DE1800218A1 - Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk - Google Patents

Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk

Info

Publication number
DE1800218A1
DE1800218A1 DE19681800218 DE1800218A DE1800218A1 DE 1800218 A1 DE1800218 A1 DE 1800218A1 DE 19681800218 DE19681800218 DE 19681800218 DE 1800218 A DE1800218 A DE 1800218A DE 1800218 A1 DE1800218 A1 DE 1800218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
bearing cross
check valve
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800218
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800218C3 (de
DE1800218B2 (en
Inventor
Kayser John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE1800218A1 publication Critical patent/DE1800218A1/de
Publication of DE1800218B2 publication Critical patent/DE1800218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800218C3 publication Critical patent/DE1800218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • F16K15/1472Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form the closure elements being fixed onto an internally extending mount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • Y10T137/7885Multiple slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Lagerkreuz für ein Kardangelenk Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Kardan- bzw.
  • Kreuzgelenk und betrifft insbesondere die Verbesserung des Schmiersystems eines derartigen Gelenks.
  • Bei den üblichen Kreuzgelenk-Konstruktionen sind zwei drehbar gelagerte Antriebswellenteile aufeinander ausgerichtet, deren Enden üblicherweise jeweils ein Ansatzglied in Form einer Gabelkopfverlängerung aufweisen und durch ein Gelenkmittel, wie ein Lagerkreuz, miteinander verbunden sind, welches ein Drehmoment zu übertragen gestattat. Des Lagerkreuz ist antriebsmäßig mit jedem dieser Antriebswellenteile verbunden, so daß während der Drehmomentübertragung zwischen den Antriebswellenteilen eine Winkelverlagerung ihrer Achsen relativ zueinander ermöglicht wird.
  • Ein derartiges Lagerkreuz weist normalerweise vier radial abstehende, auf Abstände verteilte Arme au9, deren Enden üblicherweise als Lagerzapfen bezeichnet werden. Diese vier Arme sind im allgemeinen um 900 gegeneinander ver setzt und liegen sämtlich in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die Lagerzapfenenden sind normalerweise in Lagerschalen eingesetzt, die ihrerseits in entsprechende Bohrungen in den Gabelköpfen der jeweiligen Antriebswellenteile eingepaßt sind. Die Innenflächen der Legerschalen dienen als Lagerflächen, gegen welche sich die Lagerzapfenflächen über zwischengefügte Lagernadeln abstützen.
  • Die meisten Lagerkreuzkonstruktionen sind mit einem Innenschmiersystem versehen, das aus verschiedenen Schmierkanälen besteht, die sich über die Länge der Lagerkreuzarme hinweg und vollständig durch die an diesen Armen ausgebildeten Lagerzapfen hindurch erstrecken. Diese Kanäle schneiden einander im mittelteil des Lagerkreuzes, wobei der durch dieee Überschneidung gebildete Raum als zentraler Schmiermittelbahälter und als Verteilerpunkt für die verschiedenen, zu den Lagerkreuzarmen führenden Schmiermittelkanäle dient. Dieser zentrale Schmiermittelbehälter besitzt im allgemeinen einen speziellen Verbindungskanal, der zu einer in der Außenfläche des Lagerkreuzes vorgesehenen Bohrung führt, in welcher ein Schmiernippel befestigt ist, über den Schmiermittel unter I)ruok eingepresst und zum zentralen Schmiermittelbehälter weitergeleitet werden kann.
  • Das Schmiermittel wird aus dem Schmiermittelbehälter unter dem anfänglichen Druck, welcher auf etwa im Schmiermittelbehalter befindliches Schmiermittel beim Einpressen von neuem Schmiermittel über den Schmiernippel ausgeübt wird, zu den in den Lagerzapfen gelegenen Enden der Jeweiligen Schmierkanäle verteilt. Diese Schmiermittelverteilung wird außerdem durch die im Betrieb des Gelenke auftretenden Fliehkräfte unterstützt. Das das. äußerste Ende eines Lagerkreuzarms im Bereich des Lagerzapfens erreichende Schmiermittel gelangt über die Stirnfläche des betreffenden Lagerzapfens und über in dieser Stirnfläche vorgesehene Nuten zu den Seiten und Lagerflächen des Lagerzapfens, wodurch das nötige Schmiermittel zwischen den Lagernadeln, den Lagerzapfenflächen und der Innenfläche der um den Lagerzapfen herum angeordneten Lagerschale zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine bei derartigen Schmieranordnungen auftretende Schwierigkeit besteht darin, daB in den Füllen, in welchen sich einer der Lagerkreuzarme bei stillstehendem, nicht in Betrieb befindlichem Kardangelenk in einer lotrechten Stellung befindet, das Schmiermittel, welches das Ende des Lagerkreuzarms am Lagerzapfen erreicht hat, an diesem Ende des Schmierkanals verbleibt. Bet in dieser lotrechten Stellung stehendem Lagerkreuzarm fließt dann die in der Schmiermittelmasse enthaltene Flüssigkeit bzw. Lösungsmittel über den betreffenden Kanal im Lagerkreuzarm zurück zum zentralen Schmiermittelbehälter des Lagerkreuzes. Infolge dieses Flüssigkeits- bzw. Lösungsmittelverlustes verfestigt sich sodann die im Oberteil des Schmierkanals des Lagerkreuzarme befindliche Schmiermittelmasse, so daß eie sich bei Wiederaufnahme des Betriebe des Kardangelenks nicht einwandfrei zu verteilen vermag und eine ausreichende Schmierung zwischen der Lagerschale, den Lagernadeln und dem betreffenden Lagerzapfen des Lagerkreuzes in Frage gestellt wird. Tatsächlich wird dieses verfestigts Schmiermittel infolge dieses Lösungsmittel-bzw. Flüssigkeitsverlusts (Ausblutens) praktisch unbrauchbar.
  • Derzeit sind auf dem Gebiet der Kardan- br. Kreuzgelenke keine brauchbaran Einrichtungen zur Ausschaltung dieser Schwierigkeit der Schmiermittelverfestigung bekannt. Das Hauptziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Einrichtung zur Verhinderung eines Verlusts des Flüssigkeits- bzw. Lösungsmittelgehalts bzw. eines Ausblutens aus in den Schmierkanälen des Lagerkreuzes vorhandenem Schmiermittel bei in Stillstand befindlichem Lagerkreuz.
  • Ein anderes Erfindungsziel bezweckt die Schaffung einer Einrichtung zur Verbesserung der Schmiermittelverteilungsanlage in einem Kardan- bzw. Kreuzgelenk.
  • Noch ein anderes Erfindungsziel betrifft die Schaffung einer Einrichtung zur Erhöhung der Betriebslebensdauer und -wirksamkeit eines Kardan- bzw. Kreuzgelenks.
  • Ein weiteres Erfindungsziel bezieht sich auf die Schaffung konstruktiver Einrichtungen, welche eine Verhärtung des Schmiermittels in der Schmieranlage eines Kardan- bzw.
  • Kreuzgelenks auf ein Mindestmaß herabzusetzen vermögen.
  • Diese Aufgaben lassen sich bei einem Lagerkreuz für ein Kardan- bzw. Kreuzgelenk mit mehreren radial abstehenden Armen und in jedem Arm vorgesehenen Schmierkanälen erfindungsgemäß dadurch lösen, daß im Schmierkanal jedes Lagerkreuzarms jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches das Schmiermittel sich nur in Radialrichtung auswärts bewegen läßt.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Lagerkreuzes mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht des im Schnitt dargestellten Lagerzapfenteils des Lagerkreuzes gemäß Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, ng. 3 einen Schnitt durch die Ventileinrichtung des Lagerkreuzes gemäß Fig. 1, in weiter vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Rückschlagventileinrichtung des Lagerkreuzes gemäß Fig. 1 und Fig. 5 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht der Ventileinrichtung gemäß Fig. 4.
  • In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen soll sich durchweg der Ausdruck "axial" auf die Drehachse des die Antriebswellenteile miteinander verbindenden Kardangelenke beziehen, während sich der Ausdruck "radial" auf eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Richtung beziehen soll, soweit diese AuadrUcke nicht ausdrücklich ander@ definiert sind.
  • Allgemein gesagt, weist ein erfindungsgemäßes Lagerkreuz vier radial abstehende Arme auf, die auf gleiche Abstände voneinander verteilt hL einer gemeinsamen Ebene liqen und an ihren Enden jeweils einen Lagerzapfen mit einer an seinem Außenabschnitt vorgesehenen Lagerfläche aufweisen.
  • Jeder Lagerzapfen ist in eine eine ringförmige Anordnung von Lagernadeln enthaltende Lagerschale einpessbar und mithin drehbar in der Lagerschale gelagert,während die den zugeordneten Lagerzapfen umschließende Lagerschale mit festem Sitz in eine Bohrung in einem Gabelkopfarm eines nicht dargestellten Antriebswellenteils eingesetzt ist.
  • Jeder Lagerkreuzarm ist mit einem inneren Schmierkanal versehen, der sich von einer im Ende des betreffenden Arms vorgesehenen Bohrung in Radialrichtung durchgehend über die ganze Länge des Arms hinweg zu einem zentralen Hohlraum im Lagerkreuz erstreckt. Dieser letztgenannte zentrale Hohlraum dient als Schmiermittelbehälter für alle vier Schmierkanäle. Ein gesonderter Kanal führt vom Schmiermittelbehälter zu einer in der Außenfläche des Lagerkreuzes an einer Stelle, an welcher sich zwei benachbarte Arme treffen, ansgebildeten Bohrung. In jedem Schmierkanal ist jeweils ein Rückschlagventil angeordnet, welches eine Schmiermittelbewegung radial auswärts zum Ende das Lagerzapfens, aber nicht radial einwärts zuläßt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Lagerkreuz 6 für ein Kardan- bzw. Kreuzgelenk, das mit zwei Gabelkopfarmen 8 eines nicht dargestellten Antriebswellenteils verbunden ist. Das Lagerkreuz 6 vermag die jeweiligen, paarigen Gabelkopfarme von einander gegenüberliegenden Antriebswellen antriebsmäßig miteinander zu verbinden.
  • Das Lagerkreuz 6 weist vier radial abstehende Arme 12 mit geraden Achsen auf, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, jedoch paarweise in entgegengesetzte Richtungen abstehen. Alle Lagerkreuzarme 12 liegen in einer gemeinsamen Ebene, so daß das Lagerkreuz selbst vergleichsweise flächige Gestalt besitzt. Jeder Lagerkreuzarm 12 ist an seinem radialen Außenabschnitt seiner radial gerichteten Außenfläche mit einer maschinell bearbeiteten Lagerfläche 13 versehen, wobei der die Lagerfläche 13 auf weisende Abschnitt jedes Lagerkreuzarms 12 als Lagerzapfen 14 dient und in eine Lagerschale 16 einsetzbar ist, die ihrerseits zwecks Verbindung mit der Antriebswelle in einer im betreffenden Gabelkopfarm 8 vorgesehen en Bohrung 18 befeatigt ist. Jede Lagerschale 16 weist einen in Radialrichtung langgestreckten Ringwandabschnitt 20 auf und ist an ihrem radialen Außenende durch einen Querwandabschnitt 22 verschlossen. Der Ringwandabschnitt 20 ist auf herkömmlichte Weise in der Bohrung 18 eines Gabelkopfarms 8 feste gelegt und steht in Preßsitzberührung mit dem diese Bohrung umgebenden Abschnitt dieses Gabelkopfarms. Zwischen dem Wandabschnitt 20 Jeder Lagerschale 16 und der Lagerfläche 13 des jeweils zugehörigen Lagerzapfens 14 ist eine ringfömige Anordnung von Legernae1n 24 vorgesehen, welche eine vergleichsweise reibungsarme Drehbewegung zwischen dem Lagerzapfen 14 und der Lagerschale 16 gewährleisten. Das radiale Außenende Jedee Lagerzapfens 14 läuft in einer querverlaufenden, radial auswärts gerichteten Sohubfläche 25 aus, die mit einer an der radialen Innenfläche 26 des Querwandabschnitts 22 der zugehörigen Lagerschale 16 ausgebildeten Schubfläche zusammenwirkt.
  • Als übliches Befestigung@mittel zur Sicherung der Lagerschalen 16 gegen eine radiale Auswärtsbewegung relativ zun zugehörigen Gabelkopfarm 8 sind Sprengricge 28 vorgesehen, die Jeweils in eine im Außenende der Bohrung 18 des betreffenden Gabelkopfarms 8 ausgebildete Nut 30 eingesetzt sind und an der radialen Außenfläche 32 der betreffenden Lagerschale 16 angreifen.
  • Jeder lagerzapfen 14 ist an seinem in Radialrichtung inneren Ende von einem Dichtungsglied 34 umgeben, das an einem am betreffenden Lagerkreuzarm 12 ausgebildeten Sohulterabscbnitt 36 vorgesehen ist, welcher eich in Radialrichtung urunittelbar einwärts des in Radialrichtung innersten Ende der Lagerschale 16 befindet. Dieses Dichtungsglied 34 dient dazu, unter Betriebsbedingungen den Austritt von Schmiermittel aus dem 3ereieh zwischen der Lagerschale 16 mid dem Lagerzapfen 14 sowie den Eintritt von Schmutz und anderen Fremdstoffen in diesen Bereich zu verhindern.
  • In folgenden ist nunmehr eine bevorzugte AusfUhrsform der erfindungernäß en 5 Schmieranlage beschrieben. Jeder Lagerkreuzarm 12 weist einen inneren Schmierkanal 38 auf, der sich über die gesamte radiale Länge des Lagerzapfens 14 von dessen Schubfläche 25 zum zentralen Innenbereich dea Lagerkreuzes 6 erstreckt und axial mit dem Schmier kanal 38 des jeweils gegenüberliegenden Lagerkrenzarms 12 fluchtet. Alle vier Schmierkanäle 38 schneiden sich in der Mitte des Lagerkreuzes 6, wodurch ein zentraler Raum festgelegt wird, welcher einen Schmiermittelbehälter 40 bildet. Jeder Schmierkanal 38 ist im bereich der Lager. zapfen 14 erweitert; die Übergangsbereiche zwischen den in den Lagerkreuzarmen 12 verlaufenden Abschnitten 38B und den erweiterten Abschnitten im Bereich der Lagerzapfen 14 sind mit 42 bezeichnet (Fig. 2), Vom zentralen Schmiermittelbehälter 40 geht ein Schmiermittel-Füllkanal 43 ab, der sich zwischen zwei Lagerkreuzarmen 12 an der Außenfläche des Lagerkreuzes 6 öffnet.
  • Am Außenende des Füllkanals 43 ist ein Schmiernippel 44 zum Einpressen von Schmiermittel in den Füllkanal 43 vorgesehen. Vom Schmiermittelbehälter 40 aus wird das Schmiermittel unter dem über den Schmiernippel 44 ausgeübten Druck sowie unter der im Betrieb des Kardangelenks anftretenden Fliehkraft radial auswärts durch die Schmierkanäle 38 zum radialen Außenende der einzelnen Lagerkreuzarme 12 gedrückt. Das bis zum Ende eines Lagerzapfens 14 verdrängte Schmiermittel verteilt sich über vier querverlaufende, in dieser Fläche ausgebildete Schmiernuten 45 über die Schubfläche 25 am Ende des betreffenden Lagerzapfens und gelangt von dieser Stelle aus in den die Lagernadeln 24 enthaltenden Lagerbereich. Bis hierher sind das vorstehend beschriebene Lagerkreuz 6 und das Schmiersystem für dieses von herkömmlicher Konstruktion und Arbeitsweise.
  • Eine bei derartigen Schmiereinrichtungen für Kardan- bzw.
  • Kreuzgelonke auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß, wenn sich einer der Lagerkreuzarme 12 bei stillstehendem Kardangelenk in aufrechter Stellung befindet, das im Schmiermittel enthaltene Lösungsmittel o.dgl.Flüssigkeit zum Schmiermittelbehälter 40 zurückläuft, so daß im erweiterten Abschnitt 38A des betreffenden Schmierkanals 38 eine verhärtete Schmiermittelmasse zurückbleibt, die im Lauf der Zeit fUr weitere Schmierzwecke im Kardangelenk praktisch unbrauchbar wird.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in den erweiterten Abschnitt 38A jedes Schmierkanals erfindungsgemäß ein Rückschlagventil 46 aus einem @lastomeren Stoff eingesetzt, wobei es für die Zwecke der Erfindung wünschenswert ist, einen solchen elastomeren Stoff zu verwenden, der in eine maßhaltige Porm gießbar ist und der bei den Betriebstemperaturen des Lagerkreuzes eine ihm eigene Nachgiebigkeit und flexibilität beeitst. Ein derartiges Rückschlagventil 46 ist hohl und besitzt gemäß den Fig. 1, 2 und 3 W-förmigen Querschnitt. Der Außendurchmesser des Oberteils 47A dee Rückschlagventils 46 ist geringfügig größer als der Durchmesser des erweiterten Abschnitte 38A eines Schmierkanals 38, eo daß das Rückschlagventil 46 mit engem Sitz in den Abschnitt 38A eines Schmierkanals 38 einpassbar ist, während der Unterteil 475 einen etwas eine ren Außendurchmesser als der Durohmeseer des Abschnitts 38A eines Schmierkanals 38 besitzt. Da sowohl der Oberteil 47A als auch der Unterteil 47B eines solchen Rückschlagventils 46 gleichen Innendurchmesser besitzt, weist der Oberteil 47A eine größere Wandstärks auf als der Unterteil 47B.
  • Einstückig mit dem radialen Innenende des Unterteils 47B eines derartigen Rückschlagventils 46 ist ein hohler, konischer Mittelteil 48 ausgebildet, der sich in Radialrichtung auswärts und in den hohlen Unterteil 47B hinein erstreckt. Dieser Mittelteil 48 ist bei Betrachtung in Radialrichtung auswärts vom Abschnitt 38B des Schmierkanals 38, in welchen das Rückschlagventil eingesetzt ist, konkav ausgebildet und weist an seiner 3asie 49 eine Öffnung auf, während seine Spitze 50 mit zwei Fein-Einschnitten bzw. Schlitzen 52 versehen ist, die einander unter einem Winkel von 90° schneiden. Zwischen den einander benachbarten Schlitsen 52 eind Lippen 53 festgelegt, die infolge der dem elastomeren Material, aus welchem die Rückschlagventile 46 bestehen, innewchnenden Nachgiebigkeit danach trachten, sich gegeneinander zu verlagern, so daß die Schlitze 52 normalerweise geschlossen sind. Sobald ein radial auswärts gerichteter Druck auf die Lippen 53 ausgeübt wird, trachten diese danach, sich voneinander wegzubiegen, so daß sich die Schlitze aufweiten und sich das Rückschlagventil 46 in "Offenstellung" befindet. Die Schlitze 52 sind so leng, daß sich die Lippen 53 einige Millimeter weit öffnen können und das Schmiermittel ungehindert sus den Abschnitt 38B in den Abschnitt 3ßA des Schmierkanals 38, in welchen das Rückschlagventil eingesetzt ist, einzutreten vermag.
  • Zweckmäßigerweise sollten die Abmessungen eines derartigen Rückschlagventils 46 genauestens auf die Abmessungen der Schmierkanäle 38 abgestimmt sein. Insbesondere sollte der konische Mittelteil 48 wesentlich länger sein als der Durchmesser der Basis 49, un ein radiales Zusammenfallen des Mittelteils 48 in Radialrichtung einwärts zu verhindern. Aus demselben Grund sollten die Seitenwände des konischen Abschnitts 48 ausreichende Dicke bestizen.
  • Der Oberteil eines derartigen Rückschlagventils 46 ist in seiner radialen, sich an seinen Oberteil 47A anschliessenden Stirnwand mit vier halbkreisförmigen Querschnitt besitzenden Kerben 54 versehen, von denen Jede auf eine zugeordnete Schmiernut 45 in der Schubfläche 25 des Lagerzapfens 14, in welchem das Rückschlagventil eingesetzt ist, ausgerichtet ist, so daß das sich durch den Abschnitt 38A des zugehörigen Schmierkanals 38 aufwärts bewegende Schmiermittel unmittelbar in diese Schmiernuten eintreten kann.
  • Im Betrieb bewegt sich das Schmiermittel unter dem Uber den Schmiernippel 44 ausgeübten Druck durch die Abschnitte 38B der einzelnen Schmierkanäle 38 aufwärts. Mit zunehmendem Druck auf das Schmiermittel wird das gesamte unmittelbar in einem solchen Abschnitt 38B befindliche Schmiermittel in Radialrichtung auswärts auf die Innenflächen des konisehen Uittelteile 48 des in diesen Schmierkanal 38 eingesetzten Rückschlagventils 46 gedruckt. Unter diesem Druck biegen sich die Lippen 53 dieses Rückschlagventils 46 auswärts durch und weiten die Schlitze 52 auf, wo daß das Schmiermittel über die Schlitze 52 in ben Abschnitt 38A dieses Schmierkanals 38 einzutreten vermag. Sobald sich das Schmiermittel im Abschnitt 38A befindet, tritt es über die Kerben 54 in die Schmiernuten 45 des betreffenden Lagerzapfens 14 und von hier in den Bereich der Lagernadeln 24 aus. Sobald der im Abschnitt 38A auf das Schmiermittel ausgeübte Druck auf den Druck absinkt, welchem das radial auswärts des konischen Mittelteils 48 des betreffenden Rückschlagventils 46 befindliche Schmiermittel unterworfen ist, biegen sioh die Lippen 53 in ihre Schließstellung zurück, so daß die Schlitze 52 in ihren natürlichen, abschließenden Zustand zurückgebracht werden. Sobald sich diese Schlitze 52 geschlossen haben, kann weder Sohmiernittel noch die in diesem enthaltene flüssigkeit in den radial einwärts des Rückschlagventils 46 gelegenen Abschnitt 38B des Schmierkanals 38 zurückfließen, da sich die Lippen 53 infolge der konischen Gestalt der Spitze 50 des Mittelteile 48 nicht radial einwärts durchzubiegen vermögen, vielmehr ist ein durch radial auswärts des konischen Mittelteils 48 befindliche Schmiermittelanteile etwa ausgeübter Druck bestrebt, die Lippen 53 zusammenzudrücken und hierbei die Schlitze 52 noch fester zu schließen als unter Atmosphärendruckbedingungen.
  • Durch die Kombination der vorstehend beschriebenen Eigenschaften wird ein Rückschlagventil gebildet, durch welchee ein ungewolltes liersuelecken der im Schmiermittel enthaltenen Flüssigkeit aus dem in Radialrichtung äußeren Abschnitt 38A eines Schmierkanals DB in deu Abschnitt 38B zurück verhindert wird, so daß das im oberen bereich der Lagerzapfen 14 befindliche Schmiermittel seinen nötigen Flüssigkeitsgehalt behält und mithin über längere Zeiträume hinweg wirksam bleibt.
  • Obgleich vorstehend nur eine einzige Ausführungsform der Erfindung: dargestellt und beschrieben ist, sind selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Lagerkreuz für ein Kardan- bzw. Kreuzgelenk mit mehreren radial abstehenden Armen und in jedem Arm vorgesehenen Schmierkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß in Schmierkanal (38) Jedes Lagerkreuzarms (12) Jeweils ein Rückschlagventil (46) angeordnet ist, welches das Schmiermittel sich nur in Radialrichtung answärts bewegen läßt.
  2. 2. Lagerkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (46) zwei Abschnitte (47A, 47B) aufweist, von denen der erste Abschnitt (47A) als Hohlzylinder mit praktisch dem Durchmesser des Schmierkanals (38) entsprechendem Durchmesser ausgebildet und unter Abdichtung im Schmierkanal befestigt ist, während der zweite Abschnitt (47B) aus elastomerem Material besteht und ein sich abdichtend an den er@tgenannten Abschnitt (47A) anschließendes Ende sowie ein zweites Ende (48) aufweist, das als ein Rückschlagventil ausgebildet ist, welches einen Schmiermitteldurchtritt nur in Radialrichtung auswärts zuläßt.
  3. 3. Lagerkreuz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweitgenannte Ende (48) des zweiten Rückschlagventilabschnitts (47B) mit einer Ventilöffnung in Form von einander schneidenden Schlitzen (52) versehen ist.
  4. 4. Lagerkreuz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte Rückschlagventilabschnitt (47A) zylindrisch ist und daß der zweitgenannte Abschnitt (47B) kegelförmig ausgebildet ist und in den erstgenannten Abschnitt hinei:irnnt.
DE1800218A 1967-11-24 1968-10-01 Rückschlagventil Expired DE1800218C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68553867A 1967-11-24 1967-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800218A1 true DE1800218A1 (de) 1969-10-16
DE1800218B2 DE1800218B2 (en) 1975-02-13
DE1800218C3 DE1800218C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=24752631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800218A Expired DE1800218C3 (de) 1967-11-24 1968-10-01 Rückschlagventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3470711A (de)
JP (1) JPS494090B1 (de)
DE (1) DE1800218C3 (de)
FR (1) FR1577006A (de)
GB (1) GB1170214A (de)
SE (1) SE344994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300376A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910284B2 (de) * 1969-02-28 1971-05-19 Gelenkwelle
DE1941975A1 (de) * 1969-08-18 1971-03-04 Lemfoerder Metallwaren Ag Kreuzgelenk,insbesondere fuer Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
US3592022A (en) * 1969-12-15 1971-07-13 Borg Warner Lubricant seal
US3721110A (en) * 1971-05-06 1973-03-20 G Borneman Universal joint bearing cup improvement
US3777510A (en) * 1971-08-12 1973-12-11 Rockwell International Corp Power transmitting joint arrangement
US3895646A (en) * 1973-11-30 1975-07-22 Manuel G Howat Self-regulating vane type valve for controlling fluid flow
US4047396A (en) * 1976-05-13 1977-09-13 Rockwell International Corporation Universal joint and cross therefor
US4154065A (en) * 1977-08-05 1979-05-15 Neapco, Inc. Universal joint pivot assembly
EP0007223A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 The Torrington Company Rollenlager
USRE30790E (en) * 1979-03-22 1981-11-10 The Zeller Corporation Universal joint lubrication
DE2934630C2 (de) * 1979-08-28 1985-05-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
US4445875A (en) * 1980-12-03 1984-05-01 Matsui Universal Joint Manufacturing Company Universal joint
TR22878A (tr) * 1984-03-24 1988-09-26 Brd Co Ltd Hookes tipi ueniversal malsallarin yaglanmasi
US5188564A (en) * 1991-03-28 1993-02-23 Dana Corporation Lubrication device for universal joint assembly
US6540616B2 (en) * 2001-04-12 2003-04-01 Gkn Automotive, Inc. Venting device for a constant velocity joint
JP3623725B2 (ja) 1999-09-13 2005-02-23 シュピーセル・ゲレンクヴェーレンバウ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディト・ゲゼルシャフト 十字形部材ユニット
US7037199B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-02 Federal-Mogul World Wide, Inc. Universal joint washer baffle
US7140965B2 (en) * 2004-07-07 2006-11-28 Torque-Traction Technologies Llc Lubrication system for a universal joint cross
US7338378B1 (en) * 2004-08-03 2008-03-04 Torque-Traction Technologies Llc Retainer for universal joint bearing cups
CN102135140A (zh) * 2011-01-04 2011-07-27 杜声武 带有润滑通道的十字轴万向联轴器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317990A (en) * 1928-08-25 1929-08-29 Kirkstall Forge Ltd Improvements in or connected with universal joint couplings
US1968787A (en) * 1931-06-25 1934-07-31 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
US2688979A (en) * 1951-08-31 1954-09-14 John F Kendrick Abrasion resistant check valve
US3199457A (en) * 1963-09-26 1965-08-10 Ustick Repair & Custom Mfg Reciprocating pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300376A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170214A (en) 1969-11-12
JPS494090B1 (de) 1974-01-30
US3470711A (en) 1969-10-07
DE1800218C3 (de) 1975-09-25
SE344994B (de) 1972-05-08
FR1577006A (de) 1969-08-01
DE1800218B2 (en) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800218A1 (de) Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk
DE3740908C2 (de)
DE2828159C2 (de) Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager
DE3806397C2 (de)
DE3300376C2 (de)
DE2210466A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere fur Spurkettenanordnung
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE2618536C3 (de) Kreuzgelenk
DE3207488C2 (de)
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2814468C2 (de)
DE2001672A1 (de) Gleisrolle
DE19654234A1 (de) Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE2606004B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE10220611A1 (de) Drehgleitlager
DE19654236A1 (de) Schmiermittel-Rückhalteventil für Kardangelenke
DE2429598B2 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE19744154A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung für einen Antriebsstrang zum Antrieb landwirtschaftlicher Geräte
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
DE1775677A1 (de) Dichtung
DE4234614C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977