DD210302A5 - Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms - Google Patents

Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms Download PDF

Info

Publication number
DD210302A5
DD210302A5 DD83254163A DD25416383A DD210302A5 DD 210302 A5 DD210302 A5 DD 210302A5 DD 83254163 A DD83254163 A DD 83254163A DD 25416383 A DD25416383 A DD 25416383A DD 210302 A5 DD210302 A5 DD 210302A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
enzyme
sodium acetate
acetate buffer
solution
washed
Prior art date
Application number
DD83254163A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Boross
Ivan Daroczi
Katalin Ivony
Gabor Seres
Bela Szajani
Jozsef Szejtli
Original Assignee
Reanal Finomvegyszergyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reanal Finomvegyszergyar filed Critical Reanal Finomvegyszergyar
Publication of DD210302A5 publication Critical patent/DD210302A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/18Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Cyclodextringlycocyltransferaseenzyms. Die Immobilisierung kann nach zwei Verfahren durchgefuehrt werden.Bei den einen Verfahren wird das Cyclodextringlycosyltransferaseenzym mit einer geloesten Carbodiimidverbindung aktiviert u. das so behandelte Enzym in einer Loesung mit einem pH-Wert von 4,5 bis 8,5 auf ein mindestens 0,1mAequv./g freie Aminogruppen enthaltendes Polysaccharidderivat aufgebracht. Nach dem anderen Verfahren wird das Enzym in einer Loesung mit einem pH-Wert von 4,5 bis 8,5 an ein mindestens 0,1mAequv./g funktionelle Carboxygruppen enthaltendes Polymer gebunden,danach mit einer geloesten Carbodiimidverbindung aktiviert, woraufhin das erhaltene Produkt gewaschen und gegebenenfalls getrocknet wird. Der Vorteil des erfindungsgemaessen Verfahrens besteht darin, dass das immobilisierteEnzym - im Gegensatz zum freien Enzym - zur dauerhaften Anwendung geeignet ist und deshalb auch im kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden kann.

Description

Dia Erfindung betrifft ein Verfahren zur Immobilisierungdes.Cyclodextringlycosyltransferaseenzyms.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen·.
Bei der Behandlung von partiell hydrolisierter Stärke mit einem Cyclodextringlycosyltransf eras.eenzym-( nachfolgend kurz CGTase genannt) entstehen aus 6, 7 oder 8 Glucopyranoseeinneiten gebildete Molekülenringe (die sogenannten Cyclodextrine, und zwar U/- > S- und . f-Cyclodextrin), die zum Einschließen von Molekülen anderer Verbindungen fähig sind.. Dieser Vorgang kann zur Verbesserung der Eigenschaften von bestimmten empfindlichen, flüchtigen, leicht oxydierenden oder schwer löslichen Substanzen verwendet werden.
in untMnOO
-Z-
.Mirtels eines gelösten CG ι ase-Enzyins kann nur ein diskontinuierliches Verfahren verwirklicht werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise wird das Enzym zweckmäßig an einem festen Träger immobilisiert. Ein derartiges Verfahren ist in "Biotechnol.-Bioeng." 19_, 87 (1977) beschrieben. Nach dieser Literaturstelle kann eine sukcinierte Form des CgTase-Enzyms an einem Vinylpyridinkopolymer Anionenaustauscher durch ionische Sindungen immobilisiert' werden*Obwohl bei dieser Methode die vorherige Sukcinierung die Stärke der ionischen Bindungen erhöht, muß mit einer allmählichen Desorption des Enzyms gerechnet werden» Die Desorption kann vermieden werden, indem man das Enzym durch kovalente Bindungen an den. Träger bindet. In diesem Fall entsteht ein neuer, die kataIytische Aktivität des Enzyms aufrechterhaltender # gegenüber den Reaktionsbedingungen weniger empfindlicher fester Katalysator.
Ziel der Erfindung: . ."
Ziel .der Erfindung ist die Bereitstellung.eines verbesserten Verfahrens zur Immobilisierung des Cyclodextrin ringlycosy1 transferaseenzyms»
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein immobilisiertes CGTase^Enzym herzustellen, das an einen festen Träger durch kovalente Bindungen gebunden ist.
Hierbei soll ein solches immobilisiertes CGTase-Enzympräparat hergestellt werden, das zur dauerhaften Anwendung geeignet ist und das Enzym an einen Träger gebunden enthält,, der chemisch relativ beständig oder inert ist und der der Einwirkung von Mikroorganismen; sehr stark
oder unbegrenzt widersteht. Ferner soll der Träger über günstige mechanische Eigenschaften verfügen und eine große Durchströmungsgeschwindigkeit gewährleisten. Eine weitere Forderung besteht darin, daß das Enzym unter milden Reaktionsbedingungen an den Träger gebunden werden soll«
Es wurde gefunden, daß die folgenden Substanzen den obigen Forderungen vollständig entsprechen:
A) eine primäre Aminogruppe enthaltende Polysaccharidderivate, welche mindestens 0,1 mAequv./g - zweckmäßig 1-2 mAequv./g - funktioneile NH2-Gruppen enthalten und
B) aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Acrylamid und/oder-Methacrylamid Monomeren unter Anwendung eines Vernetzungsmittels des Acryl- oder Allyl-Typs (ζτ8. N ,N'-Methylen-bis-acrylamid, Äthylendiacrylat oder N,N'-Oiallyl-weinsäureamid) gebildete, mindestens 0,1 mAequv./g -·- zweckmäßig.;2-8 mAequv./g furiktidöelle.,. COOH-Gruppen enthaltende Polymere.
Die obigen Träger können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
im Falle der primären Aminogruppen enthaltenden PoIysaccharidträger werden die Carboxylgruppen der einzelnen Asparagyl- oder Glutamyl-Seitenketten des Enzyms. durch Behandlung mit Carbodiimid in Q-Acyl-isoharnstoff-Derivate überführt, welche mit den am Träger angeordneten Aminogruppen reagieren. Bei der Anwendung von funktionelle Carboxygruppen enthaltenden polymeren Trägern werden die Carboxygruppen in an sich bekannter Weise mit Carbodiimid aktiviert und so zur 3indung des CGTase-
-Enzyms fähig gemacht. Die Anwendung der Carbodiimide als Aktivierungsmittel ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Aktivierungsreaktion unter milden Bedingungen (0 - 40C, pH = 6,0-8,0) durchgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Immobilisierung des Cyclodextringlycosyltransferaseenzyms, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) das Cyclodextringlycosyltransferaseenzym mit einer wasserlöslichen oder bei einer Temperatur unter O0C in organischen Lösungsmitteln löslichen Carbodiimidverbindung aktiviert, danach das so behandelte Enzym in einer Lösung mit einem pH-Wert von 4,5-8,5 auf mindestens 0,1 iisAequv./g NH^-Gruppen enthaltende Polys ccharidderivate aufbringt und das Produkt wäscht und schließlich gegebenenfalls trocknet oder
b) zunächst ein 'mindestens 0,1 mAequv./g funktionelle-Carboxylgruppen aufweisendes Polymer, welches aus den Monomeren Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Acrylamid und/oder Methacrylamid unter Einwirkung eines Vernetzungsmittels des Acryl- oder Allyltyps hergestellt worden ist, als Träger mit einer wasserlöslichen oder bei einer Temperatur unter O0C in organischen Lösungsmitteln löslichen Carbodiijnidverbindung aktiviert und danach das Cyclodextringlycosyltransfereaseenzyni in einer Lösung mit einem pH-Wert von 4,5 bis 8,5 auf das so aktivierte Polymer aufbringt und abschließend das Produkt wäscht und gegebenenfalls trocknet.
Als Polymer können besonders vorteilhaft die Arainopropylderivate von Zellulose und Dextranen (Zellulose A bzw. MolselectA) und die Äcrylamid-N,N'-methylen-bis-acrylaraid-acrylsäure-Copolymere (Akrilex C) eingesetzt werden,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als Enzym ein beliebiges nach irgendwelcher Methode isoliertes CGTase- -Enzyra beliebigen Ursprungs Verwendung finden.
Als aktivierende Carbodiiraidverbindung kann z.B. N-Cyclohexyl-N'-^~2-(4-morpholinyl)-äthyl7-carbodiiraid-methyl-p- -toluolsulfonat oder N-Äthyl-N-(3-diraethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid Verwendung finden. Als Carbodiiraidverbindung können vorteilhaft wasserlösliche Substanzen eingesetzt werden. Aus den nur i,n organischen Lösungsmitteln löslichen Carbodiimidverbindungen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die ira angegebenen organischen Lösungsmittel kalt (d.h. bei einer Temperatur unter O0C) löslichen Substanzen verwendet werden.
Das CGTäse-Enzym/ bzw·, dessen O-Acyl-isohä rristof f-Derivat wird auf den Träger in einer Lösung mit einem pH-Wert . von 4,5-8,5 - vorzugsweise 5,5 - aufgebracht.. Als Reaktionsmedium kann zweckmäßig eine Natriumacetatpufferlösung (pH 5,5) dienen.
Die durch die:Kupplungsreaktion gebildeten immobilisierenden Enzympräparate werden in an sich bekannter Weise gewaschen und gewünschtenfalls getrocknet. Die Enzyrnpräparate können jedoch auch in wäßriger Suspension, bei .0-40C gelagert oder aufbewahrt werden.
Ois Aktivität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten immibilisierenden Enzympräparate beträgt 13-450.Kitahata Einheiten/g Xarogel, was vom Standpunkt
der praktischen Anwendbarkeit betrachtet als sehr günstig angesehen werden kann. (Eine solche Einheit entspricht einer Enzymmenge, welche bei 400C per Minute eine lineare Transraissionserhöhung von 1 % bewirkt.)
Das nach dem erfindungsgetnaßen Verfahren an einem Acrylamid-N ,N'-methylen-bis-acrylamid-acrylsäure-Copolymer (Akrilex C) immobilisierte CGTase-Enzym zeigt in einem schwach sauren Medium, d.h. bei dem optimalen pH-Wert der Anwendung,. (pH 5,5), eine höhere Stabilität als das gelöste Enzyra. Dieser Vorteil ist besonders bei einer dauerhaften Anwendung von großer Wichtigkeit.
Au s füh run as be is p ie le :
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind' den nachstehenden Beispielen zu entnehmen ohne den Schutzumfang auf diese Seispiele zu bescfarärike-n.
Beispiel 1
Einem Träger des Zellulose A Typs /_ 3 g; Trockensubstanzgehalt 17%; Bindungskapazität - NH^-Gehalt - 1,86 mAequv./ g/ werden 55 ml einer salzfreien CGTase-Lösung mit einem Proteingehalt von 9,9 mg/ml zugegeben. Zur Auflösung und Dialyse, des Enzyms wird ein 0,05 molarer Natriumacetatpuffer verwendet (pH 5,5)-. Die Mischung wird auf einem eiskalten Wasserbad 10 Minuten lang gerührt , wonach eine. Lösung von 1 g N-Cyclohexyl-N'-</~2-(-morpholinyl)-äthyl/-carbodiimid-methyl-p-toluolsulfonat in 20 ml eines kalten ( + 4 C) Puffers zugefügt wird. Die Reaktion wird bei O bis 40C 48 Stunden lang durchgeführt, hierbei wird das Reaktionsgemisch zweimal 5 Stunden lang gerührt. Die feste Phase wird durch Filtrieren getrennt und dreimal mit jeweils 60 ml eines Natriumaoetatpuffers (py 6,5) dreimal
mit jeweils SO ml eines 0,05 molaren, 1 Mol Natriumchlorid enthaltenden Natriumacetatpuffers (pH 6,5) und dreimal mit jeweils 50 ml eines 0,05 molaren Matriumacetatpuffers (pH 6,5) gewaschen. Die Substanz wird schließlich dreimal mit jeweils 120 ml destil-. liertetn Wasser salzfrei gewaschen, filtriert, in 40 ml.aeines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,5) aufgenommen und im Kühlschrank aufbewahrt (+ 40C). Ausbeute: 758 mg (auf die Trockensubatnz bezogen) immobilisertes" CGTäse'-Enzymi Aktivität: 26,5 Kitahata Einheiten/1 g Trockensubstanz. '
Seispiel 2
Einem Träger· des Molselect A Typs ;(1,5'·. g ; TrockerrsiiftV·'-.·. stanzgehalt 33 %; 8indungskapazität - iNlHg-Geh'alt -' 1,27 mAequv./g) werden 55 ml. einer salzfreien CGTase-Lösung mit einem Proteingehalt von 9,9 mg/ml zugegeben., Zur Auflösung und Dialyse,: des Enzyms wird ein 0,05;: molarer'"Nätriüraacs'tatpüffer (pH 6/5) verwendet» Nach 1 Q-a:in ü ti gern·'*' Rü h'-r&rr""' a ü f;i' einem* eis 'ka-JL-t a-n!""W^;&©eTb^d;'' wird der Suspension eine Lösung von 0,5 g N-Cyclohexyl- -N'-^/ 2-(4-morpholinyl)-äthyl7-carbodiimid-methyl-ptoluolsulfonat in 5 ml eines kalten (*4 C) 0,05 molaren Natriuraacetatpuffers (pH 6,5) zugefügt. Die Reaktionszeit beträgt 48 Stunden bei 0-40C; hierbei vyird die % . Suspension zweimal 6 Stunden lang gerührt. Das Gel wird durch Filtrieren entfernt, nacheinander dreimal mit jeweils 60 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers·' (pH 6,5)', dreimal mit jeweils SO ml eines 1 Mol Natriumchlorid enthaltenden, 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,5) und dreimal mit jeweils 60 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 5,5) gewaschen. Das Gel wird schließlich zweimal mit jeweils 120 ml Wasser: salzfrei gewaschen, filtriert, in 40 ml eines
— 8 —
Ό,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,5) aufgenommen und in Kühlschrank bei +40C aufbewahrt. Ausbeute: 861 "g (auf die Trockensubstanz bezogen) immobilisiertes CGTase-Enzym. Aktivität: 13,5 Kitahata Einheiten/g Trockensubstanz.
Beispiel 3
0,4 g eines Akrilex AH-C. Xerogels (Bindungskapazität - COOH-Gehalt - 3,08 mAequv./g werden in 8 al eines 0,05 molaren Natriuraacetatpuffers (pH 6,5) suspendiert. Der Suspension wird auf einem eiskalten Wasserbad unter ständigem Rühren eine Lösung von 0,8 g N-Cyclohexyl-N'- </~2-(4-raorpholinyI)-äthyl7-carbodiijnid-methyl-p-tcluolsulfonat in 100 ml kaltem (+4 C) Puffer zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird: .10 Minuten lang gerührt, »vonach 40 ml einer CGTase-Lösung (10. mg/ml) zugegeben werden. Zur Auflösung und Dialyse das Enzyms wird eine 0,05 molare Natriumace.tatpuf f erlösung, ( pH 6:#5) verwendet.« Die Brutt-Oreaktiönszait beträgt 48.. Stunden bei 0-40C> vvährend dieser Zeit wird das Gemisch zweimal 6 Stunden lang gerührt. Das Gel wird durch Filtrieren getrennt und nacheinander dreimal mit jeweils 50 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,5), dreimal mit jeweils 100 ml eines 1 Mol Natriumchlorid enthaltenden 0,05 molaren Natriumacetatpuffers.(pH 6,5) und dreimal mit jeweils 100 ml eines OjOS molaren Natriumacetatpuffers (pH 5,5) gewaschen. Das Gel wird zweimal mit jeweils 250 ml destilliertem Wasser salsfrei gewaschen und liophylisiertv Ausbeute: 0,2 g immobilisiertes CGTäse-Enzyra Aktivität: 80 Kitataha Einheiten/g Xerogel.
Sexspiel 4
0,13 g Akrilex C-100 Xerogel (Bindungskapazität - COOH Gehalt - 5,2 mAequv./g; Teilchengröße 100-320,Um) werden in 5 ml eines 0,05 molaren Natriumacstatpuffers (pH 5,0) suspendiert, wonach bei O0C unter ständigem Rühren eine Lösung von 0,25 g N-Cyclohexyl-isi1 -</~2-(4-morpholinyl)-äthyl7-carbodiimid~methyl-p-toluolsulfonat in 5 ml kaltem (+40C) 0,05 molaren Natriumacetatpuffer (pH 5,0) zugefügt'wird. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten lang weitergerührt. Nach Zugabe von 11 ml einer CGTase-Lösung (11,4 mg/ml) wird der pH-Wert des Rsaktionsgemisches auf 5,0 eingestellt. Die·Bruttoreaktionszeit beträgt 48 Stunden (bei 0-40C). Das Gemisch wird während dieser Zeit zweimal 6- Stunden lang gerührt. Am Anfang der üsnse,tzung wird der pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und notfalls korrigiert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Geä durch Zentrifugieren entfernt und nacheinander dreimal rait jeweils 30-.ml eines 0,05 molaren Natriümacetatpuffers (pH 5,0) , dreimal mit jeweils30 ml eines 1 Mol NitTiUraOhioriidi:'ent;haitä;,nd;i8ifT"-··· 0,05 molaren Natriümacetatpuffers (pH 5,0) Und dreimal mit jeweils 30 ml eines Natriumacetatpuffers (pH 5,0) gewaschen. Sodann wird das Gel dreimal mit jeweils 50 ml destilliertem Wasser salzfrei gewaschen und liophylisiert. Ausbeute: 0,2 g immobilisiertes CGTase-Enzym. Aktivität: 147 Kitahata Einheiten/g Xerogel.
Beispiel 5 .
0,13 g Akrilex C-100 Xerogel (Bindungskapazität - COOH Gehalt - 6,2 mAequv»/g; Teilchengröße 100 bis 320 ,um) werden in 5 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 5,5) suspendiert, woraufhin bei O0G unter ständigem Rühren eine Lösung von 0,25 g N-Cyclohexyl-tM'-^"*2-(4-
- 10 -
- XU -
-morpholinyl)-äthyl/-carbodiimid-inethyl-p-toluolsulfonat in 5 ml kaltem (+4 C) 0,05 molaren Natriumacetatpuffer (pH 5,5) zugefügt wird. Nach 10-minütigem Rühren werden dem Reaktionsgemisch 11 ml einer CGTase-Lösung (11,4 mg/ml) zugegeben» Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird auf 5,5 eingestellt* Die Bruttoreaktionszeit beträgt 48 Stunden bei Q-4°C, hierbei, wird die Suspension zweimal für jeweils S Stunden gerührt. Bei Beginn der Umsetzung wird der pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und notfalls korrigiert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gel durch Zentrifugieren- entfernt und dreimal mit jeweils 30 ml eines 0,05 molaren. Natriumacetatpuffers (pH 5,5), dreimal mit jeweils 30 ml eines, 1 Hol Natriumchlorid enthaltenden 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 5,5) und dreijnäl mit jeweils 30 ml eines Natriumacetatpuffers (pH 5,5) gewaschen. Das Gel wird dreimal mit jeweils ml destilliertem Wasser salzfrei gewaschen und piophylisiert. Ausbeute: 0,2 g immobilisiertes CGTase. · Aktivität: 235 Kitahata Einheitsn/g Xerogel.
Beispiel 6
0,13 g Akrilec C-IOO Xerogel (Bindungskapazität: -COOH Gehalt -6,2 mAequv./g, Teilchengröße 100-320 um) werden in 5 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,0) suspendiert., woraufhin bei 0 C unter ständigem Rühren eine Lösung von 0,26 g N-Cyclohexyl-N'-^/~2-(4-morpholinyl)-athyl7-carbodiimid-raethyl-p-toluol-suifonat in 5 ml kaltem (+40C) 0,05 molaren Natriumacetatpuffer (pH 6,0) zugefügt wird. Nach 10-minütigem weiteren Rühren werden dem Reaktionsgemisch 13 ml einer CGTasa-Lösung (10 mg/ml) zugegeben, woraufhin der pH-Wert des Rsaktionsgemisches auf 6,0 eingestellt wird . Die Bruttoreaktionszeit beträgt 48 Stunden bei 0-40C und in dieser
- 11 -
- J.J. —
Zeit wird die Suspension zweimal 6 Stunden lang, gerührt. Am Anfang der Reaktion wird der pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und notfalls korrigiert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gel durch Zentrifugieren isoliert und nacheinander dreimal mit jeweils 30 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,0), dreimal mit jeweils 30 ml eines 1 Mol Natriumchlorid enthaltenden 0,05 molaren Natriumacetatpuffers ' (pH 6,0) und dreimal mit jeweils 30 al eines Natriumacetatpuffers (pH 6,0) gewaschen, Abschließend wird das Gel dreimal mit jeweils 60 ml destilliertem Wasser salzfrei gewaschen und liophylisiert. 'Ausbeute: 0,2 g immobilisiertes CGTase-Enzym.. Aktivität: 380 Kitahata Einheiten/g Xerogel..
Seispiel:7
0,13 g Akrilex C-IOO Xerogel (Bindungskapazität: -COOH-Gehalt -6,2 mAequv./g; Teilchengröße 100-320 um) werden in 5 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,5) su spe/n d ie rt'V v/o rauf hin bei 0 C untaf ständigeis^ Rühren' eine Lösung von 0,26 g N-Cyclohexyl-N'-^~2-(4-laorpholinyl)-äthyl7~carbodiimid-methyl-p-toluolsulfonat in 5 ml kaltem (h4 C) 0,05 molaren Natriumacetatpuffer (pH 6,5) zugegeben wird· Nach weitereai 10-minütigem Rühren werden dem Reaktionsgemisch 13 ml einer CGTase-Lösung (10 mg/ml) zugefügt und der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird auf 6,5 eingestellt. Die 3ruttoreaktionszeit beträgt 48 Stunden bei 0-40C; hierbei wird die Suspension zweimal 5 Stunden lang gerührt. Am Anfang der Umsetzung wird der pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und notfalls korrigiert. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Gemisch durch Zentrifugieren isoliert und nacheinander dreimal mit jeweils 30 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH .6,5) , freimal mit jeweils 30 ml eines 1 Mol Natriumchlorid enthaltenden
-12 -
0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 6,5) und dreimal mit jeweils 30 ml eines Natriumacetatpuffers (pH 6,5) gewaschen. Danach wird das Gel dreimal mit jeweils." 60· ml destillierten] Wasser salzfrei gewaschen und liophylisiert* Ausbeute: 0,2 g immobilisiertes CGTase-Enzym· Aktivität: 450 Kitahäta Einheiten/g Xerogels
Beispiel 8
1 g Akrilex C-IOO Xerogel (Bindungskapazität: - COOH Gehalt - 6,2 mAequv./g; Teilchengröße 100-320 um) werden in 24 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 7,0) suspendiert, woraufhin bei 0 C unter ständigem Rühren eine Lösung von 2g N-Cyclohexyl-N*-^~2-(4-raorphoiinyl)-äthyl7-carbodiimid-methyl-p-toluolsulfonat in 15 ml einer kalten (+40G) 0,05 molaren Natriumacetatlösung (pH 7,0) zugegeben wird. Nach 10 minütigem weiteren Wühren werden dem Reaktionsgemisch .113 ml einer CGTase-Lösung (12 mg/ml) zugefügt, und der pH-Wert" des Rsaktionsgemisches wird· auf· 7,0 eingestellt». Die Sruttoreaktionszeit beträgt bei 0-40C 4;8 Stunden, während dieser Zeit wird das Gemisch zweimal 6 Stunden lang gerührt. Am Anfang der Umsetzung wird der pH-Wert jede halbe- Stunde und später stündlich kontrolliert und nötigenfalls korrigiert. Nach Beendigung der Reaktion wird, das Gel durch Zentrifugieren getrennt und dreimal· mit je 300 ml einer 0,05 molaren Natriumacetatlösung (pH 7,0), dreimal mit jeweils 300 ml einer 1 Mol Natriumchlorid enthaltenden 0,05 molaren Natriumacetatlösung (pH 7,0) und dreimal mit jeweils 300 ml einer 0,05 molaren Natriumacetatlösung (pH 7,0) gewaschen. Das Gel wird schließlich dreimal, mit je 300 ml destilliertem Wasser salzfrei gewaschen und liophylisiert. Ausbeute: 1,5 g immobilisiertes CGTase. Aktivität: 366 Kitahäta £inheiten/g Xerögei.
' ' ' - 13 -
-JLo-
Seispiel 9
0,2 g Akrilax C-100 Xerogel (Sindungskapazität; - COOH Gehalt -6,2 mAequv./g ,-Teilchengröße 100-320 um) werden in 5 ral einer Natriumacetatlösung (pH 7,5) suspendiert, woraufhin bei O C unter ständigem Rühren eine Lösung von 0,4 g N-Cyclohexyl-N'-^""2~(morpholinyl)-äthyl7-carbodiimid-methyl-p-toluolsulfonat in 5 ral kaltem (+40C) 0,05 molaren Natriumacetatpuffer (pH 7,5) gelöst» zugefügt wird» Nach weiteren lQ-fflinütig.em Rühren werden dem Reaktionsgemisch 21,6 ml einer CGTase-Lösung (12 rag/ml) zugegeben, und der pH-Wert wird auf 7,5 eingestellt* Die Bruttorekationszeit beträgt bei 0-40C 48 Stunden, und die Suspension wird während dieser Zeit zweimal 6 Stunden lang gerührt. Am Anfang der Reaktion wird der pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Gel durch Zentrifugieren isoliert und nacheinander dreimal mit jeweils 60. ral, eines 0,05 molaren Natriuraacetatpuffers (pH 7,5), dreimal mit jeweils 60 ml· sines I Mol Natriumchlorid ent-· -haltenden 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 7,5) und;dreimal mit jeweils 60 ml eines Natriumacstatpuffers (pH 7,5) gewaschen, zweimal mit jeweils 200 ml destilliertem Wasser salzfrei gewaschen und liophylisiert. Ausbeute: 1,3 g immobilisiertes' CGTase-Enzyra. Aktivität: 370 Kitahata Einheitsn/g Xerogel.
Beispiel 10
0,:26 g Akrilex· C-IOO Xerogel (Bindungskapazität COOH Gehalt - 5,2 mAequv./g, Teilchengröße 100-320 um) werden in 10 al eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 8,0) suspendiert, woraufhin bei O0C unter ständigem Rühren eine Lösung von. 0,52 g N-Cyclohexyi-
-N' -/^""2-(4-mo r pho liny l)-äthyl7-car bod iimid-methyl-ptoluolsulfonat in 10 ml kaltem (+40C) 0,05 molaren Natriumacetatpuffer (pH 8,0) zugegeben wird. Dem Reaktionsgeraisch werden nach 10-minütigera Rühren 29 tnl einer CGTAse-Lösung zugefügt (9,25 mg/ml)> woraufhin der ρΗ-ΐ/Yert des Reaktionsgemisches auf 3,0 eingestellt wird. Dia Bruttoreaktionszeit beträgt bei 0-40C 48 Stunden, hierbei wird das Reaktionsgemisch zweimal 6 Stunden lang gerührt« Am Anfang der Umsetzung wird dar pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gel durch Zentrifugieren entfernt und dreimal mit jeweils 50 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 8,0), dreimal mit jeweils 60 ml eines 1 Mol Natriumchlorid enthaltender.-0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 8,0) und dreimal mit jeweils 60 ml sines 0,05 molaren Natriuraacetatpuffers (pH 8,0) gewaschen« Das Gel wird schließlich mit je 200 ml destilliertem Wasssr salzfrei gewaschen und liophylisiert. Ausbeute: 0,3 g immobilisiertes CGTase-Enzym . Aktivität': 300: Kitahata Sinne it en/gi Xärogel.
Seispiel 11
0,26 g Akrilex C-IOO Xe regal (Binduöingskapazität -COOH Gehalt - 6,2 mAequv./g ; ,Teilchengröße·-100-320 um) werden in 10 ml einer 0,05 polaren Natriumacetatlösung. (pH 8,5) gelöst, woraufhin bei O C unter ständigem Rühren eine Suspension von 0,52 g N-Cyclohexyl-N'- j/ 2-(4-morpholinyl)-äthy^-carbodiimid-methyl-p-toluolsulfonat in 10 ml kaltem (+4 C) 0,05 molarem Natriumacetatpuffer (pH 8,5) zugefügt wird. Nach 10-rainütigem Rühren werden dem Reaktionsgemisch 29 ml einer CGTase-Lösung (9,25 mg/ml) zugegeben, und der pH-Wert wird auf 8,5 eingestallt. Die Bruttoreaktionszeit Oe--
- 15 -
trägt bei 0-40C 48 Stunden. Während dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch zweimal 5'Stunden lang gerührt. Am Anfang der Umsetzung wird der pH-Wert jede halbe Stunde und später stündlich kontrolliert und notfalls korrigiert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gel durch Zentrifugieren isoliert und nacheinander dreimal mit jeweils 60 ml eines 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 3,5), dreimal mit jeweils δ ml eines 1 Hol Natriumchlorid enthaltenden 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 8,5) und dreimal mit jeweils 60 ml eines1 0,05 molaren Natriumacetatpuffers (pH 8,5) gewaschen. Das- Gel wird schließlich zweimal mit jeweils 200 ml destilliertem.Wasser salzfrei gewaschen und liophyli- siertt Ausbeute: 0,4 g immobilisiertes CGTase-Enzym. Aktivität: 173 Ka.tahjaX&i 'Ein:fiei'.ten/g ; Xarogel«,,,
- iö -
Tabelle I Immobilisierung des Cyclodextringlycoeyltransferaseenzyms
Immobilisiertes Protein (%)
Trager
ImmobilisierteIn gelostemVerlust
Aktivität (%) Zustand zu- an
rückgewonnene Aktivität Aktivität '(%) (%)
Aktivität des Produktes, Kitahata Einheiten/g Trockensubstanz
Zellulose A 26,8
Molselect A 26,9
Akrilex AII-C4 27,9
Akrilex C-IOO 39,4
0,1 6,4
0,1 13,5
0,1 11,5
3,84 63,0
93,5 26,5
86,4 13,6
88,4 80,0
33,16 450,0
Tabelle, II
Effekt des pH-Wertes auf die Immobilisierung des Cyclodextringlycosyltransferaseenzyms unter Anwendung eines Akrilex C Trägers
pH des Reaktions- Immobilisiertes Immobilisierte In gelöstem Verlust Aktivität des
gemisches Protein (%) Aktivität (%) Zustand zu- an Produktes, Kitahata
rückgewonnene Aktivität Einheiten/g Xerogel
Aktivität (%) l (%)
5,0 36,6
5,5 26,0
6,0 36,0
6,5 . 39,4
7,0 47,4
7,5 48,8
8,0 52,0
8,5 53,5
0,75 38,9 60,35 147
1,20 40,0 58,80 235
3,25 78*0 18,75 380
3,84 63,0 33,16 450
1,83 41,0 -57,17 366
1,93 73,0 25,07 370
0,50 43,0 56,50 300
0,39 50,6 49 ,01 173
CO I

Claims (7)

  1. Erfindung s an spruch
    1. Verfahren zur Immobilisierung des Cyclodextringlycosyltransferaseenzyms, gekennzeichnet dadurch t daß man
    a) das Cyclodextringlycosyltransferaseenzym mit einer wasserlöslichen oder bei einer Temperatur unter 0 G in organischen Lösungsmitteln löslichen Carbodiimidverbindung aktiviert, danach das so behandelte Enzym in einer Lösung mit einem pH-Wert von 4,5 bis 8,5 auf mindestens 0,1 raAequv./g NH^-Gruppen enthaltende Polysaccharidderivate aufbringt und das Produkt"wascht und schließlich gegebenenfalls trocknet oder
    b) zunäscht ein mindestens 0,1 raAequv./g funtkionelle Carboxylgruppen aufweisendes Polymer, welches aus den MonomerenAcrylsäure, und/oder Methacrylsäure und Acrylamid und/oder Methacrylamid unter Einwirkung, eines Vernetzungsmittels des Acryl- oder Allyltyps hergestellt worden ist, als Träger mit einer wasserlöslichen oder bei einer Temperatur unter O0C in organischen Lösungsmitteln löslichen Carbodiimidverbindung aktiviert und danach das Cyclodextringlycosyltransferaseenzym in einer Lösung mit einem pH-Wert von 4,5 bis 3,5 auf das so aktivierte Polymer aufbringt und abschließend das Produkt wäscht und gegebenenfalls trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Träger Arainopropylderivate von Zellulose oder Dex-
    tranen verwendet.
  3. 3., Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
    man das Glycosyltransferaseenzyra auf ein Acryiamid-N,
    N'-raethylen-bis-acrylaraid-aerylsäure-Kopolymer aufbringt ♦ ' .
  4. 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch , daß man die Aktivierung mit N-Cyclohexyl-N '-^~2-{4-fflorpholinyl)-äthyl7-carbodiimid-fnethyl-p-
    -toluolsulfonat oder N-Äthyl-N-(3-dimethylaminopropyl)-
    . carbödiimid-hydrochlorid durchführt. '
  5. 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß man die Iramobilisierungsreaktion in einer
    vorzugsweise 0,05 bis.0,1 molaren Natriumacetatpufferlösung ra.it- eine®' pH-Wert^ von 6 ,5 durchführt»
  6. 6. Verfahren nach einera der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß man die Iraraobilisierungsreaktion bei einer Temperatur von 0 bis 40C, innerhalb von 45 bis 55 Stunden,insbesondere 48 Stunden, durchführt.
  7. 7. Verfahren nach einein der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß man das immobilisierte Rohprodukt mit einer Natriumacetatpufferlösung, einer Natriumchlorid enthaltenden Natriumacetatpuffarlösung und destilliertem
    Wasser wäscht.
    - 20 -
DD83254163A 1982-08-24 1983-08-23 Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms DD210302A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822716A HU187152B (en) 1982-08-24 1982-08-24 Process for the immobilization of cyclodextrine glycoziltransferaze enzyme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210302A5 true DD210302A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=10960783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83254163A DD210302A5 (de) 1982-08-24 1983-08-23 Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4593004A (de)
JP (1) JPS5995888A (de)
DD (1) DD210302A5 (de)
DE (1) DE3330571A1 (de)
FR (2) FR2544331B1 (de)
HU (1) HU187152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388003A2 (de) * 1989-02-13 1990-09-19 Nippon Shinyaku Company, Limited Moranoline-Derivate und ihre Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704193A (en) * 1986-05-14 1987-11-03 Gte Laboratories Incorporated Covalently coupled cofactor modified electrodes and methods of synthesis and use
US4865976A (en) * 1986-09-10 1989-09-12 Uop Method of cyclodextrin manufacture using an immobilized cyclodextrin glycosyltransferase
US4797181A (en) * 1987-08-03 1989-01-10 Gte Laboratories Incorporated Flavin cofactor modified electrodes and methods of synthesis and use
US4921796A (en) * 1988-04-19 1990-05-01 Genetics Institute,Inc. Immobilized cyclodextrin glucosyltransferase composition for the production of cyclodextrins
US5595900A (en) * 1990-02-14 1997-01-21 The Regents Of The University Of Michigan Methods and products for the synthesis of oligosaccharide structures on glycoproteins, glycolipids, or as free molecules, and for the isolation of cloned genetic sequences that determine these structures
US5492829A (en) * 1990-12-20 1996-02-20 Lotte Confectionery Co., Ltd. Klebsiella oxytoca No. 19-1 capable of producing α-cyclodextrin
US5691180A (en) * 1994-06-09 1997-11-25 The Regents Of The University Of Michigan DNA sequence encoding N-acetyl-galactosamine-transferase
US5807732A (en) * 1995-02-28 1998-09-15 Lowe; John B. GDP-L-fucose: β-D-galactoside 2-α-L-fucosyltransferases, DNA sequences encoding the same, method for producing the same and a method of genotyping a person
US5770420A (en) * 1995-09-08 1998-06-23 The Regents Of The University Of Michigan Methods and products for the synthesis of oligosaccharide structures on glycoproteins, glycolipids, or as free molecules, and for the isolation of cloned genetic sequences that determine these structures
JP4003093B2 (ja) * 1997-07-29 2007-11-07 東洋紡績株式会社 糖類の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338398A (en) * 1979-03-20 1982-07-06 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Immobilization of starch degrading enzymes
JPS5749196A (en) * 1980-09-05 1982-03-20 Sharp Kk Device for firing discharge lamp
JPS58187188A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Nippon Oil Co Ltd 酵素活性物質の固定化法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388003A2 (de) * 1989-02-13 1990-09-19 Nippon Shinyaku Company, Limited Moranoline-Derivate und ihre Herstellung
EP0388003A3 (de) * 1989-02-13 1990-11-28 Nippon Shinyaku Company, Limited Moranoline-Derivate und ihre Herstellung
EP0430307A1 (de) * 1989-02-13 1991-06-05 Nippon Shinyaku Company, Limited Die Verwendung von Moranolin und seiner Derivate als Stabilisierungsmittel für Enzyme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5995888A (ja) 1984-06-02
HU187152B (en) 1985-11-28
DE3330571A1 (de) 1984-04-19
FR2544331A1 (fr) 1984-10-19
FR2542010A1 (fr) 1984-09-07
FR2542010B1 (fr) 1989-09-29
FR2544331B1 (fr) 1989-10-13
US4593004A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806674C3 (de) Immobilisierte Enzyme
DE2426988C2 (de) Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine
DE2247163A1 (de) Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0075815A2 (de) Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
DE2624002A1 (de) Vrfahren zur verwendung eines enzyms zur umwandlung einer organischen substanz in mindestens eine andere organische substanz durch enzymatische reaktion
DD210302A5 (de) Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms
DE1908290B2 (de) Acrylamid-mischpolymerisat
DE2542255A1 (de) Mittel zur intravaskulaeren verabreichung
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
DE2832536A1 (de) Kuenstliches medizinisches material mit gerinnungshemmender wirkung
DE2220568A1 (de) Neues Affinitaetsmatrixmaterial und seine Verwendung
DE3315201C2 (de)
CH618466A5 (de)
DE2611258C2 (de) Verfahren zum Extrahieren eines Polypeptids aus einer wäßrigen Lösung
DE2340407A1 (de) Verfahren zur reinigung des coenzyms
DE2102514B2 (de) Verfahren zur chemischen kupplung von biologisch wirksamen stoffen an ein hydrophiles polymer
DE2732301A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten traegergebundenen proteinen
DE3033030A1 (de) Thermostabile derivate der urokinase und verfahren zu deren herstellung
EP0030363A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von alpha-2-SB-Glykoprotein
DE2008990A1 (de) Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen
DE2805366C2 (de)
DE1935711C3 (de) Wasserunlösliches Protein. Ausscheidung aus: 1908290
DE1770882C3 (de) Natürliche oder synthetische organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2223535C3 (de) Hydrochlorid des Kupferkomplexes der Bleomycinsäure, sowie dessen Herstellung
DE2128743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteins

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee