DE2159897B2 - Breitstreckwalze - Google Patents

Breitstreckwalze

Info

Publication number
DE2159897B2
DE2159897B2 DE19712159897 DE2159897A DE2159897B2 DE 2159897 B2 DE2159897 B2 DE 2159897B2 DE 19712159897 DE19712159897 DE 19712159897 DE 2159897 A DE2159897 A DE 2159897A DE 2159897 B2 DE2159897 B2 DE 2159897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing sleeve
ball bearings
roller
bearings
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159897A1 (de
Inventor
Pierre Joseph Schweighouse Bas-Rhin Hanssen (Frankreich)
Original Assignee
Constructions Mecaniques Pierre Hanssen & Cie S.A., Schweighouse s/Moder, Bas-Rhin (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Mecaniques Pierre Hanssen & Cie S.A., Schweighouse s/Moder, Bas-Rhin (Frankreich) filed Critical Constructions Mecaniques Pierre Hanssen & Cie S.A., Schweighouse s/Moder, Bas-Rhin (Frankreich)
Publication of DE2159897A1 publication Critical patent/DE2159897A1/de
Publication of DE2159897B2 publication Critical patent/DE2159897B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/003Bowed or curved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitstreckwal/e zum Glätten von Folien oder bandförmigem Material aus Fasern, Zellulose. Metall. Kunststoff u. dgl., mit einer gekrümmten Achse, die endseitige unä zwischenliegende Kugellager trägt, die im Inneren eines biegsamen Rohres und/oder Rohrabschnitten angeordnet sind, wobei der vom biegsamen Rohr eingeschlossene Raum endseitig abgedichtet ist.
Breitstreckwalzen mit einem derartigen Aufbau sind beispielsweise in der deutschen Patenschnft 9 43 642 und deutschen Auslegeschrift 11 06 593 beschrieben. Bei einer bekannten Ausführung weist die Walze eine mit Kugellagerlaufringen in dem Bereich versehene Achse auf. der sich durch das Innere eines durch eine Reihe von querliegenden Einschnitten flexibel gestalteten Rohres erstreckt. Die äußeren Laufringe der Lager stehen über einen weiteren Laufring mit dem Inneren des flexiblen Rohres in Berührung, wobei die Auüenoberfläche des Ringes lcichi boiribicr; ist und der Ring aus einem biegsamen Material besteht. Wird das flexible Rohr mit einer Auskleidung aus biegsamem Material versehen, so wird die Auskleidung an dem Rohr durch die Ringe gehalten. Das flexible Rohr trägt an seinen äußeren Enden Kugellager. Bei einer anderen bekannten Ausführung mit den zuvor erwähnten Elementen ist das Rohr ein gekrümmter Reifen, der um eine gekrümmte Achse schwenkbar ist. Außerdem weist der Reifen an seinem Umfang eine Vielzahl von schrägverlaufenden Einkerbungen auf. Däese Einkerbungen teilen sich in zwei Gruppen auf, wobei die Achse jeder Einkerbung unter einem gewissen Winkel zur Bewegungsrichtung der Folie liegt. Die beiden Gruppen von Einkerbungen divergieren voneinander, wodurch die Folie leicht aufgeweitet und die bereits durch die Krümmung der Breitstreckwalze erzielte Wirkung noch erhöht wird.
Jt-de Einkerbung besteht aus zwei schräg verlaufenden und mit einer kreisiöreaigc« öffnung versehenen Einschnitten. Die Hekejbungen jeder Gruppe sind in gleichen Abständen voneinander und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet- Zwei in derselben zur gekrümmten Achse senkrechten Ebene liegenden Fjnkerbungen. die jedoch schräg zur Bewegungsrichtung der Folie verlaufen, haben zwei diametral einander gegenüberliegende Punkte gemeinsam. Die Folie liegt an den Kanten der schräg verlaufenden Einkerbungen an und aufgrund des spiralförmigen Verlaufes dieser Kante neigt die Folie dazu, von der vorgesehenen Bewegungsrichtung abzuweichen.
Die bekannten Breitstreckwalzen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die bei ihnen verwendeten Kugellager mit Schmierfett geschmiert werden müssen. Bei hohen Drehzahlen ist jedoch eine Ölschmierung besser als eine Fettschmierung, wobei jedoch eine ölschmierung bei den bekannten Konstruktionen nicht möglich ist. Bekannt ist jedoch eine Ölschmierung bei «eradünigen zylindrischen Tnijmillen. bei denen dus in kegclstumpfartig ausgebildeten Räumen befindliche Ol durch Fliehkraftwirkung in Richtung auf die Lager geschleudert wird. Abgesehen davon, daß mit dieser Maßj^hme nur die endseitigen Lager seitlich mit Schmieröl beaufschlagt werden können, läßt sich die bekannte Konstruktion nicht auf Breitstreckwal/en mit gekrümmter Achse übertragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Breitstreckwalze der eingangs erwähnten Gattung insbesondere zur Erzielung höherer Drehzahlen mn einer Ölumlauf- oder Ölbadschmierung für die Kugel!« ger zu versehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eine Dichtungshülse aus einem elastischen schmierölbeständigen Polymer zwischen dem biegsamen Rohr und den Lagern vorgesehen ist. die an ihren Enden von Schellen gehalten ist. welche die Enden fest auf gewellte und in endseitigen und/oder zwischenliegenden Hülsen ausgebildeten Einkerbungen drücken, wobei die Dichtungshülse die zwischen den Hülsen angeordneten Kugellager umgibt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht. daß in den von der Dichtun^hülse und der Achse gebildeten Kammern ein Ölbad vorliegt, so daß die Kugellager durch das sich umwälzende Ol automatisch und gründlich geschmiert werden. Weger, der relativ niedrigen Viskosität des verwendeten Schmiermittels muß dabei eine gute endseitige Abdichtung vorgesehen werden, um die Menge an eingeschlossenem öl aufrechtzuerhalten. Infolge der verbesserten Schmierung der Kugellager läßt sich die Breitstreckwalze mit größerer Drehzahl betreiben, so daß höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden. Dies ermöglicht eine wirtschaftlichere Ausnutzung der mit solchen Breitstreckwalzen ausgestatteten Anlagen. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme trotz höherer Drehzahlen der Verschleiß, insbesonderen an den Kugellagern, geringer als bei den bekannten Lösungen gehalten.
Zur Erzielung einer noch besseren Umrührung des in den Kammern befindlichen Öls sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in den ölkammern Ablenkplatten vorgesehen, welche Rührflügel bilden. Die Rührflügel erzeugen dabei gleichzeitig eine Bremswirkung in axialer Richtung, so daß eine zu starke seitliche Strömlingsrichtung des Schmiermittels vermieden wird.
Ausluhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.! eisen Axiaischriii! durch einen Bereich einer Breitstreck walze, und
Fig.2 einen Axialschnitt in vergrößertem Maßstab durch einen Bereich einer B* dtstreckwalze mit einer äußeren elastischen Auskleidung.
Nach Fig.! umfaßt die Breitstreckwalze 1 eine Achse 2, die an ihren Enden durch LageT 3 gehalten wird. Die Achse 2 ist in der Praxis gekrümmt, jedoch zur Vereinfachung in der Zeichnung gerade dargestellt Sie dient als Stütze für ein biegsames Metallrohr oder für Abschnitte eines solchen Metallrohres. Die Biegsamkeit des Rohres 4 wird durch Einkerbungen 5, 6, 7 bewirkt, die bezüglich der Mantellinie des Rohres oder seiner Abschnitte schräg oder quer verlaufen können. Jede Einkerbung 5, 6, 7 weist an ihren Enden eine kreisförmige öffnung 8 auf.
Zwischen den äußeren Enden des biegsamen Rohres oder den Rohrabschnitten und der Achse 2 sind zwei Hülsen 9, 10 mit Kugellagern 11, 12 angeordnet. Der Durchmesser der Außenfläche 13 der Hülse 9 entspricht dem AuUendurchmesser der Walze 1. Die Hülse 9 ist mit einem ersten Absatz 14 versehen, welcher ein Ende des Rohres 4 seitlich aufnimmt, und mit einem zweiten Absatz 15. der im Innerendes Rohres 4 liegt. Das andere Ende des Rohres, an welchem die Hülse 10 angeordnet ist, isi in einem Absatz 17 einer Abdeckung 16 gehalten, die wie eine Kappe die Hülse 10 umgibt Auf diese Weise wird das biegsame Rohr 4 oder dessen Abschnitte seitlich gehalten.
In der Hülse 10 ist der Außenlaufring 18 eines Kugellagers 12 und ein Umlenknng 19 vorgesehen, der mindestens eine Dichtungsfuge aufweist. Der Umlenkring 19 und das Kugellager 12 werden durch ein Halteelement 21, welches in einer Ausbohrung in der Hülse 10 eingesetzt ist. an ihrem Platz gehallen. Ein Haltering 22. welcher auf der Achse 2 mittels einer spitz zulaufenden Madenschraube gehalten wird, kommt gegen den Innenring 24 des Kugellagers 12 zu liegen. Zwischen dem Innenring 24 des Kugellagers 12 und dem Innenring eines weiteren zwischenliegenden Kugellagers 26 wird ein Steg 27 angeordnet. Der Außenring 28 des Kugellagers 26 stützt sich an der betreffenden Stirnfläche der Hülse 10 ab. Ein weiteres zwischenliegendes Kugellager 26a wird auf der Achse 2 /wischen den beiden Hülsen angeordnet.
Zwischen den Hülsen 9 und 10 erstreckt sich eine Dichtungshülse 29 aus elastischem Polymermatenal. beispielsweise Perbunan, die gegenüber Schmierölen bestandig ist. Die äußeren Enden 30 und 31 dieser Dichtungshülse liegen in Einkerbungen 32 und 33. die jeweils auf den Außenflächen der Hülsen 9 und 10 vorgesehen sind. Mittels Schellen 34 und 35. welche die äußeren Enden der Dichtungshülse 29 auf den Einkerbungen 32 und 33 umgeben, wird die Dichtungshülse festgeklemmt. Um eine bessere Halterung der Enden 30 und 31 zu erhalten, ist die Oberfläche der Einkerbungen 32 und 33 wellenförmig profiliert, wodurch die Kontaktfläche zwischen den dort anliegenden Elementen vergrößert wird. Außerdem wird an ckcscn Stellen eine Dichtung erhalten.
Zwischen der Achse 2 und der Dichtungshülse 29 erhält man geschlossene Kammern 36, in denen das durch eine axiale Bohrung 54 in der Achse 2 eingeleitete Schmieröl zirkulieren kann. Diese Bohrung wird nach Auffüllung des Öles durch einen Verschluß 55 verschlossen. Zur besseren Verteilung des Öles werden nahe den Hülsen 9 und 10 Ablenkplatten 38 und 39 angeordnet.
Im folgenden wird auf F i g. 2 Bezug genommen. Die abgebildete Breitstreckwalze hat zu der vorhergehenden einen fast identischen Aufbau. Allerdings ist das in F i g. 1 dargestellte und auch hier gleich biegsame Metallrohr 4 mit einer elastischen Auskleidung 40 abgedeckt. Die Einkerbungen 5,6, 7 bleiben jedoch an ihrem Platz, um die Biegsamkeit des Rohres und der Auskleidung zu erhahen. Um die elastische Auskleidung 40 an ihrem Platz zu halten, muß das Ende der Walze im Vergleich zu der vorhergehend beschriebenen verändert werden.
Die Abdeckung 16 nach F ■ g. 1 wird durch einen Stutzen 41 ersetzt, der auf seinem äußeren Umfang einen linken Absatz 42 zur Aufnahme des zugewandten Endes des Metallrohres 4 und einen zweiten rechten Absatz 43 hat, auf welch letzterem sich das Ende 44 der elastischen Auskleidung abstützt. Der Absatz 43 ist mit quer verlaufenden Wellungen 45 versehen, welche die Halterung des Endes 44 der elastischen Auskleidung 40 noch erhöhen. Der Stutzen 41 hat ferner eine Verengung 46. in welche ein durch ein Halteelement 48 an seinen Platz gehaltener Klemmring 47 eingesetzt wird. Eine Abdeckung 49. die das Ende der Walze wie eine Kappe abschließt wird kraftschlüssig mit derselben durch Befestigungsschrauben 50 verbunden, welche in den Klemmring 57 eingeschraubt sind. Der Ring 51 mit einer Fuge 52 wird durch eine spitzzulaufende Madenschraube 53 gehalten. Der Ring 51 hat dieselbe Funktion wie der Ring 22 und praktisch dieselbe Form.
Um die verschiedenen Kugellager richtig zu zentrieren und zu befestigen, muß die Anordnung aus Achse, Kugellagern und Dichtungsringen in das biegsame Rohr oder in die Abschnitte desselben eingepreßt und verklemmt werden.
Zu diesem Zweck wird vorher in der Dichlungshulse 29. die auf der Achse und den Kugellagern angeordnet ist. ein Vakuum geschaffen, das die Dichtungshülse 29 gegen die Achse 2 drückt. Die somit entwickelte Zugspannung bewirkt, daß die Dicke der Dichtungshülse 29 an der Stelle, an der sich die Kugellager befinden, abnimmt. Aufgrund dieses Vorganges kann das biegsame Rohr 4 über die Achse und die Kugellager ohne großen Kraftaufwand geschoben werden. Läßt man wieder Luft in den Raum unter der Dichtungshülse 29 einströmen, nimmt diese ihre Ausgangslage und ihren ursprünglichen Durchmesser wieder an, wodurch eine gute Befestigung der Kugellager im biegsamen Rohr 4 gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ?v Patentansprüche:
    ": 1. Breitstreckwalze zum Glätten von Folien oder bandförmigem Material aus Fasern, Zellulose. Metall Kunststoff u.dgL mit einer gekrümmten Achse, die endseitige und zwischenliegende Kugellager trägt, die im Inneren eines biegsamen Rohres und/oder Rohrahschnitten angeordnet sind, wobei der vom biegsamen Rohr eingeschlossene Raum ίο endsehig abgedichtet ist dadurch gekennzeichnet, daS wenigstens eine Dichtungshülse (29) aus einem «elastischen schmierölbeständigen Polymer zwischen dem biegsamen Rohr (4) und den Lagern $26) vorgesehen is» die an ihren Enden (30, 31) von Schellen (34, 35) gehalten ist, weiche die Enden (30, 31) fesi auf gewellte und in endseitigen (10) und/oder zwischenliegenden (9) Hüfsen ausgebildeten Einkerbungen (32, 33) drücken, wobei die Dichtungshülse die zwischen den Hülsen (9, 10) angeordneten Kugellager (26) umgibt.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der gekrümmten Achse (2) und der Dichtungshülse (29) eingeschlossene Raum mit Schmieröl gefüllt ist.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Ölbadkammern (36) Ablenkplatten (38, 39) vorgesehen sind, welche Flügel zum Umrühren und zum Bremsen eines zu starken seitlichen Auslaufens des Schmiermittels bilden.
DE19712159897 1970-12-16 1971-12-02 Breitstreckwalze Pending DE2159897B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045930A FR2118382A5 (de) 1970-12-16 1970-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159897A1 DE2159897A1 (de) 1972-08-10
DE2159897B2 true DE2159897B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=9066089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159897 Pending DE2159897B2 (de) 1970-12-16 1971-12-02 Breitstreckwalze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3757399A (de)
AU (1) AU472082B2 (de)
BE (1) BE776698A (de)
CA (1) CA954678A (de)
CH (1) CH539717A (de)
DE (1) DE2159897B2 (de)
ES (1) ES397839A1 (de)
FR (1) FR2118382A5 (de)
GB (1) GB1372539A (de)
IT (1) IT955069B (de)
NL (1) NL7117315A (de)
SE (1) SE379721B (de)
SU (1) SU452951A3 (de)
ZA (1) ZA718261B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238475A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Radial-waelzlager mit oelbadschmierung
DE3733448A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Becker Gummiwerke Breitstreckwalze
DE19902414A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Fag Oem & Handel Ag Lager für Breitstreckwalzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612478A5 (de) * 1976-04-30 1979-07-31 Armand Demiere
DE3114731C2 (de) * 1981-04-11 1983-12-22 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
IT1221983B (it) * 1987-07-08 1990-08-31 Irga Ind Resine Gomma Affini S Giunto interposto tra i rulli di un cilindro allargatore di materiali in folgio
AU4214300A (en) * 1999-04-09 2000-11-14 Roger Cederholm Improved web-handling roller
US6358317B1 (en) 1999-12-29 2002-03-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Radial contact applicator roll
US20120149541A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Moschel Charles C Bowed Industrial Roll With High Strength Bearing For End Spool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960753A (en) * 1955-01-13 1960-11-22 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-engaging rolls
US3039370A (en) * 1960-07-28 1962-06-19 Jr Clarence Van Houden King Portable carton bottom sealers
US3094771A (en) * 1961-06-13 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Table roll with means for removing longitudinal curvature
US3095634A (en) * 1961-10-09 1963-07-02 Charles R Tidland Roller for surfacing purposes
US3562882A (en) * 1965-06-04 1971-02-16 Torrington Co Roll drive through intermediate race ring of concetric bearing
US3406438A (en) * 1966-09-19 1968-10-22 Westinghouse Air Brake Co Plastic-metal belt conveyor roller assembly
US3543365A (en) * 1967-06-01 1970-12-01 Toivo A Helminen Web stretching and shrinking device
US3500524A (en) * 1968-03-29 1970-03-17 Mount Hope Machinery Ltd Adjustable-deflection roll
US3512475A (en) * 1968-09-21 1970-05-19 Beloit Corp Self-damped calender roll

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238475A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Radial-waelzlager mit oelbadschmierung
DE3733448A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Becker Gummiwerke Breitstreckwalze
DE19902414A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Fag Oem & Handel Ag Lager für Breitstreckwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
US3757399A (en) 1973-09-11
GB1372539A (en) 1974-10-30
IT955069B (it) 1973-09-29
CH539717A (fr) 1973-07-31
DE2159897A1 (de) 1972-08-10
CA954678A (en) 1974-09-17
FR2118382A5 (de) 1972-07-28
ZA718261B (en) 1972-09-27
NL7117315A (de) 1972-06-20
AU472082B2 (en) 1976-05-13
BE776698A (fr) 1972-04-04
AU3681771A (en) 1973-06-14
SE379721B (de) 1975-10-20
SU452951A3 (ru) 1974-12-05
ES397839A1 (es) 1974-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE3530558C2 (de)
DE2159897B2 (de) Breitstreckwalze
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
WO2001016420A1 (de) Rollenkette
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE102013215259A1 (de) Radialflexibles Wälzlager
DE2425350A1 (de) Trommellager fuer waschmaschinen
DE10053580A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einer Werkzeughalterung angeordneten Dichtungsring
DE1958205A1 (de) Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
DE3909100A1 (de) Verbindungsaufbau
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE1903049B2 (de) Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine
DD155856A3 (de) Pendelkolben ohne kolbenringe
DE2547664A1 (de) Gasfeder
DE1575643A1 (de) Zwischenstueck fuer Waelzlager oder Drucklager mit Rollen
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE102008020069A1 (de) Schrägrollenlager sowie Maschine mit dem Schrägrollenlager
DE681663C (de) Wellendichtung
DE713779C (de) Gleitlager
CH534828A (de) Gleitstangen-Dichtung