DE3300376A1 - Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken - Google Patents

Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken

Info

Publication number
DE3300376A1
DE3300376A1 DE19833300376 DE3300376A DE3300376A1 DE 3300376 A1 DE3300376 A1 DE 3300376A1 DE 19833300376 DE19833300376 DE 19833300376 DE 3300376 A DE3300376 A DE 3300376A DE 3300376 A1 DE3300376 A1 DE 3300376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
pin
channel
cross
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300376C2 (de
Inventor
Jaques Gilbert 78400 Chatou Mangiavacchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE3300376A1 publication Critical patent/DE3300376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300376C2 publication Critical patent/DE3300376C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another
    • F16N37/003Equipment for transferring lubricant from one container to another for filling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

S0167.001 - Hn-sr "" : ,, :* *··""··'
Schmiervorrichtung/ insbesondere für Zapfenkreuze von Kreuzgelenken
Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung, insbesondere für Zapfenkreuze von Kreuzgelenken, wobei jedem Zapfen des Kreuzes eine Vielzahl umfangsverteilter Nadeln, eine Lagerbuchse, Mittel zum Abdichten sowie ein Mitnehmer zugeordnet ist, und wobei die Zapfen des Kreuzes untereinander mittels Schmierkanälen verbinden sind, deren gemeinsames Füllen mit Schmiermittel durch einen Druckeinfüllstutzen, Nippel od. dgl. erfolgt.
In Kreuzgelenken führt in an sich bekannter Weise ein Schmiermittelkanal durch jeden Zapfen des Kreuzes. Der Kanal mündet in einer Kammer, deren Durchmesser größer ist als jener des Kanals. .Die der Aufnahme des Schmiermittels, insbesondere eines solchen von zähflüssiger Konsistenz, dienende Kammer hat ihre Begrenzung im Boden einer den Zapfen umgebenden Lagerbüchse. Beim Einfüllen des Schmiermittels ist der von der Schmiermittelpumpe erzeugte Druck im allgemeinen so groß, daß das Schmiermittel auf den Boden der Lagerbuchse auftrifft, ohne indes dir dazu eigens vorgesehene Kammer vollständig zu füllen. Das Schmiermittel verteilt sich
S0167.001 - Hn-sr ' * "" " "
hierbei an der Lagerbuchse sowie entlang der Nadeln des zugehörigen Nadellagers. Bei diesem Vorgang wird eine bestimmte Menge an unter Druck stehender Luft mit in die Kammer eingeschlossen. Es liegt auf der Hand, daß hierdurch die Füllung nicht vollständig ist und sich während des Betriebes des Kreuzgelenkes als unzureichend erweist, wobei die unter Druck stehende Luft die Schmiermittelverluste beim Einfüllen zusätzlich vergrößert.
Zu diesem konzeptionell-konstruktiv bedingten Übelstand kommt noch hinzu, daß zumindest ein Teil des im Kanal befindlichen Schmiermittels während der Gelenk-Drehbewegung, und zwar als Folge der hierbei auftretenden Zentrifugalkräfte, herausgepreßt wird, bis ein Ausgleich zwischen dem Inneren der Kammer und dem inneren Volumen des Lagers erreicht wird. Dies entspricht in der Regel einer Füllung der Kammer vom Boden der Lagerbüchse bis zur Höhe der zugehörigen äußeren Dichtungsmittel.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß sich während des Betriebes des Kreuzgelenkes die Temperatur, bedingt durch die Wärmeabstrahlung benachbarter Baugruppen, wie etwa Motor, Auspuff od. dgl., wesentlich erhöhen kann. Diese Temperatur-Erhöhung führt zu einer unerwünschten Liquidität des im Kreuz enthaltenen Schmiermittels.
In den sich an die Betriebsphasen anschließenden Stillstandsphasen entleert sich hierdurch zumindest der Schmiermittel-Inhalt eines Zapfens vermöge der Schwerkraft in den jeweils gegenüberliegenden unteren Zapfen. Beim erneuten Drehen des Gelenkes gelangt dann das im jeweils untenstehenden Zapfen abgelaufene Schmiermittel jedoch nicht wieder in denjenigen Zapfen zurück, aus welchem es zuvor abgeflossen ist. Das
': \ 'y ■ ■ . I:'"1 3JUUdYb
S0167.001 - Hn-sr " * λ. " " "'
überschüssige Schmiermittel wird nämlich aufgrund der Fliehkraft durch die Dichtmittel hindurch nach außen ausgestoßen. Die Schmiermittelsäule stellt sich mithin wieder auf Höhe der Dichtmittel im Zapfen ein, währenddessen der (die) Zapfen, die sich zuvor entleert haben, praktisch kein Schmiermittel mehr enthalten. Naheliegenderweise kann beim Wiederholen eines solchen Vorganges ein Großteil des Schmiermittels relativ schnell aus dem Zapfenkreuz herausgeschleudert werden.
Angesichts dieser den bekannten Schmiervorrichtungen· anhaftenden Mängel und Nachteile hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Schmiervorrichtung, insbesondere für die Zapfehkreuze von Kreuzgelenken, zu schaffen, die nicht nur die im Vorstehenden erwähnten Übelstände beseitigt, sondern auf überaus wirtschaftliche Weise eine vollständige, dauerhafte und zudem luftblasenfreie Füllung des Schmiermittelkanäle und damit auch eine Dauerschmierung aller Lagersteilen eines Zapfenkreuzes gewährleistet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß jedem Schmiermittelkanal eines Zapfenkreuzes eine den Schmiermittel-Rücklauf aus der konzentrisch im Bereich von Lagerbüchse und Mitnehmer angeordneten und mit dem Kanal in Verbindung stehenden Schmiermittelkammer drosselnde Vorrichtung zugeordnet ist, und die Schmiermittelkammer von einer quer zu ihrer Längsachse verlaufenden Fläche begrenzt ist, welche zugleich den Boden der Lagerbüchse und die axiale Begrenzung für die Drosselvorrichtung bildet.
In sinnvoller Ausgestaltung des die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedankens wird vorgeschlagen, die konzentrisch zum Teil in der Schmiermittelkammer und zum Teil im Kanal ange_
S0167.001 - Hn-sr " ' 'ψ- jf
ordnete Drosselvorrichtung in wesentlichen aus einem Stift,
Zapfen od. dgl. unterschiedlichen Durchmessers herzustellen.
Ein anderes erfindungswesentliches Merkmal besteht darin, daß der Stift, Zapfen od. dgl. auf etwa 2/3 seiner Länge zylindrisch ausgebildet und an seinem einen Ende kegelstumpfförmig abgeschrägt ist, während er an seinem anderen Ende in einen gegenüber seinem Durchmesser größeren und im wesentlichen V-förmigen, flexiblen Schirm übergeht,1 an dessen Öffnungsseite sich ein schwach-konisch ausgebildetes Außenteil von ebenfalls rotationssymmetrischem Querschnitt anschließt. Die Schräge des Schirmes korrespondiert dabei einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge im wesentlichen mit dem den Schmiermittelkanal mit der sich daran axial anschließenden Schmiermittelkammer verbindenden Konus. Desweiteren sieht die Erfindung vor, den zylindrischen Teil des Stiftes, Zapfen od. dgl. in seinem Durchmesser kleiner auszubilden als den Durchmesser des seiner Führung dienenden koaxialen Kanals. Von wesentlicher erfinderischer Bedeutung erweist sich, insbesondere aus funktionalen Gründen, den Stift, Zapfen od. dgl. einstückig auszubilden und ihm zugleich aus einem elastischen Werkstoff, etwa Kunststoff, herzustellen.
Abgerundet und vervollkommnet wird die insoweit vorgeschlagene Erfindung in ihrer Anwendung auf ein Kreuzgelenk mit einem Zapfenkreuz, welches zwei Mitnehmer miteinander verbindet und bei welchem jeder Zapfen eine Lagerbuchse trägt, und das Zapfenkreuz einen vier radiale Kanäle verbindenden Schmiernippel od. dgl. aufweist, welche am Boden einer Lagerbüchse münden, schließlich noch dadurch, daß jeder Kanal Bestandteil einer Schmiervorrichtung ist, wie sie bereits im Vorstehenden beschrieben wurde.
S0167.001 - Hn-sr
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher:
Die Schmiervorrichtung ist sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Herstellung relativ einfach und zudem preiswürdig. Durch die Anordnung einer den Schmiermittel-Rücklauf verhindernden, mindestens aber wesentlich verringernden Drossel im Übergangsbereich zwischen Schmiermittelkanal und -kammer ist gewährleistet, daß das Zapfenkreuz im Bereich seiner Lager stets gleichmäßig mit Schmiermittel versorgt wird. Auch die eigentliche Drossel ist von denkbar einfachem Aufbau bei zugleich hoher funktioneller Effizienz: Sie besteht praktisch nur aus einem Stift, Zapfen od. dgl. von im wesentlichen rotationssymmetrischen Querschnitt, wenn auch unterschiedlichen Durchmessers.
Von besonderem Vorteil erweist sich sowohl die Einstückigkeit des Stiftes, Zapfens od. dgl. als auch dessen Herstellung aus einem elastischen Werkstoff, wie etwa Kunststoff od. dgl.: Unter Berücksichtigung dieser beiden Kriterien läßt sich zugleich der in seinem Querschnitt etwa V-förmig ausgebildete Schirm beim Spritz-, Preß- oder Extrudiervorgang mit anformen, so daß den Zusammenbau verteuernde Arbeitsgänge vermieden bleiben. Des weiteren erhält der Schirm wie auch der übrige Stift, Zapfen od. dgl. ohne jegliche mechanische Nacharbeit seine endgültige Form. Dies wiederum befähigt ihn, und zwar in Verbindung mit der korrespondierenden Ausgestaltung des Überganges vom Schmiermittelkanal zur Schmiermittelkammer, die erfindungsrelevante Drosselwirkung für das in der Schmiermittelkammer befindliche Schmiermittel zu erzeugen, indem es dessen unerwünschtes Abwandern in andere Bereiche des Zapfenkreuzes weitgehend verhindert.
S0167.001 - Hn-sr λ
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Zapfenkreuz, und
Fig. 2 einen die Dro.-3selwirkung im Zapfenkreuz erzeugenden Stift, Zapfen od. dgl., zum Teil im Vertikalschnitt.
In einem nicht weiter dargestellten Kreuzgelenk ist entsprechend Fig. 1 ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Zapfenkreuz 2 angeordnet. Jeder Zapfen 3 des Kreuzes 2 ist mit einer Lagerbüchse 4 versehen, welche auf ihrem Ende 5 Mitnehmer 6 (7) trägt. Jede Lagerbuchse ist mittels Nadellager 8 drehbar auf einem Zapfen 3 gelagert.·Das Abdichten dieser Lageranordnung erfolgt mittels einer am inneren Ende der Lagerbüchse 4 jeweils vorgesehenen Dichtungsanordnung 9.
Vom Zentrum des Kreuzes 2 gehen radial vier Schmierkanäle 10 aus. Sie verlaufen achsparallel zu jedem der Zapfen 3. Jeder Kanal 10 besteht aus einem Innenteil 11 kleineren Durchmessers, welcher sich etwa bis zur Höhe der jeweiligen Dichtungsanordnung 9 erstreckt. An den Kanal 11 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Absatz 12 an. Durch diesen ist der Kanal 11 mit einem Außenteil 13 größeren Durchmessers verbinden, welcher als Schmiermittelkammer dient. Er mündet an der Stirnfläche des Zapfens 3f d. h. direkt am Boden 14 der Lagerbüchse 4. Vom Zentrum des Kreuzes 2 geht zudem ein weite-
S0167.001 - Hn-sr
/rc/
rer Kanal 15 aus, welcher mittels eines Nippels 16 abgeschlossen ist.
In jedem der Kanäle 10 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 17 bezeichnete und in Fig. 2 als Einzelheit dargestellte Drossel-Vorrichtung angeordnet. Dieso ist einstückig hergestellt und besteht vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff. Die Drossel-Vorrichtung 17 ist, wenn auch in unterschiedlichen Durchmessern, von rotationssymmetrischem Querschnitt. Sie besteht im einzelnen aus einem Innenteil 18, an welchen sich ein kurzer konischer Teil 19 anschließt, aus einem flexiblen Schirm 20 von im wesentlichen V-förmigen Querschnitt sowie aus einem schwach-konisch verjüngten Außenteil 21.
Beim Zusammenbau des Zapfenkreuzes 2 wird die Drossel-Vorrichtung 17 vor dem Aufsetzen der Lagerbüchse 4 in den Kanal 10 eingeführt. Der Abschnitt 18 der Drossel 17 wird fast vollständig im Teil 11 des Kanals 10 aufgenommen, dessen Querschnitt er fast gänzlich ausfüllt. Der V-förmige Schirm 20 kooperiert unter gewisser Friktion mit der Wand der Kammer 13 des Kanals. Er wird hierbei radial leicht zusammengedrückt und befindet sich in geringer axialer Entfernung vom Absatz 12, mithin etwas außerhalb des Bereiches der Dichtungsanordnung 9. Der schwach-konische Außenteil 21 der Drossel 17 stößt auf den Boden 14 der Lagerbüchse 4 auf.
Das Einfüllen des - nicht weiter dargestellten - Schmiermittels unter Druck erfolgt mittels des Nippels 16 in den Kanal 15. Bei diesem Vorgang drosselt der zylindrische Teil 18 der Drossel 17 den Schmiermittelfluß in jedem der Kanäle 10. Das derart gebremste Schmiermittel erreicht den Schirm 20, löst
S0167.001 - Hn-sr ' Λ/Λ ytfi
/11
ihn von der Wand der Kammer 13 ab und gelangt nunmehr in diese Kammer, welche es nach und nach unter Verdrängens der gesamten, darin enthaltene-n Luft ausfüllt. Während dieses Füllvorganges wird die Drossel 17 axial vom Anschlag seines Teiles 21 am Boden 14 der .Lagerbuchse 4 zurückgehalten.
Nach dem Befüllen der Kammern 13 mit Schmiermittel drückt sich der Schirm 20 nun vermöge der ihm eigenen Elastizität wieder an die Wand der Kammern 13 an. Er arbeitet als eine Art Rückschlagventil. Hierdurch wird ein Aus- bzw. Rücklaufen des Schmiermittels aus einer — im Regelfalle obenstehenden Kammer 13 in den daran anschließenden Teil 11 des Kanals 10 und von diesem aus in einen anderen - im Regelfalle untenstehenden - Kanal verhindert. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Schmiermittel unter Einfluß der·Umgebungstemperatur stark verflüssigt worden sein sollte.
Durch den eben beschriebenen Vorgang wird während der Betriebsphase, nachdem zunächst ein Teil des Schmiermittels vermöge der Fliehkraft ausgestoßen wurde, jeder Kanal 10 bis etwa auf die Hohe der Dichtungsanordnung 9 (also zum Zentrum des Zapfenkreuzes hin bzw. etwas über den Schirm 20 hinaus) mit Schmiermittel gefüllt. In der Stillstandsphase kann nur noch eine relativ kleine Schmiermittel-Menge jenseits des Schirmes 20 in einen anderen, tierfergelegenen Zapfen 3 gelangen. Nach einer Anzahl von Drehungen des Kreuzgelenkes unter Einschluß des Zapfenkreuzes 2 wird somit eine stabile Füllung der Kammer 13 auf Höhe des Schirmes 20 jedes Zapfens 3 erreicht, wodurch der Schmiermittelverbrauch des Kreuzgelenkes insgesamt erheblich verringert wird. Während der Betriebsphase sorgt der im Übergangsbereich zwischen Kammer 13 und Kanal 11 angeordnete und zur Schräge des Schirms 20 korrespondierende konische Absatz 12 dafür, daß die Drossel 17
S0167.001 - Hn-cr " " "
in Richtung der Einfüllöffnung 15 zurückgehalten wird.
Die Anwendung der Vorstehenden/ anhand der Zeichnung beschriebenen Schmiervorrichtung ist selbstverständlich nicht auf Kreuzgelenke und deren Zapfenkreuze beschränkt. Zumindest ihr Prinzip kann gleichermaßen auch bei anderen rotativen und der Schmierung bedürfenden Mechanismen angewendet werden.
S0167.001 - Hn-sr
3^:0376 rf
BEZUGSZEICHENLTSTE
"1 —»
2 =
Zapfenkreuz
"j — Zapfen
4 = Lagerbüchse
5 =
C -
unteres/oberes Ende der Lagerbücl
D —
7 —
Mitnehmer
8 = Nadellager
9 = Dichtungsanordnung
10 = Schmierkanal
11 = Schmierkanal-Innenteil
12 = kegelstumpfförmiger Absatz
13 = Schmierniittelkammer
14 = Boden der Lagerbüchse
15 = Schmiermittel-Zuführungskanal
16 = Schmiernippel
17 = Drossel
18 = zylindrischer Innenteil
19 = Konus
20 = flexibler Schirm
21 = schwach-konischer Außenteil
Einzelheiten der Drossel 17
Leerseite

Claims (7)

  1. Glaenzer Spicer S.A. 04.01.1983
    10, Rue J.P. Timbaud Hn-sr
    F-78301 Poissy S0167.001
    PATENTANSPRÜCHE
    (1.1 Schmiervorrichtung, insbesondere für die Zapfenkreuze von Kreuzgelenken, wobei jedem Zapfen des Kreuzes eine Vielzahl umfangsvertellter Nadeln, eine Lagerbuchse, Mittel zum Abdichten sowie ein Mitnehmer zugeordnet ist, und
    wobei die Zapfen des Kreuzes untereinander mittels
    Schmierkanälen verbinden sind, deren gemeinsames Füllen mit Schmiermittel durch einen Druckeinfüllstutzen, Nippel od. dgl. erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Schmiermittelkanal (10,11) eine den Schmiermittel-Rücklauf aus der konzentrisch im Bereich von Lagerbüchse (4) und Mitnehmer (6,7) angeordneten und mit dem Kanal (11) in Verbindung stehenden Schmiermittelkammer
    (13) drosselnde Vorrichtung (17) zugeordnet ist, und die Schmiermittelkammer (13) von einer quer zu ihrer Längsachse verlaufenden Fläche (14) begrenzt ist, welche zugleich den Boden der Lagerbüchse (4) und die axiale Begrenzung für die Drosselvorrichtung (17) bildet.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    S0167.001 - Hn-sr "" " 1 ''""' /Γ
    daß die konzentrisch zum Teil in der Schinierinittelkaitimer (13) und zum Teil im Kanal (11) angeordnete Drossel-Vorrichtung im wesentlichen aus einem Stift, Zapfen od. dgl. (17) unterschiedlichen Durchmessers besteht.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/
    daß der Stift, Zapfen od. dgl. (17) auf etwa 2/3 seiner Länge zylindrisch (18) ausgebildet und an seinem einen Ende kegelstumpfförmig (19) abgeschrägt ist, während er an seinem anderen Ende in einen gegenüber seinem Durchmesser größeren und im wesentlichen V-förmigen, flexiblen Schirm (20) übergeht, an dessen Öffnungsseite sich ein schwach-konisch ausgebildetes Außenteil (21) von ebenfalls rotationssymmetrischem Querschnitt anschließt. .
  4. 4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schräge des Schirmes (20) im wesentlichen mit dem den Schmiermittelkanal (11) mit der sich daran axial anschließenden Schmiermittelkammer (13) verbindenden Konus (12) korrespondiert.
  5. 5. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    α ο ο ■ μ β ,
    S0167.001 - Hn-sr "' "
    daß der zylindrische Teil (18) des Stiftes, Zapfen od. dgl. (17) in seinem I»urchrn<>sser kleiner ist als der Durchmesser des seiner Führung dienenden koaxialen Kanals (11).
  6. 6. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift, Zapfen od. dgl. (17) einstückig ausgebildet ist und aus elastischem Werkstoff, etwa Kunststoff, besteht.
  7. 7. Kreuzgelenk mit einem Zapfenkreuz, welches zwei Mitnehmer miteinander verbindet und bei welchem jeder Zapfen eine Lagerbuchse trägt, und das Zapfenkreuz einen vier radiale Kanäle verbindenden Schmiernippel od. dgl. aufweist, welche am Boden einer Lagerbüchse münden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Kanal (10,11) Bestandteil einer Schmiervorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 ist.
DE19833300376 1982-01-07 1983-01-07 Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken Granted DE3300376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8200127A FR2519407B1 (fr) 1982-01-07 1982-01-07 Dispositif de lubrification, notamment pour croisillon de joint de cardan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300376A1 true DE3300376A1 (de) 1983-07-14
DE3300376C2 DE3300376C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=9269758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300376 Granted DE3300376A1 (de) 1982-01-07 1983-01-07 Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4478591A (de)
JP (1) JPS58121323A (de)
DE (1) DE3300376A1 (de)
FR (1) FR2519407B1 (de)
GB (1) GB2112876B (de)
IT (2) IT1162807B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615929C1 (de) * 1986-05-12 1987-09-24 Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182115B (en) * 1984-03-24 1988-01-20 Brd Co Ltd Lubrication of hookes universal joints
FR2566071B1 (fr) * 1984-06-15 1989-03-10 Glaenzer Spicer Sa Dispositif d'etancheite pour joint de cardan
DE3616810C1 (de) * 1986-05-17 1987-09-17 Walterscheid Gmbh Jean Kardangelenk
DE3806655A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz fuer ein kreuzgelenk
US5188564A (en) * 1991-03-28 1993-02-23 Dana Corporation Lubrication device for universal joint assembly
US5389039A (en) * 1993-04-14 1995-02-14 The Zeller Corporation Universal joint lubricant retainer
US6102805A (en) * 1995-02-21 2000-08-15 Driveline Technologies, Inc. Universal joint lubrication system
US5868622A (en) * 1995-02-21 1999-02-09 The Zeller Corporation Universal joint lubrication system
US5660589A (en) * 1995-12-26 1997-08-26 Dana Corporation Lubricant retaining valve for universal joint
US6129634A (en) * 1998-11-13 2000-10-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
IT1314467B1 (it) * 2000-01-07 2002-12-18 Edi Bondioli Sistema di lubrificazione a grasso, per alberi cardanici telescopicied altri complessi meccanici
US6579186B2 (en) * 2001-02-14 2003-06-17 Visteon Global Technologies, Inc. Spider having a support surface for use in a universal joint
US6964613B2 (en) 2002-10-24 2005-11-15 Trw Inc. Universal joint
US6827649B2 (en) * 2003-03-12 2004-12-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with friction fit and bearing cup retainer
CN100354069C (zh) * 2003-04-10 2007-12-12 哈尔滨工业大学 六自由度宏动精密并联定位平台
US7140965B2 (en) * 2004-07-07 2006-11-28 Torque-Traction Technologies Llc Lubrication system for a universal joint cross
US7338378B1 (en) * 2004-08-03 2008-03-04 Torque-Traction Technologies Llc Retainer for universal joint bearing cups
US7887422B2 (en) 2007-08-02 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with bearing cup retention mechanism
CN102734342B (zh) * 2012-07-03 2014-12-17 浙江中凌精密铸锻有限公司 免注油式汽车传动轴
CN104405783A (zh) * 2014-12-01 2015-03-11 长春轨道客车股份有限公司 独立注油式万向轴十字单元包
CN114278679B (zh) * 2021-12-22 2022-09-02 浙江钱富万向节有限公司 自带废油回收结构的万向节

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800218A1 (de) * 1967-11-24 1969-10-16 Dana Corp Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk
US3832865A (en) * 1973-05-04 1974-09-03 Zeller Corp Universal joint lubrication
FR2351312A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Rockwell International Corp Joint de cardan et son croisillon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US383286A (en) * 1888-05-22 Combined revolving harrow and cultivator
GB317990A (en) * 1928-08-25 1929-08-29 Kirkstall Forge Ltd Improvements in or connected with universal joint couplings
US1968787A (en) * 1931-06-25 1934-07-31 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
US2912999A (en) * 1955-07-18 1959-11-17 Ronald C Kersh Fluid check valve
DE1500080A1 (de) * 1965-06-19 1969-05-08 Hansa Metallwerke Ag Zuflussarmatur,insbesondere fuer die Verwendung bei Heisswasserspeichern
US3693651A (en) * 1970-08-19 1972-09-26 Vernay Laboratories Valve assembly
CH623905A5 (de) * 1977-06-24 1981-06-30 Fischer Ag Georg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800218A1 (de) * 1967-11-24 1969-10-16 Dana Corp Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk
US3832865A (en) * 1973-05-04 1974-09-03 Zeller Corp Universal joint lubrication
FR2351312A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Rockwell International Corp Joint de cardan et son croisillon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615929C1 (de) * 1986-05-12 1987-09-24 Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz
US4795401A (en) * 1986-05-12 1989-01-03 Gelenkwellenbau Gmbh Trunnion cross

Also Published As

Publication number Publication date
GB2112876A (en) 1983-07-27
JPH0260894B2 (de) 1990-12-18
DE3300376C2 (de) 1987-11-26
IT8352809V0 (it) 1983-01-06
IT8367007A0 (it) 1983-01-06
US4478591A (en) 1984-10-23
FR2519407A1 (fr) 1983-07-08
IT1162807B (it) 1987-04-01
GB2112876B (en) 1985-08-14
FR2519407B1 (fr) 1986-03-21
JPS58121323A (ja) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300376A1 (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer zapfenkreuze von kreuzgelenken
DE3740908C2 (de)
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1800218C3 (de) Rückschlagventil
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE3525244A1 (de) Spreizanker
WO1990005292A1 (de) Messzelle zur spektralanalyse von strömenden medien, insbesondere kunststoffschmelzen
EP0362540A1 (de) Reibungsdämpfer
CH656194A5 (de) Einfuellstutzen fuer aushaertbare massen in hohlankern.
DE2404111A1 (de) Hydraulischer einrohr-schwingungsdaempfer
DE2805100C2 (de) Doppel-Kardangelenk
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DD147274A5 (de) Kreuzgelenk
EP1179649A2 (de) Injektionsbefestigungsanker
DD296534A5 (de) Reibungsdaempfer
DD268747A1 (de) Vorrichtung zur oelschmierung von waelzlagern
DE3044255A1 (de) Zylinder- und kolben-schmiervorrichtung an einer brennkraftmaschine
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
AT226481B (de) Drehverbindung zwischen einem inneren und einem äußeren Zylinderteil
DE3931487A1 (de) Abdichtung fuer kolben in axialkolbenmaschinen
DE1472412C (de) Anordnung zur Aufnahme und Zuleitung von flüssigem Schmiermittel zu einem zur radialen und axialen Lagerung eines Wellenzapfens dienenden Zapfenlager
DE911200C (de) Fliehkraftkreislaufschmierung fuer Kurbellager, insbesondere fuer Stangenlager von Lokomotiven
CH419783A (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee