DE332768C - Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern

Info

Publication number
DE332768C
DE332768C DE1919332768D DE332768DD DE332768C DE 332768 C DE332768 C DE 332768C DE 1919332768 D DE1919332768 D DE 1919332768D DE 332768D D DE332768D D DE 332768DD DE 332768 C DE332768 C DE 332768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
powder
powders
openings
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL ROSENBERG DR
Original Assignee
PAUL ROSENBERG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL ROSENBERG DR filed Critical PAUL ROSENBERG DR
Application granted granted Critical
Publication of DE332768C publication Critical patent/DE332768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Abgabe einer bestimmten Menge von Schnupfenpulver, ohne daß der Behälter nach außen geöffnet werden muß und ohne daß ein Berühren des Pulvers mit den Fingern oder einem Löffel o. dgl. notwendig ist.
  • Von . einer bekannten Vorrichtung unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß der Pulverbehälter dort fest in der Hülse steckt. hier aber drehbar gelagert ist, und daß der unter dem Pulverbehälter befindliche Teil dort fest mit der Hülse verbunden, hier aber ahnehmbar ausgestaltet ist.
  • Eine andere bekannte Puderbüchse ist zwar drehbar, dreht sich aber nicht in einer besonders ausgebildeten Hülse, sondern nur gegen ihren Deckel.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. i ist eine äußere Ansicht der Vorrichtung, wobei die Innenteile punktiert dargestellt sind. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt. Fig. 3 und 4 zeigen den Behälter auseinandergenommen. Fig.5 ist eine Einzelheit einer Ausführungsform.
  • Der Pulverbehälter stellt eine vorteilhaft zylindrisch geformte Schachtel dar. Dieselbe kann aus beliebigem Material, z. B. Pappe. Zelluloid, Blech, Knochen, Elfenbein, Hartgummi, den Verbindungen von Formaldehyd mit organischen Stoffen, wie Eiweiß, Hefe, Kasein, Phenolen, hergestellt sein.
  • Der Behälter besteht aus einem äußeren Zylinder cl. In demselben steckt ein zweiter Zylinder c2, der in dem Behälter cl derartig beweglich ist, daß er gedreht weiden kann. Der innere Zylinder c= hat vorteilhaft einen oberen Teil a-f, der parallel mit dem äußeren Zy- linder ei verläuft, während der weitere Teil von f abwärts am zweckmäßigsten etwas spitz nach unten verläuft, so daß die Form eines' abgestumpften Kegels entsteht. Der untere Teil des inneren Behälters c2 kann aber auch andere Formen haben, z. B. die Gestalt eines Kugelsegmentes oder eines Ellipsoidsegmentes. Der Zylinder c2 ist unten geschlossen und besitzt in seinem Boden in der dargestellten Ausführungsform zwei Öffnungen o, die etwa 2 bis 3 mm Querschnitt haben können. Der Behälter c2 ist mit seinem Deckel D in dem äußeren Zylinder cl drehbar und liegt mit seinem Boden auf dem Boden b des' äußeren Zylinders dicht auf. In dem Boden b des äußeren Zylinders cl befinden sich ebenso viele Öffnungen. wie der Boden des Behälters c2 hat, und zwar decken dieselben sich mit den Öffnungen o des Behälters c2. Der obere Deckel D des inneren Behälters c2 enthält eine Einteilung von q5°. Vorteilhaft sind die Teilstriche verschiedenfarbig ausgeführt, so daß je zwei rote und je zwei schwarze Striche außen auf dem Deckel D angebracht sind. Die Striche setzen sich nach der äußeren Wandung des äußeren Behälters cl fort, derartig, daß die Verbindungslinien sich rechtwinklig schneiden. Diese Teilung ist zwar empfehlenswert, aber nicht unbedingt notwendig. Im geschlossenen Zustande, in dem keine Abgabe von Pulvern stattfindet, ist der innere Behälter c2 so gedreht, daß die Öffnungen o sich nicht mit den Öffnungen o1 decken. Dreht man den Deckel D derartig, daß die entsprechende Teilung sich mit der vorteilhaft andersfarbigen Teilung von cl deckt, also von 45', so deckt sich die Öffnung o im Behälter c= mit der Öffnung o1 im Behälter cl, und es kann das Pulver aus c'= nach außen treten.
  • Damit das abgegebene Pulver nicht mit der Hand oder offenen Geräten in Berührung kommt, ist die Einrichtung getroffen, daß die Wandung cl über den Boden b hinausgeht und einen unteren, eingeengten Teil k# besitzt, der einen Halt für einen unteren Deckel it gibt. Dieser untere Deckel it kann beispielsweise in einer Einlage e hohle. Oliven tragen. Dieselben sind vorteilhaft unten geschlossen und haben oben ein offenes Ende o=, das etwa 3mm weit ist; sie haben über ihren Böden noch einige seitliche kleine Löcher von etwa Stecknadelkopfgröße. Die Oliven sind derartig, angebracht daß, wenn der Deckel it den Behälter verschließt, die Öffnungen o= genau und dicht unter den öffnungen o' liegen.
  • Der obere auf c.'= festsitzende Deckel D besitzt zum Einfüllen des Pulvers eine größere Öffnung, die durch eine Platte P verschlossen wird.
  • Die im Deckel it befindlichen geschlossenen Oliven können durch gewöhnliche, an beiden Enden offene Oliven ersetzt werden, die dann an den Öffnungen o'= (im Boden von cl) befestigt sein müssen. In diesem Falle bildet der Deckelir nur den unteren Verschluß des ganzen Behälters.
  • Die Anordnung der Oliven ist namentlich für den Fall empfehlenswert, daß es sich um die Entnahme von Pulvern handelt, die in die Nase eingeführt werden sollen.
  • Die Benutzung der Einrichtung geschieht derartig, daß man an dem gefüllten Behälter den Deckel D um 45 -, was an der Stellung der Striche kenntlich ist, dreht, so daß alle Öffnungen o, o' und o= direkt übereinanderstehen. Man klopft dann leicht auf den Deckel D, wodurch je eine Portion des Pulvers in die Oliven fällt. Man dreht den Deckel D noch einmal um 45', wodurch dann der eigentliche Pulverträger c= geschlossen wird. Man kann nun den unteren Deckel ic abnehmen und die Oliven in die Nasenlöcher einführen. Nötigenfalls kann man auch die Oliven mit der Einlage E herausnehmen. Das Pulver wird durch eine tiefe Inspiration in die Nase aufgenommen.

Claims (1)

  1. PATE NT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulverbehälter (c=), dessen Boden in bekannter `'eise mit Öffnungen (o) versehen ist, denen Öffnungen (o') in dem Zwischenboden (b) einer Hülse (cl) entsprechen, drehbar in dieser Hülle (cl) gesagert ist und die Hülse mit dem über den Zwischenboden (l5) hinausragenden Teil einen abnehmbaren Ansatz trägt, der mit oliven- oder tellerförmigen Aufnahmevorrichtungen für das Pulver versehen ist.
DE1919332768D 1919-03-13 1919-03-13 Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern Expired DE332768C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332768T 1919-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332768C true DE332768C (de) 1921-02-04

Family

ID=6205436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332768D Expired DE332768C (de) 1919-03-13 1919-03-13 Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857860C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Waren aller Art
DE332768C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schnupfpulvern
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE816445C (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverfoermigen Stoffen
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
DE679706C (de) Puderbesen
DE662193C (de) Armbanduhrgehaeuse mit seitlichen Kammern zur loesbaren Lagerung je eines am zugehoerigen Bandende vorgesehenen Gelenkstiftes
DE964721C (de) Streu- oder Schuettvorrichtung fuer Dosen und Schachteln
DE652976C (de) Gewuerzstreuer
DE622880C (de) Wurstfuellvorrichtung zum Stopfen zon abgeteilten Wuersten und solchen von beliebigem Gewicht
DE417848C (de) Nichtnachfuellbare Flasche mit im Flaschenhals angeordnetem Ventilgehaeuse
DE437618C (de) Streubuechse, insbesondere fuer Gewuerze
DE696606C (de) Einrichtung zum Entleeren von Konservendosen
AT288600B (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Nagellack
AT151771B (de) Dose für Puder, Zigaretten od. dgl.
DE888342C (de) Griff an Kraftstoff-Kuekenhaehnen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE838484C (de) Behaelter fuer Toilettenpuder mit einer OEffnung
DE843294C (de) Gefaess mit Dosiereinrichtung fuer koerniges oder pulverisiertes Gut
DE853020C (de) Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel
DE725401C (de) Tropfflasche
DE512021C (de) Spritzverschluss fuer Glasflaschen u. dgl.
DE1761006U (de) Behaelter fuer Dragees Tabletten u dgl
DE920700C (de) OElkanne
DE910258C (de) Verschluss fuer Behaelter, wie Flaschen, Roehrchen od. dgl.
DE1948180U (de) Dose mit dosiervorrichtung fuer schuttfaehiges gut.