DE2803421A1 - Hydrophile copolymere, sie enthaltende gele und deren verwendung - Google Patents
Hydrophile copolymere, sie enthaltende gele und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2803421A1 DE2803421A1 DE19782803421 DE2803421A DE2803421A1 DE 2803421 A1 DE2803421 A1 DE 2803421A1 DE 19782803421 DE19782803421 DE 19782803421 DE 2803421 A DE2803421 A DE 2803421A DE 2803421 A1 DE2803421 A1 DE 2803421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- gels
- contain
- copolymers
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/916—Hydrogel compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/909—Polymerization characterized by particle size of product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft hydrophile Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Form von
wäßrigen Gelen bei Trennverfahren, wie der Gelchromatographie in flüssiger Phase und bei Iiranobilisierungstechniken
von natürlichen Substanzen, insbesondere Proteinen und noch bevorzugter Enzymen.
Die Flüssigphasen-Chromatographie auf Gelen ist eine gängige Methode zum Fraktionieren und Trennen von Molekülen
in Abhängigkeit von ihrer Größe. Die Moleküle, deren Teilchengröße größer ist als die größten Poren des Gels
bewegen sich mit der flüssigen mobilen Phase, während die Moleküle mit kleinerer Teilchengröße mehr oder weniger
tief in die Poren des GeIs7 das die stationäre Phase
darstellt, eindringen und daher mehr oder weniger stark zurückgehalten werden. Wenn -man somit durch eine mit einem
Gel gefüllte Säule eine flüssige Phase laufen läßt, in die man eine Probe eingebracht hat, die Moleküle unterschiedlicher
Teilchengröße enthält, variiert die Wanderungsgeschwindigkeit dieser Moleküle am unteren Ende der Säule
von einem Molekül zum anderen, so daß die Moleküle getrennt werden.
- 7 394.M.
809831/0815
Die derzeit überwiegend als Träger bei den erwähnten Trennmethoden verwendeten Hydrogele sind einerseits
Gele von natürlichen Polysacchariden, die gegebenenfalls vernetzt sind (Agarosegele, Dextrangele, die unter der
Handelsbezeichnung "Sephadex" bekannt sind) und andererseits Gele von synthetischen oder halbsynthetischen
Polymeren, beispielsweise Polyacrylamidgele und gemischte Polyacrylamid/Agarose-Gele. Diese Trägermaterialien sind
nicht frei von Nachteilen. Die Polyacrylamidgele oder Polyacrylamid/Agarose-Gele sind in basischem Medium instabil
dadurch, daß die Amidgruppen zu Carbonsäuregruppen hydrolysiert werden, wodurch ihre Anwendung beschränkt wird.
Gewisse Dextrangele besitzen unzureichende mechanische Eigenschaften oder sind nicht dazu geeignet, Säulen zu
liefern, die einen relativ hohen und konstanten Durchsatz ermöglichen. Schließlich sind die Agarosegele wenig beständig
gegen Wärme und gegen Mittel, die die Wasserstoffbrückenbindungen schwächen (wie Harnstoff, Guanidin etc.)
und sind, wie sämtliche Gele natürlichen Ursprungs, sehr empfindlich gegen Angriffe durch Bakterien oder bestimmte
Enzyme.
Wegen der oben angesprochenen Nachteile wurde bereits vorgeschlagen,
die bisher bekannten Gele durch Gele aus hydrophilen Copolymeren aus N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/
-methacrylamid und Ν,Ν'-Äthylen-bis-methacrylamid oder
394.M. 809831 /0815
Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid (Vernetzungsmittel) zu verwenden
(siehe Tetrahedron Letters No. 6 (1975) 357 bis 358). Jedoch ist die Bildung homogener und damit transparenter
Gele aus solchen Copolymeren schwierig, da sich bei der Polymerisation, insbesondere bei der Anwendung
hoher Konzentrationen des Vernetzungsmittels,· Homopolymere
aus N,N'-Äthylen-bis-methacrylainid oder Ν,Ν'-Methylen-bisacrylamid
bilden, die in dem Gel weiße Niederschläge ergeben .
Es wurden nunmehr erfindungsgemäß neue sehr hydrophile
Copolymeren gefunden, die leicht in homogene wäßrige Gele überführt werden können und die dazu geeignet sind, mit
Vorteil sowohl die stark vernetzten Gele, wie die Dextrangele,
als auch die makrovernetzten Gele, wie die Agarosegel®/
bei deren üblichen Verwendung zu ersetzen.
Gegenstand der Erfindung sind daher statistisch aufgebaute, dreidimensional vernetzte, wasserunlösliche Copolymere,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in copolymerisierter Form
a) 25 bis 98 Gew.-% N-/ Tris(hydroxymethyi)-methylJ-acrylamid
oder N-/Tris(hydroxymethyi)-methyl_/-methacrylamid
oder einer Mischung aus diesen beiden Verbindungen,
394.M. - 9 -
809831/0815
b) 20 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Monomsrer„ die
•mehrere polymerxsxerbare äthylenische Doppelbindungen
und eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen und frei sind von NH0- oder COOH-Gruppen„ und
c) 0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Monomererr die
eine polymerxsxerbare äthylenische Doppelbindung und eine oder mehrere Aminogruppen oder Carboxylgruppen
aufweisen,
enthalten.
Die Monomeren a) sind bekannte Produkte. Sie sind zusammen
mit Verfahren zu ihrer Herstellung in verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben (siehe beispielsweise Jedlinski
und Paprotny, Roczniki Chemii, Ann. Soc. Chinu Polonorum, 4
(1966) 1487-1493; Tetrahedron Letters No. β (1975) 357-358).
Die Monomeren b), die Vernetzungsmittel darstellen^ entsprechen
vorzugsweise einer der beiden folgenden allgemeinen Formeln I und II
RO OR
I Il Il I
= C - (CH0) - C-N- (CHX) -N-C- (CH0) - C = CH0 (I)
δ η ι m ι ^n ζ
R1 R1
ROO R
I Ii Il I
C - (CH2)n - N - C - (CHK)1n - C - N - (CH2) n - C = CH3 (II)
394.M.
- 10
80983 1 /08 1 S
in denen
R ein Wasserstoffatoia oder eine Methylgruppe,
R1 ein Wasserstoffatom, oder eins Hydroxymethylgruppe,
X ein Wasserstoffatoiü oder eine Hydroxylgruppe und
η und ra ganze Zahlen mit Werten von ö bis 6 mit der
Maßgabe bedeuten, daß X und R1 nicht gleichzeitig
Wasserstoffatome darstellen.
Beispiele für Monomere b} sind insbesondere Ν,Ν'-Diallyltartradiamid,
Glyoxal-bis-acrylaraid (oder N,K5-Dihydroxy-1Q
äthylen-bis-acrylar.id) und N,N'-Methylen-bis-hydroxymethylacrylamid.
Beispiele für Monomere c} sind unter anderem N-/ (N-Äcryloyl)-glycyl__/-glycin,
N-/ (N-Methacryloyl)-glycyl_/-glycin und N-Acryloyl-6 -aminocapronsäure, N-Acryloylglycin
und Acrylamido-glykolsäure.
Obwohl die vorliegende Erfindung sämtliche oben definierten Copolymere ' betrifft, umfaßt sie als besonders bevorzugten
Gegenstand jene Copolymere , die in copolymerisierter Form 50 bis 98 Gew.-% der Monomeren a) und als Rest auf 100 %
eines oder mehrere Monomeren b) enthalten und insbesondere jene Copolymeren, die 50 bis 98 Gew.-% N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-acrylamid
und als Rest auf 100 % eines oder mehrere Monomeren b) enthalten.
394>M· 809831/0815
Die erfindungsgemäßen vernetzten, hydrophilen Copolymeren können nach an sich bekannten Verfahrensweisen durch
radikalische Polymerisation der verschiedenen Monomeren in wäßriger Lösung hergestellt werden. Dabei wird die
Polymerisation bei einer Temperatur von 0 bis 1000C und
vorzugsweise von 4 0 bis 600C in Gegenwart üblicher Initiatoren der radikalischen Polymerisation durchgeführt.
Als Initiatoren dieser Art kann man beispielsweise Redox-Systeme, wie N7N7N1 /N'-Tetramethyl-äthylendiamin (TEMED) +
ein Alkalimetallpersulfat oder Dimethylaminopropionitril + ein Alkalimetallpersulfat oder organische Peroxide wie
Benzoylperoxid und Azo-2,2'-bis-isobutyronitril verwenden.
Die Gesamtkonzentration der Monomeren (d.h. die Konzentration der Monomeren a) + b) + c)) in den wäßrigen Lösungen,
die der Polymerisation unterzogen werden, liegt im allgemeinen bei 20 g/l bis 300 g/l, während der Gewichtsprozentsatz des Monomeren b), bezogen auf die gesamten
Monomeren 2 bis 50 % beträgt.
Die Polymerisation kann eine Blockpolymerisation oder eine Emulsionspolymerisation sein. Im Fall der Blockpolymerisation
unterwirft man die wäßrige Lösung, die die verschiedenen Monomeren und den Initiator enthält, einer Polymerisation
in homogener Phase. Der erhaltene Block des wäßrigen Gels wird anschließend zu Körnchen zerkleinert, beispielsweise
394.M. 809831 /0815 - 12 -
2803A21
indem man ihn durch die Maschen eines Siebes hindurchtreibt.
Die Emulsionspolymerisation, die die bevorzugte Herstellungsmethode
darstellt, da sie direkt das wäßrige Gel in Form sphärischer Körnchen bestimmter Teilchengröße
liefert, kann wie folgt durchgeführt werden:
Man gießt die die verschiedenen Monomeren enthaltende wäßrige Lösung langsam in eine mit Wasser nicht mischbare
organische flüssige Phase, die gerührt wird und gegebenenfalls ein Emulgiermittel enthält. Die Rührgeschwindigkeit
wird derart eingestellt, daß man eine Emulsion der wäßrigen Phase in der organischen Phase mit der angestrebten
Tröpfchengröße erhält. Die Einstellung dieser Tröpfchengröße und damit die Steuerung der Rührgeschwindigkeit
erfolgt durch mikroskopische Untersuchung von Proben der Emulsion. Nachdem die Rührgeschwindigkeit eingestellt
ist, bringt man den Initiator in die Emulsion ein, der dann die Polymerisation auslöst. Die Polymerisation wird
unter Beibehaltung der gleichen Rührbedingungen bis zur Beendigung durchgeführt. Die in dieser Weise erhaltenen
Perlen des wäßrigen Gels werden mit einem Lösungsmittel oder einem oberflächenaktiven Mittel gewaschen, um sie von
Spuren der organischen Phase zu befreien, und werden dann anschließend mit Wasser gewaschen.
394.M. 13
809831/0815
Als flüssige organische Phase kann man beispielsweise
pflanzliche öle (Sojaöl, Erdnußöl, Sonnenblumenöl etc.)
oder Mineralöle (Paraffinöl, Siliconöle etc.), Produkte
der fraktionierten Destillation von Erdöl (Benzol, Toluol etc), chlorierte Kohlenwasserstoffe (Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid etc.) und Mischungen aus diesen verschiedenen Verbindungen verwenden. Die flüssige organische Phase kann gegebenenfalls ein Emulgiermittel in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Vol.-% enthalten, beispielsweise die unter den Bezeichnungen " Span" oder "Tween" bekannten Produkte.
pflanzliche öle (Sojaöl, Erdnußöl, Sonnenblumenöl etc.)
oder Mineralöle (Paraffinöl, Siliconöle etc.), Produkte
der fraktionierten Destillation von Erdöl (Benzol, Toluol etc), chlorierte Kohlenwasserstoffe (Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid etc.) und Mischungen aus diesen verschiedenen Verbindungen verwenden. Die flüssige organische Phase kann gegebenenfalls ein Emulgiermittel in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Vol.-% enthalten, beispielsweise die unter den Bezeichnungen " Span" oder "Tween" bekannten Produkte.
Die mit Hilfe des Emulsionspolymerisationsverfahrens erhaltenen Perlen des wäßrigen Gels besitzen einen Teilchendurchmesser,
der in Abhängigkeit von den angewandten Verfahrensbedingungen zwischen 10 μπι und 600 μπι liegt.
Die unter Anwendung eines der oben beschriebenen Verfahren erhaltenen wäßrigen Gele können als Suspensionen in Wasser
oder einer wäßrigen Pufferlösung urid in Gegenwart von
Spuren eines Bakteriostatikums, beispielsweise von Natriumazothydrat aufbewahrt werden. Für die Konservierung genügt eine Konzentration von Natriumazothydrat von 0,02 %.
Spuren eines Bakteriostatikums, beispielsweise von Natriumazothydrat aufbewahrt werden. Für die Konservierung genügt eine Konzentration von Natriumazothydrat von 0,02 %.
Die wäßrigen Gele können auch mit Hilfe üblicher Verfahrensweisen getrocknet werden (beispielsweise durch Gefriertrocknen,
durch Behandlung mit einem mit Wasser mischbaren
394.M. 809831/0815
- 14 -
organischen Lösungsmittel etc.). Man erhält in dieser Weise die Copolymeren in Form eines weißen Pulvers, das
zum Zeitpunkt seiner Verwendung rehydratisiert werden kann. Die Rehydratation erfolgt lediglich durch den Kontakt mit
Wasser oder einer wäßrigen Pufferlösung. Die pulverförmigen Copolymeren stellen eine sehr bequeme Lagerform dar, da
sie ein sehr geringes Volumen einnehmen und ohne die Zugabe von Konservierungsmitteln und Bakteriostatika beliebig
lange aufbewahrt werden können.
Die wäßrigen Gele können 2 bis 60 Gew.-% der erfindungsgemäßen
Copolymeren und als Rest Rehydratationswasser enthalten .
Die erfindungsgemäßen Copolymeren sind thermisch stabil
(wobei sie Temperaturen von bis zu 120 bis 1300C zu widerstehen
vermögen) und gegen beakteriellen oder enzymatischen Angriff unempfindlich. Weiterhin sind sie in Gegenwart von
deutlich sauren (pH-Wert = 2) oder deutlich basischen (pH-Wert =13) wäßrigen Lösungen chemisch stabil, so daß
sie innerhalb eines sehr weiten pH-Bereiches verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren können mit Vorteil in Form der wäßrigen Gele als Trägermaterialien für Permeationschroma
tographiemethoden in wäßrigem Medium oder in einem gemischten Medium aus Wasser und einem organischen Lösungs-
809831/0815 _ 15 _
394.M.
mittel eingesetzt werden. Sie ermöglichen die Trennung '
der Bestandteile von Mischungen makromolekularer Substanzen und insbesondere von Bestandteilen von Proteinmischungen
in Abhängigkeit von deren Größe. Die Eigenschäften der Gele (Steifigkeit, Fraktionierbereich etc.)
hängen von der Gesamtkonzentration der Monomeren in der der Polymerisation unterworfenen wäßrigen Lösung, der
Art des Vernetzungsmittels (des Monomeren b)) und dessen Prozentsatz in Bezug auf die gesamten Monomeren und auch
von den Polymerisationsbedingungen ab. Durch Änderung dieser Parameter kann man eine Vielzahl von Gelen mit
unterschiedlichen Eigenschaften bilden. Diese Gele ermöglichen die Trennung von Makromolekülen, deren Molekulargewicht
sich von 500 Dalton bis zu mehreren Millionen Dalton erstreckt.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren können auch in Form von
wäßrigen Gelen als Trägermaterialien zur Immobilisierung oder zur Affinitätschromatographie von biologischen Makromolekülen,
wie beispielsweise Proteinen urid insbesondere Enzymen verwendet werden. Hierzu werden die Copolymeren
zuvor aktiviert, d.h. man wandelt die primären Hydroxylgruppen des Copolymeren durch chemische Reaktion mit bifunktionellen
oder polyfunktioneilen Verbindungen in Gruppen
um, die das Aufpfropfen der biologischen Makromoleküle auf das Trägermaterial ermöglichen (beispielsweise Imidocarbonatgruppen).
Die erfindungsgemäßen Copolymeren werden unter
- 16 394.M. 809831/0815
ORIGINAL INSPECTED
Anwendung an sich bekannter Methoden aktiviert (siehe die GB-PSen 1 183 257 und 1 343 703 und die DE-OS
2 061 008). Beispiele für geeignete Aktivierungsmittel sind Bromcyan in alkalischem Medium, Glutaraldehyd,
Epoxidderivate, wie Epichlorhydrin oder der Diglycidyläther
von Butandiol-1,4 und Derivate von 1,3,5-Trichlor-2,4,6-Triazin.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren können
besonders gut mit Bromcyan aktiviert werden.
Die Immobilisierung, d.h. das Aufpfropfen der Proteine auf .die wäßrigen Gele des aktivierten Copolymeren erfolgt
unter Anwendung an sich bekannter Methoden, beispielsweise durch Verrühren von Perlen des aktivierten Gels
während mehrerer Stunden in einem wäßrigen Puffermedium, das das zu bindende Protein enthält. Nach Beendigung
dieses Vorgangs werden die Gelperlen, die das Protein mindestens zum Teil gebunden haben, abgetrennt und in
einem geeigneten Puffermedium aufbewahrt.
Beispiele für Proteine, die in dieser Weise in Form einer Kombination mit den aktivierten Gelen der erfindungsgemäßen
Copolymeren immobilisiert werden können, sind Arginase, Invertase, Glucoseoxydase, Urease, Alkaliphosphatase,
Trypsin und Chymotrypsin.
394.M. - 17 -
809831/0815
Die erfindungsgemäßen Copolymeren können mit natürlichen,
wasserlöslichen und gelierbaren makromolekularen Produkten, wie beispielsweise Agar-Agar, Agarose oder Gelatine kombiniert
werden, so daß man gemischte Gele mit bestimmten Eigenschaften erhält. So kann man zur Bildung von besonders
harten Gelen ein erfindungsgemäßes Copolymeres mit Agarose kombinieren. In diesen gemischten Gelen ist
das Gewichtsverhältnis von natürlichem, gelierbarem makromolekularem Produkt zu dem erfindungsgemäßen Copolymeren
gleich 2 oder geringer.
Für die Herstellung solcher gemischter Gele geht man in der oben angegebenen Weise vor, mit dem Unterschied, daß
man zu Beginn in die wäßrige Lösung der Monomeren die gewünschte Menge des natürlichen, gelierbaren makromolekularen
Produkts einbringt, wobei diese Menge einer Konzentration entspricht, die im allgemeinen 0,5 bis 6 % der Lösung ausmacht.
Das natürliche makromolekulare Produkt bildet in den Poren des Copolymeren ein Gel, wenn man das Reaktionsmedium nach der Polymerisation abkühlt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Herstellung eines gelförmigen N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/r-acrylamid/N,Nf-Diallyl-tartradiamid-Copolyineren
durch Blockpolymerisation.
809831/081S _ 1
394.M.
In 100 ml entmineralisiertem Wasser, das in einem Behälter vorliegt, der in ein Wasserbad mit einer Temperatur von
5O0C eintaucht, löst man 10g N-/ Tris(hydroxymethyI) methyl_/
-acrylamid und 1g N,N1-Diallyl-tartradiamid. Anschließend
filtriert man die Lösung, entgast sie im Vakuum und bringt sie erneut auf das Wasserbad mit einer Temperatur
von 500C. Dann rührt man die Lösung langsam mit Hilfe eines
Magnetrührers und gibt 150 mg Ammoniumpersulfat und 0,16 ml TEMED zu. Nach Ablauf einiger Minuten beobachtet man ein
leichtes Erhitzen des Reaktionsmediums, das von einer Verfestigung der Lösung gefolgt wird. Man erhält in dieser
Weise einen steifen und transparenten Block aus dem wäßrigen Gel. Dieser Block wird durch Hindurchtreiben durch ein
Sieb mit einer Maschenweite von 100μπι zu Körnchen zerkleinert.
Die Körnchen werden gewaschen und in der gewünschten Pufferlösung aufbewahrt.
Das in dieser Weise erhaltene homogene Gel kann als Trägermaterial
für die Permeationschromatographie verwendet werden. Sein Fraktionierbereich erstreckt sich von 2 500
Dalton bis 300 000 Dalton.
Das Gel kann nach der Aktivierung auch zum Immobilisieren von biologischen Makromolekülen verwendet werden.
- 19 394.M.
809831/0815
28Q3421
Beispiele 2 bis 4
Man verfährt nach der Methode des Beispiels 1, verwendet
jedoch pro 100ml des entmineralisierten Wassers die nachstehend angegebenen Monomerenmenge:
N-/ Tris(hydroxymethyl)- Ν,Ν'-Diallylmethyl_/
-acrylamid
L 7 ·, jj tartradiamid
Beispiel 2 5g 1g
Beispiel 3 10 g 0,5 g
Beispiel 4 20 g 1g
Man erhält homogene transparente Gele mit unterschiedlichen Eigenschaften. Das Gel von Beispiel 2 ist wenig dicht, das
des Beispiels 3 ist dicht, während das des Beispiels 4 sehr hart ist.
Diese Gele können als Trägermaterialien für die Permeations-Chromatographie
und zum Immobilisieren von biologischen Makromolekülen verwendet werden. Die Fraktionierbereiche
der Gele der Beispiele 3 und 4 sind: Beispiel 3: 2 500 Dalton bis 300 000 Dalton
Beispiel 4: 1 000 Dalton bis 100 000 Dalton
- 20 -
394-M* 809831/0815
Beispiel 5
N-/ 1
Herstellung eines N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/ -acrylamid/Glyoxal-bis-acrylamid-eopolymeren
in Form eines perlförmigen wäßrigen Gels.
Man beschickt einen 700 ml-Reaktor mit 350 ml Paraffinöl
und 2 ml eines Emulgiermittels, das im Handel unter der Bezeichnung "Span-85" erhältlich ist. Man rührt diese
Mischung mechanisch und erhitzt sie auf 55°C. Andererseits löst man 40g N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-acrylamid
und 4 g Glyoxal-bis-acrylamid in 200 ml auf 55°C erhitztem
Wasser und gibt zu dieser Lösung 300 mg Ammoniumpersulfat. Die in dieser Weise erhaltene Lösung gießt man
in das gerührte Paraffinöl. Die Rührgeschwindigkeit wird derart eingestellt,· daß man eine stabile Emulsion erhält,
deren Tröpfchen einen Durchmesser von etwa 100 μΐη aufweisen.
Nach einer Rührdauer von 10 Minuten versetzt man die Emulsion mit 0,32 ml TEMED und rührt während weiterer
30 Minuten.
Dann kühlt man das Reaktionsmedium durch Zugabe von eisgekühltem Wasser, beendet das Rühren und läßt die Mischung
einige Stunden stehen. Die überstehende ölphase wird abgesaugt, worauf man durch Dekantieren Gelperlen mit einem
Durchmesser von etwa 100 μπι erhält. Diese Perlen werden
809831/0815
394.M.
mit einer wäßrigen 0,1 prozentigen Lösung von Triton X-100
gewaschen, um die Reste des Öls zu entfernen und werden dann bis zur vollständigen Beseitigung des Detergens mit
entmineralisxertem Wasser gewaschen. Die Perlen können in Wasser oder einer geeigneten Pufferlösung aufbewahrt werden.
Das in dieser Weise erhaltene transparente, homogene wäßrige Gel ist sehr hart. Es besitzt einen Fraktionierbereich
von 1 500 bis 50 000 Dalton. Es ist besonders geeignet zur Säulenentsalzung von Proteinlösungen.
Beispiele 6 bis 8
Man verfährt nach der Methode von Beispiel 5, verwendet jedoch pro 200 ml Wasser die folgenden Monomerenmenqen:
N-/ Tris(hydroxymethyl)- Glyoxal-bis-
7 acrylamid
-acrylamid
Beispiel 6 10 g 1g
Beispiel 7 20 g 2g
Beispiel 8 40 g 2g
Man erhält homogene transparente Gele, die als Trägermaterial für die Permeationschromatographie oder zum
Immobilisieren von biologischen Makromolekülen verwendet werden können. Der Fraktionierbereich des Materials des
809831/0811
394.M. ■=· 22 ■=■
Beispiels 7 erstreckt sich von 2 500 Dalton bis 300 000 Dalton.
Dieses Beispiel stellt ein Vergleichsbeispiel· dar.
Wenn man bei den Beispielen 1, 2, 5, 6 und 7 Ν,Ν'-Diallyltartradiamid
bzw. Glyoxal-bis-acrylamid durch Ν,Ν'-methylenbis-acrylamid
ersetzt, so erhält man wäßrige Gele, die nicht transparent und damit heterogen sind.
Herstellung eines gemischten Gels, das Agarose und ein
N-/ Tris(hydroxymethyl)methyl_/-acrylamid/Glyoxal-bisacrylamid-Copolymeres
enthält.
Man führt die Polymerisation nach der Verfahrensweise von Beispiel 5 durch, mit dem Unterschied, daß man das
Paraffinöl durch Sojaöl ersetzt, an Stelle von 2 ml 7 ml "Span-85" verwendet und in das öl eine wäßrige Lösung
gießt, die pro 200 ml Wasser 30 g N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-acrylamid,
3g Glyoxal-bis-acrylamid, 4 g Agarose
und 300 mg Ammoniumpersulfat enthält.
Nachdem die Polymerisation beendet ist, vermindert man die Temperatur der Emulsion nach und nach auf 400C und kühlt
die Emulsion dann rasch durch Zugabe von eisgekühltem Wassei
394·Μ· 80383 1 /08 1 B
ab. Die überstehende ölphase wird abgesaugt, wonach man die erhaltenen Perlen des gemischten Gels abtrennt/ mit
einer 0,2 prozentigen Natriumlaurylsulfatlosung und dann mit entmineralisiertem Wasser wäscht. Diese Perlen werden
in Form einer Suspension in Wasser mit einer Temperatur von 40C gelagert, das Spuren eines Bakteriostatikums,
wie Natriumazothydrat enthält.
Das in dieser Weise erhaltene wäßrige Gel ist besonders hart und eignet sich für die Chromatographie mit hohem
Durchsatz. Dieses Gel ist thermisch nicht stabil und muß bei Temperaturen unterhalb 370C verwendet werden.
Herstellung eines N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-acrylamid/Glyoxal-bis-acrylamid-Copolymeren
in trockener Form.
Man bringt die gemäß den Beispielen 5 bis 8 erhaltenen Perlen des wäßrigen Gels zusammen mit Wasser in einen Behälter
ein, der an seinem Boden einen Auslaß aufweist, an den ein Filter angebracht worden ist. Man hält die Perlen
durch ständiges Rühren mit einem Magnetrührer in Suspension.
Dann gibt man kontinuierlich Äthylalkohol in den oberen Teil des Behälters ein, wobei die Zugabegeschwindigkeit
derart eingestellt wirdr daß .sie gleich groß ist wie die
Abziehgeschwindigkeit am unteren Ausgang des Behälters.
- 24 -
809831/0815
Die suspendierten Perlen befinden sich somit in Kontakt mit einem Medium, das immer reicher an Äthanol wird.
In dieser Weise wird das __ Wasser progressiv aus dem Inneren
der Perlen vertrieben und durch Äthanol ersetzt. Nach dem Ersatz des Wasser verdrängt man in gleicher Weise
das Äthanol durch Aceton und das Aceton durch Äthyläther. Schließlich erhält man ein mit Äther getränktes Gel, das
man in einigen Minuten mit einem Luftstrom trocknet.
In diaser Weise erhält man pro 100 ml des als Ausgangsmaterial eingesetzten Gels etwa 5 bis 20 g des Copolymeren
in Form eines feinen Pulvers, das in Form von kleinen Kügelchen vorliegt. Dieses Pulver wird in Kontakt mit
Wasser augenblicklich rehydratisiert, wobei die Teilchen ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Das Verhalten des
getrockneten und rehydratisierten Gels bei der Chromatographie unterscheidet sich nicht von dem des als Ausgangsmaterial
eingesetzten wäßrigen Gels.
Anwendung der erfindungsgemäßen Gele für die Immobilisierung
von Enzymen.
Man beschickt einen konischen 20ml-Behälter mit 5 ml der
Perlen des wäßrigen Gels von Beispiel 7 und 15 ml entmineralisiertem
Wasser. Man rührt und gibt 4 ml einer wäßrigen Bromcyanlösung mit einer Konzentration von 50 mg
pro ml zu. Man setzt das Rühren fort, wobei man den pH-Wert
809831/0815
394.M. - 25 -
durch Zugabe von 1n Natriumhydroxidlösung bei einem Wert
von 11 hält. Nach dem Stabilisieren des pH-Wertes rührt
man während weiterer 30 Minuten, filtriert die Perlen dann
ab, wäscht sie schnell mit 100 ml einer Qf1m wäßrigen
Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer Im Natriumchloridlösung.
Die in dieser Weise erhaltenen Perlen des aktivierten Gels werden anschließend zur Fixierung von Arginase
verwendet.
—2 Man bringt das aktivierte Gel in 10 ml eines 5 χ 10 m
Maleat/MnCl2-Puffers mit einem pH-Wert von 7f2 ein? der
10 mg Arginase mit einer Aktivität von 15 Einheiten pro
mg enthält» Man bewegt die Suspension während 24 Stunden
bei 40C auf einer Schütteleinrichtung= Dann filtriert man
die Perlen ab, wäscht sie mit 25ml einer Im Natrium-Chloridlösung
und mit 25ml entmineralisiertem Wasser. Das in dieser Weise erhaltene Derivat aus dem aktivierten Gel
und der Arginase wird in Form einer Suspension in einem 5x10 m Maleat/MnCl2-Puffer mit einem pH-Wert von 7,2
aufbewahrt.
Die Menge des an das aktivierte Gel gebundenen Enzyms wird indirekt bestimmt, indem man das in dem Filtrat noch
vorhandene Enzym in klassischer Weise mit Hilfe des Polin-Reagenz (siehe Lowry et coil. J«BIoI= Chem» 193 (1951)
265) bestimmt. Die enzymatische J0"ti"/ität des Derivats
- 26 394.Mo
8n r» λ rs «ι /7 fr θ η. {ζ
aus dem aktivierten Gel und der Arginase wird durch die
Arginin-Hydrolysemethode bestimmt. (J.J. Hagan und R.D.
Dallam, Anal. Biochem. 22 (1968) 518).
Die bei 2 ähnlichen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
mg Arginase, die % Arginase, die Versuch pro ml Gel ge- an dem aktivierten
bunden ist Gel gebunden ist
% Itestaktivität der gebundenen Arginase
1 2
1/3
1,47
73,5 %
36 %
37 %
Der Prozentsatz der restlichen Aktivität* der die enzymatische
Aktivität des Derivats widerspiegelt, ist als die folgende Formel
10Ox-
definiert, in der M-, für die Masse des gebundenen
iVi3
Enzyms und M1 für die Masse des nativen Enzyms, die die gleiche Aktivität wie die Masse des gebundenen Enzyms aufweist, stehen.
Enzyms und M1 für die Masse des nativen Enzyms, die die gleiche Aktivität wie die Masse des gebundenen Enzyms aufweist, stehen.
394.M.
Beispiel 13
Herstellung eines N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-acrylamid/Ν,Ν'
-Dihydroxyä thylen-bisacrylamid/6-· Acrylamid ohexansäure-
(oder N-Acryloyi-£ -aminocapronsäure)-Copolymeren in Form von Perlen eines wäßrigen Gels.
Man arbeitet nach der Methode von Beispiel 5, ersetzt jedoch in der wäßrigen Lösung die 40g N-/ Tris{hydroxymethyl)-methy1_/-acrylamid
und die 4g Glyoxal-bisacrylamid durch 35,6g N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-acrylamid/ 4,0 g
N,N1-Dihydroxyäthylen-bisacrylamid und 0,4 g 6-Acrylamidohexansäure.
Die wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von 6 eingestellt, worauf man in der in Beispiel 5 beschriebenen
Weise fortfährt.
Man erhält in dieser Weise ein wäßriges Gel, das 6 bis 20 Mikroäquivalente (jjJiq) und COCH-Gruppen pro ml des Gels enthält,
in Form von Perlen mit einem Durchmesser zwischen 30 und 250 μΐη.
Herstellung eines N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-methacrylamid/N/N'-Dihydroxyäthylen-bisacrylamid/N-/
(N-Methacryloyl) -glycyl^glycin-Copolymeren in Form von Perlen eines wäßrigen Gels.
- 28 -
394.M.
809831/081 5
Man arbeitet nach der Methode von Beispiel 5, ersetzt
jedoch in der wäßrigen Lösung die 40g N-/ Tris(hydroxyraethyl)-methyl_/
^acrylamid und die 4g Glyoxal-bisacrylamid
durch 10,6g N-/ Tris(hydroxymethyl)-methy1_/-methacrylamid,
1,2g Ν,Ν'-Dihydroxyäthylen-bisacrylamid und 0,2g N-/ (N-Methacryloyl)-glycyl_/-glycin.
In dieser Weise erhält man ein wäßriges Gel, das 6 bis 20 fJÄq COOH-Gruppen pro ml des Gels enthält, in Form von Perlen
mit einem Durchmesser zwischen 30 und 250 μπι.
809831/0815
Claims (1)
- DR. BERG DirL.-lNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIRPATENTANWÄLTEPostfach 860245, 8000 München 86Anwaltsakte: 28 754 26. Januar 1978MAR-PHA Societe d1Etudes et d1Exploitationde Marques75 115 Paris, FrankreichHydrophile Copolymere, sie enthaltende Gele und deren VerwendungPatentansprüche1. Statistisch aufgebaute, drei-dimensional vernetzte, wasserunlösliche Copolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie in copolymerisxerter Forma) 25 bis 98 Gew.-% N-/ Tris (hydroxymethyl) -methyl J-acrylamid oder N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl_/-methacrylamid oder einer Mischung aus diesen beiden Verbindungen,394.M.809831 /0815
(089J 988272 Mauerkircherstr. 45 - 8000 München 80 Banken: 988273 Telegramme: Bayerische Vereinsbank München 453100 988274 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 1890002624 983310 TELEX 0524560BERGd Postscheck München 6534.1-803 b) 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Monomerer, die mehrere polymerisxerbare äthylenische Doppelbindungen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen und frei sind von NH0-Gruppen und COOH-Gruppen undc) 0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Monomerer, die eine polymerisxerbare äthylenische Doppelbindung und eine oder mehrere Aminogruppen oder Carboxylgruppen aufweisen,enthalten.2. Copolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Monomeren b) einer der folgenden allgemeinen Formeln I und IIP, 0Il Il(I) HC = C - (CH ) -C-N-(CHX) - N - C - (CH9) -C= CH A \ 2 η ι iri ί £* η ι 2t111 ρR R1 R' R0 0Jl H(II) H0C = C - (CH0) -N - C- (CHX) - C - N - (CH0) -C= CH0 Ζ|2η| m j 2 η |RR1 R1 Rentsprechen, in denenR ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe, X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und η und m ganze Zahlen mit Werten von 0 bis 6 mit der809831/0815 _394.M.Maßgabe bedeuten, daß X und R1 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen.3. Copolymere nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie in copolymerisierter Form 50 bis 98 Gew.-% der Monomeren a) und als Rest bis zu 100 % eines oder mehrerer Monomeren b) enthalten.4. Copolymere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Monomeres a) N-/ Tris(hydroxymethyl)-methyl _/-acrylamid enthalten.5. Copolymere nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Monomeres b) Ν,Ν'-Diallyl-tartradiamid enthalten.6. Copolymere nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Monomeres b) Glyoxal-bisacrylamid enthalten.7. Copolymere nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Monomeres b) N,N'-methylen-bis-hydroxymethylacrylamid enthalten.8. Wäßrige Gele, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 60 Gew.-% eines Copolymeren nach den Ansprüchen 1 bis 7 enthalten.809831/0815 _ 4 _9. Wäßrige Gele nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie in Form von Perlen mit einem Durchmesser von 10 bis 600 μκι vorliegen.10. Wäßrige Gele nach den Ansprüchen 8 und 9 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein natürliches/ gelierbares makromolekulares Produkt enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von natürlichem, gelierbarem makromolekularem Produkt zu dem Copolymeren in dem Gel gleich oder weniger als 2 beträgt.11. Wäßrige Gele nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als natürliches, gelierbares makromolekulares Produkt Agarose, Agar-Agar oder Gelatine enthalten.12. Aktivierte wäßrige Gele, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umsetzen eines Gels nach den Ansprüchen 8 bis 11 mit einer bifunktionellen oder einer polyfunktionellen Verbindung erhältlich sind.— 5 — 394.M.809831/0816 0r\gM/\L a='"13. Aktive wäßrige Gele nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Verwendung von Bromcyan, Glutaraldehyd, Epichlorhydrin, des Diglycidyläthers von Butandiol-1,4 oder eines 1 r3r 5-Trichlor-2,4/6-triazin-derivats hergestellt worden sind.14. Kombinationen aus aktivierten wäßrigen Gelen und biologischen Makromolekülen, dadurch gekennzeichnet , daß sie als aktiviertes wäßriges Gel ein Gel nach den Ansprüchen 12 oder 13 enthalten .15. Kombinationen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß sie als biologisches Makromolekül ein Protein enthalten.16. Kombinationen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Protein ein Enzym enthalten.17. Verwendung der Gele nach den Ansprüchen 8 bis 11 für die Flüssigphasen-Gelchromatographie.394.M.809831/0815
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7702391A FR2378808A1 (fr) | 1977-01-28 | 1977-01-28 | Nouveaux copolymeres hydrophiles a base de n-(tris(hydroxy-methyl)methyl)acrylamide ou de n-(tris (hydroxymethyl)methyl)methacrylamide, leur preparation et leur emploi dans les techniques de separation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803421A1 true DE2803421A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2803421B2 DE2803421B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2803421C3 DE2803421C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=9186013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2803421A Expired DE2803421C3 (de) | 1977-01-28 | 1978-01-26 | Statistisch aufgebaute, dreidimensional nernetzte, wasserunlösliche Copolymere und deren Verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4192784A (de) |
JP (1) | JPS5396090A (de) |
BE (1) | BE862843A (de) |
CH (1) | CH631467A5 (de) |
DE (1) | DE2803421C3 (de) |
DK (1) | DK151038C (de) |
ES (1) | ES466434A1 (de) |
FR (1) | FR2378808A1 (de) |
GB (1) | GB1594374A (de) |
IT (1) | IT1111602B (de) |
NL (1) | NL183766C (de) |
NO (2) | NO148072C (de) |
SE (1) | SE438863B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2482112B1 (fr) * | 1980-05-09 | 1985-06-07 | Pharmindustrie | Nouveaux copolymeres hydrophiles a base de n-(tris (hydroxymethyl) methyl) acrylamide, procedes pour leur preparation, gels aqueux desdits copolymeres et leur utilisation comme echangeurs d'ions |
US4649183A (en) | 1985-06-12 | 1987-03-10 | University Of Southern Mississippi | Calcium-tolerant N-substituted acrylamides as thickeners for aqueous systems |
US4731419A (en) * | 1986-02-24 | 1988-03-15 | Nalco Chemical Company | Alkoxylated/cationically modified amide-containing polymers |
US4970290A (en) * | 1986-02-24 | 1990-11-13 | Nalco Chemical Company | Alkoxylated/cationically modified amide-containing polymers |
GB8713854D0 (en) * | 1987-06-13 | 1987-07-15 | Kozulic B | Poly-n-acryloyl-tris(hydroxymethyl)aminomethane gels |
IL89371A (en) * | 1988-02-24 | 1993-07-08 | Us Commerce | Polyacrylamide gels, their preparation and their use for detection and separation of proteins |
US4999340A (en) * | 1988-08-04 | 1991-03-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Rehydratable agarose gels |
US4950708A (en) * | 1988-08-29 | 1990-08-21 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Stable polyacrylamide gels containing chaotropic agents |
CA2017570C (en) * | 1989-05-31 | 2000-12-19 | James R. Gross | Porous structure of an absorbent polymer |
US5354290A (en) * | 1989-05-31 | 1994-10-11 | Kimberly-Clark Corporation | Porous structure of an absorbent polymer |
DE3931418A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Bayer Ag | Alkandiyl-bis-carbonamide, adhaesivkomponenten zur behandlung kollagenhaltiger materialien, enthaltend diese verbindungen, sowie herstellung und anwendung dieser adhaesivkomponenten |
US5084520A (en) * | 1990-07-06 | 1992-01-28 | Nalco Chemical Company | Synthesis of hydrophobic/alkoxylated polymers |
US5075390A (en) * | 1990-07-06 | 1991-12-24 | Nalco Chemical Company | Synthesis of hydrophobic/alkoxylated polymers |
DE69922352T2 (de) | 1998-03-06 | 2005-12-15 | Biosphere Medical, Inc., Rockland | Implantierbare partikel zur erhöhung des gewebevolumens und zur behandlung von gastroösophagalreflux, inkontinenz und hautfalten |
US6660301B1 (en) | 1998-03-06 | 2003-12-09 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable microspheres for dermal augmentation and tissue bulking |
US6046246A (en) * | 1998-06-11 | 2000-04-04 | Prometic Biosciences, Inc. | Process for making fluorinated polymer adsorbent particles |
US6464850B1 (en) * | 1998-07-31 | 2002-10-15 | Biowhittaker Molecular Applications, Inc. | Method for producing hydrophilic monomers and uses thereof |
US7338657B2 (en) | 2001-03-15 | 2008-03-04 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable microspheres for tissue construction |
AU2001249221A1 (en) | 2000-03-20 | 2001-10-03 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable and swellable microspheres for tissue bulking |
US6436424B1 (en) | 2000-03-20 | 2002-08-20 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable and swellable microspheres for dermal augmentation |
ATE327783T1 (de) | 2000-03-20 | 2006-06-15 | Biosphere Medical Inc | Injizierbare mikrokügelchen für den gewebeaufbau |
ES2551164T3 (es) | 2000-03-24 | 2015-11-16 | Biosphere Medical, Inc. | Microesferas para embolización activa |
US20030212022A1 (en) * | 2001-03-23 | 2003-11-13 | Jean-Marie Vogel | Compositions and methods for gene therapy |
US20060073208A1 (en) | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Allergan, Inc. | Cosmetic neurotoxin compositions and methods |
EP1879554B2 (de) | 2005-05-09 | 2018-03-07 | Biosphere Medical, S.A. | Zusammensetzungen und verfahren unter verwendung von mikrokügelchen und nichtionischen kontrastmitteln |
WO2012074468A1 (en) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Ge Healthcare Bio-Sciences Ab | Buffering compositions enclosed in a size exclusion matrix |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591387A (en) * | 1969-04-02 | 1971-07-06 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions comprising polymeric acrylamides as sensitizing additives |
US3658734A (en) * | 1970-10-20 | 1972-04-25 | Kelco Co | Guar gum-polyacrylamide compositions |
US3733196A (en) * | 1971-02-04 | 1973-05-15 | Eastman Kodak Co | Chemically hardened silver halide emulsions containing tempering concentrations of simple organic polyols |
US3785855A (en) * | 1972-01-14 | 1974-01-15 | D Sausaman | Method for coating steel |
DE2357079C2 (de) * | 1973-11-15 | 1982-07-29 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50% unlöslichen Celluloseethern |
CS187563B1 (en) * | 1974-02-08 | 1979-02-28 | Petr Strop | Method of preparation of the hydrophilic homogeneous or macroporous annexes |
FR2279770A1 (fr) * | 1974-07-26 | 1976-02-20 | Aquitaine Petrole | Polymeres acryliques modifies hydrophiles, notamment hydrodispersibles ou hydrosolubles et procede pour leur preparation |
FR2279769A1 (fr) * | 1974-07-26 | 1976-02-20 | Aquitaine Petrole | Polymeres acryliques modifies hydrophiles, notamment hydrodispersibles ou hydrosolubles, et procede pour leur preparation |
DE2447690C2 (de) * | 1974-10-07 | 1982-02-25 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung |
FR2297879A1 (fr) * | 1975-01-14 | 1976-08-13 | Sogeras | Procede de preparation de plaques sechees rehydratables contenant de l'agarose ou de la gelose |
-
1977
- 1977-01-28 FR FR7702391A patent/FR2378808A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-01-12 BE BE184258A patent/BE862843A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-18 CH CH54378A patent/CH631467A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-01-24 DK DK034578A patent/DK151038C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-01-26 DE DE2803421A patent/DE2803421C3/de not_active Expired
- 1978-01-26 NL NLAANVRAGE7800931,A patent/NL183766C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-27 SE SE7801052A patent/SE438863B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-01-27 IT IT67156/78A patent/IT1111602B/it active
- 1978-01-27 ES ES466434A patent/ES466434A1/es not_active Expired
- 1978-01-27 GB GB3311/78A patent/GB1594374A/en not_active Expired
- 1978-01-27 NO NO780312A patent/NO148072C/no unknown
- 1978-01-27 JP JP820078A patent/JPS5396090A/ja active Granted
- 1978-01-27 US US05/873,026 patent/US4192784A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-07 NO NO782694A patent/NO148674C/no unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Tetrahedron Letters, Nr. 6, 1975, S. 357-358 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6352053B2 (de) | 1988-10-17 |
FR2378808A1 (fr) | 1978-08-25 |
IT7867156A0 (it) | 1978-01-27 |
NO148674C (no) | 1983-11-23 |
BE862843A (fr) | 1978-07-12 |
NO148072B (no) | 1983-04-25 |
CH631467A5 (fr) | 1982-08-13 |
FR2378808B1 (de) | 1980-03-21 |
NO148674B (no) | 1983-08-15 |
SE7801052L (sv) | 1978-07-29 |
DK151038B (da) | 1987-10-12 |
DE2803421B2 (de) | 1981-07-09 |
NO780312L (no) | 1978-07-31 |
US4192784A (en) | 1980-03-11 |
NO148072C (no) | 1983-08-03 |
JPS5396090A (en) | 1978-08-22 |
DE2803421C3 (de) | 1982-04-29 |
NL7800931A (nl) | 1978-08-01 |
SE438863B (sv) | 1985-05-13 |
NL183766C (nl) | 1989-01-16 |
DK151038C (da) | 1988-05-02 |
DK34578A (da) | 1978-07-29 |
ES466434A1 (es) | 1979-05-16 |
GB1594374A (en) | 1981-07-30 |
IT1111602B (it) | 1986-01-13 |
NO782694L (no) | 1978-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803421A1 (de) | Hydrophile copolymere, sie enthaltende gele und deren verwendung | |
DE3875287T2 (de) | Verbundpolymere, ihre herstellung und verwendung in der fluessigkeitschromatographie. | |
DE2426988C2 (de) | Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine | |
DE69026803T2 (de) | Hydrolyse abbaufähiger hydrophiler Gele und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1908290C3 (de) | Acrylamid-mischpolymerisat | |
CH619003A5 (de) | ||
DE3130924C2 (de) | ||
DE2402809C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Bromcyan aktivierten, trockenen hydrophilen polymeren Trägers für biologisch wirksame Verbindungen | |
DE2407961C3 (de) | Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH665565A5 (de) | Verfahren zur steuerung der konzentration einer eine makromolekulare verbindung enthaltenden waessrigen loesung oder emulsion. | |
DE3404021A1 (de) | Makroporoese perlpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
EP3484612B1 (de) | Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3407814A1 (de) | Phasentraeger fuer die verteilungschromatographie von makromolekuelen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0110281B1 (de) | Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE1948273A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung | |
DE3132493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamid unter verwendung von immobilisierten zellen | |
DE2315508A1 (de) | Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2242710A1 (de) | Komplex eines biologisch aktiven proteins mit einem polymeren | |
EP0482339B1 (de) | Hochvernetztes, perlförmiges, aktivierbares, hydrophiles Trägermaterial | |
DE2805607C3 (de) | Herstellung von Bio-Katalysatoren durch Polymereinschluß von Mikroorganismen | |
DE69003614T2 (de) | Amphotere hydrophile Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als absorbierende Mittel. | |
DE60106961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Clavulansäure | |
DE3750788T2 (de) | Polymerträger für topochemische Reaktionen, Verfahren zur Herstellung davon, hergestellte Träger und Verwendung davon. | |
CH653348A5 (de) | Sorbentien fuer saccharide und saccharide enthaltende polymerisate und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2260185C3 (de) | Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |