DE2008990A1 - Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen - Google Patents

Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen

Info

Publication number
DE2008990A1
DE2008990A1 DE19702008990 DE2008990A DE2008990A1 DE 2008990 A1 DE2008990 A1 DE 2008990A1 DE 19702008990 DE19702008990 DE 19702008990 DE 2008990 A DE2008990 A DE 2008990A DE 2008990 A1 DE2008990 A1 DE 2008990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
divinyl ether
water
maleic anhydride
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008990
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Brummer Wolfgang Dipl Chem Dr Klockow Michael Dipl Chem Dr 6100 Darmstadt Pfitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19702008990 priority Critical patent/DE2008990A1/de
Priority to DE19702062818 priority patent/DE2062818A1/de
Priority to ZA710629A priority patent/ZA71629B/xx
Priority to IL36133A priority patent/IL36133A0/xx
Priority to NL7101493A priority patent/NL7101493A/xx
Priority to FR7105210A priority patent/FR2078653A5/fr
Priority to SE7102039A priority patent/SE7102039L/sv
Priority to BE763382A priority patent/BE763382A/xx
Priority to IT21001/71A priority patent/IT968028B/it
Priority to GB2250371A priority patent/GB1306472A/en
Publication of DE2008990A1 publication Critical patent/DE2008990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Έ. M e r c k . „^ ~ ^ Ληηη
„ ' ^ , ^ 16. Februar 1970
Darmstadt
Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähigen Gruppen
Bekanntlich ist es in vielen Fällen von "Vorteil, bestimmte Verbindungen an Polymere zu fixieren. Insbesondere für Enzyme, andere Proteine und Peptide, aber auch für niedermolekulare Substanzen, z: B. Enzymsubstrate, haben/diese Verfahren Eingang gefunden. So ermöglichen z. B. polymer, gebundene Enzyme bei enzymatisch katalysierten Reaktionen eine enzymfreie Isolierung der Reaktionsprodukte durch einfache-Filtration. Außerdem können die polymer gebundenen Substanzen in diesen Fällen mehrfach verwendet werden.
Zur covalenten Bindung wurden bisher beispielsweise Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen verwendet, die jedoch kurz vor oder während der Umsetzung mit der zu fixierenden Verbindung noch vernetzt werden mußten, z. B. mit Hexamethylendiamin. Die Säureanhydridgruppen des Polymerisats reagieren bei diesen bekannten Polymerisaten beispielsweise mit den freien Aminogruppen der Enzyme und fixieren diese unter Ausbildung stabiler Säureamidgruppen. '
Diese bekannten Polymerisate zur covalenten Bindung von Enzymen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie relativ schlecht filtrierbar sind und oft überhaupt nur durch Zentrifugieren aus der Suspension abgetrennt werden können. Ihre mechanische Widerstandsfähigkeit läßt zu wünschen übrig. Außerdem sind sie zum Teil wasserlöslich, wodurch die Ausbeute'herabgesetzt wird.
109837/1604
" Es wurde nun gefunden» daß bestimmte, wasserunlösliche, jedoch gut benetzbare Polymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Divinyläthern, die zusätzlich auch noch Monovinyläther enthalten können, besonders geeignet sind zur covalenten Bindung von Verbindungen mit reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere von Enzymen und Enzymsubstraten. Solche reaktionsfähigen Gruppen sind neben den wichtigen Aminogruppen insbesondere Hydroxylgruppen und/oder SH-Gruppen, die jeweils sowohl aliphatisch als auch aromatisch gebunden sein können. Bei der Fixierung reagieren die Säureanhydridgruppen der Polymerisate mit diesen reaktionsfähigen Gruppen unter Ausbildung stabiler Säurederivate, z. B. " von Amiden, Estern und/oder fhioestern.'
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate besitzen hervorragende mechanische Eigenschaften. Sie lassen sich sehr gut filtrieren, so daß die Handhabung der fixierten Verbindungen wesentlich erleichtert wird. Bei der Fixierung von Enzymen erhält man darüberhinaus sehr hohe Enzymgehalte und äußerst günstige Enzymaktivitäten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähigen Gruppen an Maleinsäureanhydrid-Polymerisate, das darin besteht, daß man als Träger ein wasserunlösliches, jedoch gut benetzbares Copolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Vinyläthern verwendet, worin Maleinsäureanhydrid und Vinylgruppen etwa im Verhältnis 1 : 1 vorliegen und mindestens 5 der Vinylgruppen aus Divinyläthern stammen.
Vorzugsweise enthält das Polymerisat pro Mol Maleinsäureanhydrid etwa 0,025 - 0,5 Mol Divinylather und 0 bis etwa 0,95 Mol Monovinyläther.
109837/1604
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von benetz-· baren, wasserunlöslichen.Polymerisaten, die aus Maleinsäureanhydrid und Vinyläthern erhalten worden sind, wobei Maleinsäureanhydrid und Vinylgruppen etwa im Verhältnis 1 : 1 vorliegen und mindestens 5 $> der Vinylgruppen aus Divinyläthern stammen, zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähigen Gruppen, vorzugsweise Enzymen.
Die als Träger zu verwendenden Copolymerisate entstehen durch eine alternierende Polymerisation zwischen Maleinsäureanhydrid und Vinyläthern, so daß pro Mol Maleinsäureanhydrid jeweils eine Vinyläthergruppe eingesetzt wird, die grundsätzlich aus Mono- und/oder Divinyläthern stammen kann. Mindestens 5 $> der erforderlichen Vinylgruppen sollen jedoch erfindungsgemäß aus Divinyläthern stammen. · .
Polymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Divinyläthern sind an sich bereits bekannt. Sie sind schon für verschiedene Einsatzgebiete vorgeschlagen worden, z. B. als -Zusatz zu Bohrflüssigkeiten (vgl. USA-Patentschrift 3,157,599) oder Dispergiermittel (vgl. USA-Patentschrift 3,085,077). Auch Polymerisate, die neben Maleinsäureanhydrid und Monovinyläthern geringe Mengen ' eines Divinyläthers enthalten, sind als Gelierungsmittel schon beschrieben worden (vgl. französische Patentschrift 1 572 412). Aufgrund ihrer Zusammensetzung, insbesondere wegen ihres sehr niedrigen Gehalts an Divinyläthern, sind sie jedoch wasserlöslich. Diese vorbekannten Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Mono- und Divinyläthern unterscheiden sich also in ihrer Zusammensetzung ganz wesentlich von den nach der vorliegenden Erfindung als Träger für zu fixierende Verbindungen zu verwendenden Polymerisaten und sind selbst, insbesondere wegen ihrer Löslichkeit in wäßrigem Milieu, ungeeignet für diesen Verwendungszweck.
10 9 8 3 7/1604
2Ü08990
Die nach der vorliegenden Erfindung au verwendenden Träger enthalten als Divinyläther, die mit Maleinsäureanhydrid copolymerisiert sind, insbesondere Divinyläther von aliphatischen Diolen mit 2-12 C-Atomen, wobei die Hydroxylgruppen endständig und/oder mittelständig angeordnet sein können. In Betracht kommen z. B. Divinyläther von 1,2-Äthandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,2- und 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol und 1,12-Dodecandiol. Geeignet sind ferner auch die Divinyläther von z: B. Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Tetraäthylenglycol sowie auch weitere PoIyalkylenglycole bis zu einem Molekulargewicht von etwa 6000. Es kann außerdem auch' der Dianhydrosorbit-divinyläther verwendet werden. Diese Divinyläther können jeweils einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Pro Mol Maleinsäureanhydrid wird zur Herstellung der Trägermaterialien etwa 0,5 Mol des Divinyläther s eingesetzt.
Wenn für spezielle Anwendungszwecke eine geringere Vernetzung der nach der Erfindung zu verwendenden Polymerisate erwünscht ist, können die Divinyläther teilweise durch Monpvinylather ersetzt werden. Als Monovinylather kommen insbesondere die Vinyläther niederer aliphatischer Alkohole in Präge, z. B. Methylvinyläther, Äthylvinyläther und/oder Butylvinyläther. Ihr Anteil im Copolymer!sat kann bis zu 0,95 Mol pro Mol Maleinsäureanhydrid betragen.
Die Polymerisation zur Herstellung der Träger wird zweckmäßig in an sich bekannter Weise als Lösungspolymerisation durchgeführt, wobei zu Beginn der Umsetzung eine homogene Lösung vorliegt. Bald nach dem Beginn der Polymerisation fallen die ersten unlöslichen Polymeren aus. Als Lösungsmittel kommen vorzugsweise solche in Frage, die nach Beendigung der Polymerisation leicht entfernt werden können, vorzugsweise unter vermindertem Druck.
109 837/160A
Außerdem sollen die Lösungsmittel die Monomeren, also Maleinsäureanhydrid und die Vinyl- und/oder Divinyläther, lösen, aber nicht mit diesen Substanzen reagieren. Aus der Literatur sind zahlreiche geeignete lösungsmittel bekannt. Besonders . vorteilhaft sind z. B. ,Toluol, Benzol, Äthylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran und/oder Dioxan." Die Art und Menge der Lösungsmittel beeinflussen z. B. das Schüttgewicht der Polymerisate. Bei Anwendung größerer Lösungsmittelmengen.; erhalt man bekanntlich, lockerere Produkte. Im allgemeinen wird man etwa 1-50, vorzugsweise 3-15 Teile Lösungsmittel auf ein Teil des Monomerengemisches !(Maleinsäureanhydrid und Vernetzer) " verwenden. - '
Üblicherweise wird die Polymerisation in an sich bekannter Weise durch radikalische Initiierung eingeleitet. Als Initiatoren und Radikalspender kommen insbesondere Azo- und Perverbindungen in Frage, z. B. Peroxide, insbesondere Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, oder Di-o-tolylperoxid. Die gebräuchlichste Azoverbindung ist Azoisobutyrodinitril. Die Initiatoren werden in üblicher Weise in Konzentrationen von " 0,01 - 10 io, vorzugsweise'0,1 - 2 % eingesetzt (bezogen auf das Gesamtpolymerisat). In der" Regel wird die' Polymerisation ■ zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, ζ. B-. . bei 40 - 1700C.: ■ ' - . ' '
Die erhaltenen Polymerisate sind weiße, pulvsge, fein ver- teilte Stoffe. Die Schüttvolumina erreichen je nach Art und Menge der bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittel 2 - 12 ml/g. Die Schüttgewichte·liegen dementsprechend zwischen etwa 0,5 - 0,08 g/ml . :
Die Umsetzung dieser Polymerisate mit den.zu fixierenden" · Verbindungen erfolgt in.der Regel in einem Lösungsmittel, ; vorzugsweise^^ Wasser, bei -pH-Werten zwischen A und 14. ■ -; , Bei der Fixierung von Enzymen wird zweckmäßigerweise
109837/1604 original inspected
2Ü08990
— 6 —
in gepufferter wäßriger Lösung umgesetzt, ζ. Β.· in 0,005 - 0,5 M vorzugsweise 0,05 M Acetatpuffer im pH-Bereich von 4-5, oder in Phosphatpuffer derselben Konzentration im pH-Bereich von 5-8. Im pH-Bereich von 7-9 kommen Triäthanolamin (=Tram)-puffer oder Trishydroxymethylaminomethan (=Tris)-puffer oder Borsäure/Borax-puffer derselben Konzentration in Präge, im pH-Bereich von 9-11 Carbonat/Bicarbonat-puffer. Auch andere in de"n angegebenen Bereichen wirksame Puffer können verwendet werden. Nähere Angaben über solche Puffersysteme finden sich z. B. in H.M. Rauen, Biochemisches Taschenbuch, II. Teil, Seiten 90 106; Springer Verlag 1964· Die Temperaturen sollen bei der Umsetzung von empfindlichen Enzymen vorzugsweise bei etwa Obis 100O liegen.
Das Verhältnis von Trägerpolymerisat zu der zu fixierenden Verbindung beträgt etwa 5 : 1 bis 1:5» vorzugsweise etwa 2:1. Hierbei handelt es sich bei hochmolekularen Substanzen, also z. B. Proteinen (Enzymen) um Gewichtsteile .Bei der Fixierung niedermolekularer Substanzen bezieht man sich dagegen auf die Anzahl Mole (bzw. Millimole) reaktiver Gruppen.
Zur Fixierung kann die reaktionsfähige Gruppen enthaltende Verbindung in der gepufferten wäßrigen Lösung vorgelegt und das Polymerisat in diese Lösung eingerührt werden. Man kann jedoch auch die zu fixierende Verbindung in wäßriger, gepufferter Lösung in die Polymerisatsuspension einrühren. Gegebenenfalls enthält das Reaktionsgemisch beim Umsatz mit Proteinen in an sich üblicher Weise noch Stabilisatoren, z. B. SH-Reagenzien wie Cystein oder Merkaptoäthanol oder auch Ca-Ionen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch für eine Reaktionszeit von etwa 5· Minuten bis zu 48 Stunden, in der Regel etwa 1 Stunde, bei einem pH-Wert zwischen 4 und 14» bei Enzymen'vorzugsweise um •etwa 9, gehalten. Danach wird das Reaktionsprodukt in an sich üblicher Weise aus der Suspension isoliert. Es' wird in der Regel
109837/1604
abfiltriert und zur Entfernung adsorbierter Reste der fixierten Verbindung in an sich bekannter Weise gewaschen. Bei Enzymen verwendet man dazu vorzugsweise Salzlösungen unterschiedlicher Ionenstärke von u. = O bis u = 3 und unterschiedlicher pH-Werte zwischen 4 und 14.AIs Salze kommen insbesondere leicht lösliche und stark dissoziierende Alkalisalze, z. B. NaOl oder Na9SO., in Frage. Es können jedoch auch Pufferlösungen, gegebenenfalls im Gemisch mit diesen Alkalisalzlösungen,eingesetzt werden. ·
Grundsätzlich können nach der Erfindung alle Verbindungen mit reaktionsfähigen Gruppen vorteilhaft fixiert werden, wobei als reaktionsfähige Gruppen insbesondere Aminogruppenr Hydroxylgruppen und/oder Mercaptogruppen in Betracht kommen. Die Aminogruppen können primäre oder sekundäre Aminogruppen sein, während die OH- und SH-Gruppen auch als tertiär gebundene Reste vorliegen können. Alle Reste können jeweils sowohl aliphatisch als auch aromatisch gebunden sein. Bei der covalenten Bindung an das Trägermaterial darf selbstverständlich das aktive Zentrum eines Enzyms nicht beeinträchtigt werden. Besondere Bedeutung hat das neue Verfahren naturgemäß für Proteine, insbesondere Enzyme.
Zu den fixierbaren niedermolekularen Verbindungen, von denen die als Enzymsubstrate fungierenden die größte Bedeutung haben, gehören z. B-.-: Adenin, Cytosin, Guanin und deren Derivate, Aminosäuren wie Glykokoll, Alanin, lysin, Serin, Cystin und Cystein, Phenylalanin und Tryptophan; ferner auch niedere aliphatische Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Propanole und Butanole sowie die entsprechenden Thioalkohole, oder auch Phenole, z. B. Phenol, 4-Aminophenol, Thiophenol, oder "Tyrosin, Piperidin, "und ,Piperazin < " ·
109837/1604
Auch Steroide mit den genannten reaktionsfähigen Gruppen kommen in Betracht, z. B. Prednisolon, 16-Methylenprednisolon, Dexamethason und östradiole. Aus der Gruppe der Proteine seien beispielhaft die Trypsininhibitoren sowie folgende Enzyme genannt:
Proteasen und Peptidasen, z. B. Trypsin,tChymotrypsin, Pepsin, α-Protease, Papain, Picin, Bromelin, Bakterienproteinasen (Thermolysin, Subtilisin),'. Pilz-proteinasen, Aminopeptidase, Carboxypeptidase;
Enzyme des Nucleinsäurestoffwechsele:
Endonucleasen: Desoxyribonucleasen, RibOnucleasen Exonucleasen: Phosphddiesterasen I und II. DNS-polymerase, ENS-polymerase;
ferner weitere Hydrolasen, z. B. a-Amylase, ß-Amylase, Amyloglucosidase, Saccharase (=Invertase), lactase (=ß-Galactosidase), ß-Glucuro-nidase, Penicillinase, Urease, saure Phosphatase, alkalische Phosphatase;
Transferasen, z. B. Glyceratkinase, Glutamat - Pyruvat - Transaminase, Glutamat - Oxalacetat - Transaminase; Oxidoreduktasen, z. B. Lactatdehydrogenase, Malatdehydrogenase, Steroiddehydrogenasen, Steroidhydroxylasen, Glucosedehydrogenase, Glucoseoxidase, Katalase, Peroxidaee, Uricase; Lyasen, z. B. Aminosäuredecarboxylasen und Ketocarbonsäuredecarboxylasen;
außerdem Isomerasen, z. B. Glucosephosphatisomerase. Synthetasen,z. B. Aminosäure-tBNS-ligasen, Peptidsynthetasen,
Carboxylaeen;
Grundsätzlich kommen auch ganz allgemein Enzymeffektoren und 'Enzymstabilisatoren in Betracht.
;t fl;08 3 7 /1 6 0
Darüberhinaus können natürlich auch Viren, Bakterien,, Peptide und weitere Naturstoffe fixiert werden, wenn sie die für die Reaktion mit den Anhydridgruppen des Polymerisats geeigneten reaktionsfähigen Gruppen enthalten.
Die Enzymgehalte von Polymerisaten, die die erfindungsgemäß fixierten Enzyme enthalten, liegen sehr hoch. Es wurden z. B. Enzymgehalte von 14 - 28 # erzielt. Auch die Aktivitäten dieser fixierten Enzyme sind hervorragend.
Die Aktivitäten der nach der vorlegenden Erfindung fixierten Enzyme werden in an sich üblicher Weise bestimmt, und zwar so wie die Enzyme selbst. So werden z. B. zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität die für das zu prüfende Enzym spezifischen N-acylierten L-Aminosäureäthylester verwendet. Pur Trypsin und damit auch für das erfindungsgemäß polymer gebundene Trypsin iet das z. B. N-Benzoyl-L-arginin-äthylester. Die Reaktionsgeschwindigkeit, die ein Maß für die Aktivität ist, wird durch kontinuierliche Titration mit z. B. NaOH der aus dem Substrat freigesetzten Carboxylgruppen bei konstantem pH-Wert gemessen. Als pH-Wert wird der für das zu untersuchende Enzym optimale Wert gewählt. Die Reaktionstemperaturen liegen in der Regel bei etwa 20° - 600O, vorzugsweise 25°0, die Reaktionsvolumina bei etwa 1 - 10 ml. Die gemessene enzymatisch« Aktivität wird in : internationalen Einheiten (TJ) angegeben. 1 Enzymeinheit (1 U) ; ist diejenige Enzymmmenge, die 1 u Mol Substrat (z. B. N-Benzoyl-L-arginin-äthyl-ester) pro Minute umsetzt. '■
Neben dieser Aktivitätsbestimmung an niedermolekularem Substrat kann auch eine Messung an hochmolekularen Substraten in an sich ; bekannter Weise vorgenommen werden* Zur Messung der proteolytischen Aktivität verwendet man z. B* häufig Hämoglobin /Methode naoh Anion: J. gen. Physiol., £2, 79» (1939)17.
lv\ ^ 101837/1004
■ ■ ■■■■■ ·' ■ - ■ ■. ■■'■■ ■ !."'■
Die erfindungsgemäß fixierten Verbindungen können aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften mannigfache Anwendung finden. Hervorragend geeignet sind sie im Gegensatz zu den bekannten Trägersubstanzen zu Reaktionen in Säulenpackungen. So sind z. B. als Säule gepackte, nach der Erfindung fixierte niedermolekulare Substanzen von großem Vorteil bei der Enzymaufreinigung. Gibt man z. B. ein Enzymgemisch in einer Lösung geringer Ionenstärke über eine solche Säule, die ein durch Fixierung am Polymeren unlöslich gemachtes Enzymsubstrat enthält, so wird das zum unlöslichen Substrat gehörige Enzym selektiv adsorbiert. Durch eine Lösung höherer Ionenstärke kann dann das betreffende Enzym ψ in an sich bekannter Weise wieder desorbiert werden.
Darüberhinaus können aber auch die erfindungsgemäß fixierten Enzyme selbst überraschenderweise mit'Vorteil in Säulenpackungen eingesetzt werden. Das umzusetzende Reaktionsgemisch wird dann durch diese Säule geschickt, wo es mit dem enzymatischen Katalysator in Berührung kommt. Die Reaktionsprodukte verlassen die Säulen wiederum enzymfrei. Die Säulenpackung kann in dieser Weise längere Zeit hindurch benutzt werden.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäß fixierten Enzyme in besonders vorteilhafter Weise für alle diejenigen enzymatischen Reaktionen eingesetzt werde),, für die auch die bisher an anderen Trägern fixierten Enzyme eingesetzt wurden. In der Anwendung unterscheiden sie sich nicht von den an anderen Trägern fixierten Enzymen.
Der Einsatz fixierter und unlöslich gemachter Enzyme gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch In industriellen Prozessen, z.B. in der Gärungsindustrie, bei der Herstellung von Antibiotica - und auch bei chemischen bzw. biologischen Synthesen. Weitere Anwendungsgebiet« sind beispielsweise StoffweohselunterBuchungen,
109837/1*04
■-■ OSfGfNAL
insbesondere zu diagnostischen Zwecken, und die Verwendung als Arzneimittel, speziell bei topischer Anwendung, aber auch bei oraler und parenteraler Applikation, wo sie vorzugsweise in Form von Mikrokapseln verabreicht werden.
Beispiel 1
a) 19,6 g Maleinsäureanhydrid, 14,2 g Butandiol-1,4-divinyläther und 30 mg Dibenzoylperoxid werden in 300 ml Benzol gelöst. Es wird 7 Stunden bei 70° polymerisiert, wobei so lange gerührt wird, wie es die Viskosität erlaubt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz abgezogen. Ausbeute: 33,3 g.
Schüttvolumen: 6,5 ml/g.
Schüttgewicht: 0,15 g/ml
b) 20 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen Trägermaterials werden in 500 ml eines eiskalten 0,05 M Phosphatpuffers, pH 7, der neben Alkalidihydrogenphosphaten und Dialkalihydrogenphosphaten zur Stabilisierung noch 0,001 M Cysteinhydrochlorid und 0,001 M Äthylendiamintetraessigsäure enthält, suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 10 g Papain in 50 ml Wasser und stellt den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 1 N NaOH auf pH 9 ein. Während der 1-stündigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert und die Reaktionstemperatur von etwa 0 - 4°C gehalten. Das Eeaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
3 χ mit je 500 ml des oben genannten Phosphatpuffers
1 χ mit ' 500 ml Wasser
2 χ mit je 500 ml 0,1 η NaCl-Lösung 2 χ mit je 500 ml 1,0 η NaCl-Lösung
1X5 9 8 3 7 / 1 6 0 A
ζ mit je 500 ml Wasser '
χ mit je 500 ml 0,05 M Tris-Puffer pH 8,5 (0,001 N Oysteinhydrochlorid enthaltend) χ mit je 500 ml Wasser
Ausbeutet 92,jt d. Th. (bezogen auf die Einwaage an Träger
und Enzym)
Enzymatisohe Aktivität: 0,2 U/mg Substratι Na-Benzoyl-L-argininäthylester Teetbedingungen: pH 8,51 300C. Beispiel 2
a) 56,8 g Maleinsäureanhydrid, 51,0 g Hexandiol-1,6-divinyläther und 90 mg Azoieobutyronitril werden in 250 ml Butylaoetat gelöst und die Mischung wird eine Stunde bei 50 bis 60° polymerisiert. Anschließend wird die Reaktion unter Kühlung zu Ende geführt. Das Polymerisat wird bei Raumtemperatur mit 11 Benzol versetzt und abgesaugt.Ausbeute: 101,5g. SohÜttvolumen: 4,5 ml/g.
Sohüttgewicht: 0,22 g/ml»
b) 10 g des nach Beispiel 2 a) erhaltenen Trägerpolymerisats werden in 250 ml eines eiskalten 0,05 M Phosphatpuffers,
Λ pH 7» suspendiert. Dazu gibt man 5 g Trypsin (vom Schwein), das in 50 ml Wasser (plttot ist. Der pH-Wert des Reaktionsgemisohee wird mit 1 H VaOH auf pH 9 eingestellt. Dieser pH-Wert und die Reaktionetemperatur von 0 - 40O werden während der 1-stündigen Reaktionszeit beibehalten. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden ' Lösungen gewaschen: .
109837/1604
ORIGINAL INSPECTED
3 χ mit de 250 ml des oben genannten η NaCl-Lösung Phosphatpuffere
1 χ mit 250 ml Wasser η NaCl-Lösung
2 X mit de 250 ml 0,1
2 X mit de 250 ml 1,0
2 χ mit je 250 ml 0,01 η CaClg-Lösung 2 χ mit je 250 ml 0,05 m Tris-Puffer pH 8,5' 5 x mit je 250 ml 0,01 η CaClg-Lösung
Ausbeute: 73 # d. Th. (bezogen auf die Einwaagen an Träger
und Enzym)
Enzymatische Aktivität: 3 U/mg
Substrat: Na-Benzoyl-L-argininäthylester
Testbedingungen: pH 9,5; 300C.
Beispiel 3
a) 19,6 g Maleinsäureanhydrid, 7,1 g Butandiol-1,4-divinyläther, 7,2 g Äthylvinylather und 30 mg Azoisobutyrodinitril werden in 500 ml Toluol gelöst. Es wird 5 Stunden bei 80° polymerisiert. Anschließend wird abfiltriert und mit 500 ml Toluol nachgewaschen. Ausbeute: 29.7 g
Schüttvolumen: 5,3 ml/g
Schüttgewicht: 0,19 g/ml
b) 20 g des nach Beispiel 3 a erhaltenen Trägermaterials werden in 500 ml eines eiskalten 0,05 M Phosphatpuffers, pH 7, suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 10 g Ribonuclease in 50 ml Wasser und stellt den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 1 N Natronlauge auf pH 9 ein. Während der einstündigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert gehalten. Die Reaktionstemperatur beträgt 40O. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
0 9 8 3 7/1604
2Ü08990
-H-
3 x mit je 500 ml des oben genannten Phosphatpuffera 1 χ mit 500 ml Wasser
4 x mit je 500 ml 1 M Natriumchloridlösung
1 χ mit 500 ml Wasser
2 χ mit de 500 ml 0,05 M Trispuffer pH 8,5
3 x mit de 500 ml Wasser
Ausbeute: 98 # d. Th. (bezogen auf die Einwaagen an Träger
und Enzym)
Enzymatische Aktivität: 0,5 U/mg
fc Substrat: Cytidin-2'^'-cyclophosphat
Testbedingungen: pH 8,3; 250C.
Beispiel 4
a) 39,2 g Maleinsäureanhydrid, 15»8 g Diäthylenglycoldivinyläther, 14,4 g Äthylvinylather und 50 mg Dibenzoylperoxid werden in 300 ml«Benzol gelöst.Es wird 5 Stunden bei 70° polymerisiert. Anschließend wird abfiltriert und mit 500 ml Benzol nachgewaschen.
Ausbeute: 61,2 g
Schüttvolumen: 5,0 ml/g
Schüttgewicht: 0,2 ml/g.
b) 10 g des nach Beispiel 4 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers pH 7,5 suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 2,8 g Piperidin in 50 ml desselben Phosphatpuffers. Durch Zutropfen von 1 N Natronlauge stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 9»5 ein. Während der 30-nfaütigen Reaktionszeit wird dieser • pH-Wert gehalten. Die Reaktionstemperatur beträgt ca. 200C.
1 09837/160A
Sas Reaktlonsprodukt wlrd'abgeeaugt und durch Aufschlämmen In den folgenden Lösungen gewaschen?
3 χ mit je 100 ml des oben genannten Phosphatpufferβ 1 χ mit 100 ml Wasser
4 χ mit je 100 ml 1 H Natriumchloridlösung
1 χ mit 100 ml Wasser
2 χ mit je 100 ml 0,05 M Trispuffer
3 χ mit je 100 ml Wasser
Ausbeute: 86 £ der Theorie (bezogen auf die Einwaagen an Trägermaterial und Piperidin) Beispiel 5
10 g des nach Beispiel 1 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers, pH 7,5, suspendiert. Hierzu gibt man eine lösung von 6,4 g Lysinhydrochlorid in 50 ml desselben Phosphatpuffere. Durch Zutropfen von 1 N Natronlauge stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 9,5 ein. Während der 30-minütigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert gehalten. Sie Reaktionstemperatur beträgt etwa 200O. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
3 x mit je 100 ml des genannten Phosphatpuffers 1 χ mit 100 ml Wasser
4 x mit je 100 ml 1 H Natriumohloridlöeung
1 χ mit 100 ml Wasser
2 χ mit je 100 ml 0,05 M Trispuffer pH 8,5
3 x mit je 100 ml Wasser ·
Ausbeute: 93£ der Theorie (bezogen auf die Einwaagen an Trägermaterial und Lyslnhydroohlorld)
1 09837/16OA
- Io —.
Beispiel 6
10 g des nach Beispiel 1 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers pH 7,5 suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 3*3 g Phenol in 50 ml desselben Pho-sphatpuffers. Durch Zutropfen von 1 N Natronlauge stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 9,5 ein. Während der 30-minütigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert gehalten. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 200C. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
3 x mit je 100 ml des oben genannten Phosphatpuffers 1 χ mit 100 ml Wasser
4 x mit je 100 ml 1 M Natriumchloridlösung
1 χ mit 100 ml Wasser
2 χ mit je 100 ml 0,05 M Trispuffer pH 8,5
3 x mit je 100 ml Wasser
Ausbeute: 79 # der Theorie (bezogen auf die Einwaagen an
Trägermaterial und Phenol)
Beispiel 7
10 g des nach Beispiel 1 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml Benzol suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 3,1 ml n-Butanol in 50 ml Benzol. Das Reaktionsgemisch wird
1 Stunde lang am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in folgenden Lösungsmitteln gewaschen:
3 x mit je 100 ml Benzol
2 χ mit je 100 ml Äther
Das gewaschene Reaktionsprodukt wird an der Luft getrocknet. Ausbeute: 92 # der Theorie (bezogen auf die Einwaage an Trägermaterial und n-Butanol)
109837/1604
Beispiel 8
« 10 g des nach Beispiel 1 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers pH 7i5 suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 2,7 g 2-Mercaptoäthanol in 50 ml desselben Phosphatpuffers. Durch Zutropfen von "1 N Natronlauge stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 9,5 ein. Während der 30-minütigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert gehalten. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 200C. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
3 x mit je 100 ml des oben genannten Phosphatpuffers 1 χ mit 100 ml Wasser
4 x mit je 100 ml 1 M Natriumchloridlösung
1 χ mit 100 ml Wasser
2 χ mit je 100 ml 0,05 M Trispuffer pH 8,5
3 x mit je 100 ml Wasser
Ausbeute: 83$> der Theorie (bezogen auf die Einwaagen an Trägermaterial und 2-Mercaptoäthanol) .
109837/1604
„ Beispiel 9
10 g des nach Beispiel 1 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers pH 7,5 suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 12 g Adenosin-5'-nionophosphorsäure in 50 ml desselben Puffers. Durch Zutropfen von 1 N Natronlauge stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 9*5 ein. Während der 30-minütigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert gehalten. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 200C. Das Reakti onsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
fe 3 x mit je 100 ml des oben genannten Phosphatpuffers 1 χ mit 100 ml Wasser
4 x mit je. 100 ml 1 N Natriumchloridlösung
1 χ mit 100 ml Wasser
2 χ mit je 100 ml 0,05 M Trispuffer pH 8,5
3 χ mit je 100 ml Wasser
Ausbeute: 59 der Theorie (bezogen auf die Einwaagen an Trägermaterial und Adenosin-5'-monophosphorsäure)
Beispiel 10
10 g des nach Beispiel 2 a erhaltenen Trägermaterials werden ' in 100 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers pH 7,5 suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 3,8 g Thiophenol in 50 ml desselben Phosphatpuffers. Durch Zutropfen von 1 N Natronlauge stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 9i5 ein. Während der 30-minütigen Reaktionszeit wird dieser pH-Wert
109837/1604
gehalten. Die Reaktionstemperatur "beträgt ca. 200C.
Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und»durch Aufschlämmen in den folgenden Lösungen gewaschen:
3 χ mit je 100 ml des oben genannten Phosphatpuffers 1 χ mit 100 ml Wasser
4 x mit je 100 ml 1 M Natriumchloridlösung
1 χ mit 100 ml Wasser
2 χ mit je 100 ml 0,05 M Trispuffer pH 8,5
3 χ mit je 100 ml Wasser
Ausbeute: 84 $> der Theorie (bezogen auf. die Einwaagen an Trägermaterial und Thiophenol)
Beispiel 11
10 g des nach Beispiel 1 a erhaltenen Trägermaterials werden in 100 ml Chloroform (äthanolfrei) suspendiert. Hierzu gibt man eine Lösung von 10 g östradiol in 50 ml Chloroform. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und durch Aufschlämmen in folgenden Lösungsmitteln gewaschen:
3 x mit je 100 ml Chloroform aufkochen 2 χ mit je 100 ml Äther waschen
Das gewaschene Reaktionsprodukt wird an der Luft getrocknet.
Ausbeute: 82 % der Theorie (bezogen auf die Einwaagen an Trägermaterial und östradiol)
109837/1604

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    rfahren zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionshigen Gruppen an Maleinsäureanhydrid-Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein wasserunlösliches Copolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Vinyläthern verwendet, worin Maleinsäureanhydrid und Vinylgruppen etwa im Verhältnis 1 : 1 vorliegen und mindestens 5 f> der Vinylgruppen aus Divinyläthern stammen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat pro Mol Maleinsäureanhydrid etwa 0,025 - 0,5 Mol Divinylather und 0 bis etwa 0,95 Mol Monοvinylather enthält.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Divinyläther aliphatischer Diöle mit vorzugsweise 2-12 0-Atomen enthält.
  4. 4· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat als Divinyläther Butandiol-1,4-divinyläther, Hexandiol-i.e-divinyläther, Diäthylenglyool-divinyläther und/oder Dianhydrosorbit-divinyläther enthält.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ale Monovinyläther Alkylvinylather enthält, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1-4 O-Atome aufweist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüohen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet» daß man als Träger ein Polymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Butandiol-1,4-divinyläther im Molverhältnis 1 : 0,5 verwendet.
    1 09837/1
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bie 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat aus Maleinsäureanhydrid, Butylvinyläther und Butandiöl-1,4-divinyläther im Molver^ hältnis 1 : 0,5 : 0,25 verwendet.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat mit einem Schüttvolumen zwischen 2-12 ml/g verwendet.
  9. 9* Verfahren naoh den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat mit einem Schüttgewicht zwischen 0,5 - 0,08 g/ml verwendet.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein durch Lösungspolymerisation hergestelltes Polymerisat verwendet wird. .
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit reaktionsfähigen Gruppen ein Enzym verwendet.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit reaktionsfähigen Gruppen ein Enzymsubstrat, einen Enzymeffektor oder einen Enzymstabilisator verwendet.
  13. 13· Verfahren nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu fixierende Verbindung und das Trägerpolymerisat im Verhältnis 5 : 1 bis 1:5, vorzugsweise 1:2, aufeinander einwirken läßt. .
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ■ die Fixierung in gepufferter Lösungbei einem pH-Wert zwischen 4 und 14 durchfuhrt.
    109837/1604
    **
  15. 15. Verwendung von wasserunlöslichen Polymerisaten, erhalten aus Maleinsäureanhydrid und Vinyläthern, wobei Maleinsäureanhydrid und Vinylgruppen etwa im Verhältnis 1 : 1 vorliegen und mindestens 5 # der Vinylgruppen aus Divinylathern stammen, zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähigen Gruppen.
  16. 16. Verwendung von wasserunlöslichen Polymerisaten, erhalten aus Maleinsäureanhydrid und Vinyläthera, wobei Maleinsäureanhydrid und Vinylgruppen etwa im Verhältnis 1 : 1 vorliegen und mindestens 5 # der Vinylgruppen aus Divinyläthern stamps ' men, zur covalenten Bindung von Enzymen und Enzymsubstraten, Enzymeffektoren und Enzymstabilisatoren.
  17. 17i Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat pro Mol Maleinsäureanhydrid etwa 0,025 - 0,5 Mol Divinyläther und 0 bis etwa 0,95 Mol Monovinyläther enthält.
  18. 18. Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Divinyläther aliphatischer Diole mit vorzugsweise 2-12 C-Atomen enthält.
  19. 19· Verwendung eines wasserunlöslichen.Polymerisats nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat als Divinyläther Butandiol-1,4-divinyläther, Hexandiol-1,6-divinyläther, Diäthylenglycoldivinyläther und/oder Dianhydrosorbit-divinyläther enthält.
  20. 20. Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat als Monovinyläther Alkylvinyläther enthält, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 - 4 C-Atome aufweist.
    1 09837/1604
    2Ü08990
  21. 21. Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 his 19» dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Butandiol-1,4-divinyläther im Molverhältnis 1 : 0,5 verwendet.
  22. 22. Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat aus Maleinsäureanhydrid, Butylvinyläther und Butandiol-1,4-divinyläther im Molverhältnis 1 : 0,5 : 0,25 verwendet.
  23. 23· Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat mit einem Schüttvolumen zwischen 2-12 ml/g verwendet.
  24. 24* Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Polymerisat mit einem .Schüttgewicht zwischen 0,5 - 0,08 g/ml verwendet.
  25. 25. Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisats nach den Ansprüchen 15 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein durch Lösungspolymerisation hergestelltes Polymerisat verwendet wird.
  26. 26. Verwendung eines wasserunlöslichen Polymerisate nach den Ansprüchen 15 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß man zu fixierende Verbindung und Trägerpolymerisat im Verhältnis 5 : 1 bis 1:5» vorzugsweise 1:2, aufeinander einwirken läßt.
    1 09837/1604
    ORIGINALJNSPECTED
    27· Enzyme, die nach einem Verfahren der Ansprüche 1-14 fixiert sind.
    109837/1604
DE19702008990 1970-02-26 1970-02-26 Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen Pending DE2008990A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008990 DE2008990A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen
DE19702062818 DE2062818A1 (en) 1970-02-26 1970-12-21 Maleic anhydride polymer beads - used as carrier for covalently bonding proteins esp enzymes
ZA710629A ZA71629B (en) 1970-02-26 1971-02-01 Cross-linked polymers
IL36133A IL36133A0 (en) 1970-02-26 1971-02-04 Cross-linked polymers
NL7101493A NL7101493A (de) 1970-02-26 1971-02-04
FR7105210A FR2078653A5 (de) 1970-02-26 1971-02-16
SE7102039A SE7102039L (de) 1970-02-26 1971-02-17
BE763382A BE763382A (fr) 1970-02-26 1971-02-24 Polymeres reticules pour la liaison covalente de substances comportant des groupes reactifs
IT21001/71A IT968028B (it) 1970-02-26 1971-02-25 Polimerizzati reticolati per la formazione del legame covalente in sostanze contenenti gruppi reattivi
GB2250371A GB1306472A (en) 1970-02-26 1971-04-19 Cross-linked co-polymers for the covalent bonding of substances containing reactive groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008990 DE2008990A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008990A1 true DE2008990A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5763431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008990 Pending DE2008990A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen
DE19702062818 Pending DE2062818A1 (en) 1970-02-26 1970-12-21 Maleic anhydride polymer beads - used as carrier for covalently bonding proteins esp enzymes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062818 Pending DE2062818A1 (en) 1970-02-26 1970-12-21 Maleic anhydride polymer beads - used as carrier for covalently bonding proteins esp enzymes

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE763382A (de)
DE (2) DE2008990A1 (de)
FR (1) FR2078653A5 (de)
GB (1) GB1306472A (de)
IL (1) IL36133A0 (de)
IT (1) IT968028B (de)
NL (1) NL7101493A (de)
SE (1) SE7102039L (de)
ZA (1) ZA71629B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237316C3 (de) * 1972-07-29 1985-08-29 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung perlförmiger, vernetzter, wasserunlöslicher Mischpolymerisate und ihre Verwendung
JPS5664788A (en) * 1979-10-27 1981-06-02 Unitika Ltd Method for imparting enzyme activity to solid surface
JPS6059933B2 (ja) * 1981-05-22 1985-12-27 工業技術院長 無水マレイン酸残基を有する高分子膜
FR2808680B1 (fr) * 2000-05-15 2003-06-27 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
US7491779B2 (en) 2002-06-05 2009-02-17 Imperial College Of Science, Technology And Medicine Polyvinyl ethers
ATE376007T1 (de) * 2002-06-05 2007-11-15 Imp College Innovations Ltd Polyvinylether

Also Published As

Publication number Publication date
BE763382A (fr) 1971-08-24
DE2062818A1 (en) 1972-07-06
GB1306472A (en) 1973-02-14
ZA71629B (en) 1971-10-27
FR2078653A5 (de) 1971-11-05
SE7102039L (de) 1971-08-27
IL36133A0 (en) 1971-04-28
IT968028B (it) 1974-03-20
NL7101493A (de) 1971-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Greenfield et al. Two aldehyde dehydrogenases from human liver. Isolation via affinity chromatography and characterization of the isozymes
Moran et al. Extracellular and intracellular polygalacturonic acid trans-eliminases of Erwinia carotovora
DE1944418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten in Wasser unlöslichen Enzympräparates
DE2247163A1 (de) Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1905681A1 (de) Stabilisiertes Enzympräparat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1931098A1 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
DE2008990A1 (de) Vernetzte Polymerisate zur covalenten Bindung von Substanzen mit reaktionsfähi gen Gruppen
Purr The influence of vitamin C (ascorbic acid) on plant and animal amylases
DE3315201C2 (de)
DE4028119C1 (de)
CH618466A5 (de)
Avery et al. STUDIES ON OXIDATION AND REDUCTION BY PNEUMOCOCCUS: II. THE PRODUCTION OF PEROXIDE BY STERILE EXTRACTS OF PNEUMOCOCCUS.
DD210302A5 (de) Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms
DE2611258A1 (de) Verfahren zur extraktion eines polypeptids, insbesondere eines enzyms, aus einer waessrigen loesung
Hiramatsu A Neutral Proteinase from Streptomycea naraensis: I. Purification and Some Properties
JP2539216B2 (ja) キサンタンガムの水溶液の濾過性を改良するためのキサンタンガムの酵素処理方法
King et al. Pantothenic acid derivatives and growth of Acetobacter suboxydans
DE2919622A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher stabilisierter enzymderivate und deren verwendung
DE2304780A1 (de) Plasminostreptin und verfahren zu seiner herstellung
WO1998001466A1 (de) In ihrer konformation fixierte und stabilisierte, kovalent vernetzte imprint-polypeptide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
Islam et al. Purification and properties of an extracellular proteolytic enzyme from Bacillus cereus
Dawson-Andoh et al. Extraction of proteins from wood wafers colonized by decay fungi
JPS6178377A (ja) イースト菌細胞の生長禁止を増大させる方法
CH640271A5 (de) Verfahren zur bestimmung von formiat oder in formiat ueberfuehrbaren verbindungen und hierfuer geeignetes reagens.