DE2159897A1 - Aufbiegewalze mit Innenauskleidung - Google Patents

Aufbiegewalze mit Innenauskleidung

Info

Publication number
DE2159897A1
DE2159897A1 DE19712159897 DE2159897A DE2159897A1 DE 2159897 A1 DE2159897 A1 DE 2159897A1 DE 19712159897 DE19712159897 DE 19712159897 DE 2159897 A DE2159897 A DE 2159897A DE 2159897 A1 DE2159897 A1 DE 2159897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
bending roller
sealing ring
tube
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159897B2 (de
Inventor
Pierre Joseph Schweighouse Bas-Rhin Hanssen (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSSEN CIE CONST MECA
Original Assignee
HANSSEN CIE CONST MECA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSSEN CIE CONST MECA filed Critical HANSSEN CIE CONST MECA
Publication of DE2159897A1 publication Critical patent/DE2159897A1/de
Publication of DE2159897B2 publication Critical patent/DE2159897B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/003Bowed or curved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL·. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATBNTANWiLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Constructions Mecaniques Pierre Hanssen & Cie S.A, Schweighouse s/Moder (Bas-Rhin), Frankreich
Aufbiegewalze mit Innenauskleidung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbiegewalze zum Aufbiegen von Folien oder Materialien aus Faser- Zellulose-, Metall- und Kunststoffstreifen und allgemein aus Streifenmaterial, welche eine gekrümmte Achse zum Stützen von Lagern an ihren Enden und von zwischengelagerten Lagern aufweist, wobei diese Lager mit im Inneren eines biegsamen Rohres und/oder von Abschnitten des Rohres angeordneten Kugellagern versehen sind.
-2-
209833/0611
Es sind bereits Aufbiegewalzen bekannt. Bei einer bekannten Art umfaßt die Walze eine mit Lagerkäfigen versehene Achse, wobei die Lagerkäfige auf dem sich im Inneren eines biegsamen Rohres über eine Reihe von querverlaufenden Einschnitten erstreckenden Abschnitt angeordnet sind. Diese Käfige bestehen aus Kugellagern und aus Stützen für dieselben, die aus einem auf der Achse angeordneten Ringflansch und aus dem Lager bestehen, welches mit dem Inneren des Rohres mittels eines weiteren Ringes, dessen Außenfläche leicht gekrümmt ist, in Verbindung steht. Die Außenfläche dieses zweiten Ringes besteht ferner aus einem Ring aus biegsamem Material. Wird das biegsame Rohr mit einer Innenauskleidung aus biegsamem Material versehen, wird dieses auf dem Rohr durch Ringe gehalten. An den Enden des biegsamen Rohres sind mit Kugellagern versehene Lager vorgesehen.
Ebenso sind Walzen mit denselben Elementen bekannt, wie sie im vorhergehenden beschrieben wurdev bei denen jedoch das Rohr ein gekrümmter Reifen ist, welcher um eine gebogene Achse schwenkbar ist. Außerdem ist der Reifen auf seinem Umfang mit einer Vielzahl von schrägverlaufenden Einkerbungen versehen. Diese Einkerbungen teilen sich in zwei Gruppen auf, wobei die Achse £der Einkerbung einen gewissen Winkel mit der Achse der Fortbewegungsrichtung der Folie einsehließt. Die beiden Gruppen von Einkerbungen divergieren, wodurch die Folie leicht aufgeweitet wird und die bereits durch die Krümmung der Aufbiegewalze erzielte Wirkung noch verstärkt wird. Jede Einkerbung besteht aus zwei schrägverlaufenden und mit einer kreisförmigen öffnung versehenen Einschnitten. Die Einkerbungen jeder Gruppe sind in gleichen Abständen von einander und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Zwei in derselben zur gebogenen Achse senkrechten Ebene liegende Einkerbungen, die jedoch schräg zur Achse der Fortbewegung der Folie verlaufen, haben zwei diametral einander
209833/0611
gegenübergelegene Punkte gemeinsam. Die Folie liegt an den Kanten der schrägverlaufenden Einkerbungen an, und aufgrund des spiralförmigen Verlaufs dieser Kante, neigt die Folie dazu, von der vorgesehenen Achse der Fortbewegung abzuweichen.
Diese bereits bekannten Aufbiegewalzen bringen mehrere Nachteile mit sich. Um eine einwandfreie Funktion der Kugellager zu erzielen, müssen diese Teile sachgemäß geschmiert werden. Aus diesem Grund ist bei großen Umdrehungsgeschwindigkeiten eine ölschmierung besser geeignet als eine mit ™
Schmierfett, was bei den bisher bekannten Konstruktionen jedoch nicht möglich war. Bei den Aufbiegewalzen unserer neuen Art wird eine Ölbadschmierung vorgenommen, und wegen der Umwälzung des Öles werden die Kugellager automatisch gründlich geschmiert.
Wegen der relativ niedrigen Viskosität des Schmiermittels muß eine gute Abdichtung vorgesehen werden, um die Menge des eingeschlossenen Öles zu erhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
diesen Nachteilen vorzubeugen und eine verbesserte Aufbiege- Λ walze vorzusehen, wodurch eine neue Konstruktion des Aufbaus und eine Schmierung der Kugellager vorgesehen sind, um-zu erreichen, daß die gebogene Walze oder die Abschnitte derselben mit großer Geschwindigkeit, jedoch leicht, beweglich sind, indem eine fortlaufende Schmierung im Ölbad erfolgt. Ebenso kann die Transportgeschwindigkeit der Folie erhöht und die Anlage rentabler betrieben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Aufbiegewalze der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Aufbiegewalze zumindest einen Dichtungsring aus elastischen
209833/061 1
Polymeren, beispielsweise aus "Perbunan" aufweist, welcher Schmierölen widersteht, und an seinen Enden durch Schellen gehalten wird, welche die Enden fest in gewellten und in den Lagern an den Enden und/oder den zwischen-gelagerten Lagern angebrachten Einkerbungen halten, wobei der Dichtungsring die zwischen den verschiedenen Lagern angeordneten Kugellager umschließt.
Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Aufbiegewalze, mit einem äußeren biegsamen Metallrohr, und
Fig. 2 eine axiale Schnittansieht im vergrößerten Maßstab durch einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Aufbiegewalze, mit der Darstellung einer äußeren elastischen Auskleidung.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Aufbiegewalze 1 umfaßt eine Achse 2, die an ihren Enden durch ein Lager J gehalten wird. Diese Achse 2 ist in der Praxis gekrümmt, jedoch zur Vereinfachung in der Zeichnung gerade dargestellt. Diese Achse 2 dient als Stütze für ein Liegsames Metallrohr oder für die Abschnitte des Metallrohres 4. Die Biegsamkeit des Rohres 4 wird durch die Einkerbungen 5* 6, 7 bewirkt, die bezüglich der.Mantellinie des biegsamen Rohres oder seiner Abschnitte schräg oder quer verlaufen können. Jede Einkerbung 5, 6, 7 weist an ihren Enden eine kreisförmige Öffnung 8 auf.
Zwischen den äußeren Enden des biegsamen Rohres oder der Abschnitte des Rohres und der Achse 2 sind zwei rohrförmige
209833/0611 -5-
215989?
Lager 9* Io mit Kugellagern 11 angeordnet. Der Durchmesser der Außenfläche 13 des Lagers 9 entspricht dem Außendurchmesser der Aufbiegewalze 1. Dieses Lager 9 ist mit einem ersten Haken 14 versehen, welcher es ermöglicht, ein Ende 15 des Lagers 9 seitlich am Inneren eines Endes des biegsamen Rohres oder der Abschnitte des Rohres 4 zu befestigen. Am anderen Ende des Rohres, an welchem das andere Lager Io angeordnet ist, ist eine Abdeckung l6 vorgesehen, welche wie eine Kappe das Lager Io abdeckt und in gleicher Weise einen Haken 17 trägt, welcher im biegsamen Rohr 4 befestigt ist. Aus diesem Grund werden das biegsame Rohr 4 oder dessen ™
Abschnitte seitlich gehalten.
Im Lager Io ist eine Lageranordnung 18 vorgesehen, in welche einerseits das Kugellager 12 und andererseits ein Umlenkring 19, welcher.mit mindestens einer Dichtungsfuge versehen ist, eingesetzt werden. Der Umlenkring 19 und das Kugellager 12 werden durch ein Halteelement 21, welches in einer Ausbohrung des Lagers Io angeordnet ist, an ihrem Platz gehalten. Ein Haltering 22, welcher auf der Achse 2 mittels einer spitzzulaufenden kopflosen Radialschraube gehalten wird, kommt gegen den Innenring 24 des Kugellagers 12 zum Anliegen. Zwischen dem Innenring 24 des Kugellagers 12 und dem Innen- λ ring eines zwischengelagerten Kugellagers 26 wird ein Steg 27 angeordnet. Der Außenring 28 des Kugellagers 26 kommt gegen das Lager Io am Ende des Rohres zum Anliegen. Ein weiteres zwischengelagertes Kugellager 26a wird auf der Achse 2 zwischen den beiden Lagern angeordnet.
Zwischen den Lagern 9 und Io wird ein Dichtungsring 29 aus elastischem Polymermaterial, beispielsweise Perbunan, vorgesehen, welcher den Schmierölen widersteht. Die äußeren Enden 50 und Jl dieses Dichtungsringes liegen in den Einkerbungen 32 und 33, die jeweils auf den Außenflächen der
-6-209833/0611
Lager 9 und Io vorgesehen sind. Mittels der Schellen 34 und 35* welche die äußeren Enden des Dichtungsringes 29 auf den Einkerbungen 32 und 33 festklemmen, wird derselbe an seinem Platz gehalten. Um eine Halterung der Enden 3o und 31 zu erzielen, wird auf dem Boden der Einkerbungen 32 und ein wellenförmiges Profil angebracht, welches die Kontaktfläche zwischen den dort befindlichen Elementen vergrößert. Außerdem wird an diesen Stellen eine Dichtung bewirkt.
Zwischen der Achse 2 und dem Dichtungsring 29 erhält man eingeschlossene Kammern 36, in welchen das durch eine axiale Bohrung 54 in der Achse 2 eingeleitete Schmieröl zirkulieren kann. Diese Bohrung wird nach Auffüllung des Öles durch einen Verschluß 55 verschlossen. Zur guten Verteilung des Öles werden nahe der Lager 9 und Io Ablenkplatten 38 und 39 angeordnet.
Im folgenden wird nun auf die Fig. 2 Bezug genommen. Die abgebildete Aufbiegewalze ist mit der im vorhergehenden beschriebenen fast identisch. Allerdings ist das mit dem in Pig. 1 dargestellten identische beigsame Metallrohr 4 mit einer elastischen Auskleidung 4o abgedeckt. Die Einkerbungen 5, 6, 7 bleiben jedoch an ihrem Platz, um die Biegsamkeit des Rohres und der Auskleidung zu erhalten. Um die elastische Auskleidung 4o an ihrem Platz zu halten, muß das Ende der Aufbiegewalze im Vergleich zu der im vorhergehenden beschriebenen verändert werden.
Die Abdeckung 16 wird durch einen Stutzen 4l ersetzt, welcher auf seinem äußeren Umfang einen linken Haken 42 für das Ende des Metallrohres 4 und einen zweiten rechten Haken 43 zum Stützen des Endes 44 der elastischen Auskleidung aufweist. Dieser Haken 43 ist mit querverlaufenden Wellungen
-7-209833/0611
45 versehen, welche die Befestigung des Endes 44 der elastischen Auskleidung 4o noch verstärken. Der Stutzen 4l ist mit einer Verengung 46 versehen, in welche ein durch ein Halteelement 48 an seinen Platz gehaltener Klemmring eingesetzt wird. Eine Abdeckung 49, die das Ende der Aufbiegewalze wie eine Kappe abdeckt, wird kraftschlüssig mit derselben durch Befestigungsschrauben·5o verbunden, welche in den Klemmring 47 eingeschraubt sind. Der Ring 51 mit einer Fuge 52 wird durch eine spitzzulaufende kopflose Schraube gehalten. Dieser Ring 51 hat dieselbe Punktion wie der Ring ^ 22 und hat praktisch dieselbe Form.
Um die verschiedenen Kugellager richtig zu zentrieren und zu befestigen, muß die Anordnung, die aus der Achse, den Kugellagern und den Dichtungsringen besteht, in das biegsame Rohr oder in die Abschnitte desselben eingepreßt und verklemmt werden.
Zu diesem Zweck wird vorher im Dichtungsring 22, welcher mit seiner Achse und den Kugellagern befestigt ist, ein Zwischenraum geschaffen, welcher den Dichtungsring 29 gegen die Achse 2 abdrückt. Die somit ausgeübte Zugwirkung bewirkt, daß die Dicke des Dichtungsringes 29 an der Stelle, an der ä sich die Kugellager befinden, verringert wird. Aufgrund dieses Vorganges kann das biegsame Rohr 4 über die Achse und die Kugellager ohne großen Kraftaufwand gezogen werden. Läßt man wieder Luft in den Dichtungsring 29 einströmen, nimmt dieser wieder seine Ausgangsstellung und seine erste Dicke ein, wodurch eine gute Befestigung der Kugellager im biegsamen Rohr 4 gesichert ist.
Auch wenn im vorhergehenden die Erfindung anhand eines besonderen Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, liegt es auf der Hand, daß sie keineswegs darauf beschränkt ist, und daß verschiedene Abänderungen in Form und Material möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
209833/0611
-8-

Claims (3)

- 8 Patentansprüche
1.J Aufbiegewalze zum Aufbiegen von Folien oder Taterialien aus Paser-, Zellulose-, Metall- und Kunststoffstreifen und allgemein aus Streifenmaterial, welche eine gekrümmte Achse zum Stützen von Lagern an ihren Enden und von zwischengelagerten Lagern aufweist, wobei diese Lager mit im Inneren eines beigsamen Rohres und/oder von Abschnitten des Rohres angeordneten Kugellagern versehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufbiegewalze zumindest einen Dichtungsring (29) aus elastischen Polymeren, beispielsweise aus "Perbunen", aufweist, welcher Schmierölen widersteht, und an seinen Enden (3o, 31) durch Schellen (3^-, 35) gehalten wird, welche die Enden (3o, 31) fest in gewellten und in den Lagern (lo) an den Enden und/ oder den zwischengelagerten Lagern (9) angebrachten Einkerbungen (34, 35) halten, wobei der Dichtungsring (29) die zwischen den verschiedenen Lagern (9, Io) angeordneten Kugellager (26) umschließt.
2. Aufbiegewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der gekrümmten Achse (2) und dem oder den Dichtungsringen (29) eingeschlossene Raum mit Schmieröl gefüllt ist.
3. Aufbiegewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ölbadkammern (36) Ablenkplatten (38, 39) aufweist, welche Schmierrippen zum Umrühren des Schmieröls und zum Bremsen eines zu starken seitlichen Auslaufens des Schmiermittels darstellen.
209833/061 1
DE19712159897 1970-12-16 1971-12-02 Breitstreckwalze Pending DE2159897B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045930A FR2118382A5 (de) 1970-12-16 1970-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159897A1 true DE2159897A1 (de) 1972-08-10
DE2159897B2 DE2159897B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=9066089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159897 Pending DE2159897B2 (de) 1970-12-16 1971-12-02 Breitstreckwalze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3757399A (de)
AU (1) AU472082B2 (de)
BE (1) BE776698A (de)
CA (1) CA954678A (de)
CH (1) CH539717A (de)
DE (1) DE2159897B2 (de)
ES (1) ES397839A1 (de)
FR (1) FR2118382A5 (de)
GB (1) GB1372539A (de)
IT (1) IT955069B (de)
NL (1) NL7117315A (de)
SE (1) SE379721B (de)
SU (1) SU452951A3 (de)
ZA (1) ZA718261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114731A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612478A5 (de) * 1976-04-30 1979-07-31 Armand Demiere
DE3238475C2 (de) * 1982-10-16 1991-06-13 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
IT1221983B (it) * 1987-07-08 1990-08-31 Irga Ind Resine Gomma Affini S Giunto interposto tra i rulli di un cilindro allargatore di materiali in folgio
DE3733448A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Becker Gummiwerke Breitstreckwalze
DE19902414A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Fag Oem & Handel Ag Lager für Breitstreckwalzen
WO2000061481A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Martin Automatic Inc. Improved web-handling roller
US6358317B1 (en) 1999-12-29 2002-03-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Radial contact applicator roll
US20120149541A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Moschel Charles C Bowed Industrial Roll With High Strength Bearing For End Spool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960753A (en) * 1955-01-13 1960-11-22 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-engaging rolls
US3039370A (en) * 1960-07-28 1962-06-19 Jr Clarence Van Houden King Portable carton bottom sealers
US3094771A (en) * 1961-06-13 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Table roll with means for removing longitudinal curvature
US3095634A (en) * 1961-10-09 1963-07-02 Charles R Tidland Roller for surfacing purposes
US3562882A (en) * 1965-06-04 1971-02-16 Torrington Co Roll drive through intermediate race ring of concetric bearing
US3406438A (en) * 1966-09-19 1968-10-22 Westinghouse Air Brake Co Plastic-metal belt conveyor roller assembly
US3543365A (en) * 1967-06-01 1970-12-01 Toivo A Helminen Web stretching and shrinking device
US3500524A (en) * 1968-03-29 1970-03-17 Mount Hope Machinery Ltd Adjustable-deflection roll
US3512475A (en) * 1968-09-21 1970-05-19 Beloit Corp Self-damped calender roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114731A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE379721B (de) 1975-10-20
ZA718261B (en) 1972-09-27
FR2118382A5 (de) 1972-07-28
CA954678A (en) 1974-09-17
GB1372539A (en) 1974-10-30
BE776698A (fr) 1972-04-04
ES397839A1 (es) 1974-06-01
SU452951A3 (ru) 1974-12-05
CH539717A (fr) 1973-07-31
IT955069B (it) 1973-09-29
AU3681771A (en) 1973-06-14
AU472082B2 (en) 1976-05-13
NL7117315A (de) 1972-06-20
DE2159897B2 (de) 1976-07-29
US3757399A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE3141813C2 (de)
DE2723420A1 (de) Waermeaustauscher
DE2159897A1 (de) Aufbiegewalze mit Innenauskleidung
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE3612420C2 (de)
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE2016321A1 (de) Gleitlager aus Kunststoff mit verbesserten Wärmeübertragungselgenschaften
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE2453645C3 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung für zwei im wesentlichen koaxiale Teile
DE2242959A1 (de) Zentrifuge
DE1960179B2 (de) Aus Welle und Distanzstück bestehendes Innenteil für ein zweireihiges Axial-Radial-Rollenlager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE2646116C3 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
DE1725025C3 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle
DE2626834A1 (de) Achslager
DE4011119A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE102016216087B4 (de) Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2227904C2 (de) Breitstreckwalze
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE3640961C2 (de)