DE2933670C2 - Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2933670C2
DE2933670C2 DE2933670A DE2933670A DE2933670C2 DE 2933670 C2 DE2933670 C2 DE 2933670C2 DE 2933670 A DE2933670 A DE 2933670A DE 2933670 A DE2933670 A DE 2933670A DE 2933670 C2 DE2933670 C2 DE 2933670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheets
steel
sheets
yield strength
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933670A1 (de
Inventor
Koichi Hashiguchi
Yoshio Nakazato
Naohiko Chiba Soeda
Tomoo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2933670A1 publication Critical patent/DE2933670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933670C2 publication Critical patent/DE2933670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/185Hardening; Quenching with or without subsequent tempering from an intercritical temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Mnäqu. = Mn + 124 B + 3 Mo + -yCr + 3-Si + -j Ni + -y Cu 0)
von 027 bis 3%, bei welchem die Stahlbleche warmgewalzt dann kaltgewalzt und auf eine Temperatur zwischen dem Λ,-Punkt und dem A3-Punkt erhitzt und von dieser Temperatur mit einer der folgenden Verknüpfungsgleichung (2) zwischen dem Manganäqidvalent und der Abkühlungsgeschwindigkeit
,5 2,5 >log CR > —1,11 Mnäqu. + 2,8
(2)
genügenden Abkühlungsgeschwindigkeit CR (Os.) abgekühlt werden, um eine Streckgrenze des Plcchcs von weniger als 196,2 N/mm2 zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß beim der Wärmebehandlung vorangehenden Kaltwalzen den Blechen eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0,4 bis 1.8 μπι bei mehr als 80 Rauhigkeitsspitzen von mehr ais Op μΐπ Höhe auf einer Meßstrcckc von 25,4 mm erteilt w-rd.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger als 300°C/s. benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger
als 250°C/s. benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbleche auf eine Temperatur zwischen
730 und 83O0C erhitzt werden.
5 Hochzugfeste Stahlbleche mit ausgezeichnetem Form-Anpassungsvermögen, gekennzeichnet durch
eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0,4 bis 1,8 μπι, mehr als 80 Rauhigkeitsspitzen von mehr als 0,5 μπι
Höhe auf einer Meßstrecke von 25,4 mm und einer Streckgrenze von weniger als 1962 N/mm , wobei das
Gefüge ii. an sich bekannter Weise aus Ferritkörnern und einer Dispersionsphase in Form martensitischer
Inseln besteht.
Die Erfindung betrifft das Erzeugen von hochzugfesten Stahlblechen. Ein Verfahren zum Herstellen von hochzugfesten Stahlblechen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung ist bereits aus der DE-OS 29 24 167 bekannt.
Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens werden kaltgewalzte Stahlbleche mit einem Gefüge aus Ferritkornern. in welchem martensitische Inseln dispergiert sind, hergestellt, wobei die hergestellten Stahlbleche maximal 0,05% Kohlenstoff enthalten.
Die Stahlbleche weisen Zugfestigkeiten von mehr als 500 N/mm2, ein Streckgrenzenverhältnis (Quotient aus Streckgrenze und Zugfestigkeit) von weniger als 60 und eine gute Dehnung auf.
Bei dem bekannten Verfahren umfaßt die Verformung zunächst eine Warmwalzung. der sich eine Kaltwalzung und eine Wärmebehandlung anschließt. Abschließend werden die Bleche einer Dressierwalze unterzogen, welche den Blechen die endgültige Oberflächenbeschaffenheit erteilt.
Die mittlere Oberflächenrauhigkeit der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Stahlbleche ist äußerst
serine.
Ein hochzugfestes Stahlblech mit besonderer Eignung für das Verpressen muß jedoch nicht nur hinreichend leicht verformbar sein, um dem Verformungsvorgang keinen zu großen Widerstand entgegenzusetzen, sondern muß auch in der Presse ein zufriedenstellendes Einleiten der Verformungskräfte ermöglichen und außerdem ein gutes Fließverhalten in der Presse gewährleisten.
Die mit Hilfe des bekannten Verfahrens erzeugten Stahlbleche weisen zwar recht gute Festigkeiten verbunden mit vergleichsweisen Streckgrenzen auf, erweisen sich jedoch beim Verpressen als nicht befriedigend. So weisen die herkömmlichen hochzugfesten Stahlbleche mit dem genannten Zweiphasen-Gefüge eine niedrige 0,2%-Dehngrenze und ein niedriges Streckgrenzenverhältnis auf, wobei jedoch die Streckgrenze im wesentlichen gleich der 0,2%-Dehngrenze ist.
Die vorstehend erwähnte Dressierwalzung ist eine Abwälzung um etwa 1%, welche bei den in Rede stehenden Stahlblechen mit Zweiphasen-Gefüge zur Folge hat, daß die obere Streckgrenze des Werkstoffes vermin-
60 dert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der aus der DE-OS 29 24 167 bekannten Gattung so auszubilden, daß Stahlbleche mit noch verbesserter Eignung für das Verpressen hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird nach dem Wortlaut des Kennzeichens des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß beim der
Wärmebehandlung vorangehenden Kaltwalzen den Blechen eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0.4 bis
1,8 μπι bei mehr als 80 Rauhigkeitsspitzen von mehr als 0,5 μαι Höhe auf einer Meßstrecke von 25.4 μπι erteilt
wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hochzugfeste Stahlbleche mit besonders guter Eignung
für das Verpressen hergestellt Die erfindungsgemäß hergestellten hochzugfesten Stahlbleche zeichnen sich durch die im Anspruch 5 angegebene mittlere Oberflächenrauhigkeit aus. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Einstellung der mittleren Oberflächenrauhigkeit während des Kaltwalzens, ohne daß, wie im Stand der Technik üblich, sich der Wärmebehandlung noch ein abschließender Dressierstich anschließt
Insbesondere wird beim erfindungsgemäßen Verfahren bei der Kaltwalzung dafür gesorgt, daß dem Blech die im Anspruch 1 angegebene mittlere Rauhigkeit erteilt werden. Dadurch, daß die Rauhigkeitseigenschaften dem kaltgewalzten Material vor der Abschlußwärmebehandlung erteilt werden, ohne daß ein abschließender Dressierstich erfolgt, ist sichergestellt, daß die angestrebten niedrigen Streckgrenzen erreicht werden, da ein unvermeidbarer mit einer Kaltverfestigung einhergehender abschließender Kaltverformungsvorgang, nämlich die im Stand der Technik übliche Dressierwalzung, entfällt
Die mittlere Oberflächenrauhigkeit wird anhand einer Rauhigkeitskurve ermittelt, auf welcher ein Längenabschnitt /ausgewählt wird.
Diese Länge wird auf die X-Achse eines Koordinatensystems aufgetragen, während die y-Achse dieses Koordinatensystems die Höhe der Oberflächenrauhigkeiten angibt Berücksichtigt wird jedoch nicht jede Oberflächenrauhigkeit sondern berücksichtigt werden nur solche Rauhigkeitsspitzen, die einen vorgegebenen Toleranzpegel auf einer Meßstrecke von 25,4 mm übersteigen. Vorliegend ist ein Toleranzpegel von 0,5 μπι berücksichtigt so daß nur diejenige Anzahl von Rauhigkeitsspitzen über die angegebene Meßstrecke berücksichtigt wird deren Höhe größer ist als 0,5 μην
Beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei den erfindungsgemäßen hochzugfesten Stahlblechen i'-t vorgesehen, daß den Blechen eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0,4 bis 1,8 μπι bei mehr als 80 Rauhigkeitsspitzen von mehr als 0,5 μπι Höhe auf einer Meßstrecke von 25,4 mm erteilt wird.
Eine derartige Oberflächenbeschaffenheit hat sich als notwendig erwiesen, um die angestrebte verbesserte Verformbarkeit d. h. in erster Linie das angestrebte gute Formanpa.'-iungsvermögen der Bleche zu erzielen.
Werden Stahlbleche preßverformt so wird das Vermögen der Bleche, sich der Form und Gestalt der Preßstempeloberfläche anzupassen, durch verschiedene Einflußgrößen beeinträchtigt
Weisen jedoch die Stahlblechoberflächen die vorstehend angegebene mittlere Oberflächenrauhigkeit auf, und liegt die Streckgrenze bei weniger als 196,2 N/mm2, wobei ein Wert von weniger als 176,6 N/mm2 bevorzugt ist, so erweist sich das Material als besonders gut preßverformbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von AusfüL.-ungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. la und 1 b den Einfluß der Streckgrenze auf das Form-Anpassungsvermögen von herkömmlichen Stählen bzw. von erfindungsgemäßen Stählen,
F i g. 2 ein graphisches Schaubild, in welchem die Streckgrenze und die 0,2%-Dehngrenze erfindungsgemäßer Stähle sowie eines herkömmlichen Stahles aufgetragen sind, und
F i g. 3 ein graphisches Schaubild der Abkühlungsgeschwindigkeit und des Manganäquivalentes.
Die Fig. la und Ib zeigen den Einfluß der Streckgrenze auf das Formbeibehaltungsvermögen als Folge eier Gestalt de£ eingepaßten Abschnittes, wobei ein querzylindrischer Stempel mit einem sphärischen Boden mit einem Radius von 1500 mm verwendet wurde. Fig. la gilt für einen herkömmlichen Stahl, bei welchem die Streckgrenze im wesentlichen gleich der 0,2%-Dehngrenze ist Fi g. Ib gilt für einen erfindungsgemäßen Stahl, also einen Stahl mit niedriger Streckgrenze.
Gemäß Fig. 1 a ist das Anpassungsvermögen an dem Stempel nur gering und deshalb bleiben Abschnitts 2, die außer Kontakt mit dem Stempel sind, an den vier Ecken übrig, so daß es unmöglich ist, komplizier* gestaltete Gegenstände zu formen. Demgegenüber zeigt F i g. 1 b ein im wesentlichen vollständiges Anpassungsvermögen des Materials an den Stempel und für den Fall, daß die obengenannten Oberflächenqualitäten erreicht werden, kann eine hinreichende Zugspannung auf jeden Abschnitt beim Pressen übertragen werden, so daß die angestrebte Gestaltung erreicht werden kann. Die Streckgrenze, welche zum Gewährleisten eines zufriedenstellenden Anpassungsvermögens erforderlich ist. beträgt 196,2 N/mm2 und vorzugsweise weniger als 176,6 N/mm2. Wenn diesen Bedingungen genügt wird, so ist das Anpassungsvermögen bzw. die Verformbarkeit sehr gut Es muß jedoch festgehalten werden, daß dann, wenn die Streckgrenze den Grenzwert übersteigt, das Anpassungsvermögen gering ist, selbst wenn die 0,2%-Dehngrenze relativ niedrig ist.
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen einer Streckgrenze (Sigma^ und der 0,2%-Dehngrenze (Sigmao.2) des erfindungsgemäßen Stahls (gekennzeichnet durch das Zeichen O) und eines herkömmlichen Stahls. Beim erfindungsgemäßen Stahl ist das Verhältnis aus Sigmao.2 und Sigmaf größer als beim herkömmlichen Stahl, in ά ;m das Verhältnis beim erfindungsgemäßen Stahl etwa 1,6 gegenüber einem Wert von 1,0 für den herkömmlichen Stahl beträgt
Um eine zufriedenstellende Verformbarkeit des Stahles zu erzielen, ist es erforderlich, daß die Stahlbleche über die oben beschriebenen Eigenschaften verfügen. Um den Blechen diese Eigenschaften zu erteilen, ist ein Zweiphasen-Gefüge vorteilhaft, in welchem feiner Martensit in einem Volumenanteil von 3 bis 10% in einer ferritischen Matrix dispergiert ist und in welchem keine durch eine Dressierwalzung hervorgetretenen Spannungen vorhanden sind. Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stanles näher erläutert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, wie im folgenden noch näher erläu'.ert, wird vermieden, daß dem Stahlgefüge Spannungen erteilt werden, nachdem die obenerwähnte Zweiphasenstruktur erzielt worden ist. Zu diesem Zweck sollen \ r.rzugsweise bei der erfindungsgemäßen Stahlherstellung die wärmebehandelten Stahlbleche ausreichend eben sein.
Zum Gewährleisten einer solchen Ebenheit sind Abkühlgeschwindigkeiten von der kritischen Temperatur
zwischen A\ und Aj weniger als 300°C/s und vorzugsweise von weniger als 25O"C/s geeignet. Es wurde gefunden, daß zum Erzielen des Zweiphasen-Gefüges, bei welchem die harte Phase unter Einschluß einer martensitischen Phase in der ferritischen Phase dispergiert ist, bei solch einer Abkühlgeschwindigkeit des Manganäquivalent definiert durch die folgende Gleichung (1) größer als 0,27% sein muß.
Mnäqu. - Mn + 124 B + 3 Mo + -yCr + -j Si + y Ni + -j Cu (I)
Liegt das Manganäquivalent oberhalb dieses Wertes, so wird nach Erwärmen auf eine Temperatur gerade oberhalb des Ai-Punktes (beispielsweise 7700C) für einen Zeitraum von etwa 30 Sekunden und ein Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 300°C/s das Zweiphasen-Gefüge erzielt, in welchem Mariensitinseln in einer ferritischen Matrix dispergiert sind. Ein derartiges Gefüge ist typisch für einen erfindungsgemäßen Stahl.
Bei der Erfindung ist die Stahlzusammensetzung so gewählt, daß das angestrebte Gefüge beim Abkühlen von der zwischen Ai und Aj liegenden Temperatur erreicht werden kann und sofern die oben angegebene Formel erfüllt wird, ist der jeweilige Gehalt an den jeweiligen Komponenten nicht kritisch. Das Manganäquivalent muß jedoch unter 3,0% liegen, um die maximale Härte in punktgeschweißten Teilen herabzusetzen.
Zusätzlich zu den in der vorstehenden Formel angegebenen Gehaltskomponenten ist zu beachten, daß der Kohlenstoffgehalt auf 0,005 bis 0,15% beschränkt ist. Die untere Gehaltsgrenze stellt den notwendigen Kohlenstoffgehalt dar, um eine stabile Gamrna-Phase zu erzielen, während die obere Gehaltsgrenze diejenige Kohlcnstoffmenge definiert, die im Hinblick auf die maximale Härte beim Punktschweißen zu berücksichtigen ist. Demzufolge beträgt der maximale Kohlenstoffgehalt vorzugsweise 0,10%.
Abgesehen von den vorstehend genannten Gehaltskomponenten, besteht der Rest des Materials im wesentlichen aus Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen, wobei es sich um einen aluminiumberuhigten Stahl mit 0,02 bis 0,08% Aluminium handeln kann, was von der angestrebten Verwendung des Stahis abhängt. Vorzugsweise wird der Schwefelgehalt so niedrig wie möglich gehalten.
Härtungselemente, wie Phosphor, Vanadium, Niob und dergleichen können in Abhängigkeit von der erforderlichen Zugfestigkeit enthalten sein, sofern die erfindungsgemäßen Kriterien nicht beeinträchtigt werden.
Die den obengenannten Zusammensetzungskriterien genügenden Stähle werden nach dem Warmwalzen kalt auf ihre Endabmessungen ausgewalzt. Die vorstehend genannte erforderliche Oberflächenrauhigkeit wird den Stahlblechen bei der Schlußkaltwalzung erteilt.
Die nach dem Stand der Technik im Anschluß an die Schlußkaltwalzung erhaltene Oberflächenrauhigkeit entsprach dem Satin Finish der dem Material erteilt wurde, um ein Anhaften bei Glühbehandlungen zu vermeiden, weil die Dressierwalzung nach dem Glühen ausgeführt worden ist.
Erfindungsgemäß werden die angestrebte Oberflächenbeschaffenheit nicht wie im Stand der Technik üblich bei der Dressierwalzung, sondern bei der Schlußkaltwalzung herbeigeführt.
Die derart erhaltenen kaltgewalzten Stahlbleche mit der angestrebten Oberfiäcnenbesehäiferineit werden einer Wärmebehandlung unterzogen, um das angestrebte reckspannungsfreie Gefüge zu erzielen.
Aus diesem Grunde liegt die Erwärmungstempera'ur zwischen Ai und Aj, aber um etwa 3 bis 10% Martensit im Material zu erhalten ist es erforderlich, die Austenit-Phase entsprechend dieser Menge auszubilden. In der Praxis wird eine Temperatur von 730 bis 8300C benutzt. Sodann werden die Stahlbleche abgekühlt, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit fCTtyentsprechend der Manganäquivalent-Relation bestimmt wird.
Fig.3 zeigt die Grenzbedingung, bei welcher das beim Erwärmen auf eine zwischen A\ und Aj gelegene Temperatur und anschließendem Abkühlen erzielte Stahlgefüge zu dem obenbeschriebenen angestrebten Gefüge wird, wobei in Fig. 3 das Manganäquivalent in Abhängigkeit von der Abkühlgeschwindigkeit (CR) dargestellt ist.
In Fig.3 ist eine mit 1 bezeichnete Zone des Gefüges dargestellt welche keinen Martensit aufweist und in welcher Reckspannungen auftreten. Demgegenüber besteht das in der Zone 2 dargestellte Gefüge aus in einer ferritischen Matrix dispergiertem feinem Martensit, wobei diese Gefüge kein Auftreten von Reckspannungen zeigt. Die mit 0 bezeichneten Meßpunkte beziehen sich auf Proben, die einen entsprechenden Martensitf-halt so aufweisen und bei denen Sigmaf kleiner als 196,2 N/mm2 ist, d. h. um erfindungsgemäße Proben. Wird dieses mit der Abkühlgeschwindigkeit zum Erzielen der obenerwähnten Ebenheit kombiniert, so wird die folgende Forderung erhalten.
300 > CR> 10-'·" Mnäl'u-+ M
oder
2,5 > log CR > -1,11 Mnäqu. + 2,8
Die entsprechend diesen Bedingungen behandelten Stahlbleche werden unverzüglich aufgehaspelt, ohne daß eine zum Aufbringen von Spannungen Anlaß gebende Behandlung, wie eine Dressurwalzung erfolgt
Beispiel 1
Ein Stahl, bestehend aus 0,06% Kohlenstoff. 1,20% Mangan, 0,012% Phosphor, 0,009% Schwefel, 0,50% Chrom, 0,042% Aluminium, Rest im wesentlichen Eisen, wurde erschmolzen, kontinuierlich vergossen (Strangguß) und warm zu Warmband mit einer Dicke von 2,6 mm ausgewalzt, worauf das Bandmaterial kalt auf eine Dicke von 0,7 mm ausgewalzt und gleichzeitig durch sogenannte Satin-Walzen mit einer Oberflächenrauhigkeit
von 1,0 μΓη hindurchgeführt wurde.
Diese Satin-Walzen waren dem letzten Walzgerüst zugeordnet und der Druck betrug 9000 N/nun2, so daß ein ebenes kaltgewalztes Bandmaterial mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit von 1,0 μηι bei 80 Rauhigkeitsspitzen von mehr als 03 mm Höhe auf einer Meßstrcckc von 25,4 mm erzielt wurde.
Sodann wurde das Bandmaterial 30 Sekunden auf einer Temperatur von 8000C in einer kontinuierlichen Glühung gehalten und sodann mit einer Geschwindigkeit von 30°C/s abgekühlt.
AL· Ergebnis besaß das erhaltene Stahlblech eine Streckgrenze von 137,3 N/mm2, eine 0,2%-Dehngrenze von 225,6 N/mm2 und eine Zugfestigkeit von 520 N/mm2 bei einer Gesamtdehnung von 34%. Das Material zeigte ein ausgezeichnetes Formanpassungsvermögen und war somit als Werkstoff für Automobil-Karosseriebleche geeignet.
Beispiel 2
Ein Stahl bestehend aus 0,01% Kohlenstoff, 1,70% Mangan, 0,013% Phosphor, 0,006% Schwefel, 0.035% Aluminium, Rest im wesentlichen Eisen, wurde erschmolzen, kontinuierlich vergossen und warm zu einem Blech mit einer Dicke von 2,6 mm ausgewalzt.
Das warmgewalzte Blech wurde sodann kalt auf eine Dicke von 0,7 mm ausgewalzt und gleichzeitig durch Siäiän-Walzen mit einer Rauhigkeit vor1. 3,0 ^m hindurchgeführt. riie dem letzten Walzgerüst zugeordnet waren.
Das Walzen erfolgte unter einem Druck von etwa 11 000 N/mm2, um ein ebenes kaltgewalztes Bandmaterial mit einer Oberflächenrauhigkeit von 1,1 μπι bei 105 Rauhigkeitsspitzen von mehr als 0,5 μπι auf einer Meßstrekke von 25,4 mm zu erhalten. Das aufgehaspelte Material wurde 30 Sekunden lang in einer kontinuierlichen Glüheinrichtung auf 85O°C erwärmt und sodann mit einer Geschwindigkeit von 30°C/s abgekühlt. Das erzeugte Stahlblech besaß eine Streckgrenze von 117,7 N/mm2, eine 0,2%-Dehngrenze von 196,2 N/mm2, eine Zugfestigkeit von 402,2 N/mm2 und eine Gesamtdehnung von 39%, sowie ein ausgezeichnetes Formanpassungsvermögen und somit eine ausgezeichnete Eignung für Automobil-Karosseriebleche.
Wie bereits erwähnt, verfügen die erfindungsgemäßen Stahlbleche über ein besonders gutes Formanpassungsvermögen, so daß sie sich an die Preßstempel hervorragend anpassen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich diese Stahlbleche zuverlässig herstellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

10
20
I *
Patentansprüche:
1 Verfahren zum Herstellen hochzugfester Stahlbleche mit einem Gefüge aus Ferritkörnern, in welchem martensitische Inseln dispergiert sind, mit 0,005 bis 0.15% Kohlenstoff, Mangan und gegebenenfal s Bor. Molybdän, Chrom, Silicium, Nickel und Kupfer und einem Manganäquivalent, definiert durch die folgende Gleichung(l)
DE2933670A 1978-08-22 1979-08-20 Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2933670C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53102054A JPS5832218B2 (ja) 1978-08-22 1978-08-22 プレス性とくに形状凍結性の優れた高張力鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933670A1 DE2933670A1 (de) 1980-03-06
DE2933670C2 true DE2933670C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=14317046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933670A Expired DE2933670C2 (de) 1978-08-22 1979-08-20 Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4292097A (de)
JP (1) JPS5832218B2 (de)
DE (1) DE2933670C2 (de)
FR (1) FR2434208B1 (de)
GB (1) GB2028690B (de)
IT (1) IT1122835B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1182387A (en) * 1980-12-04 1985-02-12 Uss Engineers And Consultants, Inc. Method for producing high-strength deep drawable dual phase steel sheets
US4609410A (en) * 1980-12-04 1986-09-02 United States Steel Corporation Method for producing high-strength deep-drawable dual-phase steel sheets
FR2533363B1 (fr) * 1982-09-17 1985-11-08 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a courant alternatif equipe d'un declencheur magnetothermique et d'un organe de commutation statique a telecommande
US4676844A (en) * 1985-03-06 1987-06-30 Kawasaki Steel Corporation Production of formable thin steel sheet excellent in ridging resistance
NL8500658A (nl) * 1985-03-08 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van dual phase verpakkingsstaal.
FR2736933B1 (fr) * 1995-07-18 1997-08-22 Lorraine Laminage Procede de fabrication d'une bande de tole mince a emboutissabilite amelioree
DE19936151A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100509618B1 (ko) * 2000-12-16 2005-08-24 주식회사 포스코 냉연 법랑강판 제조방법
TWI303672B (en) * 2002-07-29 2008-12-01 Jfe Steel Corp Coated steel sheet provided with electrodeposition painting having superior appearance
CN103060703B (zh) 2013-01-22 2015-09-23 宝山钢铁股份有限公司 一种780MPa级冷轧双相带钢及其制造方法
WO2021019947A1 (ja) * 2019-07-30 2021-02-04 Jfeスチール株式会社 高強度鋼板およびその製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA948530A (en) * 1969-12-30 1974-06-04 Bunichiro Kawasaki Method and apparatus for producing low carbon cold-rolled steel
JPS5322052B2 (de) * 1971-12-27 1978-07-06
US3920487A (en) * 1972-09-26 1975-11-18 Nippon Steel Corp Press forming cold rolled steel sheet and a producing method thereof
JPS5619380B2 (de) * 1973-08-11 1981-05-07
JPS548330B2 (de) * 1973-12-11 1979-04-14
JPS5114810A (ja) * 1974-07-30 1976-02-05 Nippon Steel Corp Taipuresukatakajiriseino sugureta kochoryokunetsuenkohan
JPS5178730A (en) * 1974-12-30 1976-07-08 Nippon Steel Corp Fueraitosoto kyureihentaisoyorinaru fukugososhikikohanno seizohoho
JPS5226313A (en) * 1975-08-25 1977-02-26 Nippon Kokan Kk <Nkk> Manufacturing process of cold roled steel sheets of low yielding point by continuous annealing
CA1071072A (en) * 1975-12-19 1980-02-05 General Motors Corporation Formable high strength low alloy steel
BE839471A (fr) * 1976-03-11 1976-07-01 Procede pour ameliorer la formabilite des aciers lamines a chaud
US4067756A (en) * 1976-11-02 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High strength, high ductility low carbon steel
US4072543A (en) * 1977-01-24 1978-02-07 Amax Inc. Dual-phase hot-rolled steel strip
JPS5836650B2 (ja) * 1978-06-16 1983-08-10 新日本製鐵株式会社 引張強さ35〜50Kg/mm↑2、降伏比60%未満で、高伸びを有する複合組織冷延鋼板の製造方法
US4159218A (en) * 1978-08-07 1979-06-26 National Steel Corporation Method for producing a dual-phase ferrite-martensite steel strip
US4196025A (en) * 1978-11-02 1980-04-01 Ford Motor Company High strength dual-phase steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933670A1 (de) 1980-03-06
GB2028690A (en) 1980-03-12
IT7925210A0 (it) 1979-08-21
FR2434208B1 (fr) 1985-08-16
GB2028690B (en) 1982-08-11
FR2434208A1 (fr) 1980-03-21
JPS5528375A (en) 1980-02-28
IT1122835B (it) 1986-04-23
US4292097A (en) 1981-09-29
JPS5832218B2 (ja) 1983-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632025T2 (de) Verfahren zur herstellung von heissgewalztem stahlblech
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE3046941C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit Zweiphasen-Struktur
DE102010034161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE3825634A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmbad oder grobblechen
DE2933670C2 (de) Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010000292B4 (de) Metallband hergestellt aus Stahl mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften
EP1153145A1 (de) Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
DE3000910C2 (de)
DE10161465C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE3109796A1 (de) Stahl
DE3636815A1 (de) Schattenmaske und verfahren zur herstellung von schattenmasken
DE102016103539B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrdimensional gefügestrukturierten, tiefziehfähigen Metallflachprodukts und Metallflachprodukt
DE3518925A1 (de) Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
DE3528782C2 (de)
DE1521197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Lagermaterial
EP1398390A1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
DE10237446B4 (de) Verwendung eines Chrom-Stahls und dessen Herstellung
DE2408435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE19909324B4 (de) Hochzäher Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10081707C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee