DE3329876A1 - Viehmarke - Google Patents

Viehmarke

Info

Publication number
DE3329876A1
DE3329876A1 DE19833329876 DE3329876A DE3329876A1 DE 3329876 A1 DE3329876 A1 DE 3329876A1 DE 19833329876 DE19833329876 DE 19833329876 DE 3329876 A DE3329876 A DE 3329876A DE 3329876 A1 DE3329876 A1 DE 3329876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
web
ear
main part
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329876
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stuart Auckland Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3329876A1 publication Critical patent/DE3329876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

BERG · STARF."--SCHWABE. -SANDMAIR
"PATENTANWÄLTE " "" 3 3 2 9 O / 6
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
Michael Stuart Gardner
Auckland / Neuseeland
Anwaltsakte: 32 960
Viehmarke
Diese Erfindung betrifft eine Marke zur Verwendung bei Vieh, etwa bei Rindern, Schafen und dergleichen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Marke zur Verwendung als Erkennungsmarke zur Verwendung bei Vieh.
Bis heute wurden für Vieh zahlreiche Formen von Erkennungsmarken verwendet, die sowohl einstückige oder einteilige als auch solche Marken umfassen, die aus mehreren Abschnitten bestehen, die durch das Ohr eines Tieres hindurch miteinander verbunden werden. Die einteiligen oder einstückigen Marken, die bis heute verwendet wurden, umfassen üblicherweise einen Kopf, welcher durch ein geeignetes Anbringungsinstrument oder Werkzeug durch das Ohr des Tieres hindurchgeführt wird, so daß er dann bezüglich dem Ohr des Tieres an Ort und Stelle gehalten ist.
Die bis heute verwendeten Erkennungsmarken umfassen alle einen Hauptteil oder einen ähnlichen Teil, welcher geeiqnete Kennungen, Nummern, Markierungen und dergleichen trägt oder
tragen kann.
Eine Form einer Ohrmarke, die bis heute bekannt wurde, ist in der US-PS 3 552 051 zu finden, welche eine Ohrmarke offenbart, die einen Hauptteil aufweist, der zum Tragen geeigneter Kennungen eingerichtet ist. Der Hauptteil geht in einen im wesentlichen länglichen Hals über, dessen Ende mit einem Kopfabschnitt verbunden oder zu einem solchen geformt ist, der Schultern aufweist, die sich auswärts oder seitlich vom Kopfabschnitt und Hals erstrecken. Der Kopfabschnitt und Hals sind aus federnd nachgiebigem Material gebildet. Die Schultern sind dazu eingerichtet, relativ zueinander und zum Hals abzuknicken, so daß sie dann durch einen Schlitz hindurchqeführt werden, wie er im Ohr eines Tieres ausgebildet werden kann. Nachdem sie durch den Schlitz im Ohr des Tieres hindurchgeführt wurden, sind die Schultern (infolge ihrer Federfähigkeit) imstande, in ihre Ausgangslage zurückzukehren, in welcher sie sich vom Halsabschnitt aus nach außen erstrecken. Das Ohr ist dann zwischen einer oberen Strecke des Hauptteiles und einer unteren Fläche der Schultern angeordnet. Dies führt in gewisser Weise dazu, daß die Ohrmarke an Ort und Stelle gehalten wird.
Es hat sich allerdings auch im Gebrauch herausgestellt, daß die Ohrmarke der US-PS 3 552 051 in der Lage ist, dadurch
- τ-Tr'
innerhalb des Schlitzes bewegt oder aus diesem herausgezogen zu werden, daß man an ihr gerade anzieht oder sie ausreißt, indem die federnden Schultern imstande sind, relativ zueinander und zum Hals umzubiegen und aus dem Schlitz entfernt zu werden. Auch bewegt sich die Marke der US-PS 3 552 051 frei im Ohr, was ihre Entfernung unterstützen kann.
Eine weitere, bis heute bekannte Marke ist in der US-PS 4 010 56 3 offenbart. Diese Druckschrift offenbart eine Ohrmarke mit einem Hauptteil, der Markierungen oder Kennungen trägt oder tragen kann. Die Marke der US-PS 4 010 563 umfaßt einen Stift, der sich vom Hauptteil aus wegerstreckt und an dem sich seitlich sowie am Ende des Stiftes flexible Zacken erstrecken. Die Anordnung sieht auch ein Paar flexibler, federnder Stützteile vor, die sich vom Hauptteil aus nahe dem Stift nach außen erstrecken. Die Stützteile sind so angeordnet, daß sie mit der Oberfläche des Ohres eines Tieres in Berührung gelangen, nachdem die Zacken durch das Ohr hindurchgeführt wurden. Dies ermöglicht es dann der Marke, bei der Verwendung im wesentlichen vertikal aufrecht zu stehen, so daß die Markierungen oder Nummern am Hauptteil ohne weiteres zu sehen sind.
Die Anordnung der US-PS 4 010 563 sieht eine verhältnismäßig komplizierte Anordnung vor, die eine Anzahl von
Teilen aufweist, die relativ zueinander zusammengedrückt werden müssen, bevor sie durch das Ohr eines Tieres hindurchgeführt werden, und betrifft nur eine Marke, die imstande ist, in einer im wesentlichen aufrechtstehenden Lage beim Gebrauch verwendet zu Werden.
Eine weitere Art einer Kennzeichnungsmarke ist in NZ-PS 169 227 offenbart; diese beschreibt und offenbart eine Ohrmarke einer im wesentlichen einteiligen oder einstückigen Art, welche einen Hauptteil oder Kennungsabschnitt umfaßt, mit einem länglichen Hals, der sich von diesem aus unter einen Winkel hierzu nach außen erstreckt. Diese Anordnung weist einen Kopf auf, der sich nach außen im wesentlichen rechtwinkelig auf jeder Seite des Halses erstreckt. Bei der in der NZ-PS 169 227 offenbarten Anordnung ist der sich vom Hals aus nach außen erstreckende Kopf im wesentlichen starr und weder flexibel noch federnd ausgebildet. Dies ermöglicht es nicht dem Kopf, zum Zwecke der Anbringung relativ zum Hals zusammengedrückt oder eingerollt zu werden. Ferner bleibt nach erfolgter Anbringung die Marke der NZ-PS 169 227 im wesentlichen starr, wobei sie sich vom Hals aus nach außen erstreckt. Dies ermöglicht deshalb nicht jene Anbringung und Befestigung an Ort und Stelle, wie sie bei der vorliegenden Erfindung möglich ist.
Die vorliegende Erfindung liefert eine im wesentlichen einteilige oder einstückige Marke, die bevorzugt aus einem
allgemein federnd nachgiebigen Material gebildet ist und in der Lage ist, auf eine unkomplizierte und wirksame Weise durch das Ohr eines Tieres hindurchgeführt zu werden, so daß, nachdem sie erst einmal durch das Ohr eines Tieres hindurchgeführt wurde, ein Hauptteil oder ein Kennungen tragender Teil imstande ist, zuverlässig in einer Stellung bezüglich dem Ohr des Tieres angeordnet zu werden.
Die vorliegende Erfindung liefert auch eine Marke für die Kennzeichnung von Vieh, welche unkompliziert herzustellen ist und dahingehend wirksam und unkompliziert ist, was das Einführen und die Verwendung betrifft.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Marke zur Kennzeichnung von Vieh vorgesehen, die einen Hauptteil und einen Kopf, einen länglichen Steg, der Hauptteil und Kopf verbindet, und mindestens zwei längliche, mit Abstand angeordnete Lappen aufweist, die sich vom Kopf aus nach hinten erstrecken, wobei mindestens ein Lappenteil an jeder Seite des Steges vorgesehen ist, die Längsachsen der Lappenteile im wesentlichen zu der Längsachse der Marke koaxial verlaufen und mindestens der Kopf und die Lappen aus einem federnd nachgiebigem Material geformt sind.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Marke zur Kennzeichnung von Vieh vorgesehen, mit einem
Hauptteil und einem Kopf, einem Steg, der Hauptteil und Kopf verbindet, wobei der Hauptteil einen Kennungsabschnitt und einen Halsabschnitt aufweist und der Steg mit einem gebogenen oder abgewinkelten Abschnitt versehen ist, und mit mindestens zwei voneinander getrennten, länglichen Lappen, die sich vom Kopf aus nach hinten erstrecken, wobei mindestens ein Lappen an jeder Seite des Steges vorgesehen und seitlich gegenüber dem Steg mit Abstand angeordnet ist, die Lappen eine geringere Länge aufweisen als der Steg und mindestens der Kopf und die Lappen aus federnd nachgiebigem Material geformt sind.
Die Erfindung wird nun anhang einer nur als Beispiel dienenden Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 die Zeichnung einer Kennzeichnungsmarke
nach einer Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung im Ohr eines Tieres ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Kennzeichnungsmarke gemäß Fig. 1 ist,
Fig. 3 die Ansicht des Ohres eines Tieres ist, wobei gezeigt ist, wie die erfindungsgemäße Kennzeichnungsmarke sich im Ohr in Eingriff befindet,
Fig. 4 eine weitere Zeichnung eines Ohres eines
Tieres ist, die zeigt, wie die erfindungsge^
- r-
mäße Kennzeichnungsmarke in das Ohr eingreift, und
Fig. 5 die Ansicht der Anordnung eines Anbringungsinstrumentes ist, wobei die erfindungsgemäße Kennzeichnungsmarke in einer Lage gezeigt ist, in welcher sie zur Anbringung in einem Ohr
eines Tieres und durch dieses hindurch bereit ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ohrmarke "X" aus einem geeigneten, federnd nachgiebigen
Material wie einem Kunststoff oder Polyurethan gebildet. Es ist wesentlich, daß das Material zur Verwendung bei Vieh hinlänglich zäh, federnd und biegsam ist.
Die erfindungsgemäße Marke umfaßt einen Hauptteil 1, der einen Kennungsabschnitt 2 aufweist, der in einen Halsabschnitt 3 übergeht. Der Kennungsabschnitt 2 weist bevorzugt gekrümmte oder abgerundete Seiten 4 auf und geht in einen mit parallelen Seiten versehenen Halsabschnitt 3 über,
welcher seinerseits in einen länglichen Steg 5 übergeht, der den Hauptteil 1 mit einem Kopf 6 verbindet.
Falls gewünscht, kann der Hauptteil 1 auch nur eine einzige Form aufweisen und kann etwa rund bzw. abgerundet sein. In anderen Worten, der Hauptteil braucht nicht aus zwei Ab-
schnitten zu bestehen.
Jede geeignete Kennung, Markierung, Numerierung und dergleichen kann auf einer oder beiden Seiten oder Flächen des Hauptteils 1 des Kennungsabschnittes 2 der Marke aufgebracht werden.
Der Halsabschnitt 3 des Hauptteiles 1 weist im wesentlichen parallele Seiten auf und erstreckt sich von der einen Seite oder dem einen Ende des Kennungsabschnittes 2 aus über eine kurze Strecke nach außen, wobei die Seiten 3a dann einwärts so abgewinkelt sind, daß sie an einen länglichen Steg 5 anschließen, der sich von der einen Seite oder dem einen Ende des Hauptteils 1 aus nach außen erstreckt.
Die Teile der erfindungsgemäßen Marke sind bevorzugt einteilig miteinander ausgebildet, so daß die sich ergebende Marke eine im wesentlichen einstückige oder einteilige Marke ist.
Der längliche Steg 5 erstreckt sich vom Hauptteil 1 über einen bestimmten Abstand nach außen und endet in einem Kopf 6, der ein solcher, mit abgewinkelten Seiten versehener Kopf ist, daß das Ende des Kopfes im wesentlichen pfeilförmig oder spitz ausgebildet ist, mit schrägen Seiten 6a, die sich von der Spitze aus wegerstrecken. Die winklig
* * * ft
- y-. /13 -
verlaufenden Seiten 6a des Kopfes gehen in sich nach hinten erstreckende und längliche Lappen 7 über, die mit dem Kopf 6 einstückig ausgebildet sind und sich von diesem aus nach hinten erstrecken.
Es wird bevorzugt, daß sich ein solcher länglicher Lappen 7 vom Kopfteil 6 aus auf jeder Seite des Steges 5 nach hinten erstreckt.
Die sich nach hinten erstreckenden Lappen 7 sind einstückig mit dem Kopf 6 ausgebildet. Die länglichen Lappen 7 erstrecken sich bevorzugt nach hinten vom Kopf 6 aus, wobei die Längsachsen der Lappen 7 bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsachse (A-A) der Marke "X" und des Hauptteiles 1 verlaufen. Lappen 7 weisen bevorzugt einen kleinen, seitlichen Abstand gegenüber dem Steg 5 auf.
Die länglichen Lappen 7 erstrecken sich bevorzugt vom Kopf aus nach hinten um eine Länge, die geringfügig kleiner ist als die Länge des Steges 5. Dies soll allerdings nur ein Beispiel sein.
Die länglichen, sich nach hinten erstreckenden Lappen 7 weisen bevorzugt eine solche Länge auf, daß sie geringfügig kürzer sind als die Länge des länglichen Steges 5, der den Hauptteil 1 mit dem Kopf 6 verbindet. Wenn die Marke
flach ausgelegt wird, dann liegen die abgerundeten Enden 8 der länglichen Lappen 7 benachbart zu den angrenzenden Enden 3a des Halsabschnittes 3 der Marke, weisen jedoch einen geringen Abstand hierzu auf.
Es wird bevorzugt, daß die länglichen Lappen 7 eine Länge von mindestens der Hälfte (50%) der Länge des Steges 5 aufweisen, der den Hauptteil 1 mit dem Kopf 6 verbindet. Bei der Benutzung trachtet die Länge der länglichen Lappen 7 allerdings danach, in der Größenordnung (60 - 85%) der Länge des Steges 5 zu liegen. Wie ausdrücklich anhand der obigen Beschreibung betont wird, liefert die Länge der länglichen Lappen 7 die Mittel zur Befestigung an einer Unterseite oder einer Oberfläche des Ohres, um das Entfernen der Marke aus dem Ohr eines Tieres zu verhindern oder die Möglichkeit dieser Entfernung auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Die Enden der länglichen Lappen 7 sind bevorzugt gekrümmt oder abgerundet, wie an der Stelle 8, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird ausdrücklich hervorgehoben, daß dort, wo es möglich ist, Ecken und Kanten abgerundet sind, um scharfe Kanten zu vermeiden,
die die Tiere belästigen können und die auch dahingehend
. AS-
nachteilig sind, daß sie sich verhängen und verfangen können. Zum Beispiel können sie sich an einem Draht, Gestrüpp oder dergleichen verhängen und verfangen.
Der längliche Steg 5 ist in einer Ausführungsform der Erfindung (wie in Fig. 1 gezeigt) so geformt, daß er sich vom Hauptteil 1 in einer Neigung, einem Absatz oder einem Knick derart nach unten erstreckt, so daß, wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, der Kopf 6 in Ruhelage in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallel zu jener des Hauptteiles 1 verläuft (aber einen Abstand hierzu aufweist und unterhalb dieser liegt). Dies ist jedoch nicht immer wesentlich.
Um eine Marke "X" der vorliegenden Erfindung am Ohr 10 eines Tieres anzubringen, wird in das Ohr eines Tieres ein Schlitz oder Einschnitt durch ein geeignetes Anbringungsinstrument oder Werkzeug gemacht. Der Kopf 6 der Marke wird dann durch den Schlitz oder Schnitt durchgeführt, wobei der Kopf 6, der Steg 5 und die länglichen Lappen federnd zusammengedrückt sind, wobei die Lappen 7 über den Steg 5 aufeinanderzu so zusammengerollt sind, daß sie durch den Schlitz oder Schnitt im Ohr des Tieres hindurchtreten können. Wenn der Kopf 6 und die Lappen 7 durch den Schlitz oder Schnitt im Ohr 10 des Tieres hindurchgeführt wurden, dann veranlaßt die Federfähigkeit des Materials
die Lappen 7, in ihre Ausgangslage oder ursprüngliche Ausrichtung zurückzukehren, in welcher sie sich vom Kopf 6 aus nach hinten erstreckt. Somit liegt nach der Anbringung der Kopf 6 auf der einen Seite des Ohres (wie in Fig. 3 und 4 der beigefügten Zeichnungen gezeigt), wobei er im wesentlichen eine Mehrpunktberührung mit der benachbarten Seite des Ohres 10 herstellt; dies unterstützt die zuverlässige Anordnung der Marke "X" in ihrer Lage im Ohr 10. Wie anhand der beigefügten Zeichnungen ausdrücklich betont wird, sind die Berührungspunkte mit dem Ohr 10 oder der Oberfläche 10a des Ohres der Kopf 6 und die benachbarten Oberflächen der Lappen 7. Diese Berührung zwischen der Ohroberfläche 10a, dem Kopf 6 und den Lappen 7 erstreckt sich dann über jenen Bereich, der vom Kopf 6 und den länglichen und sich nach hinten erstreckenden Lappen 7 abgedeckt ist. Somit wirken dann, wenn sich der Hauptteil 1 der Marke verhängt oder verfängt (und/oder wenn hieran angezogen wird), wie bei dem Versuch, die Marke aus dem Ohr herauszuziehen (wie in Fig. 4 gezeigt)f der Kopf 6 und die beiden sich nach hinten erstreckenden Lappen 7 auf die Unterseite 10a des Ohres ein, um die Bewegung und Entfernung der Marke zu verhindern. Die Berührungspunkte (die der Kopf 6 und die Lappen 7 sind) verteilen den Druck über das Ohr hinweg und rund um den Schlitz oder Einschnitt und von diesem weg, was die Möglichkeit der Entfernung der Marke verhindert oder auf ein Mindestmaß verringert.
hl-
Nach der Anbringung am Ohr 10 verursacht der abgeknickte, abgewinkelte oder gebogene Steg 5, daß der Hauptteil gegenüber dem Schlitz oder Einschnitt im Ohr einen Abstand aufweist, wobei die Möglichkeit der Infektion oder Reizung verhindert oder zumindest auf ein Mindestmaß verringert ist.
Die Ohrmarke "X" der vorliegenden Erfindung kann am Ohr eines Tieres in jeder bekannten Weise angebracht werden, beispielsweise durch Verwendung eines länglichen und angeschärften Anbringungsinstrumentes oder Werkzeuges, wie es bei der Anbringung von Ohrmarken an Tieren üblicherweise verwendet wird. Beispielsweise können Löcher 25 im Kopf 6 und im Halsabschnitt 3 über Ansätze an der Klinge eines geschärften Anbringungswerkzeuges (nicht gezeigt) aufgesetzt werden. Das Anbringungswerkzeug kann dann von Hand durch das Ohr eines Tieres hindurchgeführt werden (was die Lappen 7 veranlaßt, zusammengedrückt zu werden und sich um die Klinge zu rollen). Das Werkzeug wird dann zurückgezogen. Dies hinterläßt dann den Kopf 6 und die Lappen 7 der Marke, nachdem sie durch das Ohr 10 hindurchgedrungen sind, woraufhin die Lappen 7 in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückkehren können, um zusammen mit dem Kopf wirksam zu sein, um die Marke in ihrer Lage zu halten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein geeignetes Anbringungswerkzeug 20
vorgesehen.
Das Werkzeug 20 arbeitet demnach nach Art einer Zange und weist einen angeschärften Stift 21 auf, der an seiner äußeren Oberfläche Anbringungsvorsprünge aufweist, die in Löcher oder Aussparungen 25 eingreifen, die im Kopf 6 und Halsabschnitt 3 des Hauptteiles 1 der Marke ausgebildet sind. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist deshalb die Marke imstande, oberhalb des Stifes 21 des Anbringungswerkzeuges sowie im Bezug zu diesem Stift in Eingriff zu gelangen. Die Handgriffe 26 und Backen 27 des Anbringungswerkzeuges sind normalerweise durch eine Feder 28 derart federvorgespannt, daß sie auseinandergedrückt werden. Eine Bedienungsperson ergreift die Handgriffe 26 des Werkzeuges, und wenn ein Ohr 10 zwischen den Backen 27 angeordnet ist, dann werden die Handgriffe 26 zusammengedrückt; dies drückt seinerseits die Backen 27 zusammen, was den Stift 21 nach unten durch das Ohr 10 des Tieres hindurch bewegt. Dies bewegt wiederum den Kopf 6 und die länglichen Lappen 7 der Marke durch das Ohr des Tieres. Der Stift 21 und das Werkzeug 20 können dann entfernt werden, während die Marke in ihrer Lage verbleibt.
Es wird nun auf die Fig. 1,2, 3 und 4 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen; es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß dann, wenn sich die Marke "X" der vor-
liegenden Erfindung im Ohr eines Tieres in ihrer Stellung befindet, die unteren Oberflächen des Kopfes 6 und der länglichen Lappen 7 gegen benachbarte Flächen der Oberfläche 10a des Ohres anliegen, so daß dann, wenn ein Druck auf die Marke aufgebracht wird (wie etwa bei einem Versuch, sie aus dem Einschnitt oder Schlitz, der im Ohr des Tieres ausgebildet ist, herauszuziehen), der Druck über die gesamte Fläche des Kopfes 6 und der sich nach hinten erstreckenden Lappen 7 aufgebracht wird. Dies verteilt dann die Last im wesentlichen über diese Fläche und konzentriert die Spannung nicht am Einschnitt oder Schlitz, was sonst durchaus dazu führen könnte, daß sich das. Material verformt und in der Lage ist, aus dem Einschnitt oder Schlitz herausgezogen zu werden. Tatsächlich trachten bei der Verwendung dann, wenn Druck auf die Marke ausgeübt wird (und insbesondere auf den Hauptteil 1 oder Kennungsabschnitt 2 der Marke), die Lappen 7 (wie in Fig. 4 der Zeichnung gezeigt) danach, sich einwärts aufeinanderzu zu verformen oder zu bewegen7 wobei dies als eine Sperrwirkung dient und den Kopf 6 und die Lappen 7 noch fester gegenüber dem Ohr festlegt. Dies verhindert seinerseits natürlich in sogar noch größerem Ausmaß die Entfernung der Marke aus dem Ohr.
Die Anbringung eines Halsabschnittes 3 mit einer im wesentlichen kleineren Fläche als jene des Kennungsabschnittes liefert außerdem noch einen abgesetzten Bereich, der den
Kennungsabschnitt 2 um einen Abstand vom Ohr weg versetzt. In anderen Worten, der Halsabschnitt 3 trachtet danach, gegen das Ohr anzuliegen, und hält den Kennungsabschnitt 2 verhältnismäßig frei und vom Ohr weg. Somit wird der Kennungsabschnitt 2 stets deutlich lesbar sein.
Es sollte betont werden, daß Abänderungen und Verbesserungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß man ihren Umfang oder Grundgedanken verläßt.
Leerseite

Claims (10)

BERG ■ STARF;".SCHWABE. -.SAN-DMAIR MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 Michael Stuart Gardner Auckland / Neuseeland Anwaltsakte: 32 960 * 8. AuCf. 19 Viehmarke Patentansprüche
1. Tier-Erkennungsmarke, mit einem Hauptteil (1), einem Kopf (6) und einem länglichen Steg (5), der den Hauptteil (1) mit dem Kopf (6) verbindet,
dadurch gekenn zeichnet, daß zwei mit Abstand angeordnete, längliche Lappen (7) sich vom Kopf (6) aus nach hinten erstrecken, daß mindestens ein Lappen (7) auf jeder Seite des Steges (5) vorgesehen ist, daß die Längsachsen der Lappen (7) im wesentlichen koaxial zur Längsachse der Marke verlaufen, und daß mindestens der Kopf (6) und die Lappen (7) aus einem federnd nachgiebigen Material gebildet sind.
2. Marke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (7) eine kürzere Länge aufweisen als der Steg (5).
3. Marke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennze ichnet, daß der Steg nach unten vom Hauptteil (1) weg abgesetzt oder abgewinkelt ist, um eine Verbindung zum Kopf (6) in einer im wesentlichen parallelen, jedoch mit einem Abstand angeordneten Ebene herzustellen.
4. Marke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (1) einen Kennungsabschnitt.(2) und einen Halsabschnitt (3) umfaßt, daß der Halsabschnitt (3) in den länglichen Steg (5) übergeht, daß der Kopf (6) ein im wesentlichen angespitztes oder angeschärftes Ende aufweist, und daß die Enden (8) der sich nach hinten erstreckenden Lappen (7) in ihrer Ausbildung im wesentlichen abgerundet oder gekrümmt sind.
5. Marke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßdie länglichen Lappen (7) einen seitlichen Abstand zum Steg (5) aufweisen.
6. Marke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einstückige Marke ist, die aus einem federnd nachgiebigen Material gebildet ist.
7. Marke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (1) einen im wesentlichen abgerundeten Kennungsabschnitt (2) aufweist, der in einen im wesentlichen mit paralleln Seiten versehenen Halsabschnitt (3) übergeht, daß die sich nach hinten erstreckenden Lappen (7) neben dem Steg (5) liegen, jedoch hierzu einen Abstand aufweisen, und daß Positionierungslöcher (25) im Kopf (6) und Halsabschnitt (3) vorgesehen sind, um eine Anbringungsmöglichkeit der Marke an einer Anbringungseinrichtting herzustellen.
8. Marke nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (1) eine abgerundete Form aufweist.
9. Marke mit einem Hauptteil (1), einem Kopf (6) und einem länglichen Steg (5), der den Hauptteil (1) mit dem Kopf (6) verbindet,
dadurch gekennze ichnet, daß mindestens zwei mit Abstand angeordnete, längliche Lappen (7) sich vom Kopf (6) aus nach hinten erstrecken, daß mindestens ein Lappen (7) sich vom Kopf (6) aus nach hinten auf jeder Seite des Steges (5) erstreckt, daß mindestens der Kopf (6) und die Lappen (7) aus federnd nachgiebigem Material gebildet sind und verformbar sind, um in der Lage zu sein, zusammengedrückt oder verwunden zu werden, um in der Lage zu sein,
durch einen Einschnitt oder Schlitz im Ohr (10) eines Tieres hindurchgeführt zu werden/ und um in ihre ursprüngliche Ausrichtung nach dem Durchtritt durch einen solchen Einschnitt oder Schlitz zurückzukehren, und daß die Oberflächen des Kopfes (6) und der Lappen (7), nachdem sie durch den Einschnitt oder Schlitz im Ohr (10) des Tieres hindurchgeführt wurden, in der Lage sind, auf eine benachbarte Oberfläche (10a) des Ohres (10) des Tieres einzuwirken, ohne dagegen anzudrücken, um das Abziehen der Marke aus dem Ohr (10) eines Tieres durch den Einschnitt oder Schlitz zu verhindern.
10. Marke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Lappen (7) sich vom Kopf (6) aus um einen Abstand nach hinten erstrecken, der mindestens die Hälfte der Länge des Steges (5) beträgt.
DE19833329876 1982-08-18 1983-08-18 Viehmarke Withdrawn DE3329876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ20163182 1982-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329876A1 true DE3329876A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=19920068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329876 Withdrawn DE3329876A1 (de) 1982-08-18 1983-08-18 Viehmarke

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5971627A (de)
AU (1) AU1784983A (de)
BR (1) BR8304446A (de)
DE (1) DE3329876A1 (de)
DK (1) DK362883A (de)
FR (1) FR2531834A1 (de)
GB (1) GB2125343A (de)
SE (1) SE8304438L (de)
ZA (1) ZA836029B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161276U (de) * 1986-04-02 1987-10-14
DE3781274T2 (de) * 1987-01-21 1993-04-22 Jacob Fast Etikettenhalter zum anzeigen von erzeugnisinformation.
US5228224A (en) * 1988-09-21 1993-07-20 Gardner Michael S Stand-alone ear tag
AU643678B2 (en) * 1989-03-22 1993-11-25 Michael Stuart Gardner Stand-alone ear tag
US6007547A (en) * 1997-10-24 1999-12-28 Ritchey; Eugene B. Apparatus for and method of installation of ear tags
US8486088B2 (en) 2010-04-29 2013-07-16 Ritchey Manufacturing, Inc. Ear tag installation tool and method
US8398652B2 (en) 2010-04-29 2013-03-19 Ritchey Manufacturing, Inc. Ear tag installation tool and method
WO2015145422A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Scr Engineers Ltd Livestock location system
US10986817B2 (en) 2014-09-05 2021-04-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
US11071279B2 (en) 2014-09-05 2021-07-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
CN107372190B (zh) * 2017-09-12 2020-09-29 广西凌云县瑞东农牧有限公司 提高佩戴效率的翅号
AU2019261293A1 (en) 2018-04-22 2020-12-10 Vence, Corp. Livestock management system and method
CN112911927B (zh) 2018-10-10 2023-06-27 世亚工程设备有限公司 牲畜干乳方法和装置
IL275518B (en) 2020-06-18 2021-10-31 Scr Eng Ltd Animal tag
USD990063S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
USD990062S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
WO2022113062A1 (en) 2020-11-25 2022-06-02 Scr Engineers Ltd. A system and method for tracing members of an animal population

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052358A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8304438D0 (sv) 1983-08-17
GB2125343A (en) 1984-03-07
BR8304446A (pt) 1984-03-27
FR2531834A1 (fr) 1984-02-24
JPS5971627A (ja) 1984-04-23
DK362883D0 (da) 1983-08-09
GB8321780D0 (en) 1983-09-14
ZA836029B (en) 1985-03-27
DK362883A (da) 1984-02-19
AU1784983A (en) 1984-02-23
SE8304438L (sv) 1984-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329876A1 (de) Viehmarke
DE3018227C2 (de) Chirurgische Klammer
DE7536680U (de) Ohrmarke zur identifizierung von tieren
EP2046113B1 (de) Schutzbekleidung für tiere
DE1301872B (de) Naehvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DD147990A5 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE7317050U (de) Tier-kennungs-ohrmarke
DE2830401A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von tieren
DE4040942C2 (de) Befestigungselement für ein Haarersatzteil und Verfahren zu seiner Befestigung
DE8311519U1 (de) Ohrmarke zur identifizierung von tieren durch befestigen am ohr mittels einer befestigungszange
DE2518864A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
DE2907656C2 (de)
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
DE102005039147B3 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fußnagel
DE2610564A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
DE3023843A1 (de) Vorrichtung zum heften eines stapels von papierblaettern, papierboegen o.dgl.
DE2217892A1 (de) Ohrmarke zur Kennzeichnung von Vieh
DE2603653A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und stutzen von haaren
DE2515170A1 (de) Kennzeichen fuer tiere
EP0130624B1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE8024474U1 (de) Ohrmarke fuer tiere
DE2308877A1 (de) Ohrmarke zur kennzeichnung von tieren
DE3103579C2 (de) Saugentwöhner für die Viehhaltung
DE102022101712A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern
DE10163704B4 (de) Vorrichtung zum Markieren von Buchseiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee