DE19654234A1 - Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk - Google Patents

Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk

Info

Publication number
DE19654234A1
DE19654234A1 DE19654234A DE19654234A DE19654234A1 DE 19654234 A1 DE19654234 A1 DE 19654234A1 DE 19654234 A DE19654234 A DE 19654234A DE 19654234 A DE19654234 A DE 19654234A DE 19654234 A1 DE19654234 A1 DE 19654234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
flange portion
support ring
body portion
seal protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654234A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnny N Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19654234A1 publication Critical patent/DE19654234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Description

Die Erfindung befaßt sich im allgemeinen mit Kardangelenken in Fahrzeugantriebssträngen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer verbesserten Auslegung einer Dichtungs- und Dichtungs­ schutzanordnung, welche für den Einsatz bei einem derartigen Kardangelenk bestimmt ist.
Kardangelenke sind an sich bekannte Einrichtungen, welche eine Antriebsverbindung zwischen zwei Teilen bereitstellen, welche um nicht fluchtende Drehachsen drehbar sind. Kardangelenke werden häufig zwischen drehbaren Antriebswellenteilen von Fahrzeug­ antriebssträngen eingesetzt. Ein typisches Kardangelenk umfaßt einen Kreuzkopf, welcher einen zentralen Körperabschnitt mit vier zylindrischen Zapfen hat, welche sich von diesem nach außen erstrecken. Die Zapfen sind in einer einzigen Ebene ausgerichtet und verlaufen rechtwinklig relativ zueinander. Eine hohle zylindrische Lagerschale ist an dem Ende jedes Zapfens ange­ bracht. Nadellager oder ähnliche Einrichtungen sind zwischen den äußeren zylindrischen Flächen der Zapfen und den inneren zylindrischen Flächen der Lagerschalen vorgesehen, um eine Drehbewegung zwischen denselben mit relativ geringer Reibung zu erlauben. Die Lagerschalen, welche an einem ersten gegenüber­ liegenden Paar von Zapfen angebracht sind, sind mit einem ersten Gabelende verbunden, welches seinerseits fest an einem Ende eines ersten Antriebswellenteils oder einer anderen Komponente des Fahrzeugantriebssystems angebracht ist. In ähnlicher Weise sind die Lagerschalen, welche an einem zweiten gegenüberliegenden Paar von Zapfen angebracht sind, mit einem zweiten Gabelende ver­ bunden, welches seinerseits fest mit einem Ende eines ersten Antriebswellenteils oder einer anderen Komponente des Fahrzeug­ antriebssystems verbunden ist.
In typischer Weise haben die jeweiligen Zapfen einen darin ausgebildeten inneren Schmiermittelkanal. Die Schmiermittelkanäle stehen in kommunizierender Verbindung mit einem zentralen Hohlraum, welcher in dem Körper des Kreuzkopfs ausgebildet ist. Ein externer Schmiernippel ist in eine Öffnung eingesetzt, welche in dem Körper des Kreuzkopfs ausgebildet ist, um eine Einweg- Fluidverbindung zu dem zentralen Hohlraum herzustellen. Somit strömt Schmiermittel, welches in den Kreuzkopf über den Nippel eingespritzt wird, aus dem zentralen Hohlraum über die jeweiligen Schmierkanäle zu den Lagerschalen nach außen, welche an den Enden der Zapfen angebracht sind. Das Schmiermittel geht um die äußeren Enden der Zapfen und nach innen zurück zwischen den äußeren zylindrischen Flächen der Zapfen und den inneren zylindrischen Flächen der Lagerschalen. Auf diese Weise können die Nadellager geschmiert werden.
Es ist bekannt, elastomere Dichtungen in oder um die offenen Enden der Lagerschalen vorzusehen, um das Schmiermittel in den Bereichen des Kardangelenks zu halten, an denen sich die Nadellager befinden, und um ferner den Eintritt von Staub, Wasser oder anderen kontaminierenden Stoffen zu dem Schmiermittel zu verringern. Auch ist es bekannt, starre Schutzteile in oder um die offenen Enden der Lagerschalen vorzusehen, um den Eintritt von Schmutz, Wasser oder anderen kontaminierenden Stoffen in die Bereiche des Kardangelenks zu verhindern, an denen sich die Nadellager befinden, und um die elastomeren Dichtungen schützend abzudecken. Bei einigen Anwendungsfällen sind die Dichtungen und die Schutzeinrichtungen zu einer einzigen Dichtungs- und Schutzanordnung kombiniert. Eine Anzahl von üblichen Dichtungen, Schutzeinrichtungen und Dichtungs- und Schutzanordnungen ist bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die üblichen Aus­ legungsformen in unnötiger Weise kompliziert sind und in manchen Fällen schwierig einzubauen sind. Daher ist es erwünscht, eine verbesserte Auslegung für eine Dichtungs- und Schutzanordnung zu haben, welche billig herzustellen und einfach ausgelegt und zu montieren ist.
Die Erfindung befaßt sich mit einer Weiterentwicklung einer Auslegung einer Dichtungs- und Schutzanordnung für ein Kardange­ lenk. Ein Kreuzkopf für das Kardangelenk umfaßt einen zentralen Körperabschnitt, welcher eine Mehrzahl von Zapfen hat, welche von diesem nach außen vorstehen. Eine Lagerschalenanordnung ist um jeden Zapfen angebracht. Jede Lagerschalenanordnung umfaßt eine hohle, zylindrische Lagerschale, welche ein geschlossenes Ende, ein offenes Ende und eine innere Lagerfläche hat. Eine Mehrzahl von Nadellagern ist zwischen dem Zapfen und der zugeordneten Lagerschale angeordnet, um zu ermöglichen, daß die Lagerschale sich relativ hierzu drehen kann. Eine ringförmige Dichtanordnung ist um das offene Ende der Lagerschale vorgesehen. Die Dicht­ anordnung umfaßt einen metallischen Stützring und eine elastomere Dichtung. Der Stützring ist im allgemeinen Z-förmig im Quer­ schnitt ausgelegt, und hat obere und untere, radial verlaufende Flanschabschnitte, welche über einen axial verlaufenden Zwischen­ abschnitt miteinander verbunden sind. Der Zwischenabschnitt des Stützrings ist mittels Preßsitz in die innere Lagerfläche der Lagerschale eingepaßt. Der obere Flanschabschnitt des Stützrings verläuft radial nach innen ausgehend von dem Zwischenabschnitt und dient zur Abstützung der unteren Enden der Nadellager. Der untere Flanschabschnitt des Stützrings verläuft von dem Zwischen­ abschnitt in der Nähe des offenen Endes der Lagerschale radial nach außen. Die elastomere Dichtung ist in dem Zwischenabschnitt des Stützrings angeordnet und ist an diesem mit Hilfe von üblichen Einrichtungen, beispielsweise eine Haftverbindung, ange­ bracht. Ein ringförmiger Dichtungsschutz ist lösbar an der Dichtungsanordnung angebracht. Der Dichtungsschutz ist im allgemeinen im Querschnitt L-förmig ausgebildet und umfaßt einen axial verlaufenden Körperabschnitt, welcher sich etwa um den unteren radial verlaufenden Flanschabschnitt des Stützrings erstreckt, und umfaßt ferner einen radial nach innen verlaufenden Flanschabschnitt. Das obere Ende des axial verlaufenden Körper­ abschnitts endet in einer Mehrzahl von relativ kleinen, radial nach innen verlaufenden Vorsprüngen. Die Vorsprünge bilden einen Innendurchmesser, welcher geringfügig kleiner als der Außendurch­ messer ist, welcher durch den unteren radial verlaufenden Flanschabschnitt des Stützrings definiert ist. Somit ist der äußere Umfangsrand des unteren radial verlaufenden Flansch­ abschnitts des Stützrings zwischen den oberen Vorsprüngen und dem unteren radial verlaufenden Flanschabschnitt eingeschlossen, um den Dichtungsschutz lösbar an der Dichtungsanordnung festzulegen.
Weiter Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kreuzkopfs für ein Kardange­ lenk nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer der Lagerscha­ lenanordnungen des Kreuzkopfes nach Fig. 1 ein­ schließlich einer Lagerschale, einer Schubplatte, einer Mehrzahl von Lagern und einer Dichtungs- und Schutzanordnung, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Dichtungsschutz­ einrichtung, der Dichtungs- und Dichtungsschutzanord­ nung, welche in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 ein Kreuzkopf insgesamt mit 10 bezeichnet, welcher nach der Erfindung ausgelegt ist. Der Kreuzkopf 10 ist derart ausgelegt, daß er einen Teil einer üblichen Kardangelenkanordnung (nicht gezeigt) bildet, deren Aufbau und Funktionsweise an sich bekannt sind. Der Kreuzkopf 10 umfaßt einen zentralen Körperabschnitt 11, welcher eine Mehrzahl von Zapfen 12 hat, welche sich von diesen nach außen erstrecken. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form sind vier derartige Zapfen 12 integral mit dem Körper­ abschnitt 11 ausgebildet. Die Zapfen 12 sind rechtwinklig relativ zueinander angeordnet und sind derart ausgerichtet, daß sie in einer einzigen gemeinsamen Ebene liegen. Die Zapfen 12 sind im allgemeinen hohl und zylindrisch ausgestaltet. Durch diese werden zugeordnete Achsen definiert. Jeder Zapfen 12 endet in einem Endabschnitt, welcher eine zylindrische äußere Lagerfläche hat. Ein Kanal 14 geht durch jeden Zapfen 12 und erstreckt sich von dem Körperabschnitt 11 nach außen. Die Kanäle 14 sind alle mit einem zentralen Hohlraum 15 verbunden, welcher in dem Körper­ abschnitt 11 ausgebildet ist. Ein üblicher Schmiernippel 16 ist in einer zentralen Öffnung (nicht gezeigt) vorgesehen, welche durch den Körperabschnitt 11 geht. Die zentrale Öffnung steht in kommunizierender Verbindung mit dem zentralen Hohlraum 15 des Körperabschnitts 11.
Eine Lagerschalenanordnung, welche insgesamt mit 20 bezeichnet ist, ist um jede der äußeren Lagerflächen 13 der Zapfen 12 angebracht. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt jede Lagerschalenanordnung 20 eine hohle, zylindrische Lagerschale 21, welche ein geschlossenes Ende 21a, ein offenes Ende 21b und eine zylindrische innere Lagerfläche 21c hat. Die Lagerschale 21 umfaßt ferner einen Abschnitt 21d mit vermindertem Außendurchmesser in der Nähe des offenen Endes 21b. Wenn diese um den Zapfen 12 angebracht wird, ist das geschlossene Ende 21a der Lagerschale 21 in der Nähe des Endes des Zapfens 12 angeord­ net, während die innere Lagerfläche 21c der Lagerschale 21 koaxial um die äußere Lagerfläche des Zapfens 12 angeordnet ist.
Der Innendurchmesser der Lagerfläche 21c der Lagerschale 21 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Lagerfläche 13 der Zapfen 12. Eine entsprechende Anzahl von üblichen Nadellagern oder Wälzlagern 22 (um jeden Zapfen 12 sind nur zwei dargestellt) kann dazwischen auf an sich bekannte Weise angeordnet sein. Die Nadellager 22 sind koaxial zur Achse ausgerichtet, welche durch die zylindrischen Zapfen 12 definiert wird und sie sind in einer Umfangsanordnung um den jeweiligen Zapfen angeordnet. Wie an sich bekannt, ermöglichen die Nadellager 22, daß die Lagerschale 21 sich um den Zapfen 12 drehen kann. Eine Schubplatte 23 kann zwischen den oberen Enden der Nadellager 22 und dem geschlossenen Ende 21a der Lagerschale 21 angeordnet sein. Die Schubplatte 23 ist von üblicher Bauart.
Eine ringförmige Dichtanordnung, welche insgesamt mit 25 bezeichnet ist, ist um das offene Ende 21b der Lagerschale 21 vorgesehen. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt die Dichtungsanordnung 25 einen metallischen Stützring 26 und eine elastomere Dichtung 27. Der Stützring 26 ist im allgemeinen im Querschnitt Z-förmig ausgebildet und hat obere und untere radial verlaufende Flanschabschnitte, welche miteinander über einen axial verlaufenden Zwischenabschnitt verbunden sind. Der Zwischenabschnitt des Stützrings 26 ist derart ausgebildet, daß er einen Außendurchmesser hat, welcher etwa gleich groß wie der Innendurchmesser der Lagerfläche 21c der Lagerschale 21 ist. Somit kann der Stützring 26 in die innere Lagerfläche 21c der Lagerschale 21 gedrückt werden und mittels Reibschluß darin festgehalten werden. Der obere Flanschabschnitt des Stützrings 26 verläuft von dem Zwischenabschnitt radial nach innen und dient zur Abstützung der unteren Enden der Nadellager 22. Der untere Flanschabschnitt des Stützrings 26 verläuft von dem Zwischen­ abschnitt in der Nähe des offenen Endes 21b der Lagerschale 21 radial nach außen und dient als ein positiver Anschlag, wenn der Stützring 26 in Richtung einwärts gedrückt wird. Die elastomere Dichtung 27 ist in dem Zwischenabschnitt des Stützrings 26 angeordnet und ist an diesem mit Hilfe einer üblichen Ein­ richtung, wie einer Haftverbindung, angebracht. Die elastomere Dichtung 27 ist üblich und kann ein Paar von Dichtlippen umfassen, welche radial nach innen verlaufen. Die Dichtlippen sind vorgesehen, um in dichtendes Zusammenwirken mit den äußeren zylindrischen Flächen 13 der Zapfen 12 zu kommen, wenn die Lagerschale 21 angebracht ist.
Eine ringförmige Dichtungsschutzeinrichtung, welche insgesamt mit 30 bezeichnet ist, ist lösbar an der Dichtungsanordnung 25 festgelegt. Die Dichtungsschutzeinrichtung 30 wird von einem relativ steifen, aber etwas flexiblen Kunststoffmaterial gebildet, welches im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Xenoy 5123 erhältlich ist. Die Dichtungsschutzeinrichtung 30 ist im Querschnitt im allgemeinen L-förmig ausgebildet und umfaßt einen axial verlaufenden Körperabschnitt 30a und einen radial nach innen verlaufenden Flanschabschnitt 30b. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, bildet der axial verlaufende Körperabschnitt 30a einen Innendurchmesser, welcher geringfügig größer als der Außendurchmesser ist, welcher von dem Umfangsrand des unteren radial verlaufenden Flanschabschnittes des Stützrings 26 begrenzt wird. Somit kann sich der axial verlaufende Abschnitt 30a relativ lose um den äußeren Umfangsrand des radial ver­ laufenden Flanschabschnitts des Stützrings 26 erstrecken.
Unter Bezugnahme auf die Dichtungsschutzeinrichtung 30 nach Fig. 3 ist zu ersehen, daß das obere Ende des axial verlaufenden Körperabschnitts 30a in einer Mehrzahl von relativ kleinen, radial nach innen verlaufenden Vorsprüngen 30c ausläuft. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind vier derartige Vorsprünge 30 integral mit dem axial verlaufenden Körperabschnitt 30a ausgebildet. Die dargestellten Vorsprünge 30c sind ein­ heitlich bemessen und sind in einem Abstand in Umfangsrichtung an dem axial verlaufenden Körperabschnitt 30a angeordnet. Es ist jedoch zu erwähnen, daß die Dichtungsschutzeinrichtung 30 auch mit einer anderen Anzahl von Vorsprüngen 30c versehen sein kann, und daß diese Vorsprünge nicht gleichmäßig bemessen und be­ abstandet zu sein brauchen. Die Vorsprünge 30c definieren einen Innendurchmesser, welcher geringfügig kleiner als der Außendurch­ messer ist, der durch den äußeren Umfangsrand des unteren radial verlaufenden Flanschabschnitts des Stützringes 26 definiert wird.
Die Anordnung des Kreuzkopfs 10 des Kardangelenks wird nach­ stehend näher erläutert.
Zu Beginn werden die Wälzlager 22 in die Lagerschale 21 auf übliche Weise gelegt. Die Dichtungsanordnung 25 wird dann in Reibschlußeingriff mit der inneren Lagerfläche 21c der Lager­ schale 21 gedrückt, bis der untere Flanschabschnitt des Stütz­ rings 26 an dem offenen Ende 21b der Lagerschale 21 anliegt. Die Dichtungsschutzeinrichtung 30 wird dann auf dem offenen Ende 21b der Lagerschale 21 dadurch mittels einer Schnappverbindung verbunden, daß sie in axialer Richtung in Richtung auf die Dichtungsanordnung 25 bewegt wird. Da der von den Vorsprüngen 30c gebildete Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Außen­ durchmesser ist, welcher durch den äußeren Umfangsrand des Stützringes 26 gebildet wird, werden zu Beginn die Vorsprünge 30c radial nach außen ausgelenkt, so daß sie über den unteren radial nach außen verlaufenden Flanschabschnitt des Stützrings 26 gehen. Die inneren Umfangs flächen der Vorsprünge 30c können gekrümmt oder konisch ausgebildet sein, um dieses Zusammenarbeiten und dieses Auslenken zu erleichtern. Eine weitere axiale Bewegung der Dichtungsschutzeinrichtung 30 bewirkt, daß die Vorsprünge 30c nach innen über den unteren radial verlaufenden Flanschabschnitt des Stützrings 26 einschnappen, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Sie gelangen dann in den Abschnitt 21d mit einem verminderten Außendurchmesser der Lagerschale 21. Als Folge hiervon wird der äußere Umfangsrand des Stützrings 26 zwischen den oberen Vorsprüngen 30c und dem unteren radial verlaufenden Flanschabschnitt 30b der Dichtungsschutzeinrichtung 30 einge­ schlossen. Wie vorstehend angegeben ist, ist der Innendurchmesser des axial verlaufenden Abschnitts 30a der Dichtungsschutzein­ richtung geringfügig größer als der Außendurchmesser des unteren radial verlaufenden Flanschabschnitts des Stützrings 26. Somit paßt die Dichtungsschutzeinrichtung 30 etwas lose über diese Anordnung. Da sie aus einem etwas flexiblen Material ausgebildet ist, kann die Dichtungsschutzeinrichtung 30 von der Dichtungs­ anordnung 25 abgenommen werden, nachdem sie dort angebracht ist, indem sie einfach abgezogen wird. Schließlich wird die Lager­ schale 21 auf dem Zapfen 12 dadurch angebracht, daß das offene Ende 21b derselben über das Ende des Zapfens 12 gelegt wird und dieser in axialer Richtung nach innen in Richtung auf den Körper­ abschnitt 11 bewegt wird. In bevorzugter Weise definiert der radial nach innen verlaufende Flanschabschnitt 30b der Dichtungs­ schutzeinrichtung 30 einen Innendurchmesser, welcher geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Zapfens 12 ist. Wenn daher die Lagerschale 21 an dem Zapfen 12, wie zuvor beschrieben, angebracht ist, arbeitet die Dichtungsschutzeinrichtung 30 mit dem Zapfen 12 mittels eines leichten Preßsitzes zusammen. Dieser leichte Preßsitz dient dazu, die Lagerschalenanordnung 20 auf den Zapfen 12 während der Lagerung und im Einsatz zu halten.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert worden sind, ist die Erfindung selbstver­ ständlich nicht auf die in diesem Zusammenhang beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (10)

1. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung, welche für den Einsatz mit einer Lagerschalenanordnung für einen Kreuzkopf eines Kardangelenks bestimmt ist, gekennzeichnet durch:
eine Dichtungsanordnung (25), welche einen Stützring (26) und eine Dichtung (27) umfaßt, welche an dem Stützring (26) festgelegt ist, wobei der Stützring (26) einen axial verlaufenden Abschnitt und einen radial verlaufenden Flanschabschnitt hat; und
eine Dichtungsschutzeinrichtung (30), welche mit der Dichtungsanordnung (25) fest verbunden ist, wobei die Dichtungsschutzeinrichtung (30) einen axial verlaufenden Körperabschnitt (30a), einen Flanschabschnitt (30b), welcher sich von dem Körperabschnitt (30a) weg erstreckt, und einen Vorsprung (30c) umfaßt, welcher sich von dem Körperabschnitt (30a) weg erstreckt, wobei der radial verlaufende Flansch­ abschnitt des Stützrings (26) zwischen dem Flanschabschnitt (30b) und dem Vorsprung (30c) des Körpers (30a) einge­ schlossen ist, um die Dichtungsschutzeinrichtung (30) an der Dichtungsanordnung (25) festzulegen.
2. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Flansch­ abschnitt des Stützrings (26) mit einem ersten radial verlaufenden Flanschabschnitt und einem weiteren radial verlaufenden Flanschabschnitt ausgebildet ist, welcher sich von dem axial verlaufenden Abschnitt aus erstreckt.
3. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste radial verlaufende Flanschabschnitt sich radial von dem axial verlaufenden Abschnitt nach innen erstreckt, und daß sich der zweite radial verlaufende Flanschabschnitt von dem axial ver­ laufenden Abschnitt radial nach außen erstreckt.
4. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite radial verlaufende Flanschabschnitt des Stützrings (26) zwischen dem Flansch­ abschnitt (30b) und dem Vorsprung (30c) des Körperabschnitts (30a) eingeschossen ist, um die Dichtungsschutzeinrichtung (30) an der Dichtungsanordnung (25) festzulegen.
5. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch­ abschnitt (30b) der Dichtungsschutzeinrichtung (30) sich von dem Körperabschnitt (30a) radial nach innen erstreckt.
6. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (30c) der Dichtungsschutzeinrichtung (30) sich von dem Körperabschnitt (30a) radial nach innen erstreckt.
7. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch­ abschnitt (30b) und der Vorsprung (30c) der Dichtungsschutz­ einrichtung (30) sich von dem Körperabschnitt (30a) radial nach außen erstrecken.
8. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (30c) der Dichtungsschutzeinrichtung (30) mit einer gekrümm­ ten inneren Umfangsfläche ausgebildet ist.
9. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich­ tungsschutzeinrichtung (30) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (30c) umfaßt, welche sich von dem Körperabschnitt (30a) weg erstrecken, und daß der radial verlaufende Flanschabschnitt des Stützrings (26) zwischen dem Flanschabschnitt (30b) und den Vorsprüngen (30c) des Körperabschnitts (30a) einge­ schlossen ist, um die Dichtungsschutzeinrichtung (30) an der Dichtungsanordnung (25) festzulegen.
10. Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Vorsprüngen (30c) regelmäßig um den Körper­ abschnitt (30a) bemessen sind.
DE19654234A 1995-12-26 1996-12-23 Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk Withdrawn DE19654234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/578,273 US5588915A (en) 1995-12-26 1995-12-26 Seal and seal guard assembly for universal joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654234A1 true DE19654234A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=24312148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654234A Withdrawn DE19654234A1 (de) 1995-12-26 1996-12-23 Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5588915A (de)
AU (1) AU704889B2 (de)
DE (1) DE19654234A1 (de)
FR (1) FR2742822B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225355A2 (de) 2001-01-19 2002-07-24 G. Elbe & Sohn GmbH & Co. KG Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622444C1 (de) * 1996-06-05 1998-02-12 Gkn Automotive Ag Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE19622446C1 (de) * 1996-06-05 1997-10-16 Gkn Automotive Ag Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
US6095925A (en) * 1997-10-10 2000-08-01 Dana Corporation Seal assembly and seal guard for a universal joint
US6050899A (en) * 1998-05-15 2000-04-18 Neapco, Inc. Sealing system for a universal joint assembly
US6077166A (en) * 1998-06-08 2000-06-20 Dana Corporation Dust guard and cross assembly for a universal joint
US6059663A (en) * 1998-07-13 2000-05-09 Neapco Inc. One-piece sealing system for a universal joint assembly
DE10015571A1 (de) 2000-03-29 2001-10-11 Elbe & Sohn Gmbh & Co Kg G Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
JP2003074582A (ja) * 2001-08-23 2003-03-12 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co Kg 自在継ぎ手用クロス部材ユニット
WO2004023007A1 (ja) * 2002-09-09 2004-03-18 Nok Corporation 密封装置
US6964613B2 (en) 2002-10-24 2005-11-15 Trw Inc. Universal joint
US7520814B2 (en) * 2005-08-30 2009-04-21 Dana Automotive Systems Group Llc Bearing cup retainer for a universal joint
US7926819B2 (en) 2008-08-25 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Seals for transmission drive motors
DE102013203241B4 (de) * 2013-02-27 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Axialwälzlager
EP3130814B1 (de) 2015-08-11 2019-06-12 Spicer Gelenkwellenbau GmbH Schutzring, dichtungsanordnung und zapfenkreuzgarnitur
US11168739B2 (en) * 2019-05-24 2021-11-09 Aktiebolaget Skf Structural unit, universal joint bearing and assembling procedure

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802351A (en) * 1954-11-01 1957-08-13 Borg Warner Lubricating means for relatively rotatable members
US2896432A (en) * 1955-03-11 1959-07-28 Borg Warner Bearing seals for universal joints
US2873153A (en) * 1956-06-29 1959-02-10 Federal Mogul Bower Bearings Bearing shaft seal
GB861112A (en) * 1959-01-27 1961-02-15 Gelenkwellenbau Gmbh Improvements in and relating to sealing the pivot pins of universal joints for shafts
US3108815A (en) * 1961-04-03 1963-10-29 Federal Mogul Bower Bearings Projection welded unitized seals
US3138942A (en) * 1963-01-21 1964-06-30 Dana Corp Universal joint bearing seal
DE1264170B (de) * 1963-04-05 1968-03-21 Goetzewerke Abdichtung fuer Rollenlager in Kraftfahrzeugradnaben
US3200615A (en) * 1963-08-14 1965-08-17 Borg Warner Sealing element
SE346361B (de) * 1968-04-22 1972-07-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab
US3606352A (en) * 1969-04-18 1971-09-20 Parker Hannifin Corp Fluid seal assembly
US3858413A (en) * 1973-05-02 1975-01-07 Jury Mitrofanovich Nemtsov Universal joint
JPS58214017A (ja) * 1982-05-06 1983-12-13 エス・カ−・エフ・ク−ゲルラ−ゲルフアブリケン・ゲ−エムベ−ハ− 軸受ブツシユのための補助シ−ル
US4515574A (en) * 1983-02-16 1985-05-07 The Zeller Corporation Universal joint seal with multiple lips
US4810233A (en) * 1984-03-27 1989-03-07 Borg-Warner Corporation Interlocking universal joint seal assembly
DE3419111A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Fixiereinrichtung fuer die rollen einer rollenbuechse
FR2566071B1 (fr) * 1984-06-15 1989-03-10 Glaenzer Spicer Sa Dispositif d'etancheite pour joint de cardan
DE8705291U1 (de) * 1987-04-09 1987-05-27 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US4874349A (en) * 1987-12-07 1989-10-17 Dana Corporation Seal and dust guard assembly for a universal joint trunnion
US4932923A (en) * 1989-08-10 1990-06-12 General Motors Corporation Sealed bearing arrangement for universal joint
DE4041498A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dichtung fuer ein zapfenkreuzlager
US5188564A (en) * 1991-03-28 1993-02-23 Dana Corporation Lubrication device for universal joint assembly
US5288272A (en) * 1991-04-10 1994-02-22 Dana Corporation Bearing retainer for U-joint shaft end and method of assembling bearing assembly
US5230660A (en) * 1991-09-03 1993-07-27 Dana Corporation Boot assembly for constant velocity universal joint
DE4408831A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Schaeffler Waelzlager Kg Abdichtung für Gelenkkreuzbüchsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225355A2 (de) 2001-01-19 2002-07-24 G. Elbe & Sohn GmbH & Co. KG Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes
EP1225355A3 (de) * 2001-01-19 2002-11-20 G. Elbe & Sohn GmbH & Co. KG Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
AU7648696A (en) 1997-07-03
FR2742822A1 (fr) 1997-06-27
FR2742822B1 (fr) 2000-02-18
US5588915A (en) 1996-12-31
AU704889B2 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828159C2 (de) Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager
DE19654234A1 (de) Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk
DE3225018C2 (de) Dichtringeinheit
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE69925976T2 (de) Käfig für Kugellager
DE3207488C2 (de)
DE602005004361T2 (de) Faltenbalg aus Harz für eine Gelenkanordnung
DE602004000830T2 (de) Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE3517959C2 (de)
DE1800218A1 (de) Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
DE602004000828T2 (de) Kreuzgelenk
DE3534408A1 (de) Selbstjustierendes drucklager mit kleinem kontaktwinkel
DE2009550A1 (de) Selbstdichtendes Lager fur Kugelge lenke
DE10162935A1 (de) Kreuzstück für Universalgelenk
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE602004006557T2 (de) Kreuzgelenk mit einer Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse des Kreuzgelenkes
DE3403686C2 (de)
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE3644562C2 (de)
DE102017206513A1 (de) Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee