DE3321732C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3321732C2 DE3321732C2 DE3321732A DE3321732A DE3321732C2 DE 3321732 C2 DE3321732 C2 DE 3321732C2 DE 3321732 A DE3321732 A DE 3321732A DE 3321732 A DE3321732 A DE 3321732A DE 3321732 C2 DE3321732 C2 DE 3321732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ring
- lubrication
- lubricating device
- lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
- F16C33/6674—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6611—Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6622—Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0406—Absorption elements for lubricants, e.g. oil felts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0427—Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0463—Grease lubrication; Drop-feed lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0469—Bearings or seals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiervorrichtung, insbeson
dere für Maschinenelemente wie Lager, Zahnräder od. dgl., gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Schmiervorrichtung
ist aus dem DE-GM 79 16 118 bekannt. Viele Maschinenelemente be
dürfen der Schmierung und dies gilt im besonderem Maße für Lager,
den Zahneingriff von Zahnrädern und ähnliche Maschinenelemente,
bei denen Flächen relativ zueinander gleiten oder abgewälzt wer
den.
Im Normalfalle ist die Schmierung solcher Maschinenelemente un
problematisch und sicher durchzuführen. Es kommt indessen vor,
daß aus irgenwelchen Gründen plötzlich die Schmierung nicht mehr
ausreicht oder gar ausfällt. Die Reibung führt schnell zu einer
Temperaturerhöhung, die sich so weit steigern kann, daß schließ
lich ein Fressen der aufeinander abrollenden oder gleitenden Tei
le des oder der Maschinenelemente auftritt. Dies führt letztlich
zu einer Zerstörung des Maschinenelements und letzteres kann Ur
sache für zumindest den Ausfall einer ganzen Maschine oder Anlage
sein. Es gibt zwar Kontrollgeräte zur Überwachung des Zustands,
beispielsweise eines Lagers, wobei meist die Schmierung und ihre
Kontrolle kombiniert sind. Derartige Einrichtungen sind jedoch
relativ aufwendig und daher nur bei teueren und/oder größeren An
lagen in Anwendung. Andererseits gibt es aber durchaus Anwen
dungsfälle, bei denen trotz Registrierung eines Schmierstoffaus
falls ein Eingreifen im Sinne einer Nachschmierung oder Ersatz
schmierung zumindest nicht zu jeder Zeit möglich ist. Dies gilt
beispielsweise bei Kampfhubschraubern und dgl.
Um eine gewisse Nachschmierung bei Ausfall der Normalschmierung
zu gewährleisten, sind verschiedene Möglichkeiten bekannt und ge
bräuchlich. Im wesentlichen handelt es sich dabei um sogenannte
Trockenschmierfilme, insbesondere von Festschmierstoffen mit
Schichtgitterstruktur oder um Gleitlacke auf der Basis dieser
Festschmierstoffe, welche auf die kritischen Lagerteile bzw. der
Schmierung bedürfenden Teile von Maschinenelementen aufgetragen
werden. Bekannt ist auch das Auftragen von Weichmetallfilmen aus
Silber, Gold oder Blei, gegebenenfalls in Kombination mit Fest
schmierstoffen mit Schichtgitterstruktur. Bei all diesen bekann
ten Notschmierungen sollen die Festschmierstoffe als Transferfil
me die Notlaufschmierung übernehmen. Letzteres ist zwar durchaus
möglich, jedoch ist die Wirksamkeit nur für eine relativ kurze
Zeit gewährleistet, die in den meisten Fällen nicht ausreicht. So
kommt es schließlich doch noch zum Ausfall des nicht mehr ord
nungsgemäß geschmierten Maschinenelements.
Die aus dem DE-GM 79 16 118 bekannte gattungsgemäße Schmiervor
richtung bewirkt eine Nachschmierung mittels eines in einem Vor
ratsbehälter enthaltenen festen Schmiermittels, das bei einer
Temperaturüberhöhung im Lager flüssig wird und in die Lagerlauf
bahn eintritt. Dabei wird vorgeschlagen, den Vorratsbehälter für
das feste Schmiermittel mit einem porösen Deckel beispielsweise
durch ein Filtermetallblättchen zu verschließen. Bei einem heiß
laufenden Lager kann das verflüssigte Öl durch das Filtermetall
blättchen durchsickern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße
Schmiervorrichtung, insbesondere für Maschinenelemente wie Lager,
Zahnräder und dgl., so weiterzubilden, daß bei Ausfall der Nor
malschmierung eine Notlaufschmierung über einen längeren Zeitraum
als den bisher üblichen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
die Schmiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ent
sprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet
ist. Die Hülle oder das Gehäuse, deren bzw. dessen Form und Größe
sich nach dem oder den im Notfalle zu schmierenden Maschinenele
menten richtet, wird so am oder in der Nähe des Maschinenelements
angebracht, daß der im Notfalle austretende Schmierstoff an die
zu schmierende Stelle oder Stellen möglichst verlustfrei gelangen
kann. Letzteres ist insbesondere dann gewährleistet, wenn sich
die Schmiervorrichtung nahe dem Maschinenelement, also beispiels
weise einem im Notfalle zu schmierenden Lager befindet. Der
Schmierstoff kann im Normalfalle, d. h. bei funktionierender Nor
malschmierung, aus der Schmiervorrichtung nicht austreten. Wenn
jedoch die vorgegebene Temperatur erreicht ist, bei welcher der
Schmierstoff aus der dann schmelzenden oder aufreißenden Hülle
od. dgl. austreten kann, und die geringfügig, beispielsweise 20°C
bis 40°C über der Betriebstemperatur des Maschinenelements
liegt, so gelangt er zu der oder den im Notfalle zu schmierenden
Stellen des oder der Maschinenelemente. Die Wand oder der Wand
teil des Gehäuses od. dgl., die bzw. der wenigstens zum Teil bei
der vorgegebenen Temperatur schmilzt oder rissig wird, ist dem
Verwendungs- und Einbauzweck gemäß dimensioniert und geformt.
Die wärmeleitende Verbindung zwischen der Schmiervorrichtung und
dem Maschinenelement kann direkt oder indirekt sein. Wesentlich
ist dabei, daß die bei vorgegebener Temperatur rissig werdende
oder schmelzende Wand bzw. der Wandteil wärmeleitend mit dem Ma
schinenelement verbunden ist. Falls das Maschinenelement bei Man
gelschmierung oder völlig entfallender Schmierung sich voraus
sichtlich ungleichmäßig erwärmt, so sollte die wärmeleitende Ver
bindung zwischen dem sich am meisten erwärmenden Maschinenele
mentteil und dem in Frage stehenden Wandteil der Schmiervorrich
tung bestehen. Wenn das gesamte Gehäuse od. dgl. der Schmiervor
richtung gut wärmeleitend ist, so kann die wärmeleitende Verbin
dung zu dem durchlässig werdenden Wandteil selbstverständlich
auch indirekt über den undurchlässig bleibenden Wandteil der Hül
le oder des Gehäuses hergestellt werden.
Das Gehäuse od. dgl. der Schmiervorrichtung weist gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen die Ge
stalt eines hohlen Ringes, Halbringes, Quaders, Prismas, Stopfens
od. dgl. auf, wobei die der Schmierstelle zugewandte Seite aus ei
nem bei der vorgegebenen Temperatur schmelzenden oder aufreißen
den Material besteht. Welche Form im einzelnen gewählt wird,
hängt, wie bereits ausgeführt wurde, vor allem von der Form des
Maschinenelements einerseits und der Einbaumöglichkeit der
Schmiervorrichtung andererseits ab. Für Lager, insbesondere für
axiale und/oder radiale Wälzlager, wird das Gehäuse zweckmäßiger
weise ringförmig oder halbringförmig gewählt. Diese Form kann
auch für Zahnräder bzw. Getriebe geeignet sein. Die übrigen be
schriebenen Gehäuseformen eignen sich zur Anbringung oder zum
Einbau in feststehende oder bewegte Bauteile in unmittelbarer
Nachbarschaft des im Notfall zu schmierenden Maschinenelements
oder evtl. auch geringer Entfernung davon, falls hierdurch kein
schmierungstechnischer Nachteil verbunden ist.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß bei einer Vor
richtung mit einem ring- oder halbringförmigen Gehäuse od. dgl.
wenigstens ein Teil der Ring- oder Halbring-Innenumfangsfläche
aus dem bei der vorgegebenen Temperatur schmelzenden oder auf
reißenden Material gebildet ist. Diese Schmiervorrichtung eignet
sich beispielsweise zur Verwendung in Verbindung mit einem Ra
dial-Wälzlager mit umlaufendem Innenring.
Wenn statt der Innenumfangsfläche die Außenumfangsfläche rissig
werden oder schmelzen kann, so ist wiederum die Verwendung in
Verbindung mit einem Radialgleitlager vorteilhaft, jedoch bei um
laufendem Außenring. Für die Schmierung beispielsweise eines
Zahnrads, aber auch für eine Lagerschmierung eignet sich eine
Variante, bei welcher die Ring- oder Halbring-Fläche, die bei
Übertemperatur den Schmierstoffaustritt aus der Vorrichtung er
möglicht, die quer zur Achse angeordnete Ring- bzw. Halbringflä
che ist. Statt einer größeren Schmiervorrichtung in Ring- oder
Halbringform kann man auch mehrere kleinere Schmiervorrichtungen
in Quader- oder Stopfenform od. dgl. verwenden, die man gegebenen
falls entlang einer Ring- oder Halbringlinie anbringt. Dies hat
den Vorteil, daß man die vorgegebene Temperatur, bei welchen der
Schmierstoff aus diesen Vorrichtungen austritt, gegebenenfalls
unterschiedlich wählen kann, was in Sonderfällen, insbesondere in
Verbindung mit unterschiedlichen Schmierstoffen, zweckmäßig sein
kann. An dieser Stelle wird noch angemerkt, daß unter "Schmier
stoff" alle herkömmlichen fließfähigen Schmierstoffe verstanden
werden, wobei es unerheblich ist, ob es sich um ein Schmierstoff
gemisch handelt und ob der Schmierstoff noch Zusätze enthält, wie
man sie auch bei normalen Schmieraufgaben verwendet.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäu
se od. dgl. über ein wärmeleitendes Element und insbesondere einen
Schmierkanal od. dgl. mit der Schmierstelle des oder der Maschi
nenelemente verbunden ist. In diesem Falle geht also die Wärme
des sich bei Mangelschmierung oder fehlender Schmierung unzuläs
sig erwärmenden Maschinenelements nicht direkt auf das Gehäuse
oder zumindest den durchlässig werdenden Gehäuseteil über, son
dern indirekt über ein wärmeleitendes Element. Letzteres ist dem
nach einerseits mit dem Maschinenelement und andererseits mit der
Schmiervorrichtung, insbesondere aber der durchlässig werdenden
Wand der Schmiervorrichtung mechanisch und damit wärmeleitend
verbunden. Bei diesem wärmeleitenden Element kann es sich bei
spielsweise um einen Kupferdraht, ein Kupferband oder ein anderes
band- oder drahtförmiges Element guter Wärmeleitfähigkeit han
deln. Die Schmiervorrichtung muß gegenüber dem oder den Maschi
nenelementen so angeordnet sein, daß der bei Erreichen der vorge
sehenen Temperatur austretende Schmierstoff unverzüglich und mög
lichst verlustfrei an die Schmierstelle gelangen kann. Gegebenen
falls ist ein entsprechender Schmierkanal oder eine andere Ablei
tungsmöglichkeit für den Schmierstoff vorzusehen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse od. dgl.
in einen vorderen und hinteren Gehäuseteil unterteilt ist,
wobei die beiden Gehäuseteile durch eine strömungshemmende Wand
in Strömungsverbindung stehen. Die Vorderwand, die bei der vorge
gebenen Temperatur rissig wird oder schmilzt, kann in kurzer Zeit
verhältnismäßig viel Schmierstoff an die gefährdete Reibstelle
abgeben. Anschließend fließt dann der in dem hinten liegenden Ge
häuseteil befindliche Schmierstoff durch die strömungshemmende
Wand nach und bewirkt dann eine Fortsetzung der Notschmierung, im
beschriebenen Falle mit pro Zeiteinheit verringerter, dafür aber
zeitlich länger anhaltender Schmierung. Bedeutung kommt dieser
Ausführungsform selbstverständlich auch dann zu, wenn die bei
Übertemperatur schmelzende oder aufreißende Wand des Gehäuses
oder der Hülle nicht vollständig in Wegfall kommt, sondern ledig
lich porös wird, jedoch sollte ihr Durchlaßvermögen immer stär
ker sein als das der strömungshemmenden Wand. Für letztere kommt
beispielsweise ein Vliesmaterial od. dgl. oder eine Wand mit einer
Reihe von Kapillarspalten in Frage. Wenn das Innere des Gehäuses
od. dgl. der Schmiervorrichtung mit zumindest einem Füllstands-
und/oder Druckmeßgerät verbunden ist, so kann man in sehr vor
teilhafter Weise optisch und/oder akustisch anzeigen, wenn diese
Not-Schmiervorrichtung in Tätigkeit getreten ist. Dabei kann man
entweder einen Druck im Innern der Vorrichtung und/oder den Füll
stand, aber auch die Temperatur des Schmierstoffs für die Anzeige
ausnutzen. Im ersteren Falle wird die Anzeige aufgrund eines sich
verringernden bzw. ganz entfallenden Druckes und bei der letztge
nannten Variante aufgrund steigender Temperatur vorgenommen. In
diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn der
Schmierstoffdruck größer ist als der Außendruck. Dies gilt vor al
len Dingen, wenn der Schmierstoffdruck bei steigender Lagertempe
ratur den Außendruck übersteigt und damit zum Öffnen des Schmier
stoffbehälters sowie zur schnelleren Verteilung des Schmierstof
fes ins Lager führt. Grundsätzlich setzt dies voraus, daß die ge
samte Wandung des Gehäuses od. dgl. der Schmiervorrichtung, also
auch der rissig werdende oder schmelzende Wandungsteil, diesem
Druck gewachsen ist.
Wenn sich im Gehäuse zusätzlich zum Schmierstoff noch ein inertes
organisches Lösungsmittel, insbesondere ein fluorierter Chlor
kohlenwasserstoff befindet, so erreicht man auf physikalischem
Wege eine Druckerzeugung im Gehäuse. Der unter Druck stehende
Schmierstoff tritt selbstverständlich wesentlich rascher durch
die geschmolzenen oder rissigen Stellen der durchlässig geworde
nen Wand hindurch als ein drucklos abfließender Schmierstoff.
Bevorzugte Schmierstoffe sind legierte und unlegierte Öle auf Ba
sis von Mineralölen wie auch von synthetischen Flüssigkeiten,
evtl. mit Festschmierstoffteilen (Suspensionen) oder Fette auf
Basis obiger Öle mit organischen Konsistenzgebern verdickt und
evtl. mit Festschmierstoffen versehen.
Eine andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß
die bei der vorgegebenen Temperatur rissig werdende oder schmel
zende Wand bzw. der Wandteil des Gehäuses, Hülle od. dgl. aus ei
ner thermoplastischen Folie oder einer folienartigen, organischen
oder anorganischen Verbindung gebildet ist. Legt man bei einem
Lager eine übliche Betriebstemperatur von 60°C bis 65°C zugrunde,
so kann man den in Frage stehenden Wandteil, beispielsweise aus
Polyamid 6.6. oder Polyäthylen herstellen. Beide genannten Stoffe
schmelzen bei ca. 80°C bis 90°C.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Folie durch Glasfa
sern, Metallgewebe od. dgl. armiert bzw. verstärkt ist. Die Ver
stärkung gewährleistet insbesondere bei einem Innendruck in die
ser Schmiervorrichtung eine gute Formbeständigkeit. Außerdem wird
gewährleistet, daß evtl. die Gleitreibung oder den Abwälzvorgang
störende oder behindernde Bestandteile des Hüllenmaterials zu
rückgehalten werden.
Falls der bei der vorgegebenen Temparatur schmelzende oder auf
reißende Wandteil bzw. die entsprechende Wand des Gehäuses, der
Hülle od. dgl. durch eine folienartige organische oder anorgani
sche Verbindung gebildet ist, so sieht eine weitere Ausgestaltung
der Erfindung vor, daß die folienartige Verbindung mittels eines,
insbesondere geringen Bindemittelanteils verstärkt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbei
spiele näher erläutert. Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbei
spiele. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsbeispiele der
Schmiervorrichtung, schematisch,
Fig. 5 bis 7 ebenfalls schematisch, drei Einbaubeispiele
für diese Schmiervorrichtung.
Eine Version der Schmiervorrichtung besteht aus einer Hülle oder
einem Gehäuse 1, das aus formstabilem Material, beispielsweise
Kunststoff oder Metall, gefertigt und hohl ist. Im Hohlraum be
findet sich ein Schmierstoff 2, der zumindest hinsichtlich seiner
Eigenschaften auf das im Notfalle zu schmierende Maschinenelement
abgestimmt ist. Außer dem erwähnten festen Teil des Gehäuses
weist die Schmiervorrichtung auch noch einen Hüllen- oder Gehäu
seteil auf, der aus einem bei einer vorgegebenen Temperatur
schmelzenden oder aufreißenden Material 3 besteht. Bei Erreichen
dieser Temperatur schmilzt dieses Material 3 oder wird rissig
oder es löst sich zumindest teilweise unter der Wärmeeinwirkung
auf. Dadurch bekommt der Schmierstoff 2 die Möglichkeit, über die
entstandene Durchtrittsöffnung bzw. -öffnungen aus dem Gehäuse
auszutreten und das oder die zugeordneten Maschinenelemente zu
schmieren. Hieraus folgt, daß diese Schmiervorrichtung dem Ma
schinenelement, beispielsweise einem Wälzlager, immmer jeweils so
zugeordnet werden muß, daß der Schmierstoff aufgrund des natürli
chen Gefälles und/oder auch anderer darauf einwirkender Kräfte
auf dem kürzesten Wege und möglichst vollständig an das Maschi
nenelement gelangt. Im Falle eines Axiallagers befindet sich die
Schmiervorrichtung deshalb über letzterem. Bei Radiallagern ist
eine seitliche Anordnung empfohlen, wie die Fig. 5 und 6 zeigen,
jedoch nicht unbedingt notwendig, wie das Ausführungsbeispiel
nach Fig. 7 ausweist. Bei Zahnradschmierung ist eine Anbringung,
beispielsweise in der Art der Fig. 5 und 6, empfehlenswert, wäh
rend eine Montage in Analogie zur Fig. 7 technisch größere
Schwierigkeiten bereitet. Hier bietet sich aber zusätzlich noch
die Verwendung einer Schmiervorrichtung in Stopfenform an, etwa
in der Art oder in einer ähnlichen Ausführungsform wie sie Fig. 4
zeigt.
Nach den Fig. 1 bis 3 besitzt das Gehäuse im wesentlichen die
Gestalt eines hohlen Ringes, während Fig. 4 eine quader- oder
stopfenartige Schmiervorrichtung zeigt. Es wird ausdrücklich be
merkt, daß der Darstellungsmaßstab der Fig. 1 bis 3 einerseits
und der Fig. 4 andererseits nicht notwendigerweise derselbe ist.
Außerdem ist die Größe der Schmiervorrichtung bei den Einbaubei
spielen, insbesondere bei Fig. 7, in bezug auf das Maschinenele
ment bzw. Lager nicht unbedingt maßstabsgetreu, vielmehr kommt
gerade bei Fig. 7 eher eine wesentlich größere Schmiervorrichtung
in Betracht als es die Zeichnung zeigt. Auch der Querschnitt der
hohlen Ringe nach den Fig. 1 bis 3 muß nicht unbedingt recht
eckig sein, vielmehr sind auch andere Querschnittsformen, bei
spielsweise die Kreisform, die Halbkreisform und dgl., möglich
und gegebenenfalls zweckmäßig. Dasselbe gilt für Fig. 4, wo eben
falls die Zylinderform, die Halbkugelform, die Kegelform, die
Pyramidenform und dgl. vorteilhafte und zweckmäßige Formen sein
können. Außerdem kann man an Stelle eines vollen Ringes auch ei
nen halben hohlen Ring vorsehen, wenn dies aus Montagezwecken
vorteilhafter ist.
Der wesentliche Unterschied der Fig. 1, 2 und 3 besteht darin,
daß bei der ersteren die Gehäusewand aus schmelzendem oder auf
reißendem Material 3 eine senkrecht zur Ringachse stehende Ring
seitenfläche ist. Demgegenüber ist die schmelzende oder aufrei
ßende Wand 3 in der Fig. 2 die Innenumfangsfläche des hohlen Rin
ges und in Fig. 3 ist die Außenumfangsfläche des hohlen Ringes
aus bei Temperatur schmelzendem oder aufreißendem Material hergestellt.
Bei letzterem handelt es sich beispielsweise um eine Folie
aus Thermoplast, evtl. mit anderen inkorporierten Stoffen zur
Erhöhung der Festigkeit oder Temperaturbeständigkeit.
Bei den Ausführungsbeispielen ist jeweils die gesamte genannte
Fläche aus bei der vorgegebenen Temperatur schmelzendem oder aufreißendem
Material hergestellt. Dies muß selbstverständlich nicht
unbedingt so sein, vielmehr reicht es aus, wenn lediglich ein
Teil dieser Fläche aus solchem Material besteht. Dies bedeutet,
daß ein Teil, beispielsweise der Ringaußenfläche der Fig. 3, aus
festen Material bzw. aus dem gleichen Material bestehen kann wie
die übrigen drei Wände des rechteckigen Querschnitts. Es kann
sich dabei um seitliche Randstreifen handeln oder aber kann die
Ringaußenfläche vollständig aus festem Material bestehen, das am
Umfang verteilt Durchbrüche besitzt, wobei dann die Durchbrüche
mit bei vorgesehener Temperatur schmelzendem oder rissig werdendem
Material verschlossen sind.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß hinsichtlich der Formgebung
sowohl der gesamten Vorrichtung als auch der Teilfläche
ihres Gehäuses bzw. ihrer Hülle im Grunde genommen keine Grenzen
gesetzt sind und man die Gesamtfläche und die Teilfläche 3 den
jeweiligen Bedürfnissen entsprechend dimensionieren und formlich
gestalten kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind beidseits des Wälzlagers
4 zwei Schmiervorrichtungen, etwa des Typs gemäß Fig. 1, einge
baut. Dadurch erhält man eine Verdoppelung der Notaufschmier
stoffe gegenüber einer Ausrüstung mit lediglich einer einzigen
Schmiervorrichtung. In dieser Figur drehen sich die Welle 6 und
der Innenring 7 des Wälzlagers 4. Demnach stehen der Außenring 8
und auch die beiden Schmiervorrichtungen 9 und 10 fest.
Demgegenüber steht beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die
Achse 11 fest, und dies gilt dann auch für die Innenringe 12 so
wie die beiden Schmiervorrichtungen 13 und 14. Des weiteren sind
bei dieser Variante die Außenringe der Wälzlager 4 und 5 und auch
das diese umgebende hülsen- oder nabenartige Bauteil 15 umlau
fend wie der Pfeil 16 symbolisiert.
Die Schmiervorrichtung 14 zeigt eine besondere Ausgestaltung sol
cher Schmiervorrichtungen, die darin besteht, daß das Gehäuse 1
dieser Vorrichtung durch eine strömungshemmende Wand 17 in einen
vorderen Gehäusetei1 18 und einen hinteren Gehäusetei1 19 unter
teilt ist. Die Begriffe "vorderer" und "hinterer" beziehen sich
auf das Ausströmen des Schmierstoffs 2 aus dieser Vorrichtung
über die Austrittsöffnung, die entstanden ist, nachdem das
schmelzende oder aufreißende Material 3 bei Erreichen der vorge
gebenen Temperatur aufgerissen oder geschmolzen ist. Es entleert
sich zunächst der im vorderen Gehäuseteil 18 enthaltene Schmier
stoff verhältnismäßig rasch, um schnell die Notlaufschmierung be
wirken zu können. Nachfolgend entleert sich auch der im hinteren
Gehäuseteil 19 enthaltene Schmierstoff, welcher nur verzögert
austreten kann, weil die strömungshemmende Wand 17 ein zu schnel
les Abströmen verhindert. Auf diese Weise ist eine zeitlich rela
tiv lange Notschmierung durch diese Schmiervorrichtung gewährlei
stet, und dies führt in der Regel auch zu einer besseren Ausnut
zung der Schmierstoffmenge. Die beiden Gehäuseteile 18 und 19
müssen nicht unbedingt gleich groß sein und auch nicht zwangsläu
fig den gleichen Schmierstoff enthalten, obwohl man in den mei
sten Fällen gleichem Schmierstoff den Vorzug geben wird. Das Ma
terial und die Ausbildung der strömungshemmenden Wand richtet
sich nicht nur nach der auftretenden Temperatur, sondern auch
nach dem in der Vorrichtung bzw. im hinteren Gehäuseteil 19 be
findlichen Schmierstoff. Beides zusammen bestimmt die Ausströmge
schwindigkeit bei Erreichen der die Notlaufschmierung auslösenden
überhöhten Betriebstemperatur.
Die Schmiervorrichtung 20 des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 ist
im Gegensatz zu den anderen dargestellten Ausführungsbeispielen
nicht in unmittelbarer Nähe des Maschinenelements, sondern etwas
weiter weg montiert. Infolgedessen muß man dafür sorgen, daß der
Schmierstoff auf dem kürzesten Wege über einen entsprechenden
Strömungskanal 21, 22 an das Maschinenelement bzw. Wälzlager 4
fließen kann. Falls nicht mit Sicherheit gewährleistet ist, daß
sich die bei Mangelschmierung erhöhende Temperatur des Wälzlagers
4 bis zur Schmiervorrichtung 20 bemerkbar macht, zumindest in
ausreichend kurzer Zeit dort festzustellen ist, empfiehlt es
sich, eine direkte wärmeleitende Verbindung zwischen dem Maschi
nenelement bzw. Wälzlager 4 und der Schmiervorrichtung 20 herzu
stellen, beispielsweise in Form eines vozugsweise aus Kupfer be
stehenden Verbindungselements 23. Um Wärmeverlust bei der Über
tragung zu vermeiden, kann man dieses Verbindungselement entweder
in einem hohen Kanal führen und/oder aber wärmeisolieren. Der
Vorzug dieser Ausgestaltung besteht darin, daß man beispielsweise
aufgrund eines größeren Durchmessers eine größere Schmiervorrich
tung unterbringen kann und damit im Notfalle mehr Schmiermittel
zur Verfügung hat. Auch diese Ausführungsform kann ebenso wie
alle übrigen in nicht gezeigter Weise ein vorderes und hinteres
Gehäuseteil aufweisen.
Des weiteren ist es möglich, in gleichfalls nicht dargestellter
Weise, die Entleerung bzw. Teilentleerung der Schmiervorrichtung
in geeigneter akustischer und/oder optischer Weise zur Anzeige
zu bringen.
Claims (15)
1. Schmiervorrichtung, insbesondere für Maschinenelemente wie
Lager, Zahnräder und dgl., die einen Vorratsbehälter für einen
zusätzlichen Schmierstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorratsbehälter (1) für den zusätzlichen Schmierstoff (2) aus
einer Hülle oder einem Gehäuse besteht, die bzw. das mit dem Ma
schinenelement in wärmeleitender Verbindung steht und wenigstens
teilweise aus einem Material gebildet ist, welches bei einer vor
gegebenen Temperatur schmilzt oder aufreißt und damit den
Schmierstoff an die Lagerstelle des Maschinenelementes (4, 5) un
mittelbar oder über einen Schmierkanal (21, 22) od. dgl. abgibt,
wobei die vorgegebene Temperatur, bei welcher ein Teil (3) der
Hüllen- oder Gehäusewandung schmilzt oder aufreißt, geringfügig,
beispielsweise 10°C bis 40°C über der Betriebstemperatur des Ma
schinenelements (4, 5) liegt.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) oder die Hülle im wesentlichen die Gestalt
eines hohlen Rings, Halbrings, Quaders, Prismas, Stopfens od. dgl.
aufweist.
3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2 mit einem ring- oder
halbringförmigen Gehäuse oder einer Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Teil der Ring- oder Halbring-Innenumfangsfläche
aus dem bei der vorgegebenen Temperatur durchlässig werdenden Ma
terial (3) gebildet ist.
4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2 mit einem ring- oder
halbringförmigen Gehäuse oder einer Hülle, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Teil der Ring- oder Halbring-Außenum
fangsfläche aus dem bei der vorgegebenen Temperatur durchlässig
werdenden Material (3) gebildet ist.
5. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2 mit einem ring- oder
halbringförmigen Gehäuse oder einer Hülle, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Teil der quer zur Achse angeordneten
Ring- oder Halbring-Seitenfläche aus dem bei der vorgegebenen
Temperatur durchlässig werdenden Material (3) gebildet ist.
6. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2 mit einem quader-, pris
men- oder stopfenförmigen Gehäuse oder Hülle, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Quaderfläche od. dgl. aus
dem bei der vorgegebenen Temperatur durchlässig werdenden Mate
rial (3) gebildet ist.
7. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) im wesentlichen durch eine randoffene Ausneh
mung des Maschinenelementes (4, 5) gebildet ist, deren Öffnung
mittels eines Stopfens, einer Folie od. dgl. aus dem bei der vor
gegebenen Temperatur durchlässig werdenden Material (3) ver
schlossen ist.
8. Schmiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oder die Hülle
über ein wärmeleitendes Element (23) und vorzugsweise einen
Schmierkanal (21, 22) od. dgl. mit der Schmierstelle des oder der
Maschinenelemente (4, 5) verbunden ist.
9. Schmiervorrichtung nach wenigstens einer der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) od. dgl.
in ein vorderes (18) und hinteres Gehäuseteil (19) unterteilt
ist, wobei die beiden Gehäuseteile durch eine strömungshemmende
Wand (17) miteinander in Strömungsverbindung stehen.
10. Schmiervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses
(1) od. dgl. zumindest mit einem Füllstands- und/oder Druckmeßge
rät verbunden ist.
11. Schmiervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoffdruck grö
ßer ist als der Außendruck.
12. Schmiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß sich im Gehhäuse (1) zusätzlich zum Schmiermittel (2) ein
inertes, organisches Lösungsmittel, insbesondere ein fluorierter
Chlorkohlenwasserstoff befindet.
13. Schmiervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der vorgegebenen
Temperatur durchlässig werdende Wand (3) bzw. der Wandteil des
Gehäuses (1) oder der Hülle aus einer thermoplastischen Folie
oder einem folienartigen, organischen und/oder anorganischen
Werkstoff gebildet ist.
14. Schmiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Folie durch Glasfasern, Metallgewebe od. dgl. ar
miert bzw. verstärkt ist.
15. Schmiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die folienartige Verbindung mittels eines Bindemittelan
teils verstärkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3321732A DE3321732A1 (de) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3321732A DE3321732A1 (de) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321732A1 DE3321732A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3321732C2 true DE3321732C2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6201632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321732A Granted DE3321732A1 (de) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3321732A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057775A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Lagersystem für elektrische Maschinen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen |
US7980361B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-07-19 | Aichi Machine Industry Co., Ltd. | Lubricating system and lubricating method |
DE10309736B4 (de) * | 2003-03-06 | 2012-06-06 | Ab Skf | Lageranordnung |
DE102015214583A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Aktiebolaget Skf | Schmierstoff und Schmierstoffversorgung für eine Lagerung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2555848Y2 (ja) * | 1992-03-31 | 1997-11-26 | エヌティエヌ株式会社 | 転がり軸受 |
DE4336075A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlager mit Schmiervorrichtung |
DE19728604A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schwenkbares Wälzlager |
DE102008012603B4 (de) * | 2008-03-05 | 2010-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall |
DE102010033450B4 (de) * | 2010-08-05 | 2021-09-23 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Baureihe von Lageranordnungen, Lageranordnung und Elektromotor |
DE102012218638B4 (de) * | 2012-10-12 | 2018-10-11 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager |
WO2014132097A1 (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-04 | Aktiebolaget Skf | Rolling bearing comprising at least one ring having two parts |
DE102013211451B4 (de) * | 2013-06-19 | 2016-07-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Schmierung eines Lagers |
US11105411B2 (en) | 2018-02-28 | 2021-08-31 | Sikorsky Aircraft Corporation | Secondary lubrication for gears and gearboxes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE63453C (de) * | MAAT-SCHAPPIJ EUREKA in Almelo, Holland | Schmierbüchse für Schmieröl mit durch Schmelzpfropf aus Fett bethätigter Nothschmierung und Signalvorrichtung | ||
DE7916118U1 (de) * | 1979-09-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Maschine | |
DE7916117U1 (de) * | 1979-09-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Maschine | |
DE7902911U1 (de) * | 1979-02-02 | 1979-08-30 | Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf | Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung |
-
1983
- 1983-06-16 DE DE3321732A patent/DE3321732A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309736B4 (de) * | 2003-03-06 | 2012-06-06 | Ab Skf | Lageranordnung |
US7980361B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-07-19 | Aichi Machine Industry Co., Ltd. | Lubricating system and lubricating method |
DE102006057775A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Lagersystem für elektrische Maschinen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen |
DE102015214583A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Aktiebolaget Skf | Schmierstoff und Schmierstoffversorgung für eine Lagerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3321732A1 (de) | 1984-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321732C2 (de) | ||
DE3212021C2 (de) | ||
DE3834931C2 (de) | Gleitdichtungsvorrichtung | |
DE102009039039B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE69602727T2 (de) | Kreuzgelenkverschliessanzeiger | |
DE3009810A1 (de) | Dichtung | |
DE2618536A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE19654234A1 (de) | Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk | |
CH649366A5 (de) | Spinnrotor-lageranordnung mit schmiervorrichtung. | |
DE2658409C3 (de) | Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe | |
DE2609736C3 (de) | Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers | |
DE1081362B (de) | Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Halslager und einem Fusslager fuer den umlaufenden Spindelschaft | |
DE1563081B2 (de) | Außenläufermotor | |
DE2159897A1 (de) | Aufbiegewalze mit Innenauskleidung | |
DE2951652C2 (de) | Lagerung einer Reibwalze | |
DE2424941A1 (de) | Erhitzer fuer wannen mit fluessigem inhalt | |
DE2934623A1 (de) | Spinnrotor-lager mit schmiervorrichtung | |
DE3039786A1 (de) | Dichtvorsatz fuer ein pendellagergehaeuse | |
DE2825637C3 (de) | Waschmaschine | |
DE683454C (de) | Dichtungsring zum Verhindern des Entweichens von OEl an den Austrittsstellen sich drehender Wellen aus Lagern, Gehaeusen o. dgl. | |
DE690334C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Kunstharzlager | |
DE3640961C2 (de) | ||
DE10135026A1 (de) | Konstruktion zwischen Antriebsgetriebe und Walze | |
DE1078830B (de) | Abdichtung fuer Lager, insbesondere der Lager von Foerderband-tragrollen | |
DE560304C (de) | Laeuferring fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |