DE3909100A1 - Verbindungsaufbau - Google Patents

Verbindungsaufbau

Info

Publication number
DE3909100A1
DE3909100A1 DE3909100A DE3909100A DE3909100A1 DE 3909100 A1 DE3909100 A1 DE 3909100A1 DE 3909100 A DE3909100 A DE 3909100A DE 3909100 A DE3909100 A DE 3909100A DE 3909100 A1 DE3909100 A1 DE 3909100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
slide ring
fastening part
connection
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3909100A
Other languages
English (en)
Inventor
Esa Salovaara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Crane Safematic Oy
Original Assignee
Safematic Ltd Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safematic Ltd Oy filed Critical Safematic Ltd Oy
Publication of DE3909100A1 publication Critical patent/DE3909100A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3468Means for controlling the deformations of the contacting faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/85Ceramic-to-metal-connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/97Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass having differing thermal expansion coefficients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsaufbau gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der insbesondere für die Befestigung eines Gleitring an einem Befestigungsteil geeignet ist, wobei der Verbindungsaufbau ein Befestigungsteil aus Kunststoffmate­ rial und einen Gleitring aus Keramikmaterial aufweist, der an einem in dem Befestigungsteil vorgesehenen Raum befestigt werden soll.
Es ist sehr problematisch, keramische Materialien mit Kunst­ stoffmaterialien zu verbinden, da die Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten dieser Materialien sich erheblich voneinander unter­ scheiden.
Dieses Problem wird zudem aufgrund der Tatsache verschärft, daß die anderen Eigenschaften dieser Materilien sich in ganz be­ trächtlichem Maße voneinander unterscheiden. Beide Materialien weisen Eigenschaften auf, die Einschränkungen für die Verwendung bestimmter Verbindungslösungen bedeuten. Als Beispiel sei es erwähnt, daß eine Klebeverbindung durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie auch durch die schlechten Fähigkeiten bestimmter Kunststoffmaterialien, geklebt zu werden, beeinträchtigt wird, daß die Verbindung durch die schwierige maschinelle Verarbeitbarkeit der Keramikmaterialien bei einer Gewindeverbindung und durch die schlechte Haltbarkeit bzw. Festigkeit von Kunststoff beeinträchtigt wird und daß Schweißen nicht möglich ist, da die Schmelztemperaturen der Materialien von einer ganz anderen Größenordnung usw. sind.
Es ist notwendig, eine verwendbare Lösung für eine Verbindung trotz der sehr unterschiedlichen Materialeigenschaften zu fin­ den, da diese Materialien unter den gleichen Arbeitsbedingungen erfolgreich verwendet werden können, um einander zu ergänzen. Beispielsweise sei eine Verbindung zwischen Polytetrafluoräthy­ len (PTFE) und Siliciumcarbid in einer Gleitringdichtung erwähnt. Diese Materialien weisen gute chemische Beständigkeit auf, jedoch ist die Abriebfestigkeit von PTFE schlecht, und es ist andererseits schwierig und teuer, Siliciumcarbid zu formen, so daß es praktisch vernünftig und notwendig ist, diese Materialien miteinander derart zu verbinden, daß die Verbindung druckdicht und in gewissem Maße kraftübertragend ist.
Verbindungen zwischen einem zuvor erwähnten keramischen Material und einem Kunststoffmaterial sind in der Praxis selten notwendig gewesen, da keramische Materialien für praktische Anwendungen noch nicht bereit sind. Jedoch hat die starke Entwicklung von Produkten aus keramischen Materialien es möglich gemacht, diese in neuen Feldern einzusetzen, und damit auch die Verwendbarkeit in anderen Bereichen verbessert.
Bislang wurden Verbindungen dieser Art beispielsweise derart ausgeführt, daß ein Befestigungsteil, das aus einem Kunststoff­ material hergestellt wurde, mit einer Nut versehen wurde, in welcher ein Gleitring aus einem keramischen Material angeordnet war. Diese Nut ist in der Weise ausgeformt worden, daß auf der inneren Umfangsfläche des Gleitrings eine lineare Druck-Anlage ausgebildet war, die die Verbindung zwischen den Teilen abdich­ tet.
Ein Nachteil des zuvor erläuterten Verbindungsverfahrens besteht darin, daß der innere und der äußere Umfang des Gleitrings aus einem keramischen Material maschinell bearbeitet werden muß. Da es ein zeitaufwendiges und teures Verfahren ist, keramische Materialien maschinell zu bearbeiten, erreichen die Kosten be­ trächtliche Höhen. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß es schwierig ist, die innere Umfangsfläche maschinell zu bearbei­ ten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Ring dazu neigt, aus der Nut herauszugelangen, wenn die Temperatur steigt. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, daß die Fähigkeit der Momentübertragung bei der vorbezeichneten Lösung gering ist, da der Reibungskoeffizient zwischen dem Kunststoffmaterial und dem Keramikmaterial klein ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verbindungsaufbau gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, bei welchem die Nachtei­ le des vorbekannten Standes der Technik beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders günstig ist bei einem erfindungsgemäßen Verbindungs­ aufbau ein Ringbefestiger, der aus metallischem Material besteht, wobei der Ringbefestiger aufgrund einer Schrumpfver­ bindung so angeordnet ist, daß er an der axialen äußeren Ober­ fläche des Gleitrings einerseits anliegt bzw. gegen diese drückt und an der axialen Anlagefläche des Befestigungsteils anderer­ seits in der Weise anliegt bzw. gegen diese drückt, daß die axiale Wand des in dem Befestigungsteil ausgebildeten Raumes eng gegen die axial äußere Oberfläche des Gleitrings in dem Bereich des unteren Endes des Raumes drückt.
Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Herstellungskosten relativ gering sind. Dies ist auf die Tat­ sache zurückzuführen, daß es nicht erforderlich ist, beispiels­ weise die innere Oberfläche des Keramikteils überhaupt maschi­ nell zu bearbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht in der Fähig­ keit des erfindungsgemäßen Verbindungsaufbaus, Momente zu über­ tragen, die im Vergleich mit den zuvor bekannten Lösungen bemerkenswert gut ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzip-Schnittansicht einer Verbindung zwischen einem keramischen Gleitring und einem Befestigungsteil vorbekannter Art;
Fig. 2 eine Prinzip-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsaufbaus; und
Fig. 3 eine Prinzip-Schnittansicht einer Gleitringdichtung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schnittaufbaus gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer vor­ bekannten Lösung für die Befestigung eines Gleitrings an einem Befestigungsteil, beispielsweise an einer Gleitringdichtung, dem Grunde nach dargestellt. Fig. 1 zeigt nur die Hälfte des Quer­ schnitts des Gleitrings. Es ist jedoch selbstverständlich, daß der Aufbau tatsächlich auf beiden Seiten der Symmetrieachse ähnlich ist, die mit einer gestrichelten Linie in Fig. 1 darge­ stellt ist.
In Fig. 1 ist der keramische Gleitring mit dem Bezugszeichen 1 und, entsprechend, das aus Kunststoffmaterial hergestellte Befestigungsteil mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Eine Nut 5 ist in das Befestigungsteil 2 für den Gleitring 1 eingearbeitet, um Druck an dem mit dem Bezugszeichen 3 versehenen Punkt zu erzeugen, wenn der Gleitring 1 in Stellung gedrückt wird.
Die Dichtheit bzw. Festigkeit der oben dargelegten Dichtung ist nicht gut, da die Fläche der abdichtenden Oberfläche 3 sehr gering ist. In der Praxis wird eine lineare Anlage zwischen dem Gleitring 1 und dem Befestigungsteil 2 erreicht. Auf der äußeren Umfangsfläche des Gleitrings ist kein starker Druck an der durch das Bezugszeichen 4 angedeuteten Stelle möglich, denn, wenn dies der Fall wäre, würde der Ring 4 dazu neigen, leicht aus der Nut 5 herauszurutschen.
Wenn die Verbindung in der zuvor erläuterten Weise ausgeführt wird, ist es erforderlich sowohl die innere als auch die äußere Umfangsfläche des keramischen Gleitrings 1 maschinell zu bear­ beiten. Da das maschinelle Bearbeiten von keramischen Materia­ lien ein sehr langsames und teures Verfahren ist, ist die Kostensteigerung beträchtlich. Es ist besonders schwierig, den inneren Durchmesser maschinell zu bearbeiten, und in der zuvor beschriebenen Lösung soll eine Oberfläche mit guter Qualität an dem inneren Umfang 6 des Gleitrings 1 durch maschinelle Bearbei­ tung erzeugt werden, um die erforderliche Dichtheit an dem Punkt 3 zu schaffen.
Ein weiterer Nachteil der zuvor bekannten Lösung besteht darin, daß, wenn der Körper warm wird, der große Wärmeausdehnungskoef­ fizient des Kunststoffmaterials dazu führen kann, daß der Gleit­ ring aus der Nut 5 herausgedrückt wird, da das Befestigungsteil 2 sich auch in axialer Richtung ausdehnt.
Entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Lösung ist die Fähig­ keit, das Moment M zwischen dem Gleitring 1 und dem Befesti­ gungsteil 2 zu übertragen, schlecht, da nur eine geringe Haltefläche besteht und das Kunststoffmaterial und das Keramik­ material schlüpfrig sind, d. h. der Reibungskoeffizient zwischen dem Gleitring und dem Befestigungsmaterial niedrig ist.
In Fig. 2 ist ein Schnitt eines erfindungsgemäßen Verbindungs­ aufbaus dem Grunde nach dargestellt. Fig. 2 ist in der gleichen Weise wie Fig. 1 gezeichnet, d. h., nur die Hälfte des Aufbaus ist in der Darstellung ersichtlich.
Der in Fig. 2 dargestellte Gleitring aus keramischem Material weist das Bezugszeichen 11 auf. Das Befestigungsteil, das aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Ringbefesti­ ger, der aus metallischem Material besteht. Es ist möglich, metallisches Material zu verwenden, da ein Verbindungsaufbau in einer solchen Weise geplant werden kann, daß ein korrosives aggressives Material, beispielsweise eine Flüssigkeit, an der inneren Durchmesserseite des Gleitrings 11 und des Befestigungs­ teils 12 gelegen ist.
Der erfindungsgemäße Verbindungsaufbau kann in der folgenden Weise verwirklicht werden. Der keramische Gleitring 11 wird in einen Raum angeordnet, der in dem Befestigungsteil 12, das aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, aufgrund maschineller Bearbeitung entstanden ist, beispielsweise in einer Ausnehmung, wie es besonders klar aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Ring­ befestiger 13 wird durch eine Schrumpfverbindung auf dem Gleit­ ring 11 und dem Befestigungsteil 12 befestigt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der Ringbefestiger 13 ist so ausgelegt, daß ein geeigneter Druck zwischen dem Ringbefestiger 13 und der axialen äußeren Oberfläche des Gleitrings 11 besteht. Dieser Punkt des Drucks ist durch das Bezugszeichen 15 angedeutet. Zusätzlich hierzu ist der Ringbefestiger 13 in einer solchen Weise hin­ sichtlich seiner Abmessungen ausgelegt, daß der Ringbefestiger gegen die axiale Anlagefläche des Befestigungsteils 12 an einer Stelle 16 drückt, so daß die axiale Wand des Raums, der in dem Befestigungsteil 12 vorgesehen ist, eng gegen die axiale äußere Oberfläche des Gleitrings 11 in den Bereich 14 an dem unteren Ende des Raumes drückt. Entsprechend ist die Verbindung in dem Bereich 14 so abgedichtet, daß der Ringbefestiger 13 keine Berührung mit einem möglicherweise korrosiv aggressiven Material aufweist.
Eine Nut 17 ist zusätzlich in dem Ringbefestiger 13 vorgesehen, aufgrund welcher Nut der Gleitring 11 und der Ringbefestiger 13 fest in dem Befestigungsteil 12 gehalten sind. Das Wirkungs­ prinzip der Nut 17 ist klar aus Fig. 2 ersichtlich. Die zugrunde liegende Idee der Nut 17 ist es, daß das weiche Kunststoffmate­ rial in die Nut 17 hereindrängt, wenn der Ringbefestiger 13 für die Befestigung auf das Befestigungsteil 12 gedrückt wird, wie es in dem zur Beschreibung dieses Details in Fig. 2 dargestell­ ten Teil ersichtlich ist. In dieser Weise wird eine Verbindung geschaffen, die in der Richtung des Pfeils N hält.
Die Verbindung gemäß Fig. 2 erhält in der Verwendung noch eine erhöhte Festigkeit bzw. Dichtheit, wenn sich die Teile leicht erwärmen, da das Kunststoffmaterial sich stärker als die Mate­ rialien der anderen Teile ausdehnt, wenn es warm wird. Daher steigt der Druck an den Stellen 14 und 16 an, und die Dichtheit der Verbindung verbessert sich. Zugleich dehnt sich mehr Kunst­ stoffmaterial in der Nut 7 aus und verbessert den Halt des Gleitrings und des Ringbefestigers an dem Befestigungsteil 12. Die Fähigkeit, das Moment M zu übertragen, ist ebenfalls sogar in den Zusammenbau-Abmessungen vollständig ausreichend, da die Kraft von dem Gleitring 11 und dem Befestigungsring 13 über den Punkt 14 wie auch zugleich über den Punkt 16 übertragen werden kann. Die Fähigkeit der Momentübertragung wird ebenfalls besser, wenn das Befestigungsteil 12 sich ausdehnt. Die Tatsache, daß die Teile auf eine Temperatur abkühlen, die geringer als die Montagetemperatur ist, bewirkt ebenfalls nicht irgendwelche Probleme, da das Befestigungsteil 12 dann enger als zuvor gegen den Gleitring 11 drückt. Infolge der richtigen Dimensionierung lockert sich jedoch das Befestigungsteil 12 nicht von dem Ringbefestiger 13. Es stellt kein Problem dar, den Gleitring 11 und den Ringbefestiger 13 aneinander zu befestigen, da dies durch eine normale maschinell-technische Dimensionierung gesteuert werden kann.
Es ist vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Verbindungsaufbau in der Praxis durchzuführen, da sehr geringe maschinelle Nachbe­ arbeitungen bei dem keramischen Gleitring 11, der sehr schwierig zu bearbeiten ist, durchgeführt werden muß. Beispielsweise muß die innere Umfangsfläche überhaupt nicht maschinell bearbeitet werden. Der Befestigungsring 13 soll natürlich auf genaue Abmes­ sungen hergestellt werden, aber dies ist kein Problem, wenn moderne Maschinenwerkzeuge verwendet werden, da das fragliche Teil praktisch sehr einfach ist. Andererseits ist es sehr einfach, das Befestigungsteil aus Kunststoff herzustellen.
Wie es zuvor erläutert wurde, ist die Fähigkeit der Momenten­ übertragung des erfindungsgemäßen Verbindungsaufbaus gut. Jedoch kann die Fähigkeit der Momentenübertragung noch durch einen Stift oder einen Keil zwischen dem Befestigungsteil 12 und dem Ringbefestiger 13 verbessert werden.
In der Praxis ist es einfach, den erfindungsgemäßen Verbindungs­ aufbau zu montieren. Der Ringbefestiger 13 wird in einem Ofen aufgewärmt, und der Gleitring 11 und das Befestigungsteil 12 können entsprechend, beispielsweise in einer Gefrierkammer, gekühlt werden. Der Ringbefestiger 13 wird an die Stelle ent­ sprechend Fig. 2 montiert, und es wird zugelassen, daß die Tem­ peraturen gleich werden, wodurch die Teile 11, 12 und 13 an­ einander befestigt werden.
Fig. 3 zeigt ein fertiges Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Prinzipdarstellung, wobei bei dieser Gleitringdichtung die Befestigung des Gleitrings 31 des Dichtrings T und des Gleit­ rings 32 des Gegenrings V in der erfindungsgemäßen Weise durch­ geführt ist. Das Befestigungsteil des Dichtrings T ist durch das Bezugszeichen 33 und das Befestigungsteil des Gegenrings V ent­ sprechend durch das Bezugszeichen 34 in der Figur angedeutet. Die Ringbefestiger sind in Fig. 3 mit den Bezugszeichen 37, 38 bezeichnet. In der Lösung gemäß Fig. 3 ist der Dichtring T an einer rotierenden Achse 35 und der Gegenring V an einem Gehäuse 36 befestigt. Der erfindungsgemäße Verbindungsaufbau soll sehr dicht an dem Punkt 14 (Fig. 2) sein, da sich eine Druckflüssig­ keit in dem Raum S befindet. Der erfindungsgemäße Verbindungs­ aufbau soll auch das Moment übertragen, das erzeugt wird, wenn die Gleitflächen der Gleitringe 31, 32 gegeneinander gleiten.
Der Druck in dem Raum S gerät auch hinter die Gleitringe, weswegen die Verriegelung in der axialen Richtung N (Fig. 2) ausreichend stark sein muß, wie es beispielsweise zuvor beschrieben wurde.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel soll in keiner Weise die Erfindung beschränken, wohingegen die Erfindung innerhalb des Umfangs der Ansprüche frei variiert werden kann. So ist es klar, daß der erfindungsgemäße Verbindungsaufbau oder Teile desselben nicht notwendigerweise so sein muß bzw. müssen, wie es anhand der Figuren beschrieben ist. Vielmehr können auch Lösungen anderer Art verwendet werden.

Claims (2)

1. Verbindungsaufbau für die Befestigung eines Gleitrings an einem Befestigungsteil, welcher Verbindungsaufbau ein Befesti­ gungsteil (12, 33, 34), das aus einem Kunststoffmaterial herge­ stellt ist, und einen Gleitring (11, 31, 32) aus einem Keramik­ material aufweist, der an einem in dem Befestigungsteil vorgese­ henen Raum befestigt werden soll, gekennzeichnet durch einen Ringbefestiger (13, 37, 38), der aus einem metalli­ schen Materal hergestellt ist und mittels einer Schrumpfverbin­ dung gegen die axiale äußere Oberfläche (15) des Gleitrings (11, 31, 32) einerseits und gegen die axiale Anlagefläche (16) des Befestigungsteils (12, 33, 34) andererseits drückend derart angeordnet ist, daß die axiale Wand des in dem Befestigungsteil (12, 33, 34) ausgebildeten Raums hin eng gegen die axiale äußere Fläche des Gleitrings (11, 31, 32) in dem Bereich (14) des unteren Endes des Raumes drückt.
2. Verbindungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Ringbefestigers (13, 37, 38), die gegen die axiale Anlagefläche (16) des Befestigungsteils drückt, mit einer Nut (17) versehen ist.
DE3909100A 1988-03-21 1989-03-20 Verbindungsaufbau Ceased DE3909100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI881341A FI78973C (fi) 1988-03-21 1988-03-21 Anslutningskonstruktion foer faestande av en glidring till en monteringsdel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909100A1 true DE3909100A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=8526122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909100A Ceased DE3909100A1 (de) 1988-03-21 1989-03-20 Verbindungsaufbau

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3909100A1 (de)
FI (1) FI78973C (de)
GB (1) GB2216975B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041322A3 (de) * 1999-04-01 2001-02-07 Firma Carl Freudenberg Gleitringdichtung
EP1041321A3 (de) * 1999-04-01 2001-02-07 Firma Carl Freudenberg Gleitringdichtung
EP0992722B1 (de) * 1998-10-07 2008-05-07 Carl Freudenberg KG Gleitringdichtung
WO2017162515A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Ksb Aktiengesellschaft Kreisselpumpe mit einer gleitringdichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032803A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 D O R N E Y Technologie Gmbh Formteil aus einem metallischen und einem keramischen koerper
FR2722843B1 (fr) * 1994-07-19 1996-10-11 Jeumont Ind Dispositif d'etancheite pour pompe primaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122041A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Meca Ind Int
EP0163450A1 (de) * 1984-05-19 1985-12-04 Flexibox Limited Gleitringdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122041A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Meca Ind Int
EP0163450A1 (de) * 1984-05-19 1985-12-04 Flexibox Limited Gleitringdichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992722B1 (de) * 1998-10-07 2008-05-07 Carl Freudenberg KG Gleitringdichtung
EP1041322A3 (de) * 1999-04-01 2001-02-07 Firma Carl Freudenberg Gleitringdichtung
EP1041321A3 (de) * 1999-04-01 2001-02-07 Firma Carl Freudenberg Gleitringdichtung
WO2017162515A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Ksb Aktiengesellschaft Kreisselpumpe mit einer gleitringdichtung
CN109072925A (zh) * 2016-03-22 2018-12-21 Ksb股份有限公司 具有滑环密封件的离心泵
KR20210124496A (ko) * 2016-03-22 2021-10-14 케이에스비 에스이 앤드 코. 카게아아 슬라이드 링 밀봉재를 가진 원심 펌프
KR102363314B1 (ko) * 2016-03-22 2022-02-15 케이에스비 에스이 앤드 코. 카게아아 슬라이드 링 밀봉재를 가진 원심 펌프

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216975A (en) 1989-10-18
FI78973B (fi) 1989-06-30
GB2216975B (en) 1991-12-18
GB8902800D0 (en) 1989-03-30
FI881341A0 (fi) 1988-03-21
FI78973C (fi) 1989-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945362C3 (de) Rohrverbindungsnippel
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE2921292A1 (de) Kraftuebertragendes verbindungselement
CH615744A5 (de)
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
EP2457003B1 (de) Dichtungsanordnung als öldrehdurchführung
EP0314123A2 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
DE2229418C3 (de) Zahnkupplung
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE3909100A1 (de) Verbindungsaufbau
DE2259985B2 (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen einer Nabe oder eines Rades auf einer WeUe
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE102013113895B4 (de) Dehnspannfutter
DE2159897B2 (de) Breitstreckwalze
DE10053580A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einer Werkzeughalterung angeordneten Dichtungsring
DE3214589A1 (de) Wellendichtung
DE2919615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfachrohres oder einer rundstange mit rohrummantelung
DE2923486C2 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2424353A1 (de) Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE819340C (de) Dichtring aus Stahl
EP0461308A1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE3418544A1 (de) Drehsteife kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection