DE332468C - Elektrischer Fernzeiger, bei welchem am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers fuer einen am Empfangsort aufgestellten Elektromotor geaendert wird - Google Patents
Elektrischer Fernzeiger, bei welchem am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers fuer einen am Empfangsort aufgestellten Elektromotor geaendert wirdInfo
- Publication number
- DE332468C DE332468C DE1915332468D DE332468DD DE332468C DE 332468 C DE332468 C DE 332468C DE 1915332468 D DE1915332468 D DE 1915332468D DE 332468D D DE332468D D DE 332468DD DE 332468 C DE332468 C DE 332468C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- motor
- pointer
- rotation
- power distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, durch die an entfernter Stelle durch
elektrische Übertragung die Einstellung eines ein Kommando, ein Signal, einen Wasserstand,
einen bestimmten Druck o. dgl. darstellenden Zeigers wiedergegeben oder die Geschwindigkeit
uad Drehrichtung einer Welle angezeigt wird.
Die bisher bekannten, für solche Zwecke gebräuchlichen Einrichtungen lassen sich in zwei Klassen einteilen. Bei der ersten, den sogenannten Synchronfernübertragungen, müssen Geber und Empfänger in Übereinstimmung miteinander gebracht werden, ehe sie in Betrieb genommen werden, und das ist ein erheblicher Nachteil. Bei der zweiten Klasse, den Asynchronfernzeigern, nimmt der Empfänger ohne weiteres die dem Geber entsprechende Stellung ein, sobald die Verbindung zwischen beiden hergestellt
Die bisher bekannten, für solche Zwecke gebräuchlichen Einrichtungen lassen sich in zwei Klassen einteilen. Bei der ersten, den sogenannten Synchronfernübertragungen, müssen Geber und Empfänger in Übereinstimmung miteinander gebracht werden, ehe sie in Betrieb genommen werden, und das ist ein erheblicher Nachteil. Bei der zweiten Klasse, den Asynchronfernzeigern, nimmt der Empfänger ohne weiteres die dem Geber entsprechende Stellung ein, sobald die Verbindung zwischen beiden hergestellt
ao wird, gleichgültig, welche Stellung der Empfänger
in diesem Zeitpunkt besitzt. Aber bei den bisher bekannt gewordenen Fernzeigern dieser
Art ist meist eine verhältnismäßig große Anzahl von Leitungen erforderlich, wenn es sich um
as die Wiedergabe einer größeren Reihe von Einstellungen
des Gebers handelt. Andere aber leiden daran, daß die Einstellung des Zeigers durch verhältnismäßig kleine Kräfte bewirkt
wird, oder daß zwischen den einzelnen Stellungen verhältnismäßig große Stufen bestehen, so daß
sie den kleinen Schwankungen des Gebers nicht fein genug folgen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Empfänger mit verhältnismäßig großer Kraft und Sicherheit den kleinsten Schwankungen des Gebers folgen zu lassen, ohne daß hierfür zahlreiche Leitungen nötig wären. Nach der Erfindung läßt sich am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang (Änderung eines Wasserstandes,' eines Druckes, einer Geschwindigkeit, Verstellung eines Signalgebers usw.) die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers für einen am Empfangsort befindlichen Elektromotor einstellen, der seinerseits auf ein Differentialgetriebe arbeitet. Auf dieses wirkt noch ein zweiter Motor mit bestimmter Geschwindigkeit ein, so daß das von beiden Motoren gemeinsam beeinflußte Glied als Resultierende aus dem Verhältnis der beiden Umlaufsgeschwindigkeiten eine Einstellung erfährt, die den in die Ferne zu übermittelnden Vorgang ergibt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Empfänger mit verhältnismäßig großer Kraft und Sicherheit den kleinsten Schwankungen des Gebers folgen zu lassen, ohne daß hierfür zahlreiche Leitungen nötig wären. Nach der Erfindung läßt sich am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang (Änderung eines Wasserstandes,' eines Druckes, einer Geschwindigkeit, Verstellung eines Signalgebers usw.) die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers für einen am Empfangsort befindlichen Elektromotor einstellen, der seinerseits auf ein Differentialgetriebe arbeitet. Auf dieses wirkt noch ein zweiter Motor mit bestimmter Geschwindigkeit ein, so daß das von beiden Motoren gemeinsam beeinflußte Glied als Resultierende aus dem Verhältnis der beiden Umlaufsgeschwindigkeiten eine Einstellung erfährt, die den in die Ferne zu übermittelnden Vorgang ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in "der Zeichnung,dargestellt, in der Fig. 1 den Geber
und Fig. 2 den Empfänger zeigt, während Fig. 3 eine einem besonderen Zweck dienende
Einteilung der Empfängerskala darstellt.
Ein Elektromotor α von bestimmter Umdrehungsgeschwindigkeit
ist an einem Achsenende mit einer flachen Scheibe b ausgerüstet. Vor dieser Scheibe ist eine Vierkantwelle c an
zwei Punkten d und e "drehbar gelagert. Auf
der Vierkantwelle ist ein achsial verschiebbares, auf der Scheibe b laufendes Reibrädchen f gelagert.
Die Vierkantwelle c, die also durch das Reibrädchen f von der Scheibe b bzw. dem
Motor α aus angetrieben wird, trägt an einem
Ende, einen Gleichstrom verteiler g bekannter
'Art, auf dem die drei Bürsten h, i, h schleifen.
Das Reibrädchen f wird von einer Gabel I geführt, die von einer Buchse ni getragen wird.
Diese kann auf einem Stabe η mit der Hand verschoben
werden. Die Buchse m trägt ferner einen Zeiger o, der auf einer Skala p eingestellt
werden kann.
ίο Diese Teile α bis p in entsprechender Anordnung
in einem Gehäuse zusammen bilden den Geber. Es ist ersichtlich, daß bei gleichförmigem
Umlauf des Motors α und der Scheibe b das Reibrädchen f sich desto schneller drehen
wird, je mehr es vermittels der Gabel / an den Rand der Scheibe b verschoben wird. Wird es
von oben nach der Mitte der Scheibe b hingerückt, so nimmt die Geschwindigkeit ab, um im
Mittelpunkt selbst zu Null zu werden. Bei einer weiteren Verschiebung nach unten wird die
Drehungsrichtung des Rädchens umgekehrt. Es entspricht also bei einer gegebenen Umlaufsgeschwindigkeit des"Motors α jeder Stellung des
Zeigers 0 über der Skala p eine ganz bestimmte Drehgeschwindigkeit und -richtung des Rädchens
f, an welcher die Vierkantwelle c teilnimmt.
Der von dieser Welle c angetriebene Stromverteiler g sendet nun vermittels der Bürsten h,
i, k Stromstöße in eine Fernleitung, die zum Empfänger (Fig. 2) führt. Dieser besitzt ebenfalls
einen Elektromotor q, der mit genau derselben Geschwindigkeit und im gleichen Sinne
gedreht wird wie der Elektromotor a des Gebers. Auf seiner Achse befindet sich ebenfalls eine
Scheibe r, die mit einem Reibrädchen, s zusammenwirkt. Dieses ist auf einer Mutter t befestigt,'die
auf einer Schnecken läuft. Die Schnecke ti ist in Lagern υ und w gelagert und
wird angetrieben von einem Elektromotor' x, an den die vom Gleichstromverteiler g herkommenden Fernleitungen angeschlossen sind und der
durch die von diesem entsendeten Stromstöße in gleichartige und gleich schnelle Drehungen
wie der Gleichstromverteiler g und demgemäß auch das Reibrädchen f versetzt wird. Die
Ausführungsform des Motors χ ist beliebig, er kann nach dem bekannten Dreimagnetsystem
gebaut sein oder irgendeine beliebige andere Bauart besitzen, die den Gleichlauf mit der
Welle c des Gebers herbeiführt und sicherstellt. Es ist ersichtlich, daß bei einer solchen Anordnung
das Reibrädchen s des Empfängers stets dieselbe Lage zur Scheibe r einnehmen
muß, wie sie im 'Geber das Rädchen f zur Scheibe δ einnimmt. Denn würde es sich, wie
in Fig. 2 punktiert dargestellt, an einer anderen ' Stelle, z. B. näher an der' Mitte der Scheibe r, j
befinden, so würde sich die Spindel u schneller,
drehen als das Rädchen s und demgemäß das letztere solange nach aufwärts verschieben, bis j
[ es die vorschriftsmäßige Geschwindigkeit, d. h. diejenige des Rädchens f im Geber, angenommen
hat. Die Höhenstellüng des Rädchens s gibt daher stets die Stellung des Zeigers 0 am
Geber wieder.
Aus der' vorstehenden Darlegung des Prinzips geht hervor, daß theoretisch beliebig viele Ein-
: zelstellungen des Gebers und des Empfängers vorausgesetzt werden können, die streng ein-
: ander entsprechen. Es hängt demnach nur von der Größe und der Güte der mechanischen Ausführung
ab, wie fein man die Skalen p im Geber
' und y im Empfänger teilen kann.
Der Übergang von einer Stellung des Zeigers in eine andere erfolgt stets allmählich, niemals
ι ruckweise. Es hängt von den Umdrehungszahlen der Motoren q und χ im Empfänger ab,
wie schnell der Zeiger folgt. So wird der Zeiger nahe der Scheibenmitte zum Zurücklegen des
Weges für eine Skaleneinheit mehr Zeit gebrauchen, als am Rand der Scheibe. Man kann
aber, wo es erforderlich ist, mit der Verschiebung des Zeigers 0 in Fig. 1 zusammen durch
■ Widerstandsregelung oder Bremsung die Geschwindigkeit der Scheibenmotoren α in Fig. 1
und q in Fig. 2 so beeinflussen, daß dieser Umstand ganz oder teilweise ausgeglichen wird.
Als nicht zum Wesen der Erfindung gehörig ist unerläutert geblieben, wie erzielt wird, daß die go
Scheibe b im Geber und r im Empfänger sich gleich schnell drehen. Es können hierfür beispielsweise
Wechselstrom-Synchronmotoren verwendet werden, die aus ein und demselben Netz
gespeist werden, Gleichstrommotoren mit Geschwindigkeitsregler, oder schließlich auch mechanische
Laufwerke von bestimmter Umdrehungszahl.
Wird die Erfindung dazu benutzt, die Umdrehungsgeschwindigkeit
und den Umdrehungssinn von Maschinen entfernt auzuzeigen, so kann
der Geber nach Fig. 1 ganz in Fortfall kommen und der Stromverteiler g unmittelbar von
der Maschine, deren Umlaufszahl gemessen werden soll, angetrieben werden, z. B. sich auf
der Achse der Maschine selbst befinden. Dann kann die Skala y der Fig. 2 unmittelbar für
Vor- und Rückwärtsgang der Maschine geeicht werden, wie in Fig. 3 angedeutet.
Soll die Vorrichtung etwa als Wasserstands- no
fernanzeiger benutzt werden, so würde die Höheneinstellung des Rädchens f unmittelbar
durch den Schwimmer erfolgen können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Elektrischer Fernzeiger, bei welchem am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang (Änderungen eines Druckes, eines Wasserstandes, einer Geschwindigkeit, der Stellung eines Zeigers usw.) die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers (g) für einen am Empfangs->·τ r>ort aufgestellten Elektromotor (x) geändert I wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Motor (x) aiif ein noch von einem zweiten, mit bestimmter Geschwindigkeit umlaufenden Motor (q) beeinflußten Differentialgetriebe (r, s, t;ii) wirkt, dessen von beiden Motoren (q, x) gemeinsam eingestelltes Glied (s), als Resultierende aus dem Verhältnis der beiden Umlaufsgeschwindigkeiten (von q und x), den zu ermittelnden Vorgang erkennen läßt.
- 2. Fernzeiger nach Anspruch ι zur Übermittlung von. Zeigerstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kraftquelle (Motor a) durch verstellbare Reibungsscheiben (δ, f) mit verschiedener Geschwindigkeit drehbare Stromverteiler (g) durch den von ihm abhängigen Motor (x) der Empfangsslelle eine Schnecke (u) antreibt, auf der wie eine Mutter ein den Empfängerzeiger darstellendes Reibrad (s) eines Motors (q) verschoben wird, der mit gleicher Geschwindigkeit wie der die Reibungsscheibe (δ) der Geberstelle antreibende Motor («) läuft, so daß die Höhenstellung der Reibungsscheibe (s) der Empfängerstelle die jeweilige Stellung des Zeigers (0) der Reibungsscheibe (f) der Geberstelle und hierdurch auch die Um: drehungszahlen dieser beiden Reibungsscheiben (s, f) wiedergibt,Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332468T | 1915-12-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332468C true DE332468C (de) | 1921-02-02 |
Family
ID=6203498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915332468D Expired DE332468C (de) | 1915-12-12 | 1915-12-12 | Elektrischer Fernzeiger, bei welchem am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers fuer einen am Empfangsort aufgestellten Elektromotor geaendert wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332468C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099154A (en) * | 1958-05-19 | 1963-07-30 | Perfect Circle Corp | System for controlling a structure according to a predetermined program of operation |
-
1915
- 1915-12-12 DE DE1915332468D patent/DE332468C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099154A (en) * | 1958-05-19 | 1963-07-30 | Perfect Circle Corp | System for controlling a structure according to a predetermined program of operation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463262B2 (de) | Anordnung mit impulsgesteuerten schrittschaltmotoren | |
DE332468C (de) | Elektrischer Fernzeiger, bei welchem am Geber entsprechend dem in die Ferne anzuzeigenden Vorgang die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stromverteilers fuer einen am Empfangsort aufgestellten Elektromotor geaendert wird | |
DE3434495C2 (de) | ||
DE609422C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer zwei Motoren, die ueber ein Differential-getriebe einen Gegenstand in beliebigem Richtungswechsel antreiben | |
DE814399C (de) | Geraet zum Einregeln der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen | |
DE2456029A1 (de) | Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle | |
DE631113C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende | |
DE961223C (de) | Vorrichtung zum Messen und Regeln von Geschwindigkeitsdifferenzen | |
DE1045526B (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer zwei Drehzahlen, insbesondere fuer Haushaltwaschautomaten | |
DE893421C (de) | Anzeigegeraet fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1173807B (de) | Verstelleinrichtung fuer Verstell-Luftschrauben | |
DE626641C (de) | Streifenziehvorrichtung mit einer Tellerkupplung | |
DE454683C (de) | Selbsttaetiger Brems- und Fahrtregler | |
DE700439C (de) | ndere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE513175C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die gegenseitige Abweichung zweier Bewegungen | |
DE695688C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung von Geschuetzen oder anderen schweren Gegenstaenden | |
DE913592C (de) | Tachometer fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Wegdrehzahlen | |
DE617973C (de) | Differentialvorschubgetriebe fuer Gesteinsdrehbohrmaschinen | |
DE445113C (de) | Vorrichtung zur Regelung elektrischer Stromstaerken proportional einer Tourenzahl | |
DE583663C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine | |
DE709115C (de) | Anordnung an umlaufenden Kompensationsgeraeten | |
DE613812C (de) | Regel- oder Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Foerderanlagen, bei der zwei oder mehrere Betriebsgroessen auf elektrischem Wege miteinander verglichen werden | |
DE726718C (de) | Nachlaufsteuereinrichtung fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl. mit Hilfsmotor und mit einer Bremse | |
DE590813C (de) | Distanzanzeigerelais mit einem Einstellglied | |
DE608303C (de) | Nachholgetriebe |