DE2315508A1 - Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2315508A1
DE2315508A1 DE2315508A DE2315508A DE2315508A1 DE 2315508 A1 DE2315508 A1 DE 2315508A1 DE 2315508 A DE2315508 A DE 2315508A DE 2315508 A DE2315508 A DE 2315508A DE 2315508 A1 DE2315508 A1 DE 2315508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
parts
compounds
weight
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315508C2 (de
Inventor
Jiri Dipl Ing Coupek
Olga Hubalkova
Miroslava Dipl Ing Krivakova
Jaroslava Dipl Ing Turkova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2315508A1 publication Critical patent/DE2315508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315508C2 publication Critical patent/DE2315508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/44Antibodies bound to carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

TL <·*■<»·
28. März I973
Ceskoslovenskä akademie ved, Prag (CSSR)
Mit polymeren Trägerverbindungen zu unlöslichen Materialien vereinigte biologisch aktive Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
Gegenstand der Erfindung sind mit polymeren Trägerverbindungen zu unlöslichen Materialien vereinigte biologisch aktive Stoffe, wie Enzyme, Coenzyme, Enzyminhibitoren, Hormone, Antigene, Antikörper, immunaktive Stoffe u.dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, was grundsätzlich durch Bindung der löslichen biologisch aktiven Verbindungen, die eine oder mehrere primäre Aminogruppen enthalten, an einen durch Copolymerisation von Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, Oligo- oder Polyglykolacrylaten, Oligo- oder Polyglykolmethacrylaten mit AIkyIdiacrylaten, Alkyldimethacrylaten, Oligo- oder Polyglykoldiacrylaten und Oligo- oder PoIyglykoldimethacrylaten erzeugten definierten polymeren Träger erreicht wird.
Die in dieser Weise erhaltenen unlöslichen biologisch
233-(S 7884) NoHe
309842/1089
ORIGINAL INSPECTED
aktiven Produkte besitzen die ^igansohaften von selektiv wirkenden heterogenen Katalysatoren chemischer Reaktionen (Enzyme) oder von enzymatisch en Inhibitoren bzw» -von Verbindungen mit apezifi acher 7!ivku ng Gleise,
Die Vorteile dieser Produkte werden nachfolgend am Beispiel der Gruppe der am häufigsten angewandten biologischen Stoffe, der Enzyme, diskutiert.
Die Welt produktion der für uia Katalyse chemischer Reaktionen in der pharmazeut-" acnen Industrie und Lebensmittelindustrie benutzten Enzyme bewegt sich in der i'-rö'Senordnung von mehreren Tausend Tonnen pro craiu% wobei ihrer noch breiteren Anwendung die relativ komplizierte Herstellungsweise im Wege steht. Mit Ausnahme von Hibonuoleasa, die synthetisch dargestellt wurde, geht dia Herstellung der Enzyme ausachließlich von natürlichen Rohstoffen bzw, biologischen Materialien aus, was sion selbstverständlich sehr erheblich auf ihren Preis auswirkt.
Der möglichen breiteren Anwendung der Enzyme für die Katalyse chemischer Reaktionen im Industriemaßatab steht neben dem Preis auch die geringe Stabilität und besonders ihre sehr unwirtschaftliche Anwendungs^eise im Wege: Bei der üblichen Durchführung enzymatisch katalysierter !Reaktionen wird das Enzym wie eine der reagierenden Komponenten der Lösung bzw. Reaktionsmischung zugesetzt« Bach Beendigung der Reaktion wird das Enzym aus dem Endproduktgemisch durch Verfahren entfernt, die in der Regel seine Aktivität zerstören, oder es verbleibt im Gemisch als verunreinigende Beimischung (üblicherweise gemeinsam mit den zugesetzten Deaaktivatoren, die den enzymatisch katalysierten Prozeß abbrechen. Verfahren, die man für die Rückgewinnung der aktiven Enzyme anwenden
309842/ 1089
könnte, sind in der Regel technologisch nicht durchführbar. Das Enzym wird also für die Reaktionskatalyse nur einmal angewendet und ist dann entwertet.
Die Erzeugung unlöslicher Enzym-Präparate durch Bindung des löslichen Enzyms an einen polymeren Träger ermöglicht die wiederholte Anwendung des unlöslichen Enzyme bei chargenweiser oder kontinuierlicher Reaktion, wobei dem unlöslichen Enzym die Funktion eines heterogenen Katalysators zukommt. Bei der so durchgeführten Katalyse werden das Problem der Enzymabtrennung vom erhaltenen Reaktionsgemisch gelöst, die Kosten sowohl bei der chargenweisen als auch bei der kontinuierlichen Durchführung der Reaktion wesentlich gesenkt und die Automatisierung des Prozesses bei kontinuierlicher Durchführung erleichtert.
Beim Durchgang einer Lösung des Substrate (für eine enzymatisch e Reaktion) durch eine Gelsäule mit chemisch gebundenem Enzym wird die Geschwindigkeit der enzymatisch katalysierten Reaktion nicht nur durch die Art und Aktivität des Enzyme, sondern auch durch den Charakter der Bindung des Enzyme an den Träger, durch die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Trägers (Porosität, Oberfläche), durch die hydrodynamischen Parameter der Apparatur und durch die Durchflußgeschwindigkeit der Substratlösung beeinflußt. Die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Wirkung mehrerer Enzyme kann durch Vermischen oder Schichtung der Säulenfüllung oder durch Serienschaltung von Säulen mit verschiedenen unlöslichen Enzymen erreicht werden.
Eine ähnliche Situation ergibt sich bei anderen biologisch aktiven Stoffen (Inhibitoren, Antigenen, Antikörpern
309842/108Θ
und immunoaktiven Verbindungen) mit spezifischer Anwendung. Nach einer Reaktion des Substrats (für die biologische Reaktion) mit dem an den Träger gebundenen biologisch aktiven Stoff können die Reaktionsprodukte durch allgemeine Verfahren der chemischen Technologie (Sedimentation, Filtration, Zentrifugation) wirtschaftlich und schnell getrennt werden.
Als polymere Träger für biologisch aktive Stoffe wurden bisher poröses Glas, Cellulose und ihre Derivate, Stärke, Derivate von vernetztem Polystyrol, Ithylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyacrylamid und Polysaccharide herangezogen. Die letztgenannten Verbindungen sind dank ihrer relativ hohen Porosität im gequollenen Zustand häufig angewandte Träger, kit Ausnahme von porösem Glas und lolystyrol besitzen die genannten Gele eine sehr geringe mechanische Festigkeit, die ein Arbeiten unter Druckanwendung und damit höhere Durchflußgeschwindigkeiten durch die Gelsäule ausschließt. Häufig ist auch die geringe Hydrolyse-Beständigkeit der bisher angewandten Träger hinderlich, und es sina Fälle bekannt, bei denen die Reaktion des Substrats mit dem biologisch aktiven Stoff am Träger durch mangelhafte hydrophile Eigenschaften der Trägeroberfläche oder eine unspezifiache Sorption an die Gelmatrix kompliziert bzw. erschwert wird. Locker vernetzte Polysaccharide oder Acrylamide können in trockenem Zustand nicht in Form diskreter Teilchen bereitet werden.
Zum "Immobilmachen" des biologisch aktiven Stoffes wird oft ein Verfahren angewandt, bei dem das polymere biologisch aktive Molekül mechanisch in die dreidimensionale Struktur des locker vernetzten Gels eingeschlossen wird. Die Diffusion des Substrats wird dann durch die ftetzdichte des umhüllenden Gels bestimmt. Die mechanischen Eigenschaften
309842/Ί088
dieser Materialien sind in der Regel nicht sehr zufriedenstellend, und auch die biologische Aktivität wird durch den Typus des umhüllenden Gels und seine Vernetzung stark beeinflußt.
Erfindungsgemäß werden nun mit polymeren Trägerverbindungen zu unlöslichen Materialien vereinigte biologisch aktiven Verbindungen,wie beispielsweise Enzyme, Coenzyme, Enzyminhibitoren, Antikörper, Antigene, Hormone, immunoaktive Verbindungen und Antibiotica, die eine oder mehrere NHp-Gruppen im Molekül enthalten, vorgesehen, die dadurch erhalten werden, daß man die Oberfläche von durch Copolymerisation von
hydrophilen Monomeren wie Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, Oligo- oder Polyglykolacrylaten, Oligo- oder Polyglykolmethacrylaten, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamiden, MethacryJLamiden, Aminoalkylacrylaten, Aminoalkylmethacrylaten, Acrylsäure oder Methacrylsäure
mit monomeren Divinyl- oder Polyvinylverbindungen wie Alkyldiacrylaten, Alkyldimethacrylaten, Oligo- oder Polyglykoldiacrylaten, Oligo- oder Polyglykoldimethacrylaten, Alkylenbis-acrylamiden oder Divinylbenzol
erzeugten polymeren homogenen oder heterogenen makroporösen Gelen mit Verbindungen wie Bromcyan, Säureanhydriden oder Säurechloriden, Diisocyanaten oder Isothiocyanaten aktiviert, die mit der funktioneilen Hydroxyl- oder Aminogruppe reagieren;
die so aktivierten Gele werden dann der Reaktion mit den Aminogruppen enthaltenden löslichen biologisch aktiven Verbindungen unterworfen oder mit intermediären Molekülen, die mit der Hydroxyl- oder Aminogruppe der Gele reagieren und eine weitere reaktive funktioneile Gruppe enthalten, die (dann) mit den biologisch aktiven Stoffen eine chemische Bindung eingeht, wobei sich diese löslichen Verbindungen an
309842/1089
das polymere Material unter Erhaltung ihrer chemischen und biologischen Reaktivität chemisch binden. Die resultierenden Stoffe übertreffen in ihren Eigenschaften die bisher bekannten Präparate.
Die erhaltenen unlöslichen Enzyme zeichnen sich durch hervorragende mechanische Festigkeit der kugelförmigen teilchen, durch hohe Kapazität, hohe biologische Aktivität und Aktivitätsbeatändigkeit sowie durch die Herstellungsmöglichkeit in trockenem Zustand in Form von kugelförmigen Teilchen der gewünschten Dimension und Größenverteilung aus. Die - auch im gequollenen Zuatar.i - erhebliche Steifigkeit der Gelteilchen mit dem gebundenen biologisch aktiven Stoff erlaubt es, bei der Durchführung der Reaktion in Säulen die Durchflußgeachwindigkeit der Substratlösung größenordnungsmäßig zu erhöhen, denn die Anwendung von Druck an der Eintrittsstelle bewirkt weder eine Kontraktion d.er Gelsäule noch eine Herabsetzung ihrer Durchlässigkeit.
Bei Einhaltung identischer Heaktionsbedingungen ist die Menge und Aktivität der an das Gel gebundenen biologisch aktiven Stoffe höher als bei Anwendung der bisher bekannten Träger, Im trockenen Zustand weisen die unlöslichen biologisch aktiven Stoffe gegenüber ihren löslichen iormen eine größere Aktivitätabeständigkeit auf. Die hervorragende Hydrolyse-Stabilität dea Trägers gestattet die häufig wiederholte oder langzeitige Anwendung der biologisch aktiven Katalysatoren, ohne daß es zu ihrer Vernichtung oder Schädigung durch Nebenreaktionen mit dem polymeren Material kommt. Die hydrophile Natur der Oberfläche erleichtert die Diffusion des Substrats zum gebundenen aktiven Molekül und verbürgt die hohe biologische Aktivität des Materials.
309842/1089
Die Anwendung mikroporöser Träger auf der Basis von Acrylsäure- oder Methacrylsäureester kann bei geeigneter innerer Struktur des Trägers die Diffusion der Substratmoleküle von bestimmter Größe fördern oder unterdrücken, wodurch eine empfindlichere Steuerung der sich an der Geloberfläche abspielenden biochemischen Reaktion erreicht werden kann.
Bei der Herstellung der unlöslichen biologisch aktiven Stoffe wird in der ersten Stufe das hydrophile Gel auf der Basis von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, das eine geeignete Porenverteilung und OberflächengröQe besitzt, mit wässriger Bromcyanlösung oder mit einer Dicarbonsäureanhydrid- bzw. -Chloridlösung oder mit der Lösung eines Diisocyanate bzw. Isothiocyanate u.a. aktiviert.
Die Suspension wird in wässriger Pufferlösung verrührt, und nach Einstellung des pH-Wertes mit Natriumhydroxid und/oder Natriumcarbonat bzw. -bicarbonat wird in der zweiten Stufe der aktivierte Träger bei niedriger Temperatur mit der betreffenden löslichen biologisch aktiven Verbindung reagieren gelassen. Nach beendeter Reaktion wird das polymere Gelprodukt mit Pufferlösungen von optimalem pH-Wert für den gebundenen biologisch aktiven Stoff gewaschen.
Bei den so hergestellten Präparaten wurde dann der Gehalt der gebundenen biologisch aktiven Verbindung bestimmt. So wurde beispielsweise bei gebundenen proteolytischen Enzymen die Esterase-Aktivität mittels einer Acetyltyrosinäthyleeter-Lösung bzw. Benzoylargininäthylester-Lösung beim pH-Optimum (9,1) und die proteolytische Aktivität an Hämoglobin bestimmt.
Die in gleicher Weise mit Chymotrypsin präparierte Agarοse
309842/1089
weist einen erheblich niedrigeren Gehalt an gebundenem Enzym im Gel und eine ca. viermal niedrigere Esterase- und proteolytische Aktivität (bezogen auf 1 ml Gelfüllung der Säule) auf.
'Analog wurden die unlöslichen Proteasen Trypsin, Papain, Bromelain, Ficin, die Protease aus Streptomyces grizeus, Subtilopeptidase, Leucinaminopeptidase u.a. sowie weitere Enzyme wie GlucoBOOxydase, Phenoloxydase, Ribonuclease, Alkoholdehydrogenase, Peroxydase, Lipase, Urease, Cytochrom G und cX-Amylase bereitet.
Als weitere Beispiele für durch Bindung an Hydroxyalkylmethacrylat- und Hydroxyalkylacrylat-Gel erzeugte unlösliche Präparate von biologisch aktiven Stoffen sind u.a. die Präparate von Insulin, Vasopressin, Fötus-Protein, Immunoglobulin des Fötus-Proteins, Streptomycin und Folsäure zu nennen.
Wenn der aktive Stoff keine Aminogruppe enthält oder seine Aktivität durch Bindung über die Aminogruppe beeinträchtigt wird, kann man als intermediäre Substanz eine Verbindung anwenden, deren Molekül eine Aminogruppe, die die chemische Bindung mit dem Gel ermöglicht und weitere funktionelle Gruppen enthält, die fähig sind, chemische Bindungen mit dem biologisch aktiven Stoff einzugehen. Dieses Prinzip wird auch angewendet, wenn der biologisch aktive Stoff - aus sterischen Gründen - über eine bewegliche Kette, den sog. "Spacer", gebunden, also nicht dicht an der Oberfläche des Trägers vorliegen soll.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
309842/1089
Beispiel 1
25 Gewichtstelle eines durch Polymerisation in Gegenwart eines aus Cyclohexanol und Laurylalkohol (9:1) bestehenden inerten Lösungsmittelsystems erhaltenen mit 39 Gew.-^ Äthylendimethacrylat vernetzten Hydroxyäthylmethacrylat-Gels mit einer Ausschlußgrenze bei einem Molekulargewicht von 300.000 wurde über Nacht in destilliertem Wasser quellen gelassen. Nach Absaugen der Flüssigkeit fielen 100 ml gequollenes Gel an, das in 100 Gewichtsteilen destilliertem Wasser verrührt wurde. Die mit einem Magnetrührer gerührte Suspension wurde mit 100 Teilen einer unmittelbar vor der Anwendung frisch bereiteten Bromcyanlösung versetzt, dann mit An NaOH auf pH 11 eingestellt und die Suspension unter stetigem Rühren bei Zimmertemperatur 12 Minuten lang unter weiterer Zugabe von 4n NaOH bei diesem pH-Wert gehalten. Danach wurde die Suspension auf einem Glasfilter mit 2000 Teilen einer gekühlten 0,1n Natriumbicarbonatlösung (pH 9) gewaschen, welche Operation möglichst schnell durchgeführt werden soll.
Das abgesaugte Gel wurde mit 100 Teilen 0,1n NaHCO, (pH 9) verrührt, dann sofort mit 10 g festem Chymotrypsin versetzt und die Suspension 24 Stunden mit einem Magnetrührer bei 40C gerührt. Dann wurde das Gel abgesaugt, mit 4000 Teilen einer Lösung von 0,1m Natriumborat und 1n Natriumchlorid (pH 8,5), anschließend mit 3000 Teilen einer Lösung von 0,1m Natriumacetat und In-Natriumchlorid (pH 4,1) und schließlich mit 3000 Teilen 0,01m Natriumacetat (pH 4,1) gewaschen.
Die so bereiteten Gele besitzen einen Chymotrypeingehalt von 17,9 mg/ml, eine £sterase-Aktivität von 1320 yamol/min.ml (das Aktivitätsverhältnis des gebundenen zum entsprechenden
309842/1089
freien Chymotrypsin beträgt 55 $) und eine proteolytische Aktivität von 28 Einheiten/ml (das Aktivitätaverhältnis des gebundenen zum entsprechenden freien Chymotrypsin beträgt 44 #). Die Esterase-Aktivität wurde beim Acetyltyrosin-äthylester und die proteolytische Aktivität bei Hämoglobin bestimmt.
Beispiel 2
Die Herstellung des Präparats erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit dem Unterschied, daß 10 Teile gequollenes, mit Bromcyan aktiviertes Gel angewandt und in 10 Teilen 0,1n NaHCO-, (pH 9) verrührt wurden, worauf zu der 30 bereiteten Suspension 2 Teile festes Pankreas-Trypsin hinzugefügt wurden. Die proteolytische Aktivität wurde mit Hämoglobin und die Esterase-Aktivität mit Benzoylargininäthylester-Lösung bestimmt.
Beispiel 3
Pur die Reaktion wurde ein durch Polymerisation von 2-Hydroxyäthylmethacrylat in Gegenwart von 24 Gew.-$> Äthylendimethacrylat erzeugtes Hydroxyäthylmethacrylat-Gel verwendet. Das Verhältnis der die Porosität des Gels bestimmenden inerten Komponenten Cyclohexylalkohol und Dodeeylalkohol betrug 7:3. Die Aueschlußgrenze des hydrophilen Gels lag bei einem Molekulargewicht von 10 . Die Herstellung des Präparats erfolgte nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit dem Unterschied, daß das Gel - nach der Aktivierung - in 10 Teilen 0,1m Phosphatpuffer (pH 6) suspendiert und die Suspension mit 2 Teilen Glucosooxydase versetzt wurde. Nach Bindung des Enzyms wurde die Suspension mit einer Lösung von 0,1m Natriumphosphat und 1m NaCl (pH 6,0) und den weiteren Puffern wie in Beispiel 1 und 2 gewaschen. Die Aktivitätsbestimmung des unlöslichen Enzyms erfolgte anhand der freigesetzten' Sauerstoffmenge/min.ml.
309842/ 1089
Beispiel 4
Die Herstellung erfolgte nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit dem Unterschied, daß das angewandte Gel 30 $> vernetzendes Athylendimethacrylat enthielt und die inerte Phase bei der Copolymerisation durch 82 Gew.-yo Cyclohexanol und 18 Gew.-$> Dodecylalkohol gebildet wurde. Als Ausschlußgrenze dieses Gels wurde ein Wert von 700.000 gefunden.
Das gemäß Beispiel 2 aktivierte Gel wurde in 10 Teilen 0,1m Phosphatpuffer (pH 7) suspendiert und die Suspension mit 2 Teilen fester oC-Amylase versetzt. Als erster Waschpuffer wurde 0,1m Phosphatpuffer mit einem Gehalt von 1m NaCl (pH 7) angewandt. Die weiteren Waschpuffer waren die gleichen wie in Beispiel 2. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte auf Grund der aus einer Stärkelösung/min.mg freigesetzten reduzierenden Zuckermenge.
Beispiel 5
30 Gewichtsteile eines durch Polymerisation von Diäthylenglykolmonomethacrylat in Gegenwart von 40 56 Athylendimethacrylat hergestellten Gels (die inerte Phase bestand aus 90 Cyclohexanol und 10 Dodecylalkohol) wurde mit überschüssigem destillierten Wasser (100 Teile) 20 Stunden lang quellen gelassen. Das anfallende gequollene Gel (120 ml) wurde mit 100 Gewichtsteilen destilliertem Wasser verdünnt und dann die Aktivierung des Gels nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Zu 15 Teilen aktiviertem Gel wurden 3 Gewichtsteile Protease aus Streptomyces grizeus hinzugefügt und das Gemisch analog zu Beispiel 1 reagieren gelassen. Die Protease-Aktivität wurde an Hämoglobin bestimmt.
309842/1089
Beispiel 6
Die Herstellung des Präparats erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, mit dem Unterschied, daß als Träger ein aus Hydroxyäthylacrylat und Äthylendiacrylat bereitetes Copolymeres mit einer Ausschlußgrenze bei einem Molekulargewicht von 500.000 verwendet und 50 Gewichtsteile Suspension - nach erfolgter Aktivierung - mit 5 Gewichtsteilen Bromelain versetzt wurden. Die proteolytische Aktivität wurde an Hämoglobin und die Esterase-Aktivität an Benzoyl-L-argininäthylester bestimmt.
Beispiel 7
20 Teile eines durch Copolymerisation von Diäthylenglykolmonomethacrylat mit Tetraäthylenglyicoldimethacrylat erzeugten hydrophilen Gels, dessen Ausschlußgrenze bei einem Molekulargewicht von 300.000 lag, wurden nach 24 Stunden langem Quellen in überschüssigem destillierten Wasser abgesaugt und 80 Teile der gebildeten Suspension in 100 Teilen destilliertem Wasser verrührt. Das Gel wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aktiviert. 12 Teile des aktivierten Gels wurden mit 2 Gewichtsteilen Subtilopeptidase versetzt. Nach 24-stündiger Reaktion bei 40C und Waschen mit Pufferlösungen gemäß Beispiel 1 wurde die Esterase-Aktivität an Acetyltyrosin-äthylester bestimmt.
Beispiel 8
30 Teile eines durch Copolymerisation von 2-Hydroxyäthylmethacrylat mit Äthylendimethacrylat bereiteten Gels, dessen Molekulargewichts-Ausschlußgrenze bei 10 lag, wurden in
309842/1089
überschüssigem destillierten Wasser 12 Stunden quellen gelassen. Die gebildete Suspension wurde auf einer !'ritte abgesaugt, in 100 Teilen destilliertem Wasser verrührt und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren aktiviert, mit dem Unterschied, daß für 30 Gewichtsteile Gel 5 Gewichtsteile Leucinaminopeptidase verwendet wurden. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte anhand der Hydrolyse von L-Leucinamid, die durch alkalische Titration ermittelt wurde.
Beispiel 9
Me Herstellung des Präparats erfolgte wie in Beispiel 1, nur daß 10 Teile gequollenes Gel mit 2 Teilen Ficin versetzt wurden. Die Esterase-Aktivität wurde durch Hydrolyse von Benzoyl-L-arginin-äthylester bestimmt.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile eines durch Copolymerisation von Diäthylenglykolmonomethacrylat mit Äthylendimethacrylat bereiteten Gels mit einer Ausschlußgrenze bei einem Molekulargewicht von 300.000 wurden nach Quellung mit Wasser ebenso wie in Beispiel 1 aktiviert. 10 Teile des aktivierten Gels wurden dann mit 2 Teilen Pankreas-Lipase versetzt; im übrigen wurde wie in Beispiel 1 verfahren. Die Aktivität wurde durch Hydrolyse von Olivenöl bestimmt.
Beispiel 11
25 Gewichtsteile eines durch Copolymerisation von 2-Hydroxyathylmethacrylat mit Äthylendimethacrylat hergestellten Gels
309842/1089
mit einer Ausschlußgrenze bei einem Molekulargewicht von 1Cr wurden nach Quellung in Wasser ebenso wie in Beispiel 1 mit Bromcyan aktiviert. 20 Gewichtsteile aktiviertes Gel wurden in gequollenem Zustand mit 5 Gewichtsteilen Alkoholdehydrogenase 20 Stunden lang reagieren gelassen. Die biologische Aktivität des erhaltenen Präparats wurde mittels NAD (Nicotinamid-adenin-dinucleotid) bestimmt.
Beispiel 12
Die Herateilung des Präparats erfolgte analog zu Beispiel 2, nur daß in die Suspension des aktivierten Gels anstatt Trypsin 2 Teile kristallisiertes Insulin gegeben wurden. Die Aktivität wurde aus dem Desoxyribose-Gehalt nach Reaktion des gebundenen Insulins mit C*~Aminobuttersäure in Gegenwart von Epithelzellen nach T. OKA, Y.J. TOPPER, Proc. Nat. Acad. Sei. USA, £ö (1971) 2066 bestimmt.
Beispiel 13
Die Herstellung des Präparats erfolgte in einer zu Beispiel 1 analogen Weise, nur daß als Träger mit Diäthylenglykoldimethacrylat vernetztes Diäthylenglykolmonomethacrylat-Gel mit einer Ausechlußgrenze bei einem Molekulargewicht von 100.000 und als biologisch aktiver Stoff Vasopressin angewandt wurden. Die Menge des gebundenen Vasopressins wurde anhand des Aminosäuregehaltes bestimmt.
Beispiel 14
20 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 mit Bromcyan aktivierten durch Copolymerisation von 2-Hydroxyäthylmethacrylat
309842/1089
mit Athylendimethacrylat bereiteten Gels wurden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen mit 4 Teilen aus Labor-Ratten gewonnenem Fötus-Protein reagieren gelassen. Die biologische Aktivität des gebundenen Proteins wurde anhand des immunochemisehen Tests unter Anwendung des entsprechenden Immunoglobulins bestimmt.
Beispiel 15
Die Herstellung des Präparats erfolgte ähnlich wie in Beispiel 14, nur daß ein durch Copolymerisation von 2-Hydroxyäthylmethacrylat mit Athylendimethacrylat bereitetes Gel mit einer Molekulargewichts-Ausschlußgrenze von 10 angewandt wurde. 15 Teile dieses Gels wurden in destilliertem Wasser gequollen und ebenso wie in Beispiel 1 mit Bromcyan aktiviert. Das aktivierte Gel wurde dann 24 Stunden lang mit dem Immunoglobulin des Fötus-Proteins reagieren gelassen. Nach Waschen mit Puffern wurde die Aktivität des gebundenen Immunoglobulin durch immunochemisehen Test bestimmt.
Beispiel 16
25 Teile eines durch Copolymerisation von 2-Hydroxyäthylmethacrylat mit Athylendimethacrylat bereiteten Gels mit einer Molekulargewichts-Ausschlußgrenze von 100.000 wurden in gequollenem Zustand mit Bromcyan aktiviert. Ähnlich wie in Beispiel 1 wurde das aktivierte Gel mit 8 Gewichtsteilen Streptomycin reagieren gelassen. Die Menge des gebundenen Antibioticums wurde anhand des Stickstoffgehaltes bestimmt.
309842/1089
Beispiel 17
20 Gewichtsteile Gel von gleicher Aussehlußgrenze und Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurden nach gleicher Aktivierung wie in Beispiel 1 mit -10 Gewichtsteilen Hexamethylendiamin reagieren gelaasen und das gebildete Material dann bei 400C mit 8 Gewicht steil en !Folsäure zur Reaktion gebracht. Die Aktivitätsbestimmung des resultierenden Präparats erfolgte unter Anwendung der entsprechenden Reduktaae.
Beispiel 18
50 Gewichtsteile eines durch Copolymerisation von Hydroxydecylmethacrylat in Gegenwart von 50 c/o Butylendiacrylat und einer inerten Phase erzeugten Gels wurden in überschüssigem destillierten V/asser gequollen und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aktiviert. 10 Teile des aktivierten Gels wurden mit 1 Gewichtsteil Coenzym Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD) versetzt und das Gemisch ebenso wie in Beispiel 1 reagieren gelassen.
Beispiel 19
Ein durch Copolymerisation von 40 Gew.-?& Äthylendimethacrylat, 50 Gew.-^ 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 10 Gew.-# Acrylnitril bereitetes makroporöses Gel wurde gemäß Beispiel 1 mit Bromcyan aktiviert. 10 Gewichtsteile des aktivierten Gels wurden mit 1 Gewichtsteil aus Kartoffeln isoliertem Chymotrypsin-Inhibitor versetzt und das Gemisch unter Rühren 12 Stunden lang bei 4 C zur Reaktion gebracht.
309842/1089
7315508
Beispiel 20
Ein durch Suspensionspolymerisation von Polyglykolacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 (90 Gew.-0Ji) mit Butylendiacrylat (10 Gew.-^) in Gegenwart von Dibutyläther hergestelltes makroporöse Gel wurde mit Methylen-bis-(phenylisocyanat) aktiviert. 10 Gewichtsteile des gebildeten aktivierten Gels wurden in Dioxan mit einem Gewichtsteil Folsäure reagieren gelassen.
Beispiel 21
10 Gewichtsteile des makroporösen Gels von Beispiel 1 wurden mit einer Lösung von 25 Gewichtsteilen Phosgen in Gewichtsteilen Benzol aktiviert, 5 Gewichtsteile des aktivierten Gels wurden unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen mit 1 Gewichtsteil Chymotrypsin zur Reaktion gebracht.
Beispiel 22
Ein durch Reaktion von 40 Gewichtsteilen Hydroxyäthyldimethacrylat, 40 Gewichtsteilen Äthylendimethacrylat und Gewichtsteilen Methacrylnitril in Gegenwart einer aus Cyclohexanol und Laurylalkohol (9s1) bestehenden inerten Phase hergestelltes makroporöses Copolymeres wurde durch Reaktion mit Thionylchlorid aktiviert. Das gebildete Halogenderivat wurde mit der gleichen Menge Phenylendiamin umgesetzt. Das aromatische Amin ergibt durch Reaktion mit Thiophosgen das Isothiocyanat. 3 Gewichtsteile des so aktivierten Gels wurden unter den in Beispiel 3 angeführten Bedingungen mit Pankreas-Tryptase zur Reaktion gebracht.
309842/1089
7315508
Beispiel 23
Ein durch Copolymerisation von Polyglykolmethaerylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 360 (90 Gew.->) mit Äthylendiacrylat (10 Gew.-^) in Gegenwart von Toluol hergestelltes makroporöses Gel wurde ähnlich wie in Beispiel 1 mit Bromcyan aktiviert. 5 Gewicht3teile des so aktivierten Gels wurden mit 1 Gewichtsteil des durch Affinitätschromatographie gewonnenen Antikörpers des Insulins 24 stunden lang bei 4 G reagieren gelassen.
Beispiel 24
20 Gewichtsteile eines durch Copolymerisation von Ιί,Ν-Dimethylacrylamid (50 Gew.-^), Methylenbisacrylamid (10 Gew.-%) und 2-Hydroxyäthyimethacrylat; (40 Gew.-^) erzeugten Gels wurden ähnlich wie in Beispiel 1 mit Bromcyan aktiviert. 10 Teile des aktivierten Gels wurden unter den in Beispiel 1 angeführten Bedingungen mit Chymotrypsin zur Reaktion gebracht.
Beispiel 25
10 Gewichtsteile einea durch Copolymerisation von 2-Hydroxyäthylmethacrylat (60 Sew,-',*), Acrylsäure (20 Gew.-^c) und Äthylendiacrylat (20 Gew.-$) gebildeten makroporösen Gels wurden durch Umsetzung mit Essigsäureanhydrid (30 Gew.-^i) in Gegenwart von 30 Gewichtsteilen Pyridin in 60 Gewichtsteilen Diäthyläther aktiviert. Dae so aktivierte Gel wurde mit 3 Gewichtateilen Trypsin in einem Puffer (pH 7) umgesetzt.
309842/1089
" 19 " 7315508
Beispiel 26
Die Herstellung des Präparats erfolgte analog zu Beispiel 25, mit dem Unterschied, daß statt der Acrylsäure die gleiche Gewichtsmenge Methacrylsäure verwendet wurde.
Beispiel 27
Die Herstellung des Präparats erfolgte analog zu Beispiel 24, mit dem Unterschied, daß für die Copolymerisation statt des W,N-Dimethylacrylamids N-Äthylmsthacrylamid verwendet wurde.
Beispiel 28
Ein durch Copolymerisation von 39 Gew.-$ Äthylendimethacrylat, 20 Gew.-i» Diäthylaminoäthylmethacrylat und 41 Gew.-# 2-Hydroxyäthylmethacrylat hergestelltes makroporöses Gel wurde mit Bromcyan aktiviert und ähnlich wie in Beispiel 1 mit Chymotrypsin reagieren gelassen.
Beispiel 29
Die Herstellung des Präparats erfolgte analog zu Beispiel 28, mit dem Unterschied, daß statt des Diäthylaminoäthylmethacrylat β Dxäthylaminoäthylacrylat verwendet wurde.
Beispiel 30
Die Herstellung des Präparats erfolgte analog zu Beispiel 4, mit dem Unterschied, daß als Vernetzungsmittel statt
309842/1089
7 3 tiS 5 0 8
Ä'thylendimethacrylat Divinylbenzol verwendet wurde.
Beispiel 31
Die Herstellung des Gels erfolgte analog zu Beispiel 20, mit dem Unterschied, daß statt des Butylendiacrylats ein durch Reaktion von Acrylsäurechlorid mit einem Glykolgemisch mit einem mittleren Liolekulargewicht von 360 gebildetes Diacrylat verwendet wurde.
Beispiel 32
Die Herstellung des Präparats erfolgte wie in Beispiel 25, mit dem Unterschied, daß die Aktivierung des Gels mit 30 Gewichtsteilen Glutarsäureanhydrid vorgenommen wurde.
309842/1089

Claims (4)

  1. 7315508
    Patentansprüche
    [Yl Mit polymeren Trägerverbindungen zu unlöslichen Materialien vereinigte bioaktive Stoffe wie Enzyme, Hormone, Antibiotica u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerverbindung durch ein aus hydrophilen Monomeren und Divinyl- oder Polyvinylverbindungen erzeugtes makroporöses Hydroxyl- oder Aminogruppen enthaltendes Gopolymeres gebildet wird, an das die bioaktiven Stoffe insbesondere aber ihre Aminogruppe(n) unter Vermittlung von mit den Hydroxyl- oder Aminogruppen des Copolymeren umgesetzten Bindungsgliedern unter Erhaltung ihrer biologischen Aktivität chemisch gebunden sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung unlöslicher Präparate von biologisch aktiven Verbindungen wie Enzymen, Coenzymen, üinzyminhibitoren, Antikörpern, Antigenen, Hormonen, imiuunoaktiven Verbindungen und Antibiotica, die insbesondere eine oder mehrere NH2-Gruppe(n) im Molekül enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eines durch Copolymerisation von hydrophilen Monomeren mit monomeren Divinyl- oder Polyvinylverbindungen erzeugten polymeren homogenen oder heterogenen makroporösen Gels mit Verbindungen aktiviert, die mit der funktioneilen Hydroxyl- oder Aminogruppe der Gele reagieren und die so aktivierten Gele dann der Reaktion mit den Aminogruppen enthaltenden löslichen biologisch aktiven Verbindungen unterwirft oder der Iieaktion mit intermediären Molekülen, die mit der Hydroxyl- oder Aminogruppe der Gele reagieren und eine weitere reaktive funktionelle Gruppe enthalten, die fähig ist mit den biologisch aktiven Stoffen eine chemische Bindung einzugehen, wobei sich diese löslichen Ver-
    309842/10 89
    7315508
    bindungen an das polymere Material chemisch binden unter Erhaltung ihrer chemischen und biologischen Reaktivität.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gele Copolymere von hydrophilen Lonomeren wie Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, Cligo- oder Polyglycol acryl at en, Oligo- oder Polyglyicolmethaerylaten, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamiden, liethaerylamiden, Aminoalkylacrylaten, Aminoalkylmethacrylaten, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit monomeren Divinyl- oder Polyvinylverbindungen wie Alkyldiacrylaten, Alkyldimethacrylaten, Oligo- oder Polyglykoldiacrylaten, Oligo- oder Polyglykoldimethacrylaten, Alkylen-bia-acrylamiden oder üivinylbenzol verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Gels mit Bromcyan, Säureanhydriden oder Säurechloriden, Diisocyanaten oder Isothiocyanaten durchgeführt wird.
    309842/ 1089
DE2315508A 1972-03-29 1973-03-28 Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben Granted DE2315508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS722106A CS167530B1 (en) 1972-03-29 1972-03-29 Method of insoluble biologically active compounds preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315508A1 true DE2315508A1 (de) 1973-10-18
DE2315508C2 DE2315508C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=5357203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315508A Granted DE2315508A1 (de) 1972-03-29 1973-03-28 Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5738236B2 (de)
AT (1) AT336180B (de)
BE (1) BE797512A (de)
CA (1) CA999820A (de)
CH (1) CH577524A5 (de)
CS (1) CS167530B1 (de)
DE (1) DE2315508A1 (de)
FR (1) FR2178085B1 (de)
GB (1) GB1429534A (de)
NL (1) NL7304275A (de)
SE (1) SE411905B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621974A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials
JPS5836624B2 (ja) * 1978-04-05 1983-08-10 旭化成株式会社 血液処理用吸着剤
DE3381105D1 (de) * 1982-08-12 1990-02-22 Kanegafuchi Chemical Ind Aktivierung biovertraeglicher terpolymere mit biologischen stoffen, deren anzubindende komplemente pathologische effektoren sind.
BR8304308A (pt) * 1982-08-12 1984-03-20 Diamond Shamrock Corp Membrana bioespecifica
US4737544A (en) * 1982-08-12 1988-04-12 Biospecific Technologies, Inc. Biospecific polymers
US4530963A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Devoe-Holbein International, N.V. Insoluble chelating compositions
HU186566B (en) * 1982-08-24 1985-08-28 Reanal Finomvegyszergyar Process for immobilisation of combinations consisting nucleofil group
US4685900A (en) * 1983-06-01 1987-08-11 Biospecific Technologies, Inc. Therapeutic device
CA1236738A (en) * 1983-06-01 1988-05-17 Mark R. Honard Therapeutic device
JPH0644927B2 (ja) * 1987-03-14 1994-06-15 日本油脂株式会社 徐放性活性成分放出剤
CS277464B6 (en) * 1989-09-26 1993-03-17 Ustav Makromolekularni Chemie Contact lens made of hydrophilic gels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218620A (en) * 1967-12-27 1971-01-06 Roehm & Haas Gmbh Proteinic compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218620A (en) * 1967-12-27 1971-01-06 Roehm & Haas Gmbh Proteinic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4913385A (de) 1974-02-05
CH577524A5 (de) 1976-07-15
AT336180B (de) 1977-04-25
DE2315508C2 (de) 1987-07-16
FR2178085B1 (de) 1977-04-29
BE797512A (fr) 1973-07-16
CS167530B1 (en) 1976-04-29
SE411905B (sv) 1980-02-11
NL7304275A (de) 1973-10-02
GB1429534A (en) 1976-03-24
CA999820A (en) 1976-11-16
ATA278873A (de) 1976-08-15
FR2178085A1 (de) 1973-11-09
JPS5738236B2 (de) 1982-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075815B1 (de) Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
EP0008100B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines makroporösen polymeren Trägermaterials zur kovalenten Bindung von Proteinen
EP0129719B1 (de) Makroporöse Perlpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
CH641689A5 (en) Process for preparing a protein adsorbent
EP0565978B1 (de) Aktivierte Trägermaterialien, ihre Herstellung und Verwendung
DE2402809C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Bromcyan aktivierten, trockenen hydrophilen polymeren Trägers für biologisch wirksame Verbindungen
DE2315508A1 (de) Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben
DE2803421A1 (de) Hydrophile copolymere, sie enthaltende gele und deren verwendung
DE2215687C3 (de) Neue wasserunlösliche Proteinpräparate
DE2750595A1 (de) Traegermaterial, seine herstellung und verwendung
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
EP0110281B1 (de) Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP1053258B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von trägerpolymermaterialien in form von porösen polymerperlen
DE2405498C2 (de) Verfahren zur Herstellung trägerfixierter biologisch aktiver Verbindungen
DE2237316A1 (de) Perlfoermiges, in wasser quellbares mischpolymerisat als traeger fuer biologisch aktive substanzen
DE3629177A1 (de) Vernetzte polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707024A1 (de) Verfahren zum fixieren eines proteins auf einem traeger
EP0257632B1 (de) Vernetzte Polymerisate mit Carbonatestergruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen
CH618466A5 (de)
DE2605797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymen
EP0097281B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Biokatalysators
EP0049385B1 (de) Perlpolymerisat und dessen Verwendung zur Immobilisierung von Enzymen
EP0912605A1 (de) In ihrer konformation fixierte und stabilisierte, kovalent vernetzte imprint-polypeptide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2839737A1 (de) Verfahren zur enzymatischen umsetzung mittels traegergebundener enzyme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee