DE333018C - Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate - Google Patents

Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate

Info

Publication number
DE333018C
DE333018C DENDAT333018D DE333018DD DE333018C DE 333018 C DE333018 C DE 333018C DE NDAT333018 D DENDAT333018 D DE NDAT333018D DE 333018D D DE333018D D DE 333018DD DE 333018 C DE333018 C DE 333018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
heated
heating
electric arcs
melting apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT333018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV RUDOLF MYLO
OTTO LUMMER DR
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
GUSTAV RUDOLF MYLO
OTTO LUMMER DR
Ruetgerswerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE333018C publication Critical patent/DE333018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Den bisher bekannt gewordenen, mit Elektrizität betriebenen Heiz-, Koch-, Schmelz- und anderen Apparaten, deren Zweck in der Aufnahme bzw. Abgabe tle'r ihnen durch Elektrizität zugeführten Wärmemenge besteht, haftet der Nachteil an, daß der zu erhitzende Teil von spannungsführenden Leitern umgeben ist; wenn diese durchglühen oder auch ihre Isolierung schadhaft wird, nimmt das Heiz-, Koch- oder ίο Schmelzgefäß o. dgl. Spannungen an, die schädigend auf den damit Hantierenden einwirken können.
Bei den außerdem bisher bekanntgewordenen Heiz-, Koch-, Schmelz- und anderen derartigen Apparaten, die mit Lichtbögen erwärmt bzw. erhitzt werden, bildet entweder ein Teil des betreffenden Apparates einen Pol, auf welchem der Fußpunkt eines Lichtbogens sitzt, oder die betreffenden Apparate werden durch die von dem Lichtbogen bzw. dessen Kratern ausgestrahlte Wärme erhitzt. ' In letzterem Falle wird somit der die Wärme nutzbar machende Teil des betreffenden Apparates nur indirekt von einem Lichtbogen erhitzt und kommt gegenüber dem vorliegenden, durch Lichtbogen direkt erhitzten nicht in Betracht. Bildet, wie vorher erwähnt, der. zu erhitzende Körper einen Pol eines Lichtbogens, so kann er, selbst wenn ' der zu erhitzende Körper normalerweise mit einer Leitung verbunden ist, die keine Spannung gegen Erde besitzt, bei Unterbrechung oder bei einem Isolationsfehler ebenfalls unerwünschte bzw. schädigende Spannungen annehmen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Heizapparat mit zwei oder mehreren Lichtbögen, dessen Nutzheizkörper weder an die [ '-Stromzuleitung noch Stromableitung angeschlossen, sondern mittels einer besonderen Ver-. bindung dauernd an Erde gelegt ist. Um letzteres in absolut sicherer Weise zu bewirken, ist der Nutzheizkörper, der die Fußpunkte zweier oder mehrerer Lichtbogen bildet, nicht regulierbar, sondern feststehend, Eine schematische Darstellung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung gegeben.
Mit α und c sind die an die Stromleitungen d und β angeschlossenen regelbaren Elektroden, mit b der Nutzheizkörper, der dauernd mit der Erde E verbunden ist, bezeichnet. Zwischen den Elektroden β und c und dem Nutzheizkörper b sind zwei Lichtbogen angedeutet; die von diesen erzeugten Wärmemengen erhitzen zusammen mit den von den verbrennenden Elektroden herrührenden den Nutzheizkörper. Obwohl durch den Nutzheizkörper b Strom fließt, und zwar senkrecht zur Längsachse, ist er gegen Erde spannüngslos und bleibt es auch bei Unterbrechungen oder Isolationsfehlern in den Stromzu- oder -ableitungen.
Der Nutzheizkörper δ kann von beliebigem Material als Block, Platte, Hülle, Gefäß oder in anderer Form ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtbogen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate, bei denen der zu erhitzende Körper (Tiegel q. dgl.) als,Zwischenelektrode für die Lichtbogen dient, dadurch gekennzeichnet, . daß der zu erhitzende Körper dauernd mit der Erde leitend verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT333018D Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate Expired DE333018C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333018T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333018C true DE333018C (de) 1921-02-14

Family

ID=6207087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333018D Expired DE333018C (de) Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333018C (de) Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE728737C (de) Elektrischer Widerstand mit einem elektrischen Leiter, der in festem und fluessigem Zustand verwendet werden kann
DE623081C (de) Verfahren zum Entfernen eines in Quarzglas eingeschmolzenen Drahtes
DE391623C (de) Elektrodendampfkessel, bei welchem die Leistungsregulierung durch Heben und Senken des Wasserstandes erfolgt
DE697229C (de) Wechselstrombetriebene UEberdruckentladungslampe fuer Projektionszwecke
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
AT308410B (de) Elektrodenhalter für Drehstrom-Elektroschlackenanlage
DE322889C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische Schmelzoefen
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE427743C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
DE892953C (de) Zuendvorrichtung fuer Elektrodensalzbadoefen
DE554637C (de) Elektrische Schweissanlage zum Schweissen von Metallrohren
DE717964C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE369834C (de) Einrichtung zum elektrischen Erwaermen von Bolzen und aehnlichen Metallteilen
DE546677C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschen vermittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE3136799C2 (de) Plasmalichtbogenofen
CH242118A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Elektroden.
DE372788C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Schmelzoefen
DE673162C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen
DE367625C (de) Gasentladungsroehre
DE715556C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelschuhen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium