DE2611258A1 - Verfahren zur extraktion eines polypeptids, insbesondere eines enzyms, aus einer waessrigen loesung - Google Patents
Verfahren zur extraktion eines polypeptids, insbesondere eines enzyms, aus einer waessrigen loesungInfo
- Publication number
- DE2611258A1 DE2611258A1 DE19762611258 DE2611258A DE2611258A1 DE 2611258 A1 DE2611258 A1 DE 2611258A1 DE 19762611258 DE19762611258 DE 19762611258 DE 2611258 A DE2611258 A DE 2611258A DE 2611258 A1 DE2611258 A1 DE 2611258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- polypeptide
- molecules
- enzyme
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0071—Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/36—Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6427—Chymotrypsins (3.4.21.1; 3.4.21.2); Trypsin (3.4.21.4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
- C12N9/82—Asparaginase (3.5.1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y114/00—Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14)
- C12Y114/18—Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14) with another compound as one donor, and incorporation of one atom of oxygen (1.14.18)
- C12Y114/18001—Tyrosinase (1.14.18.1)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/813—Carrier is a saccharide
- Y10S530/814—Cellulose or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
l. BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BATTELLE MEMORIAL INSTITUTE berlin: dipl.-ing. r. müller-börner
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
25 912
Berlin, den 15. März 1976
Verfahren zur Extraktion eines Polypeptids,insbesondere
eines Enzyms, aus einer wässrigen Lösung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Extraktion eines Polypeptide aus einer wässrigen Lösung.
Dieses Verfahren kann insbesondere zur Extraktion eines Enzyms angewandt werden.
Seit einigen Jahren nimmt die Verwendung von Enzymen für die Durchführung industrieller chemischer Verfahren großen Umfang
an. Dies kann man hauptsächlich auf die Entwicklung von Verfahren zum Fixieren von Enzymenauf einem Träger oder in einer
festen Matrize zurückführen, die z.B. aus einem synthetischen
Harz bestehen, was eine einfache Rückgewinnung des Enzyms nach seiner Verwendung und in zahlreichen Fällen auch eine Erhöhung
der Lebensdauer des Enzyms ermöglicht.
Industrielle Verfahren, in denen man Enzyme verwendet, sind z.B. die folgenden Verfahren: Trennung des Isomers L aus dem
DL-Methionin unter Verwendung einer auf einem Polyacrylamid fixierten Acylase; Herstellung von Fructosesirup aus Glucose
609840/1154
unter Verwendung von Glucose-Isomerase; Delactosation der Milch oder des Milchserums mit Hilfe von auf einem
Träger fixierter Lactase; Herstellung von Penicillin-Derivaten unter Verwendung von Penicillin-Amidase usw..
Obwohl bei dieser Art von Verfahren durch die Fixierung
des Enzyms auf einem Träger es ermöglicht wird, den spezifischen Verbrauch an Enzymen und damit den Gestehungspreis
des Produkts wesentlich zu verringern, bleibt dieser doch im allgemeinen in der gleichen Größenordnung wie in
dem Fall, wo man das gleiche Produkt nach einem nicht enzymatischen Verfahren herstellt. Man hat daher berechnet,
daß eine Verringerung des Gestehungspreises um etwa 30% es ermöglichen würde, die enzymatischen Verfahren im Verhältnis
zu ö<?n. anderen bekannten Verfahren wettbewerbsfähig
zu machen.
Abgesehen von einigen seltenen Ausnahmen wie den Proteasen, den Amylasen und den Glucoatnylasen sind die Enzyme sehr
teuer. Man kann den Gestehungspreis der Enzyme auf verschiedene Weise senken,, insbesondere durch geeignete Wahl
der Enzym-Quellen und durch Schaffung neuer Mutantenstämme.
Woher die Enzyme jedceL aurh iinmer stammen, man stößt gegenwärtig
doch auf die Schwierigkeit, das Enzym aus einer Lösung (Rohextrakt) zu extrahieren, di«& im allgemeinen pro
Liter nur Iu 000 bis lOO 000 Enzym-Einhei-uen enthält (eine
Enzymeinheit wird dabei definiert als die Enzymmenge, die erforderlich ist, um die Umsetzung eines Micromol eines
Substrats pro Minute unter optimalen Reaktionsbedingungen hervorzurufen), das sind maximal einige Gramm pro Liter.
Es sind zwei Arten von Verfahren zur Extraktion der Enzyme aus ihren Lösungen (Rohextrakt) bekannt.
Die Verfahren der ersten Art (sogen, "klassische"Verfahren)
bestehen darin, die fraktionierte Ausfällung der Proteine mit Hilfe von Mineralsalzen wie Arrjnoniumsulfat oder verschiedenen
organischen Verbindungen wie Ä'thanol, Aceton, Polyalkohole usw. hervorzurufen, nachdem durch Zusatz
geeigneter Substanzen wie Protaminsulfat, Xaclease usw.
die in dem Rohextrakt enthaltenen Nucleinsäuren entzogen \v*urdsn, worauf dann die Enzyme der anderen Proteine unter
Durchführung einer Reihe von Chromatographien getrennt werden.
Die Verfahren der zweiten Art (Chromatographie durch Affinität, englisch: "Affinity chromatography") bestehen
darin, wahlweise das Enzym zu extrahieren, indem man den
Rohextrakt direkt mit einer festen Substanz wie Zellulose oder einem synthetischen Harz zusammenbringt, auf dem durch
Kovalenz Moleküle eines spezifischen Inhibitors dieses
Enzyms verbunden sind, und dann die Auswaschung des Enzyms zu veranlassen.
Ein Verfahren entsprechend dieser zweiten Art ist z.B. in den DT-OS'en 15 17 753 und 17 68 934 beschrieben. Entsprechend
diesem Verfahren wird die feste Substanz, auf der die Inhibitor-Moleküle des Enzyms gebunden sind, entweder
in einer Chromatographie-Säule verwendet oder in Suspension in der das Enzym, das man entziehen will, enthaltenden
Lösung.
- 4 r-
-A-
Die Verfahren der ersten Art haben den Nachteil, daß für ein relativ geringes Gewicht an Enzymen große Mengen von
Ammoniumsulfat sowie die Behandlung von großen Mengen
wässriger Lösung erforderlich sind, wobei man nur eine schwache Reinigung des Enzyms erreicht. Die mit der Durchführung
dieser Verfahren verbundenen Kosten sind hoch.
Auch die Verfahren der zweiten Art sind nicht frei von Nachteilen. Wenn man die feste Substanz,auf der die
Inhibitor-Moleküle gebunden sind,in einer Chromatographie-Säule verwendet, rufen die Substanzen mit erhöhtem Molekulargewicht
wie die Proteine, die in der die zu extrahierenden Enzyme enthaltenden Lösung vorhanden sind, sehr schnell die
Sättigung oder Verstopfung der Säule hervor. Bei Verwendung dieser festen Substanz in dieser Lösung in Suspension kann
nur ein kleiner Anteil der Inhibitor-Moleküle verwendet werden, um die Enzym-Moleküle zu fixieren, weil die Lösung
nur mit der äußeren Oberfläche der Teilchen dieser festen Substanz und vielleicht mit einem kleinen Anteil der Oberflächen
der Poren dieser Teilchen in Berührung steht, falls diese Teilchen porös sind, was nicht unbedingt der Fall sein
muß. Der Ertrag dieser Verfahren, ausgedrückt als Verhältnis der entzogenen Menge an Enzymen zur erforderlichen Inhibitor-Menge,
ist daher relativ gering, was ebenfalls einen kostenerhöhenden Faktor für ihre Durchführung darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und es zu ermöglichen, in hohem Maße die Kosten
für die Extrahierung der Polypeptide aus wässrigen Lösungen zu senken, insbesondere die der Extrahierung der Enzyme aus
"Rohextrakten".
609840/1154
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man einen in Wasser löslichen makromolekularen
Komplex (I) bildet, der aus Molekülen mindestens einer das Fixieren dieses Polypeptide in ausgewählter reversibler und
nicht zerstörender Weise ermöglichenden Verbindung besteht, wobei diese Moleküle durch kovalep.te Bindungen auf Makromolekülen
gebunden sind, daß man den Komplex (I) mit dem Polypeptid reagieren läßt, wobei dieser KcT.piex (I) sich
in der wässrigen Lösung des Polypeotids in ~.uf gelöstem Zustand
befindet, was durch Bildung eines ebenfalls wässrigen
Komplexes (II) die selektive Fixierung dss iolypeptids auf
dem Komplex (I) hervorruft, daß man den Komplex (II) ausfällt, daß man den Komplex (II) in Polypeptic-Moleküle und
Moleküle des Komplexes (I) dissoziiert und daß man die Polypeptide des Komplexes (I) abtrennt.
Um ein Enzym als "Rohextrakt" aus einer wässrigen Lösung zu extrahieren, kann man als das Polypeptid fixierende
Verbindung eine Verbindung verwenden, die aus den reversiblen Inhibitoren und den Substraten und Pseudo-Substraten
dieses Enzyms ausgewählt wird.
Unter "Rohextrakt" versteht man eine wässrige Lösung, die
neben dem Enzym oder den Enzymen, die man extrahieren will, andere Proteine, Nukleinsäuren, Metabolite, Mineralsalze,
Polysaccharide und viele andere mineralische und organische Substanzen enthält. Man kann "Rohextrakte" jeglicher Herkunft
verwenden, insbesondere die, die in an sich bekannter Weise aus Mikroorganismus-Kulturen erhalten werden nach Zerspringen
der Zellen und Extraktion der Proteine oder aus Homogenaten tierischer Gewebe oder auch aus Pflanzenextrakten.
609840/ 1 1 54
Unter "reversiblem Enzym-Inhibitor" versteht man eine
Verbindung, deren Moleküle die Eigenschaft haben, sich in selektiver, reversibler und nicht destruktiver Weise
auf einem gegebenen Enzym zu fixieren oder auf den Enzymen, die einer genau bestimmten Klasse angehören, und
zwar durch chemische, an eine genau bestimmte Stelle des Enzyn-Moleküls lokalisierte Bindung, was die katalytische
Aktivität des Enzyms aufhebt oder verringert. Da diese Fixierung nicht destruktiv und reversibel i?t, zerstört
oder gefährdet sie das Enzym nicht, und die Moleküle dieses Enzyms können von den Inhibitor—Holekülen getrennt
werden, wobei ihre ursprüngliche katalytische Aktivität
wiederhergestellt wird.
Unter "Substrat" versteht man die Verbindung, im Hinblick
auf v/elche das Enzym seine spezifische kataiytische Aktivität hat. Man kann eine solche Verbindung verwenden
in dem Fall, wo sie sich unter Bedingungen auf dem Enzym fixiert, die geeignet sind, die katalytische Aktivität
des Enzyms zu unterdrücken oder vorläufig zu hemmen, z.B.
bei Fehlen eines gegebenen Metall-Ions, unterhalb einer bestimmten Temperatur, in einem genau bestimmten pH-Wert-Bereich
usw.. Man kann ein "Substrat" auch in dem Fall verwenden, wo das Enzym nur bei gleichzeitiger Anwesenheit
von zwei Substraten reagiert (von denen das eine z.B. eine elektronenspendende Verbindung ist und das andere eine
eiektronenhsmmende Verbindung), und in dem Fall, wo das
eine dieser beiden Substrate trotzdem in der Lage ist, sich in ausreichender Vieise auch in Abwesenheit des anderen
Substrats auf dem Enzym zu fixieren.
609840/ 11
Unter "Pseudo-Substrat" (englisch "substrate analog") versteht man eine Verbindung, die hinsichtlich ihrer chemischen
Struktur eine ausreichend gekennzeichnete Analogie mit dem
bestimmten Substrat des Enzyms aufweist, um in der Lage zu sein, sich auf dem Enzym zu fixieren, ohne aa,3 dieses
ihr gegenüber eine wesentliche "katalytische Aktivität
hat.
Selbstverständlich können ebenso wie die "Substrate" und die "Pseudo-Substrate" auch die "reversiblen Enzym-Inhibitoren"
zu selektiver, reversibler und nicht destruktiver Fixierung in der Lage sein, nicht nur im Hinblick auf ein
gegebenes Enzym, sondern auch im Hinblick auf Enzyme, die
zu einer oder mehreren Familien gehören.
Als reversiblen Enzym-Inhibitor kann man z.B. eine der
folgenden Verbindungen verwenden: p-Aminophenylthiogalactosid
(Inhibitor der Beta-Galactosidase)τ p-Aminobenzoesäure
(Inhibitor der Tyrosinase).
Als Substrat kann man z.B. verwenden PoIy-L-Lysin (Substrat
für Pepsin); Nikotinamid-Adenin-Dinucleotid oder "NAD"
(Elektronen-Annahmesubstrat für die Enzyme, die zur Familie der Dehydrogenasen gehören, deren enzymatische Aktivität
sich nur in Anwesenheit von "NAD" auswirkt).
Als Pseudo-Substrat kann man z.B. D-Asparagin (PseudoSubstrat für das L-Asparagin) verwenden.
Beispiele der Verwendung von Enzym-Inhibitoren, -Substraten
und -Pseudo-Substraten für die Reinigung von Enzymen nach dem Chromatographie-Verfahren durch Affinität unter Ver-
609840/11SL
wendung dieser Verbindungen in veredeltem Zustand auf festen
synthetischen Harzen werden insbesondere im folgenden Buch angegeben: "Biological Aspects of Reactions on Solid Supports"
von George R. Stark (1971 - Academic Press, New York und London), Kapitel 2 von Pedro Cuatrecacas sowie in der
folgenden Veröffentlichung von M. Wilchek und W.B. Jakoby "Methods in Enzymology" Band 34, Seite 3 (1974).
Zur Bildung des Komplexes (I) kann man auf eine geeignete polymere Substanz Moleküle der genannten Verbindungen aufpfropfen,
die in der Lage ist, das PoIypeptid zu fixieren.
Man kann den Komplex (I) auch durch Polymerisation eines Monomers bilden, dessen Moleküle aus einem polymerisierbaren
Muster bestehen, z.B. einer Vinylgruppe, auf der durch kovalente Bindung mindestens ein Molekül der Verbindung
fixiert ist, die in der Lage ist, das Polypeptid zu fixieren.
Als polymere Substanz, auf der man die zur Fixierung des Enzyms geeignete Verbindung aufpfropft, kann man eine in
Wasser lösliche Substanz verwenden, z.B. Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, PoIyäthylengIyco1, ein Polyamin,
Polyvinylalkohol, Dextran usw..
Man ksnn die Moleküle der Verbindung, die in der Lage ist,
das Enzym zu fixieren ,auf die Moleküle der polymeren Substanz
aufpfropfen, und zwar entweder direkt oder mit Hilfe von Mclakülen einer Hilfs-Verbindung, wobei letztere linear
sind und eine geeignete Kettenlänge haben (z.B. Moleküle, dip mindestens teilweise aus einctr aliphatischen Kohlenvasserstcffkette
bestehen). Diese Moleküle dieser HilfsVerbindung spielen im Komplex (I) die Rolle eines Abstandsarms
oder Anhakarms (englisch "space arms" oder "anchoring
_ Q —
609840/1 154
arms"), die auf den Molekülen des Komplexes (I) eine Verankerung von Enzym-Molekülen ermöglichen, die sich bei
Fehlen derartiger Abstandsarme aufgrund einer sterischen Sperre nicht auf dem Komplex (I) fixieren können.
Zahlreiche Beispiele, in denen die Art der Aufpfropfung
von Molekülen aus mindestens einer Verbindung, die in der Lage ist, ein Enzym zu fixieren, auf einer organischen,
polymeren, synthetischen, festen, in Wasser nicht löslichen Materie beschrieben ist, sind in dem oben genannten Buch
beschrieben, soweit es sich um das direkte Aufpfropfen
und um das Autpfropfen mit Hilfe von "AbstarvJsarmen" oder
"Verankerungsarmen" handeIt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man
auf die gleichen Techniken wie die in diesem Buch beschriebenen
zurückgreifen, jedoch unter Verwendung einer in Wasser in Lösung befindlichen polymeren Substanz anstelle
einer festen in Wasser nicht löslichen Materie.
Beispielsweise kann man Moleküle von p-Aminophenyl-beta-D-Thiogalactopyranosid
auf Polyacrylamid oder Moleküle von p-Aminophenol auf Carboxymethylcellulose mit Hilfe von
N-Brornoacetyl-Äthylendiamin-Kolekülen aufpfropfen, oder man
kann Moleküle von p-Amino-Benzoesäure (Inhibitor der Tyrosinase) mit Hilfe von Amino-6-Kapronsäure-Molekülen
auf Polyacrylamid aufpfropfen.
Um den Komplex (I) mit dem zu extrahierenden Polypeptid
reagieren zu lassen, kann man in jeder geeigneten Weise vorgehen, z.B. durch einfache Mischung einer wässrigen
Lösung des Komplexes (I) mit der wässrigen Polypeptid-
- 10 6 0 9 8 4 0 / 1 1 5 U
Lös ν ng oä.tx auch, in^"m τ\γ>.τ\. Tine-ε ^ te ns «inen Parameter
verliert, wie z.B. die ionische Kraft, cie Temperatur,
den p?:-^rcrt usw. des FIiIs sicpsiiieus, das ce η Komplex (I)
und das Po Iy tse pt i d a nth alt.
Um CCP. KoTplex ClI) auszufällen, kann man. in 4scer geeigneten
"Seise vergehen, die entsprechen.;! der Art und
Lösbarkeit dieses Komplexes sowie der Zusammensetzung
und den Eigenschaften des Flüssigmilieus govah.lt wird,
das oen ;'o-nplex (II) und das Poiyneptid =nthSl.t. Das
zur Ausfüllung des Komplexes aufgebotene phyalkalischchemische
Phänomen kann entsprechend clcra -.eveiligen Fall
eine echte Ausfällung sein oder auch eine Aufflockung.
Man kann z.B. dieses Phänomen durch Zufügen geeigneten Salzes in das Flüssigrnilieu hervorrufen oder auch, indem
man mindestens einen Parameter des letzteren wie seine
Temperatur, seinen pH-Wert, seine Konzentration usw.
verändert.
Um den Komplex (II) in Polypeptid-Moleküle und in Moleküle
des Komplexes (I) aufzuteilen und dann die Moleküle des Polypeptide von denen des Komplexes (I) zu trennen, kann
man in jeder an sich bekannten geeigneten Weise vorgehen, insbesondere, indem man äen Komplex (II) nach ssiner
Ausfällung und erforderlichenfalls seiner Reinigung wieder auflöst, und indem man die ionische Kraft dar derart erhaltenen
Lösung modifiziert, oder auch, indem man diese letztere einer Dialyse oder einer Ultrafiltration unterwirft.
- 11 -
6Q984G/1154 —
SAD ORIGINAL
A. Bereitung des Komplexes (I^r
a) verwendete Ausgancs^ixbstanzen:
Al: Polyacrylamid (in Wasser lösliches Polymer aus
linearen Makromolekülen mit einer Secrusnz von
-CH-CH- 1 I
C=O
C=O
A2: Methylester der Polyacrylsäure (in Kasser nicht lösliches Polymer aus linearen Makromolekülen mit
einer Sequenz von
-CH--CH-
2 I
C=O
C=O
OCH-
A3: Acrylsaurechlorid (Monomerverbindung mit der Formel:
CH=CH0
I 2
C=O
Cl )
- 12 -
609840/ 1 1 SU
b) Arbeitsweisen:
Al und A2: Reaktion der makromolekularen Ausgangssubstanz
mit dem Hydrazin bei einer jeweiligen Temperatur von 50°C (Al) und 90°C (A2), so daß das
Polyacrylair.id-Hydrazic erhalten xvird (Foiyner aus
linearen Makromolekülen mit einer Sequenz von:
-C H- -CH-i
C=O i
NH
NHL ),
dann Umwandlung des Polyacrylamid-Hydrazid in ein entsprechendes Azid-Derivat durch Reaktion bei O0C
in Anwesenheit einer Mischung aus Hvdrochloridsaure und Natriumnitrit entsprechend der Reaktion:
-CH7-CH-
z ι
C=O
NH
Na NO, + NCl
-CH2-CH-C=O
^n
wobei η die Anzahl der Folgeeinheiten pro Molekül der makromolekularen Substanz darstellt,und schließlich
Reaktion des Polyacrylamid-Azid bei O0C mit der
p-Amino-Benzoesäure in wässrigem Milieu mit einem pH-Wert von 9,4:
- 13 -
609840/1154
\y-cocH-
-CH2-CH-
-CH0-CH- + η
2 i C=O
N-
COOH Komplex (I)
A3: Reaktion zwischen dem Acrylsäure-Chlorid und der
p-Amino-Benzoesäure:
CH=CH,
C=O
^COOH-
CH=CH
COOH
danach Polymerisation des derart erhaltenen Monomers in wässrigem Milieu bei Stickstoffatmosphäre und in Anwesenheit
von Ammonium-Persulfat, das als Polyiaerisations-Katalysator
dient.
Man unterwirft das Polymer, das durch Vorgehen entsprechend irgendeiner der oben genannten Möglichkeiten erhalten wurde,
einer Ultrafiltration auf einer Ultrafiltrationsinembran,
wobei man die Moleküle mit einem Molekulargewicht unter 50.000 passieren läßt (z.B. eine Membran eines im Handel
unter der Bezeichnung XM 50 bezeichneten Typs, die von der Firma AMICON vertrieben wird) und verwendet die Polymerfraktion,
die das Filtrat durchläuft.
- 14 -
609840/1154
- 14 B. Extraktion von Tyrosinase aus einer wässrigen Lösung;
In 100 Millilitern wässriger Salzlösung (FaCi 0,05 m) mit
einem pH-Wert von 7,2, die lOO mg Rindereiweißserura und
1 mg Tyrosinase (mit einer enzymatischer. Aktivität von
900 Einheiten) enthält, löst man 30 rag des entsprechend A erhaltenen makromolekularen Komplexes (I) auf. Nach völliger
Auflösung des Komplexes (I) senkt man die Temperatur des Flüssigmilieus auf OC, dann senkt man seinen. pH-Wert durch
progressiven Zusatz einer wässrigen Zitronensäure-Lösung langsam auf 4,5. In dem Moment, wo dieser pK-Wert erreicht
ist, beobachtet man die Bildung eines Niederschlags (Komplex II). Durch Zentrifugieren mit 2000 Umdrehungen pro Minute
trennt man diesen Niederschlag von der Flüssigphase, dann
wäscht man den Bodensatz aus der Zentrifugation zweimal mit Hilfe einer 0,5 molaren Natriumchlorid-Lösung, wobei man
ihren pH-Wert auf 4,5 und ihre Temperatur auf 0 C hält. Man kann keine auf der Tyrosinase beruhende enzymatische Aktivität
feststellen, weder in der Flüssigphase, die an der Oberfläche über dem Bodensatz aus der Zentrifugation schwebt,
noch in den Waschwassern dieser, während die Anwesenheit des Rindereiweißserums in diesen Flüssigkeiten im Gegensatz
dazu leicht nachzuweisen ist.
Nach dem Waschen löst man den Bodensatz aus der Zentrifugation in 20 Millilitern einer wässrigen Natrium-Pyrophosphat-Lösung,
die 50 Millimol dieses Salzes pro Liter enthält und einen pH-Wert von 8,8 hat, und man unterwirft die
derart erhaltene Lösung einer Ultrafiltration durch eine Ultrafiltrationsmembran, die die Moleküle mit einem Molekulargewicht
unter 50 000 passieren läßt.
- 15 -
Die Tyrosinase verbleibt in den Rückstand, während der
Rest der Moleküle des Komplexes 'II), d.h. die Moleküle
des Komplexes (I), das Fiitrat passieren, was ermöglicht,
diese erneut für einen weiteren Extraktionsvorgang zu verwenden.
Die derart erhaltene Tyrosinase hat eine enzyinatische
Aktivität, die ungefähr 40% derjenigen der Ausgangslösung entspricht, wobei sie aber mit mehr als 1,6 mg Proteinen
(nach dem Lowry-Verfahren gemessen) vermischt ist. Der
erhaltene Reinigungsfaktor beträgt 25.
A: Bereitung des Komplexes (I):
a) Ausgangssubstanz:
Carboxymethylcellulose-Hydrazid (in Wasser lösliches Polymer).
b) Arbeitsweise:
Umwandlung des Carboxymethylcellulose-Hydrazid in entsprechendes Azid-Derivat durch Reaktion bei 0°C
in Anwesenheit einer Mischung aus Chlorwasserstoffsäure und Natriumnitrit und schließlich Reaktion
des Azids in wässrigem Milieu mit einerr. pH-Wert von 8,7 immer bei 0 C, mit einer Mischung aus O-Aminobenzoesäure
und einem Trypsin-Inhibitor, einem Soja-Extrakt (Inhibitor peptischer Art mit einem
Molekulargewicht in der Größenordnung von 23.000). (Für 1 g des Hydrazid-Ausgangsderivats verwendet
man 0,1g 0-Aminobenzoesäure und 0,1 g Soja-Inhibitor).
Auf diese Weise erhält man ein in Wasser
- 16 -
lösliches Polymer, das gleichseitig O-Aminobenzoesäure·
Moleküle und Trypsin-Irihibitor-Koleküle enthält, d.h.
Koick'ile des Sojo.-Extrakt 3, öis r*it der Kette vcn
PoLyanhydroglucose der makromolekularen Ausgangssubstanz
über Abstandsarme (space arr.s) mit der
Formel -O-CH -CO-KH- verbunden sind.
B. Extraktion von Trypsin aus einer wässrigen Lösung
In 100 Millilitern einer wässrigen Salzlösung (NaCl 0,04 m)
mit einem pH-Wert von 7,2, die 100 mg Rindereiweißserum
und 1 mg Trypsin (enzymatisch^ Aktivität : 7,200 Einheiten) enthält, löst man 20 mg des entsorechend A erhaltenen
makromolekularen Komplexes (I) auf. Nach völliger Auflösung des Komplexes (I) senkt man die Temperatur des
Flüssigmilieus auf OC, dann senkt man den pH-Wsrt langsam
auf 3,7 durch Zufügen einer wässrigen Essigsäurelösung. Man erhält auf diese Weise einen Niederschlag
(Komplex II), den man durch Zentrifugieren (2 000 U/min) trennt,und man wäscht den Bodensatz der Zentrifugation
mit Hilfe einer 0,5 molaren Natriumchloridlösung, wobei
man ihren pH-Wert auf 3,7 und die Temperatur auf 0 C hält. Danach fügt man den derart gewaschenen Bodensatz
aus der Zentrifugation in Suspension in einer 0,5 molaren Natriumchloridlösung und senkt den pH-Wert der derart
erhaltenen Suspension durch Hinzufügen einer wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung auf 2,2. Man schleudert dann
die Suspension (2 000 U/min) und gewinnt die an der Oberfläche schwimmende Flüssigphase zurück. Die enzymatische
Aktivität dieser letzteren entspricht ungefähr 23% von der der Ausgangslösung und hat einen Proteingehalt von
5,2 mg. Der Reinigungsfaktor des Trypsin beträgt daher 4,4.
- 17 -
609*40/115 4
- 17 Beispiel 3
A. Bereitung des Komplexes (I):
Man läßt 1 g Polyacrylamid-Azid, das entsprechend dem
Beispiel 1 gewonnen wurde, mit einer wässrigen Lösung aus 0,1g o-Aminobenzoesäure und C,l g Trypsin in
einem wässrigen I4ilieu bei einem pE-vrert von 9,2 und
bei O C reagieren.
B. Extraktion des Soja-Inhibitors aus einer wässrigen
Lösung:
Unter Verwendung des wie in A beschrieben bereiteten Komplexes (I) verfährt man analog de— Beispiel 2,
jedoch anstelle von Trypsin mit 1 mg Trypsin-Irihibitor,
in Form eines Sojaextrakts in einer wässrigen Ausgangslösung. Man erhält schließlich eine wässrige Lösung
mit einer inhibitor!sehen Aktivität des Trypsin entsprechend
ungefähr 28% derer der Ausgsngslösung und
mit 4,5 mg Proteinen.
A. Bereitung des Komplexes (I):
Man läßt die N (omega-amonihexyl)-L-Asparaginsäure (Zusammensetzung mit folgender Formel:
0) ,-NH-CH-COOH
Ζό ι
Ζό ι
CH2-COOH )
— ] 8 —
609840/1154
mit Acrylsäurechlorid reagieren, so daß man ein
Monomer mit der Formel
CH=CH2
C=O
C=O
2JH- (CH2) g-NH-CH-COOH
CH2-COOH
erhält. Dann polymerisiert man dieses Kononier in
wässrigem Milieu bei Stickstoffatmosphäre und in Anwesenheit von Ammonium-Persulfat, das als Katalysator
dient. Man unterwirft das derart erhaltene in Lösung befindliche Polymer (Koir.c-Icx I) einer
Ultrafiltration durch eine Ultraf iitrationsrr.eiribran,
deren Poren eine Größe von 0,05 1-Iikron haben, und man
konserviert den Rückstand.
B. Asparaginase-Extraktion aus einer wässrigen Lösung:
In 100 Millilitern einer wässrigen Salzsäurelösung (NaCl 0,05 m) mit einem pH-Wert -von 7,2 und 100
Milligramm Rindereiweißserum sowie I ng Asparaginase
(enzyraatische Aktivität: 210 Einheiten) löst man
30 Milligramm des entsprechend A erhaltenen makromolekularen Komplexes (I) auf.
Dann löst man die Ausfällung des makromolekularen Komplexes (II) aus , der durch Fixierung von
Asparaginase-Molekülen auf dem Komplex (I) in Lösung
603840/1 154
erhalten wird, wobei der pH-Wert des Flüssigmilieus auf 4,5 festgelegt wird, und man schleudert die derart
erhaltene Lösung (2COO U/min). Man wäscht den Bodensatz
aus der Zentrifugation, wobei nan seinen pH-Wert auf 4,5 hält. Dann löst man ihn in einer wässrigen Salzlösung
(NaCl: 0,04 mil; Natriurr.acetat: 0,01 roM) mit einem
pH-Wert von 7,0 auf. Man unterwirft die derart erhaltene Lösung einer Ultrafiltration durch eirs Membran mit
Poren von 0,05 Mikron Durchmesser, wäscht äsn Rückstand
mit einer ausreichenden Menge der genannten wässrigen Salzlösung, damit nicht mehr als nur Spuren von Proteinen
in dem Endfiltrat verbleiben» Dann fügt nan dem Rückstand
eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 7,0 zu, die 70 Millimol L-Asparaginsäure und 10 ?:illi:noi Natriumacetat
pro Liter enthält. Man verschiebt dadurch die Asparaginase des Komplexes (II), und dieses Er.zym erscheint
dann in dem Filtrat. Man erhält auf diese Weise eine wässrige Asparaginase-Lösung mit einer enzyrnatischen
Aktivität, die 65% von derjenigen der Ausgangslösung beträgt und nur 1,8 mg Proteine enthält (Menge gemessen
nach dem Lowry-Verfahren).
Es sei bemerkt, daß, obwohl in der vorangehenden Beschreibung
nur Beispiele für die Verwendung des Verfahrens entsprechend 3er Erfindung für die Extraktion
von Enzymen oder des Inhibitors von polypeptischem Enzym aus einer wässrigen Lösung genannt sind, dieses
Verfahren auch zur Extraktion anderer Polypeptide angewendet werden kann, insbesondere von Antikörpern oder
Antigenen, polypeptischen Hormonen wie Insulin,Proteinen wie Albumin, Glycoproteinen, Lectinen usw..
Patentansprüche; Se/>IP - 25 912
- 20 -
609840/ 1154
Claims (6)
- - 20 Patentansprücheill Verfahren zum Extrahieren eines Polypeptids aus einer wässrigen Lösung, dadurch, gekennzeichnet, daß man einen in Wasser löslichen makromolekularen Komplex(I) bildet, der aus Molekülen mindestens einer das Fixieren dieses Polypeptids in ausgewählter, reversibler und nicht destruktiver Weise ermöglichenden Verbindung besteht, wobei diese Moleküle durch kovalente Bindungen auf Makromolekülen gebunden sind, daß man den Komplex (I) mit dem Polypeptid reagieren läßt, wobei dieser Komplex (I) sich in der wässrigen Lösung des Polypeptids in aufgelöstem Zustand befindet, was durch Bildung eines ebenfalls wässrigen Komplexes(II) die selektive Fixierung des Polypeptids auf dem Komplex (I) hervorruft,. daß man den Komplex (II) ausfällt, daß man den Komplex (II) in Polypeptid-Moleküle und Moleküle des Komplexes (I) dissoziiert, und daß man das Polypeptid des Komplexes (I) abtrennt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Komplex (I) durch Aufpfropfen von Molekülen der Verbindung bildet, die in der Lage ist, das Polypeptid auf einer polymeren Substanz zu fixieren.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Komplex (I) durch Polymerisation eines Monomers bildet, dessen Moleküle aus einem polymerisierbaren Muster bestehen, auf dem durch kovalente Bindung mindestens ein Molekül der Verbindung fixiert ist, die in der Lage ist, das Polypeptid zu fixieren.- 21 -609840/1154
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 zum Extrahieren eines Enzyms aus einer wässrigen Lösung, dadurch gekennz e i c h η e t, daß man als Verbindung, die das PoIypeptid fixieren kann, eine Verbindung aus den reversiblen Inhibitoren und den Substraten und Pseudo-Substraten dieses Enzyms verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Inhibitor eine der folgenden Verbindungen verwendets p-Aminophenyl-Thiogalactosid und p-Aminobenzoesäure.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-Substanz Polyacrylamid und der Inhibitor p-Aminobenzoesäure sind.Se/MP - 25 912609840/1154
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH346875A CH594696A5 (de) | 1975-03-18 | 1975-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611258A1 true DE2611258A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2611258C2 DE2611258C2 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=4256603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611258A Expired DE2611258C2 (de) | 1975-03-18 | 1976-03-15 | Verfahren zum Extrahieren eines Polypeptids aus einer wäßrigen Lösung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066505A (de) |
JP (1) | JPS51118808A (de) |
CH (1) | CH594696A5 (de) |
DE (1) | DE2611258C2 (de) |
DK (1) | DK145062C (de) |
FR (1) | FR2304620A1 (de) |
GB (1) | GB1516955A (de) |
NL (1) | NL7602715A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561760A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-22 | Monsanto Company | Extraktion organischer Verbindungen aus wässrigen Lösungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275000A (en) * | 1977-08-22 | 1981-06-23 | National Research Development Corporation | Peptide macromolecular complexes |
SE8006102L (sv) * | 1980-09-02 | 1982-03-03 | Gambro Ab | Sett att utvinna en peptidinnehallande forening samt medel for genomforande av settet |
US4849353A (en) * | 1980-09-30 | 1989-07-18 | Cornell Research Foundation, Inc. | Immunocapture of enzyme inhibitor, enzyme complexes and uses thereof |
SE451843B (sv) * | 1983-05-09 | 1987-11-02 | Gambro Lundia Ab | Forfarande for utvinning av en forening |
US5507949A (en) * | 1992-03-20 | 1996-04-16 | Monsanto Company | Supported liquid membrane and separation process employing same |
CA2103742C (en) * | 1992-08-11 | 2001-07-17 | Robert Ziolkowski Greenley | Novel solid poly-amphiphilic polymer having use in a separation process |
AU729039C (en) * | 1996-08-30 | 2001-08-02 | Upfront Chromatography A/S | Isolation of immunoglobulins |
KR100371971B1 (ko) * | 1999-09-30 | 2003-02-14 | 주식회사 펩트론 | 천연물 유래 화합물 라이브러리의 제조방법 |
US6905028B2 (en) * | 2002-03-06 | 2005-06-14 | Durham Russell Maples | Method of separation by altering molecular structures |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1517753A1 (de) * | 1966-05-26 | 1970-01-29 | Farbenfabriken Baye Ag | Verfahren zur Anreicherung von Polypeptiden,vorzugsweise von Enzymen und Enzym-Inhibitoren |
DE2345029A1 (de) * | 1972-09-06 | 1974-03-21 | Gist Brocades Nv | Wasserloesliche chelate von stickstoffhaltigen organischen substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in enzymreaktoren oder bei der affinitaetschromatographie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834990A (en) * | 1968-07-15 | 1974-09-10 | Bayer Ag | Isolation of enzymes and enzyme inhibitors |
US3983001A (en) * | 1972-05-10 | 1976-09-28 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Isolation of biologically active compounds by affinity chromatography |
-
1975
- 1975-03-18 CH CH346875A patent/CH594696A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-03-15 DE DE2611258A patent/DE2611258C2/de not_active Expired
- 1976-03-16 NL NL7602715A patent/NL7602715A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-16 US US05/667,258 patent/US4066505A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-17 DK DK114976A patent/DK145062C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-03-17 FR FR7607709A patent/FR2304620A1/fr active Granted
- 1976-03-17 GB GB10769/76A patent/GB1516955A/en not_active Expired
- 1976-03-18 JP JP51028667A patent/JPS51118808A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1517753A1 (de) * | 1966-05-26 | 1970-01-29 | Farbenfabriken Baye Ag | Verfahren zur Anreicherung von Polypeptiden,vorzugsweise von Enzymen und Enzym-Inhibitoren |
DE2345029A1 (de) * | 1972-09-06 | 1974-03-21 | Gist Brocades Nv | Wasserloesliche chelate von stickstoffhaltigen organischen substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in enzymreaktoren oder bei der affinitaetschromatographie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561760A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-22 | Monsanto Company | Extraktion organischer Verbindungen aus wässrigen Lösungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2611258C2 (de) | 1985-10-03 |
FR2304620B1 (de) | 1979-05-04 |
FR2304620A1 (fr) | 1976-10-15 |
GB1516955A (en) | 1978-07-05 |
JPH0224837B2 (de) | 1990-05-30 |
US4066505A (en) | 1978-01-03 |
DK145062B (da) | 1982-08-16 |
DK145062C (da) | 1983-03-28 |
CH594696A5 (de) | 1978-01-31 |
NL7602715A (nl) | 1976-09-21 |
JPS51118808A (en) | 1976-10-19 |
DK114976A (da) | 1976-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624002C2 (de) | Verfahren zur Verwendung eines Enzyms zur Umwandlung einer organischen Substanz in mindestens eine andere organische Substanz durch enzymatische Reaktion | |
EP0154620B1 (de) | Struktur mit Membranen, die durchgehende Poren aufweisen, Verfahren zum Herstellen dieser Struktur sowie Verwendungen der Struktur | |
DE3012693C2 (de) | ||
DE69404848T2 (de) | Filterpatrone mit darauf angeordneten unlöslichen enzympartikeln | |
EP0024547B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung von wasserlöslichen alpha-Ketocarbonsäuren in die entsprechenden alpha-Hydroxycarbonsäuren | |
DE3515252C2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung gelöster Eiweißstoffe | |
DE2611258C2 (de) | Verfahren zum Extrahieren eines Polypeptids aus einer wäßrigen Lösung | |
EP0707064A2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung biologischer Komponenten in einer Polymermatrix sowie Biosensoren unter Verwendung derartiger Immobilisate | |
DE2429398A1 (de) | Verfahren zum unloeslichmachen von aktiven proteinen | |
DE1948273A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung | |
EP0110281B1 (de) | Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
EP0132557B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Herstellung von Gluconsäure oder ihren Derivaten und Sorbit und/oder Mannit | |
DE2805950A1 (de) | Traegermaterial fuer das unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung | |
EP0207100B1 (de) | Verfahren zum ändern der wirksamen porenweite einer struktur | |
EP0049012B1 (de) | Behandlung von pseudoplastischen Polysaccharidlösungen | |
CH618466A5 (de) | ||
DD210302A5 (de) | Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms | |
DE2410693A1 (de) | Verfahren zum immobilisieren von enzymen | |
DE3315201A1 (de) | Verfahren zum fixieren enzymatisch aktiver materialien | |
DE2242710A1 (de) | Komplex eines biologisch aktiven proteins mit einem polymeren | |
EP0244999B1 (de) | Verwendung von geladenen Partikeln in der Membranfiltration von flüssigen Zellkulturmedien | |
DE3714276C2 (de) | Hydrophile, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2417265A1 (de) | Traegergebundene enzyme | |
EP0189019B1 (de) | Struktur mit Membranen, die durchgehende Poren aufweisen, Verfahren zum Herstellen dieser Struktur sowie Verwendung der Struktur | |
DE3222912A1 (de) | Unloeslicher biokatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |