * 1991-12-25 1993-02-17 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
US6317275B1 (en) 1999-04-02 2001-11-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Internal focusing telephoto lens
JP2000347102A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Konica Corp ズームレンズ
JP4865137B2 (ja) * 2001-02-13 2012-02-01 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを用いた光学機器
JP2006078701A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Canon Inc ズーム光学系
JP4687194B2 (ja) * 2005-03-30 2011-05-25 株式会社ニコン ズームレンズ
JP6390697B2 (ja) * 2014-03-19 2018-09-19 株式会社ニコン 変倍光学系、変倍光学系を備えた撮像装置、変倍光学系の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172635A (en) * 1977-07-28 1979-10-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
DE3018481A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv mit grossem varioverhaeltnis einschliesslich dem weitwinkelbereich
US4240700A (en) * 1977-07-30 1980-12-23 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Wide angle zoom lens having a high variation ratio
JPS561009A (en) 1979-06-18 1981-01-08 Canon Inc Zoom lens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120271A (fr) * 1955-01-24 1956-07-03 Objectif à longueur focale variable
JPS5237445A (en) * 1975-09-20 1977-03-23 Minolta Camera Co Ltd Lens system rendering variable characteristics of an image plane
JPS5811608B2 (ja) * 1977-12-09 1983-03-03 東京光学機械株式会社 ズ−ムレンズ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172635A (en) * 1977-07-28 1979-10-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
US4240700A (en) * 1977-07-30 1980-12-23 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Wide angle zoom lens having a high variation ratio
DE3018481A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv mit grossem varioverhaeltnis einschliesslich dem weitwinkelbereich
JPS561009A (en) 1979-06-18 1981-01-08 Canon Inc Zoom lens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-1009 (A) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129579A (en) 1984-05-16
DE3330690C2 (de) 1987-01-15
JPS6161656B2 (de) 1986-12-26
US4576443A (en) 1986-03-18
GB2129579B (en) 1986-03-19
JPS5937518A (ja) 1984-03-01
GB8322891D0 (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE602004007202T2 (de) Zoomobjektiv mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE3018481C2 (de) Varioobjektiv
DE3330690A1 (de) Zoomobjektiv mit hohem veraenderbarem leistungsverhaeltnis einschliesslich weitwinkelfaehigkeit
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2911794C2 (de)
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE2833091C2 (de) Nachschaltbarer Objektivzusatz
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE2946838A1 (de) Photografisches objektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE3127338A1 (de) &#34;varioobjektiv&#34;
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE102010017655A1 (de) Zoomlinsensystem
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE102014101356B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE3149852C2 (de)
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2114729B2 (de) Weitwinkel-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee