DE7902911U1 - Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung - Google Patents

Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung

Info

Publication number
DE7902911U1
DE7902911U1 DE19797902911 DE7902911U DE7902911U1 DE 7902911 U1 DE7902911 U1 DE 7902911U1 DE 19797902911 DE19797902911 DE 19797902911 DE 7902911 U DE7902911 U DE 7902911U DE 7902911 U1 DE7902911 U1 DE 7902911U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grease
bearing
automatic
relubrication
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902911
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE19797902911 priority Critical patent/DE7902911U1/de
Publication of DE7902911U1 publication Critical patent/DE7902911U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

vom 2. Februar 1979 7. Juni 1979
Loher GmbH, 839 9 Ruhstorf/Rott
Wälzlager mit automatischer Nachschmiereinrichtung
Die Schmierung von Wälzlagern erfolgt in den meisten Fällen mit Schmierfetten. Das zur Schmierung benötigte öl ist entwcdsr church Verseifung in das übri^' — Fett^e^üs*^ ei^^etciut oder die Schmierfette bestehen aus Ölen in Verbindung mit geeigneten Konsestenzgebern. In Abhängigkeit von der Drehzahl, der Lagerart und den übrigen Lagerbeanspruchungen müssen wälzlager in bestimmten Zeitabständen nachgeschmiert v/erder.. Es sind nicht nur die Zeitabstände, sondern auch die jeweils festgelegten und vorgeschriebenen Fettmengen zu beachten, um eine möglichst hohe Gebrauchsdauer der Wälzlager zu erreichen. Für die Nachschmierung gibt es Nachschmiereinrichtungen verschiedener konstruktiver Lösungen. Diese Nachschmiereinrichtungen bewirken den Transport des meist über Fettpressen eingepreßten Schmierfettes in den unmittelbaren Bereich zwischen Außen - und Innenring des Wälzlagers zu den T!älzlagerkammern. Außerdem muß n\it der Hachschmiereinrichtung sichergestellt werden., daß das alte verbrauchte Schmierfett abgeschleudert v,irc, um eine Überfüllung der Fettkammern zu verhindern. Eine überfüllung der Fettkarrner bewirkt eine wesentliche Überhöhung der Lagerteraperatur.
Gegenstand der Neuerung ist ein Wälzlager mit automatischer Nachschmiereinrichtung, welches sich dadurch auszeichnet, daß ein Behälter am Lager angeordnet ist, der eine Schmierfettreserve aufnimmt oder mit öl für die Beaufschlagung des im Lagerraum befindlichen Fettgerüstes gefüllt ist und das für
die automatische Nachschmierung der Fettmenge oder die rv-j^i erun< für das in das Fettenrüst einzutropfende öl eine elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung der Lagertemperatur und des Körper schalls des Lagers vorgesehen ist, die pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch auslösbar ist. In einer besonders vortei haften Ausführungsform der Neuerung ist der Behälter der La"orkammer des Wälzlagers konstruktiv vereinigt. Ei1 Wälzlager na"h der Neuerung vermittelt den Vorteil, daß die Nachschmierung al;: 1unktion der Lagerbeanspruchung ohne Einsatz von Bedie naspersonal optimal eriolgt, während bei den Nachschmier; _nrichtungen des Stanues der Technik die Nachschmierfristen und i.achschmiermengen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Lagergröße festgelegt sind. Durch die Neuerung können nicht nur Arbeitskräfte eingespart werden, sondern es wird dem neuerungugemäf.en Wälzlager in Abhängigkeit von den Bean'-'pruchungs-Paranv^.ern auf eine wesentliche Erhöhung der Gebrauchsdauer der Lager erzielt. Denn die Fettpresse oder die Dosiereinrichtung ist in Abhängigkeit von den durch die elektronische Meßeinrichtung erfaßten Parametern durch eine Schalteinrichtung .^etätigbar.
Die Arbeitsweise eines Wälzlagers mit automatischer Na^-hschmier einrichtung nach der Neuerung geht dahin, elektronisch laufend die Temperatur und den Körperschall des Lagers tu überwachen, beide Parameter geben Auskunft über den Schmierfettbedarf und -zustand. In Abhängigkeit von diesen Tarametern wird dann über entsprechende Beiätigungseinrichtungen eine Nachschi iereinrichtu in Tätigkeit gesetzt, die unmittelbar an der Lagerkammer des Wälzlagers konstruktiv angeordnet sein kann. Durch die elektrische Auslösung wird eine bestimmte Fettmenge durch eine pneuma _sch, hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbare Fettreserve-Presse in den Lagerraum gestoßen. Bei Schmierfetten, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung von außen eingebrachtes Öl in ihr Gerüst aufnehmen können und damit ihre Schmierfähigkeit verbessern und erneuern, wird die automatische Nachschmierung durch ein entsprechendes Eintropfen einer be-
stimmten ölmenge vorgenommen. In beiden Fällen besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Nachschmiermenge an Fett oder öl d".rch eine elektromagnetische Vorrichtung in den Lagerraum zu bringen.
An einem Beispiel wird die Neuerung näher erläutert: Das Zylinder-Rollenlager 1 in einem elektromotor besitzt für die Fettentfernung des überschüssigen Fettes beim Nachschmieren eine Fettleitscheibe 2. Außerdem ist vor dieser Fettleitscheibe 2 ein Schleuderring 3, ;er auf der Welle 4 mitläuft, angeordnet. Dieser Schleuderring 3 schleudert das verbrauchte Fett nach außen ab. Der Fetteintritt 5 des nachzuschmierenden Fettes erfolgt auf der der Schleuderscheibe gegenüberliegenden Seite über ein zylinderisches Rohr 6, das in der Lagernabe 7 eingebettet ist. Der Behälter 8 für die Unterbringung des nachzuschmierenden Fettes 9 ist über ein Ventil 1o mit dem Rohr 6 verbunden. Das Ventil 1o kann pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch über eine elektronische Einrichtung betätigt v/erden. Die Zeitspanne für die Betätigung des Ventils 1o ist ein Maßstab für die nachzustoßende Fettmenge. Der Körperschall und die Temperatur des Lagers 1 wird über geeignete Sensoren laufend überwacht, überschreiten diese Parameter einen bestimmten Grenzwert, wird über die elektronische Einrichtung das Ventil 1o für das Nachschmieren einer bestimmten Fettmenge freigegeben.

Claims (2)

  1. vom
  2. 2. Februar 1979 36864A W/sch
    21. Mai 1979
    SCHUT Z ANSPRUCH
    Wälzlager mit automatischer Nachschmiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter am Lager angeordnet ist, der eine Schmierfettreserve aufnimmt oder mit öl für die Beaufschlagung des im Lagerraum befindlichen Fettgerüstes gefüllt ist, und daß für die automatische Nachschmierung der Fettmenge oder die Dosierung für das in daa Fettgerüsst einzutropfende Öl eine elektronische Messeinrichtung ::ur Erfassung der Lagertemperatur und des Köroerschalles des Lagers vorgesehen ist, die pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch auslösbar ist.
DE19797902911 1979-02-02 1979-02-02 Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung Expired DE7902911U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902911 DE7902911U1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902911 DE7902911U1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902911U1 true DE7902911U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6700688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902911 Expired DE7902911U1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902911U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321732A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Klueber Lubrication Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl.
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
DE102004044530A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Verdichter mit elektrischem Antriebsmotor
DE102006057775A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Siemens Ag Lagersystem für elektrische Maschinen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE10309736B4 (de) * 2003-03-06 2012-06-06 Ab Skf Lageranordnung
EP2719909A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Aktiebolaget SKF Wälzlager
DE102016210620A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagerschmiervorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321732A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Klueber Lubrication Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl.
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
DE10309736B4 (de) * 2003-03-06 2012-06-06 Ab Skf Lageranordnung
DE102004044530A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Verdichter mit elektrischem Antriebsmotor
DE102006057775A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Siemens Ag Lagersystem für elektrische Maschinen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
EP2719909A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Aktiebolaget SKF Wälzlager
DE102016210620A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagerschmiervorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904060C2 (de) Verfahren zum Nachschmieren eines mit Schmierfett geschmierten Wälzlagers eines Elektromotors
DE7902911U1 (de) Waelzlager mit automatischer nachschmiereinrichtung
DE2130420C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Lagerelement
DE3027492C2 (de) Spinnrotor-Lager mit Schmiervorrichtung
EP0491112B1 (de) Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel
DE3304912C2 (de) OE Rotorlagerung
DE2934623C2 (de) Spinnrotor-Lager mit Schmiervorrichtung
CH369329A (de) Durch Zentrifugalkraft gesteuerte Dichtung
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE4412797A1 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE2210299A1 (de) Wartungsfreies waelzlager
DE683454C (de) Dichtungsring zum Verhindern des Entweichens von OEl an den Austrittsstellen sich drehender Wellen aus Lagern, Gehaeusen o. dgl.
DE3919425C2 (de)
DE3540252A1 (de) Waelzlager
DE2712065C3 (de) Schmiermittelvorrichtung für Zahnradpaarung, insbesondere für Schneckengetriebe
DE1139705B (de) Fettschmierung mit Fettmengenregler
DE3640961C2 (de)
DE862987C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE580860C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung fuer Foerderwagenradsaetze
AT97428B (de) Achslagerdichtung.
DE1748017U (de) Umlaufschmierung fuer schnellaufende waelzlager.
AT209937B (de) Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge
DE606070C (de) Fahrzeugrad mit feststehender Radachse
DE165921A (de)