DE2805100C2 - Doppel-Kardangelenk - Google Patents

Doppel-Kardangelenk

Info

Publication number
DE2805100C2
DE2805100C2 DE2805100A DE2805100A DE2805100C2 DE 2805100 C2 DE2805100 C2 DE 2805100C2 DE 2805100 A DE2805100 A DE 2805100A DE 2805100 A DE2805100 A DE 2805100A DE 2805100 C2 DE2805100 C2 DE 2805100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
joint
lubricant
grease
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805100A1 (de
Inventor
Wilhelm 7000 Stuttgart Hopf
Rudolf Dipl.-Ing. 7057 Winnenden Wonneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2805100A priority Critical patent/DE2805100C2/de
Priority to GB7903217A priority patent/GB2014276B/en
Priority to AR275338A priority patent/AR215984A1/es
Priority to US06/009,080 priority patent/US4261186A/en
Priority to FR7902854A priority patent/FR2416380A1/fr
Priority to JP1192779A priority patent/JPS54114655A/ja
Priority to IT47903/79A priority patent/IT1113725B/it
Priority to BR7900721A priority patent/BR7900721A/pt
Priority to SE7901101A priority patent/SE436379B/sv
Publication of DE2805100A1 publication Critical patent/DE2805100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805100C2 publication Critical patent/DE2805100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • F16D3/33Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

c)
e)
Die Erfindung betrifft ein Doppel-Kardangelenk nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Gelenkanordnungen sehen jeweils diametral gegenüber auf dem Gelenkring angeordnete Schmiernippel vor, von denen aus Schmierbohrungen zu den Nadellagern der Lagerbolzen der beiden Gelenkrahmen und von dort aus durch im Gelenkrahmen verlaufende Bohrungen zu den Nadellagern der Bolzen verlegt sind. Die Gelenkanordnung mit acht Laufstellen muß daher von beiden Seiten her geschmiert werden, und zwar so lange, bis an entsprechend ausgebildeten Lippendichtungen das Schmierfett austritt. Diese Anordnungen setzen daher voraus, daß der Schmiervorgang von zwei Seiten aus erfolgt. Es kann dabei je nach Stellung der Lagernadeln o. dgl. vorkommen, daß der Fettdurchfluß an einer Stelle gedrosselt ist. Das Fett, das den Weg des geringsten Widerstandes wählt, fließt dann nicht zu dem zu schmierenden Lagerböckchen, sondern zu dem anderen auf der anderen Seite des Schmiernippels liegenden Lagerzapfen. Es ist daher möglich, daß einige Lagerstellen fettfrei sind oder mangelhaft mit Fett versorgt werden. Dadurch wird ein Teil des Gelenkes nicht oder nicht ausreichend geschmiert und die Lagerstellen können durch den Fettfluß auch nicht von eingedrungenen Schmutzteilchen gereinigt werden.
Es sind auch Doppel-Kardangelenke der Art bekannt, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erwähnt sind. Bei diesen Bauarten (bekanntgemachte Unterlagen der Deutschen Patentanmeldung G 1 870 vom 13.11.1952), bei denen zur Schmierung der Gelenkteile ein am Mitnehmerring angeordneter Schmiernippel vorgesehen ist, von dem aus je eine Schmierbohrung zu jedem der beiden Zapfenkreuze führt. Diese sind mit rund umlaufenden Bohrungen zur Versorgung aller acht Lagerstellen versehen. Die bekannte Bauart weist daher ebenfalls den Nachteil auf, daß keine Gewähr dafür besteht, daß auch alle acht Lagerstellen ausreichend geschmiert sind. Der Fettdurchfluß kann an einer oder an mehreren Stellen gedrosselt sein, so daß das Fett nicht zu allen zu schmierenden Lagerböcken gelangt, sondern nur zu den an der gleichen Versorgung liegenden, gegenüberliegenden Lagerstellen. Eine Kontrolle der korrekten Schmierung ist dagegen nicht oder nur sehr schwierig möglich.
Es ist zwar auch bekannt (DE-PS 6 74 500), bei Gelenkwellen in Sonderbauweise, bei denen teleskopartig ineinander verschiebbare Teile vorgesehen sind, eine Schmierung in Kreislaufform für die Kardangelenkanordnung vorzusehen, die von einer Stelle aus mit Schmierstoff versorgt wird. Die teleskopartig ineinandergeführten Teile dienen dabei gleichzeitig als Druckkolben für das Schmiermittel, so daß durch die erzeugte Pumpwirkung das Schmiermittel auf der einen Seite heraus- und über eine außen zurückgeführte Rücklaufleitung an der Ansaugseite des Kolbenpumpsystems wieder hereingeführt wird.
Auch bei diesen Bauarten kann überschüssiges Schmiermittel, das in die Lagerstellen eingedrungen ist, relativ ungehindert und unbemerkt nach außen austreten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Doppel-Kardangelenk nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß die Gewähr der ausreichenden Schmierung an allen zu versorgenden Lagerstellen gegeben und eine Kontrolle des Schmiervorganges ermöglicht wird.
Die Erfindung besteht in den Merkmalen des
Patentanspruches 1. Durch diese Ausgestaltung wird das Schmierfett gezwungen, durch alle zu schmierenden Lagerstellen hindurch bis zur Entlüftungsöffnung zu fließen, ohne daß es dazwischen unkontrolliert austreten kann. Auch bei den relativ kompliziert aufgebauten Doppel-Kardangelenken der hier zu betrachtenden Art wird dadurch eine einwandfreie Schmierung möglich.
Eine Fehlleitung eines Teilfettstromes wird ausgeschlossen.
Vorteilhaft wird die Entlüftungs- und Schmierstoffaustrittsöffnung mit einem Ventil versehen, damit ein gewisser Schmierdruck aufrechterhalten werden kann. Alle übrigen Lagerstellen sind nach außen durch •»5 großvolumige Dichtringe abgedichtet, da an diesen Stellen kein Fettaustritt erwünscht ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung, in der die drei Grundteile eines Doppel-Kardangelenkes gem. der Erfindung gezeigt sind, in denen Schmierbohrungen zur Versorgung aller acht Lagerstellen angeordnet sind,
F i g. 2 die schematische Darstellung des im Kreislauf erfolgenden Verlaufes der Schmierbohrungen der Ausführungsform der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Gelenk der Fig. 1 jedoch im zusammengebauten Zustand und in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 die vergrößerte Detaildarstellung einer Abdichtstelle des Gelenkes gemäß F i g. 4,
F i g. 6 die vergrößerte Teildarstellung einer anderen b5 Abdichtstelle des Gelenkes gemäß F i g. 4,
F i g. 7 die perspektivische Explosionsdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Gelenkes für eine Doppelgelenkwelle, das erfindungsgemäß ausgestattet
ist, bei der die Entlüftungsöffnung zusammen mit dem Schmiernippel in der Symmetrieebene des Gelenkes angeordnet ist,
F \ g. 8 den Längsschnitt durch das Gelenk der F i g. 7 in zusammengebautem Zustand und in vergrößertem Maßstab,
Fig.9 den Schnitt durch die Ausführungsform der F i g. 8 längs der Linie IX-IX und
Fig. 10 die vergrößerte Darstellung einer Abdichtstelle der Ausführung gemäß F i g. 9.
In der F ■ g. 1 ist ein Gelenkring 1 gezeigt, der zur Aufnahme von zwei spiegelbildlich zur Mittelebene des Gelenkringes 1 anzuordnenden Gelenkrahmen 2 und 3 dient, die jeweils mit Lagerzapfen 4, 4' bzw. 5, 5' in entsprechenden Lagerpfannen 6' bzw. 7' des Gelenkringes gehalten sind, wobei in F i g. 1 nur die jeweils untenliegenden Lagerpfannen 6' zur Aufnahme des Lagerzapfens 4' bzw. T zur Aufnahme des Lagerzapfens 5' im sehen sind. Die Lagerpfannen 6,6', 7, T sind jeweils aus Montagegründen in abnehmbaren Einsitzen 8,8', 9 und 9' angeordnet, die an dem Gelenkring 1 durch nicht dargestellte Schrauben befestigt werden, die in die in Fig.4 ersichtlichen Bohrungen 10 eingesetzt sind. In den beiden Gelenkrahmen 2 und 3 sind jeweils Lagerbohrungen 11 und IΓ bzw. 12 und 12' eingearbeitet, deren gemeinsame Achse senkrecht zu jener der Lagerzapfen 4 und 4' bzw. 5 und 5' verläuft. Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, sind in diese Lagerbohrungen 11,11' Bolzen 13 zur Lagerung der Endteile 14 von nicht näher dargestellten Wellen eingesetzt. Die Bolzen 13 sind in den Bohrungen 11, 11' mit Nadellagern 15 gelagert. Die Nadellager 15 sind jeweils nach außen dadurch abgedichtet, daß ein kappenartiger Kopf 16 einer Schraube die Bohrung 11 und eine kappenartig ausgebildete Mutter 16a die Bohrung 11' nach außen abschließt.
Die Zapfen 4, 4', 5, 5' sind ebenfalls über Nadellager 17 in den Lagerpfannen 6,6' bzw. 7, T gelagert, und die Abdichtung erfolgt hier in der in F i g. 5 näher gezeigten Art, auf die noch eingegangen werden wird. Die Gelenkanordnung der Fig. I, 3 und 4 weist somit acht Lagerstellen mit Nadellagern auf, die geschmiert werden müssen. Zu diesem Zweck ist der Lagerring 1 an seiner Oberseite mit einem Schmiernippel 18 versehen, der in eine axial verlaufende Bohrung 19 mündet, die über einen Dichtring 20 in eine entsprechende Anschlußbohrung der Lagerpfanne 6 mündet. Dort ist eine axial zu dem Lagerzapfen 4 verlaufende, weiterführende Bohrung 21 vorgesehen, die in die Bohrungsteile 22 und 23 übergeht, die dann in die innerhalb der Bohrung 11' vorgesehene Lagerstelle für den Bolzen 13 münden. Der Bohrungsteil 22 ist aus fertigungstechnischen Gründen bis nach außen gelegt und dort durch einen Verschlußstopfen 24 abgeschlossen. Der Bolzen 13 selbst ist hohl ausgebildet, und es verbleibt zwischen der Kappe 16a und seinem Stirnende noch so viel Platz, daß ein Ringraum 25 entsteht, durch den eine Verbindung in den rohrförmigen Raum 26 innerhalb des Bolzens 13 und von dort zu dem Ringraum 27 im Bereich der Bohrung 11 besteht. Von dieser Bohrung 11 aus führen wieder Bohrungen 28 und 29 zu einer axial im Lagerzapfen 4' verlaufenden Bohrung, die wiederum, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, über Dichtungsringe 20 mit einer Verbindungsbohrung 31 verbunden ist, die in die Lagerpfanne T führt. Von dort führt eine axial im Lagerzapfen 5' verlaufende Bohrung 32 analog der Darstellung des Gelenkrahmens 2 in F i g. 4 nunmehr in den Gelenkrahmen 3 über und in der F i g. 2 ist im einzelnen der Kreislauf der Schmierbohrungen vom Schmiernippel 18 aus angedeutet Alle Schmierleitungen sind nach außen abgedichtet, so daß nur der Weg längs der einzelnen Schmierbohrungsabschniue bis zu einer
!0 Entlüftungsöffnung 33 verbleibt, die neben dem Schmiernippel 18 an der Oberseite des Gelenkringes 1 angeordnet ist.
Dazu muß das Schmierfett die vorher geschilderten Wege und dann im Gelenkrahmen 3 den Weg durch den dort liegenden Bolzen mit dem Ringraum 26' durchlaufen, gelangt dann in die axial im Lagerbolzen 5 veriaufende Bohrung 34 und von dort zu der Entlüftungsöffnung 33, die als ein Schlitz zwischen dem Gelenkring 1 und dem Einsatzstück 9 ausgebildet ist.
Von der Lagerpfanne 7 zu dem Schlitz führt dabei ein kurzes Bohrungsstück 35, das in einen Raum 36 mündet, in dem eine elastisch zusammendrückbare Kugel o. dgl. angeordnet ist. Diese Kugel 37 wirkt als Ventil und gibt den Weg für den Fettaustritt erst bei Erreichen eines bestimmten Druckes frei. Enthaltene Luft tritt ebenfalls über die als Spalt ausgebildete Entlüftungsöffnung 33 aus.
Damit an den Lagerstellen im übrigen kein Fett und auch keine Luft austreten kann, sind die in den F i g. 5 und 6 im einzelnen dargestellten Abdichtungen mit großvolumigen Dichtringen 38, 39 bzw. 40 und 41 vorgesehen. Diese Dichtringe sind nur der Verdeutlichung größer dargestellt. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß solche großvolumigen Dichtringe eingesetzt werden können, die bei den bekannten Ausführungen als Dichtlippen auszuführen waren, weil hier der Fettaustritt stattfinden mußte.
In der Fig. 7 ist eine analoge Ausführungsform gezeigt, die sich nur dadurch von der in F i g. 1 und 3 gezeigten Ausführung unterscheidet, daß die Entlüftungsöffnung nicht als ein Schlitz zwischen dem Gelenkring 1 und dem Einsatzstück 9 ausgebildet ist, sondern eine gesonderte Entlüftungsöffnung 42 im Gelenkring 1 bildet. Aus Fig.8 und 9 ist im einzelnen ersichtlich, daß sowohl der Schmiernippel 18 als auch das Entlüftungsventil 43 zu der Mittelebene des Gelenkringes 1 geneigt angeordnet sind; der Schmiernippel 18 ist dabei axial versetzt zu dem Ventil 43. Beide Teile sind in Fig.9 nur der Anschaulichkeit halber
so eingezeichnet. Sie sind im Schnitt nach Fig.9 an sich nicht zu sehen. Für die Schmierbohrungen, die analog verlaufen, wurden die gleichen Bezugszeichen, wie vorher beschrieben, gewählt. Ein weiterer Unterschied besteht ausschließlich in der Wahl der Abdichtung des Bolzens 13, die hier durch den Dichtring 40 und zusätzlich, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, durch den besonderen Dichtring 44 erfolgt. In allen Fällen kommt es darauf an, die einzelnen Lagerstellen nach außen abzudichten, damit das durch den Schmiernippel 18 eingepreßte Fett nur den in der F i g. 2 schematisch angedeuteten Kreislauf durchlaufen kann, so daß die Gewähr für eine Reinigung aller Lagerstellen und für eine ausreichende Schmierung derselben gegeben ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppel-Kardangelenk mit zwei in einem gemeinsamen Gelenkring schwenkbar gelagerten Gelenkrahmen, die jeweils zur Lagerung eines zum Anschluß an eine Welle dienenden Bolzens ausgebildet sind, mit Schmierbohrungen, die durch die Gelenkrahmen, den gemeinsamen Gelenkring und in Längsrichtung durch die Bolzen hindurch verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Schmierbohrungen (19, 21-23, 25, 26, 28—32, 34, 35) eine einzige, zusammenhängende Schmierstoffleitung bilden,
diese Schmierstoffleitung von einem Schmiernippel (18) ausgeht und an ihrem Ende eine Entlüftungs- und Schmierstoffaustrittsöffnung (33,42) vorgesehen ist,
die -Schmierstoffleitung nacheinander alle Lagerstellen versorgt,
die Lagerstellen (11,11', 12,12', 6,6', 7,7') nach außen abgedichtet sind,
die Entlüftungs- und Schmierstoffaustrittsöffnung (33, 42) in der Nähe des Schmiernippels (18) angeordnet ist.
2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungs- und Schmierstoffaustrittsöffnung (33, 42) mit einem Ventil (43) versehen ist.
b)
DE2805100A 1978-02-07 1978-02-07 Doppel-Kardangelenk Expired DE2805100C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805100A DE2805100C2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Doppel-Kardangelenk
GB7903217A GB2014276B (en) 1978-02-07 1979-01-30 Universal joint arrangement with lubrication bores
AR275338A AR215984A1 (es) 1978-02-07 1979-01-30 Junta articulada
US06/009,080 US4261186A (en) 1978-02-07 1979-02-02 Joint structure with lubricating bores
FR7902854A FR2416380A1 (fr) 1978-02-07 1979-02-05 Systeme d'articulation equipe de canalisations internes de graissage
JP1192779A JPS54114655A (en) 1978-02-07 1979-02-06 Joint device with lubrication hole
IT47903/79A IT1113725B (it) 1978-02-07 1979-02-06 Perfezionamento nei giunti articolati con fori di lubrificazione
BR7900721A BR7900721A (pt) 1978-02-07 1979-02-06 Conjunto articulado com orificios de lubrificacao
SE7901101A SE436379B (sv) 1978-02-07 1979-02-07 Universalled med smorjkanaler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805100A DE2805100C2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Doppel-Kardangelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805100A1 DE2805100A1 (de) 1979-08-09
DE2805100C2 true DE2805100C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6031334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805100A Expired DE2805100C2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Doppel-Kardangelenk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4261186A (de)
JP (1) JPS54114655A (de)
AR (1) AR215984A1 (de)
BR (1) BR7900721A (de)
DE (1) DE2805100C2 (de)
FR (1) FR2416380A1 (de)
GB (1) GB2014276B (de)
IT (1) IT1113725B (de)
SE (1) SE436379B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419086A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Twin Disc, Incorporated Trunnion seal and cross venting system for a cardan-type universal joint
ATE127575T1 (de) * 1989-06-28 1995-09-15 Paul J Cornay Universalgelenk mit halbkugelförmigem joch und aussenring zur schmierung.
US5425676A (en) * 1989-06-28 1995-06-20 Cornay; Paul J. Universal joint having centering device
US5094651A (en) * 1989-06-28 1992-03-10 Cornay Paul J Universal joint having hemispherical cup-shaped yoke and exterior, lubricating ring
DE4207218C2 (de) * 1992-03-07 1996-07-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Zentriertes Doppelkreuzgelenk für Lenkwellen in Kraftfahrzeugen
DE10135346A1 (de) 2001-07-20 2003-02-06 Walterscheid Gmbh Gkn Zentriertes Doppelkreuzgelenk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911214A (en) * 1928-08-22 1933-05-30 Manning & Co Universal joint
US1774679A (en) * 1929-04-05 1930-09-02 Mechanics Universal Joint Co Universal-joint assembly
US1987807A (en) * 1929-08-14 1935-01-15 Mechanics Universal Joint Comp Universal joint assembly
US2133176A (en) * 1935-12-21 1938-10-11 Parent Jacques Auguste Universal driving joint
DE674500C (de) * 1936-09-02 1939-04-15 Auto Union A G Doppelgelenkwelle, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
US2380646A (en) * 1941-10-04 1945-07-31 Blood Brothers Machine Company Flexible coupling
US3001386A (en) * 1959-12-21 1961-09-26 Gen Motors Corp Universal joint
JPS484458U (de) * 1971-06-14 1973-01-19
JPS484453U (de) * 1971-06-15 1973-01-19
BE795497A (fr) * 1972-02-15 1973-05-29 Samuel Moore & Cy Appareil lubrificateur
JPS5147909B2 (de) * 1972-06-01 1976-12-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014276B (en) 1982-06-03
IT1113725B (it) 1986-01-20
DE2805100A1 (de) 1979-08-09
AR215984A1 (es) 1979-11-15
FR2416380A1 (fr) 1979-08-31
GB2014276A (en) 1979-08-22
JPS54114655A (en) 1979-09-06
FR2416380B1 (de) 1983-12-30
SE7901101L (sv) 1979-08-08
SE436379B (sv) 1984-12-03
BR7900721A (pt) 1979-09-04
US4261186A (en) 1981-04-14
IT7947903A0 (it) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800218C3 (de) Rückschlagventil
EP0241700A1 (de) Dreh- und/oder Schwenkgelenk
DE3300376C2 (de)
DE102008063760A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
DE10164598B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
DE2805100C2 (de) Doppel-Kardangelenk
DE2842679A1 (de) Universalgelenk
DE3701720C2 (de)
DE3320457C2 (de)
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE4235737C2 (de) Stevenrohrlagersystem für gegenläufige Schiffsschrauben
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
CH684325A5 (de) Spritzwassergesicherte, horizontalachsige Lageranordnung.
DE3929426C2 (de)
DE7607929U1 (de) Kardangelenk mit einer anordnung zum weiterleiten von schmiermittel ueber einen bewegungsspalt hinweg
DE1288370B (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE2924844B1 (de) Kreuzgelenk
DE2443052C2 (de) Drehgelenk für eine elektrische Steckvorrichtung
DE3701886A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein waelzlager einer elastischen lagerung
DE832528C (de) Fliehkraft-Kreislaufschmierung fuer auf einem Kurbelzapfen sitzende Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
DE1901238C (de) Steckkupplung zur Verbindung zweier koaxialer Wellen
DE19625061C2 (de) Kraftstofftank mit Fördereinheit
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE3507156A1 (de) Tuerbandteil
DE1756172C (de) Abdichtvorrichtung in einer Propeller einsteckbuchse einer Propellernabe fur eine Verstelluftschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee