DE3330573A1 - Verfahren zur herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile gruppe(n) aufweisenden verbindungen und aktivierte polymere traeger - Google Patents

Verfahren zur herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile gruppe(n) aufweisenden verbindungen und aktivierte polymere traeger

Info

Publication number
DE3330573A1
DE3330573A1 DE3330573A DE3330573A DE3330573A1 DE 3330573 A1 DE3330573 A1 DE 3330573A1 DE 3330573 A DE3330573 A DE 3330573A DE 3330573 A DE3330573 A DE 3330573A DE 3330573 A1 DE3330573 A1 DE 3330573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
buffer solution
quinone
carrier
nucleophilic group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3330573A
Other languages
English (en)
Inventor
geb.Magyar Zsuzsanna Budapest Antal
Eva Szeged Beller
László Dr. Boross
Iván Budapest Daróczi
Miklós Dr. Szeged Kálmán
Béla Dr. Budapest Szajáni
Imre Sütö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reanal Finomvegyszergyar Rt
Original Assignee
Reanal Finomvegyszergyar Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reanal Finomvegyszergyar Rt filed Critical Reanal Finomvegyszergyar Rt
Publication of DE3330573A1 publication Critical patent/DE3330573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

333057:
DR. STEPHAN G. BESZgDES ;-PATENTANWALT
VMR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
D-ACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1168
MONCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: D AC H AU 081 31 / 4371 TELEX: 527537 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto Nr. 1 368 71-801 Bankkonto Nr. 906 370 bei der Sparkasse Dachau
(BU 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale. München)
P 1 793
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
EEAJSAL FHTOMVEGXSZERGYAJR
Budapest, Ungarn
betreffend
Verfahren zur Herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen und aktivierte polymere Träger
«=■■
Beschreibung
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen und aktivierte polymere Träger, geeignet zum Immobilisieren von 1 oder mehr nukleophile Gruppe (n) aufweisenden Verbindung (en), zum Immobilisieren von 1 oder mehr nukleophile Gruppe (n) aufweisenden Verbindungen, jeweils zum Beispiel Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und Kohlehydraten.
' In den letzten Jahren wurden mehrere Verfahren zum Immobilisieren von Verbindungen mit kleinem Molekulargewicht und Biopolymeren, zum Beispiel Proteinen, auf einem festen Träger ausgearbeitet (Zaborsky, 0. E. : Immobilized Enzymes [West E. C, ed.] [1973], CRC Press,'Cleveland Ohio; Chibata, I.: Immobilized Enzymes [Chibata I., ed.} [1978], Seiten 9 bis 107, Kodansha Ltd., Tokyo, Goldstein L., Manecke G.: Applied Biochemistry and Bioengineering {Wingard, L. B., Katchalski-Katzir, E. und Goldstein, L., ed.] [1-979], Band 1, Seiten 23 bis 126, Academic Press, Ine., Uew York).
Die allgemeinen Nachteile der bekannten Verfahren sind zusammengefaßt wie folgt:
A) Es sind spezielle ßeaktionsbedingungen erforderlich.
B) Bei einigen Verfahren wird die Bindung zwischen dem Träger und dem Liganden, unter Verwendung von speziellen beziehungsweise schwer zugänglichen Kupplungsreagenzien gebildet.
- 7 COPY
C) Einige verwendete. Kupplungsreagenzien, zum Beispiel Thiophosgen, sind äußerst toxisch und machen . die Anwendung von mit hohem Aufwand verbundenen getrennten Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
·. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren "zur Herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen und aktivierte polymere Träger, geeignet zum Immobilisieren von 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen), durch welche das Immobilisieren unter Erzielung äiner kovalente Bindung unter einfachen Bedingungen, mittels weniger toxischer und leicht zugänglicher Aktivierungsmittel und mit leicht zugänglichen, auch im Betriebsmaßstab herstellbaren, vorteilhafte Eigenschaften aufweisenden Trägern durchgeführt werden kann, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die Amidgruppen, vor allem Carbonsäureamidgruppen, aufweisenden Polymere mit Chinonen unter Aktivierung ihrer . Amidgruppen, in Wechselwirkung treten und die so gebildeten aktivierten Polymere zur Bindung von nukleophile Gruppen aufweisenden Verbindungen durch kovalente Bindungen in vorteilhafter Weise fähig sind. Diese Peststellung ist um so mehr unerwartet, als die Carbonsäureamide bekanntlich nur eine geringe Reaktionsfähigkeit aufweisen und auf Grund der im Schrifttum offenbarten Kenntnisse der Fachmann nicht die Folgerung machen konnte, daß sie nifc Chinonen reagieren würden.
CÖPY - 6 -
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von immobiliserten 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen durch Aktivieren von in Pufferlösungen eingesetzten polymeren Trägern mit in Lösung eingesetzten Aktivierungs- beziehungsweise Kupplungsmitteln und Behandeln der 1 oder mehr nukleophile Gruppe (n) aufweisenden Verbindungen mit den so aktivierten polymeren Trägern sowie unter Anwendung von Trenn- und Wascharbeitsgängen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als polymerer Träger ein Amidgruppen aufweisendes Polymer in einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 11, die frei von Amino-, Sulfhydryl- und/oder Hydroxygruppen aufweisenden Substanzen ist, gequollen wird, danach die Lösung eines Chinones in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in einer solchen Menge, daß die Endkonzentration des Chinones 2 bis 100 Mi THmr/l/i beträgt, zugesetzt wird, daraufhin die Mischung 0,5 bis 48 Stunden lang bei 273 bis 34-3°£ aktiviert wird, anschließend das nicht umgesetzte Chinon durch Waschen mit einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und darauffolgend mit destilliertem Wasser und/oder einer Pufferlösung entfernt wird, danach dem erhaltenen Gel des aktivierten '. Amidgruppen aufweisenden Polymers eine 0,001 bis 1,0 m Pufferlösung mit einem" pH-Wert von 3 bis 11 der 1 oder mehr nukleophile Gruppe (n) aufweisenden Verbindung (en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise eine Pufferlösung der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden makromolekularen Verbindung (en) mit einem pH-Wert von 3 bis 11 von einer Konzentration von 3 bis 100 mg/ml zugesetzt wird, die erhaltene Suspension bei 260 bis 313°K 20 bis 30 Stunden lang bebrütet wird und danach das Gel abgetrennt und die nicht gebundene (n) 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisende(n) Verb indung(en) durch Waschen abgetrennt wird beziehungsweise v/erden.
- 9 COPY
Es können "beliebige Amidgruppen aufweisende Polymere lind "beliebige Pufferlösungen, im letzteren Fall sofern die Bedingung erfüllt ist, daß sie keine Substanzen mit Ami no-,· Sulfhydryl- und/oder Hydroxygruppen enthalten, verwendet werden.
Der Ausdruck "Polymere" umfaßt auch Copolymere. Als Amidgruppen aufweisende Polymere können vorteilhaft Acrylamidpolymere beziehungsweise -copolymere wie Acrylamid/ΪΤ,ΙίΤ1- -Methylen-bis-(acrylamid)-Copolymere, eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird beziehungsweise werden als Pufferlösung(en) für das Amidgruppen aufweisende Polymer und/oder die 1 oder mehr nukleophile Gruppe (n) aufweisende(n) Verbindung(en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise makromolekulare(n) Verbindung(en) [eine] solche mit einem pH-Wert von 6 bis 8 verwendet.
Vorteilhaft kann als Pufferlösung für das Amidgruppen aufweisende Polymer eine Kaliumphosphatpufferlösung eingesetzt werden.
Vorteilhaft kann als Pufferlösung für die 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisende(n) Verbindung(en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise makromolekularein) Verbindung (en) eine Kalium/Natrium-phosphat-Puff erlösung, Uatriumformiatpufferlösung oder Fatriumcarbonat/Entriumbicarbonat-PufferlÖ3ung eingesetzt werden.
Es ist auch bevorzugt, als Chinon p-Benzochinon zu verwenden.
Als Lösungsmittel, in welchen das Chinon eingesetzt wird, kann beziehungsweise können vorteilhaft, gegebenenfalls
COPY
- 10 -
-3-330b'/3
wäßrige, Alkenole mit 1 bis 3 Kohlenstoff atom (en) oder, gegebenenfalls wäßriges, Dioxan oder Gemische von solchen verwendet werden.
Ferner ist es bevorzugt, die Lösung des Chinones in einer solchen Menge zu verwenden, daß dessen Endkonzentration 4-0 bis 60 Millimol/1 beträgt.
Weiterhin ist es bevorzugt, das Aktivieren der Mischung aus der Pufferlösung des als Träger dienenden Amidgruppen aufweisenden Polymers und der Lösung- des Chinones bei 310 bis 33O°K durchzuführen.
Außerdem ist es bevorzugt, das Aktivieren der Mischung aus der Pufferlösung des als Träger dienenden Amidgruppen aufweisenden Polymers und der Lösung des Chinones 20 bis 30 Stunden, insbesondere 2A Stunden, lang durchzuführen.
Vorteilhaft kann zum Waschen des als Träger dienenden aktivierten Amidgruppen aufweisenden Polymers als Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wäßriges Dioxan, insbesondere 20 vol.-%-iges wäßiiges Dioxan, verwendet werden.
Vorteilhaft kann zum Waschen des als Träger dienenden aktivierten Amidgruppen aufweisenden Polymers als Pufferlösung eine Phosphatpufferlösung verwendet werden.
Der als Träger dienende aktivierte Amidgruppen aufweisende Träger kann in feuchtem Zustand oder lyophilisiert gelagert werden.
Zweckmäßig wird der pH-Wert der Lösung der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung(en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise makromolekularen Verbindung(en) nach deren Stabilität innerhalb des oben
festgeigten Bereiches gewählt.
- 11 - '
COPY
Vorteilhaft wird im Falle von 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung(en) mit niedrigem Molekulargewicht eine solche Lösung derselben mit einer Konzentration von 0,005 "bis 0,05 Mol/l, insbesondere 0,01 Mol/l, verwendet.
. Vorteilhaft wird im Falle von 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden makromolekularen Verbindung(en) eine solche Lösung derselben mit einer Konzentration von 10 bis 30 mg/ml, insbesondere 20 mg/ml, verwendet.
Vorzugsweise wird das Bebrüten der erhaltenen Suspension der 1 oder mehr nukleophile Guppe(n) aufweisenden Verbindungen) mit · niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise . makromolekularen Verbindung(en) und des als Träger dienenden aktivierten Amidgruppen aufweisenden Polymers bei 260 bis 280°K durchgeführt.
Es ist auch bevorzugt, das Bebrüten der erhaltenen Suspension der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung(en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise makromolekularen Verbindung(en) und des als Träger dienenden aktivierten Amidgruppen aufweisenden Polymers 22 bis 26 Stunden, insbesondere 24 Stunden, lang durchzuführen.
Vorteilhaft wird zum Waschen des erhaltenen Geles der immobilisierten 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung (en) eine, gegebenenfaLLc Natriumchlorid, -· vorzugsweise in einer Menge von 0,8 bis 1,2 Mol/l, insbesondere 1,0 Mol/l, enthaltende, Pufferlösung, vorzugsweise Natriumacetatpufferlösung, insbesondere mit einer Natriumacetatkonzentration von 0,05 bis 0,15 Mol/l, ganz besonders 0,1 Mol/l, verwendet. Ferner ist es vorteilhaft, daran anschließend mit einer Natriumbicarbonatlösuiig, vorzugsweise mit einer Konzentration von 0,05 t>is 0,15 Hol/l, insbe-
COPY
- 12 sondere 0,1 Mol/l, zu waschen.
Gegenstand "der Erfindung sind auch aktivierte polymere Träger geeignet zum Immobilisieren von 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbin dung(en), welche durch Aktivieren von in Pufferlösungen eingesetzten polymeren Trägern mit in Lösung eingesetzten Aktivierungs- beziehungsweise Kupplungsmitteln sowie unter Anwendung von Trenn- und Wascharbeitsgängen erhalten worden sind und dadurch gekennzeichnet sind, daß zu ihrer Herstellung als polymerer Träger ein Amidgruppen aufweisendes Polymer in einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 11, die 'frei von Amino-, Sulfhydryl- und/oder Hydroxygruppen aufweisenden Substanzen ist, gequollen worden ist, danach die Lösung eines Chinones in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in einer solchen Menge, daß die Endkonzentration des Chin ο nes 2 bis 100 Millimol/1 beträgt, zugesetzt worden ist, daraufhin die Mischung 0,5 bis 48 Stunden lang bei 273 bis 34-3°K aktiviert und anschließend das nicht umgesetzte Chinon durch Waschen mit einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und darauffolgend mit destilliertem Wasser und/oder einer Pufferlösung entfernt worden ist.
Die obigen Bevorzugungen gelten, soweit sie die Herstellung der als Träger dienenden aktivierten 1 oder mehr Amidgruppe(n) aufweisenden Polymere selbst betreffen, auch hier.
Die Erfindung bringt vor allem die folgenden Vorteile mit sich:
a) Die gebildete Bindung ist stabil.
b) Has erfindungsgemäße Verfahren kann unter Ver-
- 13 COPY
Wendung von leicht zugänglichen Substanzen durchgeführt werden.
c) Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Anwendung ■■·. " .mit einem weiten Bereich von verschiedenen Trägern geeignet.
. d) Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungs- ; gemäßen aktivierten polymeren Träger sind in einem weiten pH-Bereich anwendbar.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 0,1 g eines Xerogeles eines Acrylamid/ΪΓ,ΪΓ- -Methylen-bis(acrylamid)-Copolmers [Akrilex P-100 Xerogel, Hersteller: Reanal Finomvegyszergyär, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert = o) suspendiert, worauf 1,0 ml einer 0,25 m Lesung von p-Benzochirxn in 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan zugesetzt und die Suspension 24 Stunden lang auf 32J0K gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 70 ml 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Das aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter filtriert und es wurden ihm 2,0 ml einer 0,01 m Lösung von cf-Aminobuttersäure in einer 0,1 m Kalium/Natrium-phosphat- -Pufferlösung (pH-Wert = 7*5) zugesetzt. Die Suspension wurde 24 Stunden lang bei 277°K bebrütet, das Gel wurde abgetrennt und die nicht gebundene (y-Aminobuttersäure wurde durch aufeinanderfolgendes Waschen mit einer 1,0 Mol/l
COPY - 14 -
Natriumchlorid enthaltenden 0,1 ι Uatriumacetatpuff erlösung (pH-Wert = 5,0) und einer 0,1 m Natriumbicarbonatlösung (pH-Wert = 9,5) entfernt- Die Menge der gebundenen ^-Amino-"buttersäure betrug 4-,O Mikromol, was einer Ausbeute von 20%, bezogen auf die in das Reaktionsgemisch eingeführte ν-Aminobuttersäuremenge, entspricht.
Beispiel 2
Es wurde 0,1 g eines Xerogeles eines Acrylamid/UjIT1- -Methylen-bis-(acrylamid)-Copolymers [Akrilex P-100 Xerogel, Herstellen Reanal Einomvegyszergyär, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert =8,0) ' suspendiert, worauf 1,0 ml einer 0,25 m Lösung von p-Benzochinon in 20 vol.-%-igem Dioxan zugesetzt und die Suspension 24 Stunden lang bei 323°K stehengelassen wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 70 ml 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Das aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter filtriert und es wurden ihm 2,0 ml einer eine Konzentration von 20 mg/ml aufweisenden Lösung von Hinderserumalbumin in einer 0,1 m Natriumformiatpufferlösung (pH-Wert = 3,0) zugesetzt. Die Suspension wurde 24 Stunden lang bei'2770K "bebrütet.. Das Gel wurde abgetrennt und das nicht gebundene Rinderserumalbumin wurde durch aufeinanderfolgendes Waschen mit einer 1,0 Hol/l Natriumchlorid enthaltenden 0,1 m ITatriumac etatpuff erlösung (pH-V/ert = 5»0) und eine? 0,1 m Uatriumbicarbonatlösung (pH-Wert =8,5) entfernt. Die Menge des gebundenen Rinderserumalbumines betrug 10 mg, was einer Ausbeute 'von 25%, bezogen auf das dem Reaktionsgemisch zugesebzte Rinderserumalbumin, entspricht.
- 15 - " COPY
Beispiel 3
Es wurde 0,1 g eines Xerogeles eines Acrylamid/Ιϊ,ϊΓ- -Methylen-bis-(acrylamid)-Copolymers CAkrilex P-100 Xerogel, Hersteller: Reanal Finomvegyszergyar, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert = = 8,0) suspendiert, vorauf 1,0 ml einer 0,25 m Lösung von p-Benzochinon in 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan zugesetzt wurde und die Suspension 24- Stunden lang auf 323°K gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 70 ml 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Das aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter filtriert und es wurden ihm 2,0 ml einer eine Konzentration von 20 mg/ml aufweisenden Lösung von Rinderserumarbumin in einer 0,1 m Kalium/Natrium-phosphat-Pufferlösung (pH-Wert = = 6,0) zugesetzt. Die Suspension wurde 24- Stunden lang "bei 277 E "bebrütet. Das Gel wurde abgetrennt und das nicht' gebundene Rinderserumalbumin wurde durch aufeinanderfolgendes Waschen mit'einer 1,0 Mol/l ITatriumchloird enthaltenden 0,1 m ITatriumacetatpufferlösung (pH-Wert = 5*0) und einer 0,1 m Natriumbicarbonatlösung (pH-Wert = 8,5) entfernt. Die Menge des gebundenen Rinderserumalbumines betrug 4,5 mg, was einer Ausbeute von 11,25%, bezogen auf die in das Reaktionsgemisch eingeführte Rinderserumalbuminmenge, entspricht.
Beispiel 4
Es wurde 0,1 g eines Xerogelcs eines Acrylamid/ΙΤ,ΙΓ1 -Methylen-bis-(acrylnmid)-Copolymer r, [Akrilox P-100 Xerogel,
COPY - 1'> -
Hersteller: Reanal Finomvegyszergyar, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert = 8,0) suspendiert, worauf 1,0 ml einer 0,25 m Lösung von p-Benzochinon in 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan zugesetzt und die Suspension 24 Stunden lang auf 323°K gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 70 ml 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Das aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter filtriert und es wurden ihm 2,0 ml einer eine Konzentration von 20 mg/ml aufweisenden Lösung von Rinderserumarbumin in einer 0,1 m Natriumcarbonat/Fatriumbicarbonat-Pufferlösung (pH-Wert = 9»0) zugesetzt. Die Suspension wurde 24 Stunden lang bei 277°K bebrütet.. Das Gel wurde abgetrennt und das nicht gebundene Rinderserumalbumin durch aufeinanderfolgendes Waschen mit einer 1,0 Mol/l Natriumchlorid enthaltenden 0,1 m Natriumacetatpufferlösung (pH-Wert = 5»0) und. einer , 0,1 m Natriumbicarbonatlösung (pH-Wert =8,5) entfernt. Die Henge des gebundenen Rinderserumalbumines betrug 5»0 mg, was einer Ausbeute von 12,5%, bezogen auf die in das Reaktionsgemisch eingeführte Rinderserumalbuminmenge, entspricht.
Beispiel
Es wurde 0,1 g eines Xerogeles eines Acrylamid/ΙΤ,ΙίΓ- -Methylen-bis-(acrylamid)-Copolymers [Akrilex P-100 Xerogel, Hersteller: Reanal Firiomvegyszergyar, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert = = 8,0) suspendiert, worauf 1,0 ml eint.r 0,25 m Lösung von p-Benzochinon in 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan zugesetzt und die Suspension · 24 Stunden lang auf 323 2 gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend
- 17 COPY
mit 70 ml , 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Das aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter filtriert, worauf ihm 2,0 ml einer eine Konzentration von ' 20 mg/ml aufweisenden Lösung von Glucoseoxydasein einer 0,1 m. Kalium/Natrium-phosphat-Pufferlösung (pH-Wert = 7-,5) zugesetzt wurden. Die Suspension wurde 24 Stunden lang "bei 277°2 "bebrütet, .das Gel wurde abgetrennt und das nicht ge- \bundene Protein wurde durch aufeinanderfolgendes Waschen mit einer 1,0 Mol/1 Natriumchlorid enthaltenden 0,1 m Uatriumacetatpufferlösung (pH-Wert = 5>0) und. einer 0,1 m Katriumbicarbonatlösung (pH-Wert =8,5) entfernt.
Die Menge des an das Gel gebundenen Proteines betrug 4,5 ms und- die Aktivität war 7,2 Einheiten/g Xerogel. Eine solche Einheit entspricht der Enzymmenge, welche bei einem pH-Wert von 7*0 und einer Temperatur von 2980K die Oxyda-7 tion von 1,0 Mikromol ß-D-Glukose/Minute katalysiert. Die spezifische Aktivität des gebundenen Enzymes betrug 8% der spezifischen Aktivität des gelösten Enzymes.
Beispiel 6
Es wurde 0,1 g eines Xerogeles eines Acrylamid/ΪΓ,Ιί'- -Methylen-bis-(acrylamid)-Copolymers [Akrilex P-100 Xerogel, Hersteller: Reanal Finomvegyszergyär, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert = = 8,0) suspendiert, worauf 1,0 ml einer 0,25 m Lösung von p-Benzochinon in 20 vol-%-igem wäßrigem Dioxan zugesetzt und die Suspension 24 Stunden lang auf 323°K gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde ab£cbrennt und aufeinanderfolgend mit 70 ml 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
COPY
W WU V^ / SJ
Das aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter filtriert und es wurden ihm 2,0 ml einer eine Konzentration von 20 mg/ml aufweisenden Lösung von Katalase in einer 0,1 m Kalium/Natrium-phosphat-Pufferlösung (pH-Wert = 7,5) zugesetzt. Die Suspension wurde 2Ά- Stunden lang bei 277°& "bebrütet, das Gel wurde abgetrennt und das nicht gebundene Protein wurde durch aufeinanderfolgendes Waschen mit einer 1,0 Mol/l Natriumchlorid enthaltenden 0,1 m Hatriumacetatpufferlösung (pH-Wert = 5t0) und einer 0,1 m Natriumbicarbonatlösung (pH-Wert = 8,5) entfernt.
Die Menge des an das Gel gebundenen Proteines betrug 5,3 mg und die Aktivität war 2 100 Einheiten/g Xerogel. Eine solche Einheit entspricht der Enzymmenge, welche bei einer Temperatur von 2980K die Zersetzung von 1 Mikromol Wasserstoffρeroxyd/Minute katalysiert. Die spezifische Aktivität des gebundenen Enzymes betrug 2% der spezifischen Aktivität des gelösten Enzymes.
Beispiel 7
Es wurde 0,1 g eines Xerogeles eines Acryl amid/H", IT-. -Methylen-bis-(acryla-mid)-Copolymers- CAkrilex P-100 Xerogel, Hersteller: Eeanal Finomvegyszergyar, Budapest, Ungarn] in 4,0 ml einer 0,1 m Sörensen-Pufferlösung (pH-Wert = = 8,0) suspendiert, worauf 1,0 ml einer 0,25 m Lösung von p-Benzochinon in 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan zugesetzt und die Suspension 24 Stunden lang auf 3>23°K gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 70 ml 20 vol.-%-igem wäßngem Dioxan und 70 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Daa aktivierte Gel wurde durch ein Vakuumfilter, fil-
CQPY
■ - 19 -
triert und es wurden ihm 2,0 ml einer 0,01 m Lösung von Glucose in einer 0,1 m Kalium/Hatrium-phosphat-Pufferlösung (pH-Wert = 7»5) zugesetzt. Die Suspension wurde 24 Stunden lang "bei 277°K "bebrütet. Das Gel wurde abgetrennt und die nicht gebundene Glucose wurde durch aufeinanderfolgendes Vaschen mit einer 1,0 Mol/l Natriumchlorid enthaltenden 0,1 m ITa triumac etatpuff erlösung (pH-Wert = 5*0) und einer 0,1 m Hatriumbicarbonatlösung (pH-Wert = 8,5) entfernt. Di« Menge der gebundenen Glucose betrug 6 Mikromol, was einer Ausbeute von 30%, bezogen auf die in das Eeaktionsgemisch eingeführte Glucosemenge, entspricht.
Beispiel 8
Es wurden JO g eines Xerogeles eines Acrylamid/ΪΓ,ΙΓ- -Methylen-bis-(acrylamid)-Copolymers [Akrilex P-100 Xerogel, Hersteller: Keanal ITinomvegyszergyar, Budapest, Ungarn] in 1 200 ml einer 0,1 m Kaliumphosphatpufferlösurg oder Sörensen- -Püfferlösung (jeweils pH-Wert = 8) suspendiert, worauf 300 ml einer 0,25 m Lösung von p-Bmzochiron in 20 vaL-%-igem. wäßrigen. Dioxan'zugesetzt wurden und'd*iß Suspension 24 Stunden lang auf 323°& gehalten wurde. Das gequollene Gel wurde abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 3 1 20 vol.-%-igem wäßrigem Dioxan und 10 1 destilr liertem Wasser gewaschen. Das gewaschene Gel wurde I70-philisiert. So wurden 24,3 S aktivierter Träger erhalten.
COPY

Claims (14)

  1. Γ-Α·Λ*ϋ
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen durch Aktivieren von in Pufferlösungen eingesetzten polymeren Trägern mit in Lösung eingesetzten Aktivie-' ' rungs- beziehungsweise ·Kupplungsmitteln und Behandeln der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen mit den so aktivierten polymeren Trägern sowie unter Anwendung von Trenn- und Wascharbeitsgängen, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymeren /Träger ein Amidgruppen aufweisendes Polymer in einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 3 "bis 11, die frei von Amino-, Sulfhydryl- und/oder Hydroxygruppen aufweisenden Substanzen ist, quellt, danach ob Lösung .eines Chinones in einem mit Wasser mischbaren or-• ganischen Lösungsmittel in einer solchen Menge, daß die Endkonzentration des Chinones 2 bis 100 MilUmoVl beträgt, zusetzt; daraufhin die Mischung 0,5 "bis 4-8 Stunden lang bei 273 bis 34-3°K aktiviert, anschließend das nicht umgesetzte Chinon durch Waschen mit einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und darauffolgend mit destilliertem Wasser und/oder einer Pufferlösung entfernt, danach dem erhaltenen Gel des'aktivierten Amidgruppen aufweisenden Polymers eine 0,001 bis 1,0 m Pufferlösung mit einem pH-Wert von 3 bis 11 der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindungen) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise eine Pufferlösung der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden makromolekularen Verbindung (en) mit einem pH-Wert von 3 bis 11 von einer Konzentration von 3 bis 100 ηg/ml zusetzt, die erhaltene Suspension bei 260 bis 313°K 20 bis 30 Stunden lang bebrütet und d.··; ach das Gel r-'obrennt und die
    COPY
    - A-
    nicht gebundene (η) 1 oder mehr nukleophile Gruppe (n) aufweisende(n) Verbindung(en) durch Waschen abtrennt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pufferlösung(en) für das Amidgruppen aufweisende Polymer und/oder die 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisende(n) Verbindung(en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise makromolekulare(n) Verbindung(en) [eine] solche mit einem pH-Wert von 6 bis 8 .verwendet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chinon p-Benzochinon verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Chinones in einer solchen Menge verwendet, daß dessen Endkonzentration 40 bis 60 Millimol/1 beträgt.
  5. 5-) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aktivieren der Mischung aus der Pufferlösung des als Träger dienenden Amidgruppen auf weisenden Polymers und der Lösung des Chinones bei 310 bis 33O0K durchführt.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Aktivieren der Mischung aus der Pufferlösung des als Träger dienenden Amidgruppen aufweisenden Polymers und der Lösung des Chinones 20 bis JO Stunden lang durchführt.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bebrüten der erhaltenen Suspension der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung(cn) mit niedrigem Molekulargewicht
    COPY
    . 3-
    beziehungsweise makromolekularen Verbindung(en) und des als Träger dienenden aktivierten Amidgruppen aufweisenden Polymers bei 260 bis 28O°K durchführt.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bebrüten der erhaltenen Sus-. pension der 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung (en) mit niedrigem Molekulargewicht beziehungsweise makromolekularen Verbindung(en) .und ■ des als Träger dienenden aktivierten Amidgruppen auf-■■·'■■ weisenden Polymers 22 bis 26 Stunden lang durchführt.
  9. 9.) Aktivierte polymere Träger, geeignet zum Immobilisieraa von 1 oder mehr nukleophile Gruppe(n) aufweisenden Verbindung(en), welche durch Aktivieren von in Pufferlösungen eingesetzten polymeren Trägern mit in Lösung eingesetzten Aktivierungs- beziehungsweise Kupplungsmitteln sowie unter Anwendung von Trenn- und Wascharbeitsgängen erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Herstellung als polymeren Träger ein Amidgruppen aufweisendes Polymer in einer Pufferlösüng mit einem pH-Wert von 3 bis 11, die frei von Amino-, Sulfhydryl- und/oder Hydroxygruppen aufweisenden Substanzen ist, gequollen worden ist, danach die Lösung eines Chinones in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in einer solchen Menge, daß die Endkonzentration des Chinones 2 bis • 100 MiUiscO/l beträgt, zugesetzt worden ist, daraufhin die Mischung 0,5 bis 48 Stunden lang bei 273 bis 3430K aktiviert und anschließend das nicht unbesetzte Chinon durch Waschen mit einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und darauffolgend mit destillierten Wasser' und/oder einer Pufferlösung entfernt worden ist.
    ;■*.■-. COPY
  10. 10.) Träger nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Pufferlösung für das Amidgruppen aufweisende Polymer eine solche mit einem pH-Wert von 6 bis 8 verwendet worden ist.
  11. 11.) Träger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Chinon p-Benzochinon verwendet worden ist.
  12. 12.) Träger nach Anspruch 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Chinones in einer solchen Menge verwendet worden ist, daß dessen Endkonzentration 40 bis 60 Millimol/1 beträgt.
  13. 13·) Träger nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren der Mischung aus der Pufferlösung des als Träger dienenden Amidgruppen aufweisenden Polymers und der Lösung,des Chinones bei 310 bis 330 K durchgeführt worden ist.
  14. 14.) Träger nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren der Mischung aus der Pufferlösung des als Träger dienenden Amdigruppen aufweisenden Polymers und der Lösung des Chinones 20 bis 30 Stunden lang durchgeführt worden ist.
    Beschreibung
DE3330573A 1982-08-24 1983-08-24 Verfahren zur herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile gruppe(n) aufweisenden verbindungen und aktivierte polymere traeger Withdrawn DE3330573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822719A HU186566B (en) 1982-08-24 1982-08-24 Process for immobilisation of combinations consisting nucleofil group

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330573A1 true DE3330573A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=10960804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330573A Withdrawn DE3330573A1 (de) 1982-08-24 1983-08-24 Verfahren zur herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile gruppe(n) aufweisenden verbindungen und aktivierte polymere traeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4670390A (de)
JP (1) JPS5998045A (de)
DE (1) DE3330573A1 (de)
FR (1) FR2532319B1 (de)
HU (1) HU186566B (de)
SE (1) SE463921B (de)
SU (1) SU1690544A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395253B (de) * 1989-05-10 1992-11-10 Pittner Fritz Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen, liganden an einem traeger
AT395252B (de) * 1989-04-04 1992-11-10 Pittner Fritz Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen an einem traeger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214805B1 (de) * 1985-08-29 1993-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einen Feldeffekttransistor benutzender Fühler und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392181A (en) * 1971-04-16 1975-04-30 Rech Et Dapplications Soc Gen Fixation of nitrogenous materials
CS167530B1 (en) * 1972-03-29 1976-04-29 Jiri Coupek Method of insoluble biologically active compounds preparation
CS167593B1 (de) * 1973-02-05 1976-04-29
JPS5722922B2 (de) * 1974-01-17 1982-05-15
FR2334107A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Pasteur Institut Procede de couplage de substances biologiques par des liaisons covalentes
GB1560938A (en) * 1976-09-10 1980-02-13 Chaplin M Polymer gels
US4208309A (en) * 1977-05-20 1980-06-17 Rohm Gmbh Pearl polymer containing hollow pearls
FR2398762A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Marpha Etudes Expl Marques Gels aqueux actives de copolymeres a base de n-(tris(hydroxy-methyl)methyl)acrylamide ou de n-(tris(hydroxymethyl)methyl)methacrylamide leur preparation et leur emploi dans les techniques d'immobilisation des substances naturelles
DD144559A1 (de) * 1979-06-28 1980-10-22 Jens Fischer Regenerierung von organischen enzymtraegermaterialien fuer die wiederverwendung als traeger
US4282343A (en) * 1980-02-07 1981-08-04 Chevron Research Company Poly-(alpha-alkoxy)acrylamide and poly-(alpha-alkoxy)acrylamide complexes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395252B (de) * 1989-04-04 1992-11-10 Pittner Fritz Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen an einem traeger
AT395253B (de) * 1989-05-10 1992-11-10 Pittner Fritz Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen, liganden an einem traeger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532319A1 (fr) 1984-03-02
SE463921B (sv) 1991-02-11
JPS5998045A (ja) 1984-06-06
SE8304572L (sv) 1984-02-25
SU1690544A3 (ru) 1991-11-07
FR2532319B1 (fr) 1988-06-24
HU186566B (en) 1985-08-28
SE8304572D0 (sv) 1983-08-23
US4670390A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703615C2 (de)
DE2806674C3 (de) Immobilisierte Enzyme
EP0418355B1 (de) Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen od.dgl. an einem träger
EP0075815A2 (de) Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
DE2513929C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung intakter mikrobiologischer Zellen
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
EP0134041A1 (de) N-Chlorcarbonyloxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0450628A1 (de) Saccharid-modifizierte, wasserlösliche Proteine
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DE4429018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers
DE2805950C2 (de) Trägermaterial für das Unbeweglichmachen von Enzymen
DE2366180B1 (de) Enzymanlagerungsprodukt
DD279486A1 (de) Verfahren zur aktivierung von hydroxylgruppenhaltigen polymeren verbindungen
DE3330573A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisierten 1 oder mehr nukleophile gruppe(n) aufweisenden verbindungen und aktivierte polymere traeger
CH618466A5 (de)
EP0474211B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cephalosporinderivaten zu Glutaryl-7-amino-cephalosporansäurederivaten
DD210302A5 (de) Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms
DE2315508A1 (de) Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben
EP0157170A2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Zellen und Enzymen
WO1999015509A2 (de) Cyclohexyl- und heterocyclyl-nukleosid derivate, die herstellung und verwendung dieser derivate, deren oligomere bzw. konjugate in paarungs- und/oder testsystemen
EP0492495A2 (de) Immobilisierte D-Aminosäureoxidase und dessen Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2818086C2 (de) Trägermaterial zum Unbeweglichmachen von Enzymen und Verfahren zu dessen Herstellung
DD263663A7 (de) Verfahren zur herstellung eines immobilisierten cholinestetase-praeparates
DE1917057C2 (de) Wasserunlösliche Enzympräparate für die Aufspaltung von Penicillinverbindungen und seine Verwendung zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure
EP0049385A1 (de) Perlpolymerisat und dessen Verwendung zur Immobilisierung von Enzymen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 8/28

8130 Withdrawal