DE3324548A1 - Verfahren zum kuehlen von bandstahl mit hilfe von kuehlrollen - Google Patents

Verfahren zum kuehlen von bandstahl mit hilfe von kuehlrollen

Info

Publication number
DE3324548A1
DE3324548A1 DE19833324548 DE3324548A DE3324548A1 DE 3324548 A1 DE3324548 A1 DE 3324548A1 DE 19833324548 DE19833324548 DE 19833324548 DE 3324548 A DE3324548 A DE 3324548A DE 3324548 A1 DE3324548 A1 DE 3324548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
cooling
steel
roller
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324548C2 (de
Inventor
Osamu Kurashiki Hashimoto
Kaneaki Hiroshima Hyodo
Kazuo Morimoto
Shinjiro Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Kawasaki Steel Corp filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3324548A1 publication Critical patent/DE3324548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324548C2 publication Critical patent/DE3324548C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Kühlen von Bandstahl mit Hilfe von Kühlrollen und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Kühlen von Bandstahl mittels Rollen in einer Wärmebehandlungsstraße, insbesondere während einer kontinuierlichen Glühbehandlung oder einer kontinuierlichen Plattxerungsbehandlung.
Es ist bereits bekannt, Bandstahl kontinuierlich durch Entlangführen an einer hohlen Rolle durch Wärmeübergang zwischen dem Bandstahl und einem Kühlmittel zu kühlen, welches einen inneren Hohlraum der Rolle oder Walze durchfließt. Der mit Hilfe eines derartigen Kühlrollenverfahrens gekühlte Bandstahl ist jedoch häufig nach dem Kühlen nicht mehr eben und neigt zu Fehlern, wie wellenförmigen Deformationen, Schrumpfung und Faltungen, wodurch die Handelsqualität des Bandstahls unzulässig herabgesetzt
1«t
Es gibt zwei Faktoren, welche die Gestalt und/oder das Aussehen des Bandstahles beeinträchtigen. Der eine Faktor bezieht sich auf die Genauigkeit einer Vorrichtung, wie die Unregelmäßigkeiten von Kühlrollenoberflächen, schmutzige Oberflächen der Kühlrollen, unrichtiges Einstellen der Kühlrollen und dergleichen. Der andere Faktor bezieht sich auf die Art und Weise des Kühlvorganges, wie 1^ ungeeignete Auswahl der Kühlrollendurchmesser, das Einwirken von Zugkräften in Längsrichtung auf den Bandstahl, die Kühlungsintensität des Bandstahls, der Aufwickelwinkel des Bandstahl, bei welchem es sich um einen zentralen Winkel an den Mittelpunkten der Rollen handelt, welche überlagert sind von Teilen des um die Rollen herum gewickelten Bandstahles, und dergleichen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Kühlen von Bandstahl mit Hilfe von Kühlrollen zu
schaffen, welches die Art und Weise der Durchführung eines solchen Verfahrens auf vorbestimmte Bereich begrenzt, um auf diese Weise die Ursache für mangelnde Qualitätseigenschaften des Bandstahles zu beseitigen und den Bandstahl
nach Abkühlen eben zu halten.
25
Zum Erreichen des vorstehend genannten Zieles wird erfindungsgemäß das Kühlen eines Bandstahles mit Hilfe einer hohlen Kühlrolle durch Wärmeübergang vermittels der Rolle
zwischen einem durch einen Innenraum der Kühlrolle fließen-30
den Kühlmittel und dem um die Kühlrolle herumgeführten Bandstahl derart ausgeführt, daß die folgende Gleichung (D erfüllt ist, wobei die Kühlrolle einen Durchmesser D>600 mm aufweist und die Dicke h des Bandstahles gegeben ist durch 0,2^h<0,6 mm,
Δ Ts < 0 , 65 · C"T 1 ' 5 - θ ■ h"° ' 75 ...(D
und daß ferner die folgende Gleichung (2) erfüllt ist,
wobei die Kühlrolle einen Durchmesser D von mehr als
1000 mm aufweist, und die Dicke h des Bandstahles ge-5
geben ist durch 0,6 mm 4 n>
Δ Ts < 1,05« C~T 1'5 ' 0 · h"0'83 ...(2)
wobei JUT5 die Temperaturverminderung (0C) je Kühlrolle ώ
bezeichnet, V/ T die Zugbeanspruchung in Längsrichtung des Bandstahles bezeichnet und θ den Wicklungswinkel um die Kühlrolle bezeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs-15
beispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
on Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung
eines mit Hilfe einer teilweise weggebrochenen hohlen Rolle gekühlten Bandstahles,
Figur 2 eine Temperaturverteilung in Querrichtung eines 2g mittels einer Rolle gekühlten Bandstahles,
Figur 3 eine Spannungsverteilung in Querrichtung des in Figur 2 dargestellten Bandstahles,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines durch
Spannungen fehlerhaft verformten Bandstahles,
Figur 5 eine Skizze zur Erläuterung eines Wicklungswinkels O1 und eines Kontaktwinkels 0„ eine um eine Kühlrolle geführten Bandstahles,
Figur 6 eine schematische perspektivische Darstellung der Kontaktwinkelverteilung eines um eine Kühlrolle geführten Bandstahles,
Figur 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Temperaturabnahme άTg je Kühlrolle und dem mittleren Wicklungswinkel 0 für Bandstahl mit einer Dicke von 0,4 mm bei Rollendurchmessern von 600 mm,
Figur 8 eine mit Figur 7 vergleichbare graphische Darstellung, welcher jedoch Bandstähle mit einer Dicke von 1,0 mm und Kühlrollen mit Durchmessern von 1000 mm zugrundeliegen,
Figur 9 eine graphische Darstellung eines verwendbaren Zugspannungsbereiches in Längsrichtung von Bandstählen mit einer Dicke h von 0,2 bis 0,6 mm bei Kühlrollen mit Durchmessern von 1000 mm,
Figur 10 eine mit Figur 9 vergleichbare graphische Darstellung, welcher jedoch Bandstähle mit einer Dicke h von 0,6 bis 2,3 mm bei Rollendurchmessern von 1200 mm zugrundeliegen,
Figur 11 eine graphische Darstellung der Beziehungen
zwischen der TemperaturverminderungATg je Kühlrolle und Zugbeanspruchungen G~m, wobei
Bandstähle mit einer Dicke von 0,4 mm mit mittleren Wicklungswinkeln θ von 30°, 60°, 90° und 120° zugrundegelegt sind,
Figur 12
eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der Temperaturverminderung T~ je Kühlrolle und der Dicke h von Bandstählen, die mit mittleren Wicklungswinkeln 0 von 30'
60°, 90° und 120! darumgewickelt sind und
einer Zugbeanspruchung von 1 kg/mm2 unterworfen wurden,
Figur 13 eine mit Figur 11 vergleichbare graphische
Darstellung, jedoch unter Zugrundelegung von Bandstählen mit 1 mm Dicke, und
Figur 14 eine mit Figur 12 vergleichbare graphische
Darstellung, welcher jedoch Bandstähle mit größerer Dicke als in Figur 12 zugrundege-= legt sind.
Wird ein kalter Bandstahl um eine Kühlrolle gewickelt, so gilt ganz allgemein, daß ein Zentralwinkel an einem Mittelpunkt der Rolle, welcher einem Abschnitt dem Bandstahles gegenüberliegt, der sich tatsächlich in Kontakt mit der
2Q Rolle befindet, verschieden ist von einem Zentraiwinkel an einem Mittelpunkt der Rolle, welchem ein Abschnitt des Stahles gegenüberliegt, welcher im Begriff steht, sich um die Rolle zu wickeln, und zwar in Abhängigkeit von der Steifigkeit (rigidity) des Bandstahles, da der Bandstahl das Bestreben hat, sich zu strecken. Im Rahmen dieser Patentanmeldung wird ein zentraler Winkel an einem Mittelpunkt der Rolle, welchem der sich tatsächlich in Anlage an der Rolle befindende Bandstahlabschnitt gegenüberliegt, als "Kontakt"-Winkel bezeichnet, wohingegen ein Zentralwinkel an.-.■ einem Mittelpunkt der Rolle, weldiem ein Bandstahlabschnitt gegenüberliegt, welcher bestrebt ist, sich um die Rolle zu wickeln als "Wicklungs"-Winkel bezeichnet wird, was einen theoretischen oder geometrischen Winkel bezeichnet. Es wurde gefunden, daß die Ebenheit eines Bandstahls beeinflußt wird durch die Temperaturverteilung des Bandstahls in Querrichtung oder Lateralrichtung, welche ihrerseits abhängt von dem Kontaktwinkcvl und der Kühl wirkung der Kühlrolle.
Die Erfinder haben ferner den die Art und Weise der Kühlung betreffenden Faktor untersucht, welcher die Gestalt oder ,- das Aussehen des Bandstahles im gekühlten Zustand nachteilig beeinflußt, wobei das Kühlen mit Hilfe eines in Pfeilrichtung (Figur 1) durch eine hohle Kühlrolle 2 hindurchfließenden Kühlmittels 3 mit einem Bandstahl 1 durchgeführt wird, welcher entlang der Rollenoberfläche ^Q geführt wird. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde folgendes ermittelt.
Die fehlerhaft Deformation des Bandstahles geht in erster Linie darauf zurück, daß die Temperaturverteilung im
1g Bandstahl 1 in Querrichtung ungleichmäßig ist, wie in Figur 2 dargestellt, so daß sich eine Spannungsverteilung in Längsrichtung gemäß Figur 3 ergibt. Mit anderen Worten treten Kompressionsspannungen in demjenigen Abschnitt des Bandstahles auf, in welchem die Temperatur vergleichsweise hoch ist, wie in Figur 3 dargestellt, überschreiten die Kompressionsspannungen einen, vorbestimmten Wert, so vermag der Bandstahl nicht länger seine Ebenheit aufrechtzuerhalten mit der Wirkung, daß Verwerfungen auftreten, die zu einem verformten Bandstahl führen, wie in Figur dargestellt.
Die Temperaturdifferenz in Querrichtung des Bandstahles wird durch die Tatsache hervorgerufen, daß beim Aufwickeln des Bandstahles 1 um die Wickelrolle 2 der Kontaktwinkel 0„ im allgemeinen kleiner ist als der Wicklungswinkel O1, welches ein geometrischer Winkel ist. Das Bezugszeichen 5 in Figur 5 bezeichnet Tangenten an einem von der Rolle 2 gebildeten Kreis. Die Wickel- und Kontaktwinkel O1 bzw. 0? haben die folgenden Beziehungen.
(1) Werden die Zugkräfte in Längsrichtung des Bandstahls gesteigert, so nähert sich der Kontaktwinkel Op dem Wicklungswinkel O1.
(2) Mit zunehmendem Durchmesser der Kühlrollen nähert sich der Kontakt ö„ dem Wicklungswinkel Q1.
(3) Mit abnehmender Dicke des Bandstahles nähert sich der Kontaktwinkel 9? dem Wicklungswinkel θ..
Die vorstehend genannten Beziehungen (1), (2) und (3) lassen sich durch die folgende Gleichung (A) ausdrücken.
c
Ö1 ~ Θ 1
1 ~ Θ2 = 1TTi J3T ...(A)
V χ - υ
worin bedeutet h: die Dicke des Stahles (mm)
,: Zugspannung (kg/mm2 ) in Längsrichtung
des Bandstahles,
D: Durchmesser der Kühlrolle (mm), I: ein positiver Koeffizient, a, b und c : positive Faktoren.
Sind außerdem die Zugspannungen (TZ in Längsrichtung des sich um die Kühlrolle 2 windenden Bandstahles 1' nicht gleichmäßig in Querrichtung des Bandstahles, so sind die Kontaktwinkel 9p in höheren Zugspannungen ausgesetzten
Bereichen des Bandstahles größer als in Bereichen des
Bandstahles, welche niedrigen Zugspannungen unterworfen sind. Sind z.B. die Zugkräfte im Bereich der Kanten des Bandstahles höher als im Bereich der Mitten des Bandstahles, so sind die Kontaktwinkel 9'2 an den Kanten
größer als die Kontaktwinkel 9" in der Mitte des Band-2
Stahles, wie in Figur 6 dargestellt. In dem Fall, daß die Kontaktwinkel 9? in Querrichtung des Bandstahles voneinander verschieden sind, so werden die größere Kontaktwinkel Op aufweisenden Abschnitte des Bandstahles für einen längeren Zeitraum in Kontakt mit der Kühlrolle stehen als die Abschnitte kleinerer Kontaktwinkel Og, so daß die Temperaturverminderung in den erstgenannten Bandabschnitten größer ist als in den letztgenannten Bandabschnitten, woraus sich eine Temperature! iff er etiz
in Querrichtung des Bandstahles ergibt. Die (bereits zuvor) erwähnte Temperaturdifferenz in Querrichtung wird
auf diese Weise hervorgerufen.
5
Wind die Temperaturdifferenz in Querrichtung des Bandstahles mit Δ Δ To bezeichnet, so ergibt sich die folgende Gleichung (B) mit der Temperaturverminderung ΔΤ~ des Bandstahles je Kühlungsrolle, einem mittleren Kontaktwinkel θ aus in Querrichtung ausgewählten Kontaktwinkeln und einer Differenz Δ θ zwischen den Kontaktwinkeln.
AATg= Kx-^-x ΔΤ3 (B)
worin K eine Konstante ist.
Wie aus der Gleichung (B) ersichtlich, versteht sich, daß (1) mit größerer Temperaturverminderung ΔΤς des Stahles 2Q die Temperaturdifferenz Δ AT„ in Querrichtung größer wird, daß (2) mit größerer Differenz Δθ des Kontaktwinkels die Temperaturdifferenz ΔΔΤο größer wird und daß (3) mit kleinerem mittlerem Kontaktwinkel θ die Temperaturdifferenz äaL größer wird.
Die Kontaktwinkeldifferenz Δ Θ entspricht dem Differenzwinkel Θ-ι-Θρ in FiSur 5. Folglich ist der Wert. Δ θ bestimmt durch die Zugspannung (T"m in Längsrichtung des Bandstahles, den Durchmesser D der Kühlrolle sowie die Dicke h des Bandstahles, wie oben beschrieben.
Das Verbeulen (Verziehen) des Bandstahles wird durch die Kompressionskräfte im Stahls als Folge der Temperaturdifferenz in Querrichtung des Stahles, wie oben beschrieben, hervorgerufen. Der Bandstahl erführt folglich häufig ein Ausbeulen in dem Fall, daß eine große Temperaturdifferenz δ ΔΤ,, in Querrichtung vorliegt. Demzufolge kann eine Ausbauchungs-Begrenzung für einen rollenge-
332Α5Λ8
kühlten Bandstahl entsprechend der Temperaturdifferenz AATg in Querrichtung betrachtet werden.
Wie vorstehend erörtert, sind die die Temperaturdifferenz AAL bestimmenden Faktoren die Temperaturverminderung Δ Tg je Kühlrolle, der mittlere Kontaktwinkel θ sowie die Kontaktwinkeldifferenz Δ 0 in Querrichtung. Auf der anderen Seite sind die die Kontaktwinkeldifferenz Δ© bestimmenden Faktoren die Zugspannung 0~"T in Längsrichtung des Bandstahles, der Durchmesser D der Kühlrolle sowie die Dicke h des Bandstahles. Die Temperaturdifferenz Ä&Tg ist durch die folgende Gleichung (C) gegeben, indem die Gleichung (A) mit der Beziehung ΔΘ = Θ. - 0„ in die Gleichung (B) eingesetzt wurde.
hc
= K χ I χ -—r χ ΔΤα (C)
a. Db. 0 S
Liegt der Wert Δ.ΔΤ,, unterhalb einem vorgegebenen Wert, so kann kein Ausbeulen im Bandstahl auftreten. Wird ein solcher vorgegebener Wert mit J bezeichnet, so läßt sich die Bedingung J> Δ Δ T0, zum Vermeiden des Ausbeulens des Bandstahles durch die folgende Gleichung (D) aus der Gleichung (C) wie folgt entwickeln
AT3 χ £~T a χ Db χ 0 χ h~C ...(D)
Wird nun der Durchmesser D der Kühlrolle auf die Be ziehung —γ =■ χ D = F begrenzt, so läßt sich die
i\ X J.
Gleichung (D) vereinfachen zu einer Gleichung (E)
Δ T„ < F χ G~la χ θ χ h"C ...(E)
ο i
Λ. Λ
Die Bedingungen für das Rollenkühlen zum Vermeiden eines Ausbeulens des Bandstahles kann erhalten werden durch Bestimmen der Faktoren F, a und c. Die Erfinder haben die 5
Beträge dieser Faktoren durch die folgenden Experimente ermittelt.
Experiment I
Bandstähle mit Dicken von 0,2 bis 0,6 mm wurden mit Hilfe von Kühlrollen mit einem Durchmesser von 600 mm unter Anwendung von Zugspannungen von 0 bis 4 kg/mm2 gekühlt. Figur 7 illustriert einen Teil der Versuchsergebnisse, wobei die Bandstähle mit einer Dicke von 0,4 mm einer Λΐ. Zugspannung G~"T von 1 kg/mm2 unterworfen wurden, um die Werte Θ und ΔT„ zu studieren und um die Grenzen für annehmbar gekühlte Stahl-Erzeugnisse festzulegen.
Figur 11 erläutert Beziehungen zwischen der Temperatur-2Q Verminderung Δ T„ und der Zugspannung (J~T an Bandstählen mit einer Dicke von 0,4 mm, welche um Kühlrollen mit Wicklungswinkeln von 30°, 60°, 90° sowie 120° herumgewickelt worden waren. Bereiche unterhalb der jeweiligen geraden Linien in Figur 11 sind Bereiche guter Formgebung. Figur 12 zeigt Beziehungen zwischen der Temperaturverminderung Δ. Tg und der Dicke h des eine Zugspannung von 1 kg/mma unterworfenen Bandstahles bei Wicklungswinkeln θ. Flächenbereiche unterhalb der jeweiligen Geraden sind Bereiche, in welchen eine gute Gestalt (des Bleches) vorliegt. Die Faktoren in der Gleichung
(E) wurden bestimmt, indem die vorstehenden Versuchsergebnisse zwecks Erzielen einer Gleichung (1) bestimmt wurden.
AL < 0,65 "C^1'5 * θ - h"0'75 ...(D
In diesem Fall bezeichnet O "Wicklungs"-Winkel, weil der Unterschied zwischen den Kontakt- und den Wicklungswinkeln sehr gering ist im Vergleich mit den tatsächlichen Wicklungswinkeln von 30 bis 120°. Die tatsächliche Betriebsweise sollte gesteuert werden über die Wicklungswinkel anstelle der theoretischen Kontaktwinkel. Der "Wicklungs"-Winkel 9 wird deshalb anstelle des "Kontakf'-Winkels im Rahmen dieser Beschreibung sowie in den Patentansprüchen
benutzt.
Experiment II
Bandstähle mit Dicken von 0,6 bis 2,3 mm wurden mit
,,. Hilfe von Kühlrollen mit einem Durchmesser von 1000 mm b
sowie unter Zugspannungen von 0 bis U kg/mm2 gekühlt. Figur 8 erläutert einen Teil der Versuchsergebnisse,wobei die Bandstähle mit einer Dicke h von 1,0 mm einer Zugbeanspruchung (J~l von 1 kg/mm2 unterworfen wurden, um die Werte θ undiT„ sowie die Grenzen verwertbar gekühlter Stahlerzeugnisse zu studieren.
Figur 13 erläutert Beziehungen zwischen der Temperaturverminderung Δ T~ und der Zugspannung ^Z, anhand von Bandstählen mit einer Dicke h von 1,0 mm, welche um Kühlrollen mit Wicklungswinkeln von 30°, 60°, 90° sowie 120° gewickelt worden waren. Flächenbereiche unter den jeweiligen Geraden in Figur 13 sind Bereiche gut geformter Erzeugnisse (good shape areas). Figur 12 zeigt Beziehungen zwischen der Temperaturverminderung Δ T„ und der Dicke der einer Zugbeanspruchung von 1 kg/mm2 unterworfenen Bandstählen bei den jeweils angegebenen Wicklungswinkeln Θ. Flächenbereiche unterhalb der jeweiligen Geraden sind Flächenbereiche gut geformter Er-Zeugnisse. Die Faktoren in der Gleichung (E) wurden bestimmt durch Verwenden der vorstehenden Versuchsergebnisse zwecks Erzielung einer Gleichung (2)
ΔΤς<1,05· ΓΙ1'5· θ · h"0'83 ...(2)
Für Kühlrollen mit größeren Durchmessern als bei den vorstehenden Experimenten verwendet, wird der Bereich der Temperaturverminderung Δ T0 größer, wie aus der Gleichung (D) hervorgeht. Liegt die Temperaturverminderung Δ T„ innerhalb der Bereiche der Gleichungen (1) und (2), und sind die spezifizierten Stahlbanddicken sowie Kühlungsrollendurchmesser eingehalten, so kann der Bandstahl gekühlt werden, ohne daß die Bandmaterialien ihre gute Formgestalt verlieren.
Figur 9 zeigt Beziehungen zwischen der Zugspannung υ „
β Ts . h ~T~5~ und den restlichen Faktoren ( ä—Tc—ή—) '
°'65 ' θ
für Bandstähle mit Dicken von 0,2 bis 0,6 mm und Kühlrollen mit Durchmessern von 1000 mm. Figur 9 zeigt, daß die Zugspannung die Gestalt der gekühlten Bandstähle beeinflußt. Diese Gleichung drückt im wesentlichen dieselbe Beziehung aus wie die Gleichung (1).
Figur 10 erläutert ähnliche Beziehungen wie Figur 9 mit der Ausnahme, daß die Dicke der Bandstahlmaterialien 0,6 bis 2,3 mm beträgt und daß die Kühlrollen einen Durchmesser von 1200 mm aufweisen.
Die folgende Schlußfolgerung wurde aus den vorstehenden Experimenten mit Kühlrollen gewonnen.
1. Werden Bandstähle mit Dicken von 0,2 bis 0,6 mm verarbeitet, so kann das Kühlen mit Rollen ohne einen nachteiligen Einfluß auf die Formgestalt des Bandstahles durchgeführt werden, wenn die Bedingung der Gleichung (1) erfüllt ist, nämlich
Δ T3 < 0,65« (T^1'5. Q eh"0'75,
welche für Kühlrollen mit Durchmessern von mehr als
600 mm gilt.
2. Werden Bandstähle mit Dicken von 0,6 bis 2,3 rnm verarbeitet, so kann das Kühlen vermittels Rollen ohne nachteilige Veränderung der Formgestalt der Bandstähle durchgeführt werden, wenn die Kondition der Gleichung(2) erfüllt wird, nämlich
Δ T3 < 1,05 · {Γτ 1'5 - θ * h~°'83'
welche für Kühlrollen mit Durchmessern von mehr als 1000 mm gilt.
Die Figuren 9 und 10 erläutern deutlich die Beziehungen zwischen den Hauptfaktoren unter Einschluß der Bandstahldicke, welche die Formgestalt beim Abkühlen nachteilig beeinflussen, so daß Bedingungen für das Abkühlen vermittels Walzen ohne Hervorrufen von unerwünschten Formgestaltsänderungen des Bandmaterial leicht in Ab-„_ hängigkeit von der Dicke zu kühlenden Bandstahles aufgestellt werden können.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, können mit Hilfe der Erfindung Bandstähle mit Hilfe von Kühl-QQ rollen gekühlt werden, ohne daß die Stähle dabei fehlerhafte Verformungen erfahren.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, da diese lediglich zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Kühlen von Bandstahl mittels einer 20
    hohlen Kühlrolle durch Wärmeleitung durch die Rolle zwischen einem in einem Innenhohlraum der Kühlrolle strömenden Kühlmittel und dem mit der Kühlrolle in Kontakt stehenden Bandstahl, dadurch gekennzeich-
    n:.e t , daß das Verfahren so durchgeführt wird, daß 25
    die folgende Gleichung (1) erfüllt wird, wenn die Kühlrollen einen Durchmesser D von mehr als 600 mm aufweisen und die Dicke h des Bandstahles 0,2 bis 0,6 mm beträgt,
    H Ts C 0,65 · (TJ.1'5 · 0 ^h"0'83 ...(D
    und daß das Verfahren so durchgeführt wird, daß die folgende Gleichung (2) erfüllt wird, wenn die Kühlrolle einen Durchmesser D von mehr als 1000 mm aufweist und g5 die Dicke h des Bandstahles maximal 0,6 mm beträgt,
    r—' ic _n «-j
    Λ T <£ 1 n£i · Il ' - Q - h ' ( Ί )
    wobei TQ die Temperaturverminderung in 0C für eine Kühlrolle bezeichnet, (T^ die Zugspannung in Längsrichtung des Bandstahles bezeichnet und θ den Wicklungswinkel um die Kühlrolle bezeichnet.
DE19833324548 1982-07-08 1983-07-07 Verfahren zum kuehlen von bandstahl mit hilfe von kuehlrollen Granted DE3324548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57117758A JPS599130A (ja) 1982-07-08 1982-07-08 鋼帯のロ−ル冷却方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324548A1 true DE3324548A1 (de) 1984-01-12
DE3324548C2 DE3324548C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=14719592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324548 Granted DE3324548A1 (de) 1982-07-08 1983-07-07 Verfahren zum kuehlen von bandstahl mit hilfe von kuehlrollen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4495009A (de)
JP (1) JPS599130A (de)
AU (1) AU545407B2 (de)
CA (1) CA1196841A (de)
DE (1) DE3324548A1 (de)
ES (1) ES523988A0 (de)
GB (1) GB2123855B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230882A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Wärmebehandlung von Bandstahl
EP0230780A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Kühlen von Bandstahl
DE19826063B4 (de) * 1998-06-12 2004-03-11 Voith Paper Patent Gmbh Kühleinrichtung für eine Materialbahn
DE102021131974A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Troester Gmbh & Co. Kg Kühlwalzenstation sowie Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn in einer solchen Kühlwalzenstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169525A (ja) * 1984-02-15 1985-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続焼鈍炉冷却帯の鋼帯冷却方法
DE102014000269B4 (de) 2014-01-09 2023-05-04 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Planheit beim Behandeln eines bandförmigen Guts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189836A (en) * 1936-08-12 1940-02-13 Crown Cork & Seal Co Method of strip annealing aluminum foil
JPS54118315A (en) * 1978-03-08 1979-09-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> Metal belt cooling
JPS5847457B2 (ja) * 1979-08-31 1983-10-22 日本鋼管株式会社 連続焼鈍設備における鋼帯の冷却方法
JPS607693B2 (ja) * 1979-10-31 1985-02-26 川崎製鉄株式会社 鋼帯の連続焼鈍方法
JPS6035975B2 (ja) * 1980-07-11 1985-08-17 新日本製鐵株式会社 鋼帯の冷却制御方法
JPS5723032A (en) * 1980-07-11 1982-02-06 Nippon Steel Corp Apparatus for cooling metal strip
JPS5723036A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for cooling steel plate
JPS5723037A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for cooling strip
JPS5896824A (ja) * 1981-12-03 1983-06-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> 連続焼鈍設備における冷却ロ−ルによるストリツプの冷却方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230780A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Kühlen von Bandstahl
EP0230882A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Wärmebehandlung von Bandstahl
DE19826063B4 (de) * 1998-06-12 2004-03-11 Voith Paper Patent Gmbh Kühleinrichtung für eine Materialbahn
DE102021131974A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Troester Gmbh & Co. Kg Kühlwalzenstation sowie Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn in einer solchen Kühlwalzenstation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123855A (en) 1984-02-08
US4495009A (en) 1985-01-22
ES8506478A1 (es) 1985-08-01
JPS599130A (ja) 1984-01-18
GB2123855B (en) 1986-04-03
ES523988A0 (es) 1985-08-01
DE3324548C2 (de) 1987-05-21
CA1196841A (en) 1985-11-19
JPS6231052B2 (de) 1987-07-06
AU1642483A (en) 1984-04-05
AU545407B2 (en) 1985-07-11
GB8318400D0 (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0286862A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes
DE2814472C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Grobblech
DE19846900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
DE102007006809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes
EP3590619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallbands sowie verwendung einer kontaktwalze
DE1758389C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von durch elektrische WiderstandsschweiBung erzeugten und kaltkalibrierten Stahlrohren
DE3323623A1 (de) Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
WO2017182506A1 (de) Lithobandfertigung mit hoher kaltwalzstichabnahme
DE3324548A1 (de) Verfahren zum kuehlen von bandstahl mit hilfe von kuehlrollen
DE2933670C2 (de) Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE3825918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrisch geschweißten Rohres
DE19729773C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen eines Metallbandes
DE3029669C2 (de) Verfahren zur Einstellung des Härtegrades eines für die Herstellung von Weißblech bestimmten, kaltgewalzten Blechbandes
DE2532743A1 (de) Verfahren zum steuern der ebenheit von metallblech beim auswalzen
DE4391396C2 (de) Verfahren zum Walzen von H-Profilstahl
DE3036873C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines aus einem Gießrad austretenden Stranges
DE60010803T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Bandes
WO2009062968A2 (de) Breitenverstellbare kokille
DE19939860A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Planheit von Blechen
DE3245650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee