DE2921292A1 - Kraftuebertragendes verbindungselement - Google Patents

Kraftuebertragendes verbindungselement

Info

Publication number
DE2921292A1
DE2921292A1 DE19792921292 DE2921292A DE2921292A1 DE 2921292 A1 DE2921292 A1 DE 2921292A1 DE 19792921292 DE19792921292 DE 19792921292 DE 2921292 A DE2921292 A DE 2921292A DE 2921292 A1 DE2921292 A1 DE 2921292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
pairs
flange
contact surfaces
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921292C2 (de
Inventor
Michel Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2921292A1 publication Critical patent/DE2921292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921292C2 publication Critical patent/DE2921292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Description

GLAENZER SPICER
F-78301 Poissy
Kraftübertragendes Verbindungselement
Die Erfindung bezieht sich auf kraftübertragende Verbindungselemente und Verbindungen.
Bei vielen industriellen Anwendungszwecken, insbesondere in Kraftfahrzeugbau, wird eine motorische Kraft von einem Antriebsorgan auf ein Abtriebsorgan über eine aus sich drehenden Wellen bestehende Kraftleitung übertragen. Zur leichteren Fertigung, Montage und Wartung wie auch aus Normungsgründen ist es häufig erforderlich, die Kraftleitung in mehrere Wellenabschnitte zu unterteilen, die dann mit Elementen verbunden werden, die die Obertragung von Drehmomenten gestatten. Diese Elemente müssen gleichzeitig eine feste Verbindung wie auch eine radiale Zentrierung der zu verbindenden Glieder der Kraftleitung gewährleisten. Normalerweise ist das eine zweier zu verbindender Elemente als Flansch ausgebildet.
Diese kraftübertragenden Elemente müssen völlig austauschbar und leicht zu montieren sein, eine zuverlässige übertragung wechselnder Drehmomente gestatten und eine vollkommene Zentrierung ohne Spiel gewährleisten. Bekannte Elemente dieser Art, die diesen Anforderungen genügen, und in Großserie zu einem verhältnismäßig
909848/0929
niedrigen Preis fertigbar sind, weisen eine ringförmige Zentrierschulter auf und eine durchgehende, im wesentlichen ebene Anlagefläche, die von einer bestimmten Anzahl umfangsmäßig verteilter Löcher zur Aufnahme von Schraubbolzen durchsetzt ist.
Diese allgemein übliche Ausbildung ist mit folgenden Schwierigkeiten verbunden:
Um eine Austauschbarkeit und leichte Montage zu gewährleisten, muß der Durchmesser der Löcher um einige Zehntel Millimeter größer sein als der Bolzendurchmesser. Die Drehmomentübertragung darf, um wirklich zuverlässig zu sein, nur durch Haftreibung der ringförmigen Anlageflächen erfolgen und somit über die Klemmkraft der Bolzen; diese muß daher sehr hoch sein, um jegliche Gefahr einer relativen Gleitbewegung der einander beaufschlagenden Flächen zu verhindern, da eine solche Verschiebung zur Korrosion sowie zur Lockerung der B olzen unter der Einwirkung wechselnder Drehmomente führen würde. Man muß daher eine große Anzahl Bolzen mit großem Durchmesser vorsehen, was einerseits die Herstellungs- und Montagekosten erhöht und andererseits den Durchmesser und damit den Raumbedarf der Flansche vergrößert, so daß diese Flanschverbindungen in einer beschränkten Einbaustelle nicht verwendbar sind.
Um eine vollkommene, gegenseitige radiale Zentrierung zu erhalten und die Austauschbarkeit der Elemente zu gewährleisten, müssen die zylindrischen Schultern mit sehr engen Eingriff stoleranzen hergestellt werden, was bei der Herstellung in Großserienfertigung gewisse Schwierigkeiten aufwirft und damit die Kosten wesentlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, das unter wirtschaftlicheren Bedingungen zuverlässiger arbeitet als die bekannten Elemente.
- 6 909848/092 9
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verbindungselement zur Kraftübertragung vor, welches gekennzeichnet ist durch eine kleine Anzahl paarweiser Anlageflächen, die jeweils paarweise ausgehend von der Anschlußfläche des Verbirtlungselements konvergieren und sich vom Verbindungselement axial nach außen erstrecken in Form zweier Seitenflanken einer rinnenförmigen Vertiefung oder Erhebung mit jeweils trapezförmigen, zu einer durch die Drehachse des Elements verlaufenden Ebene symmetrischen Querschnitt , wobei je zwei benachbarte Anlageflächen-Paare zwischen sich einen Winkelabstand aufweisen.
Ist das Verbindungselement in Form eines im wesentlichen ebenen Flansches ausgebildet, dann lassen sich die Anlageflächen-Paare auf sehr einfache Weise in Kaitformgebungsverfahren gleichzeitig herstellen. Die beiden Flächen jeden Paares bilden dann die Seitenflächen eines gegenüber der Hauptfläche des in allen Punkten im wesentlichen gleiche Dicke aufweisenden Flansches erhabenen Profils.
Ist das Verbindungselement ein ohne Bodenteil ausgebildetes Hülsenelement eines Gelenks in Tripod-Bauart, dann weist die Anschlußfläche des Hülsenelements eine drei Ausbuchtungen beschreibende Hohlkehle auf, in welcher ein Wulst eines Dichtungs· elements aufnehmbar ist und zwischen ι Anlageflächen-Paare ausgebildet sind.
en elements aufnehmbar ist und zwischen deren Ausbuchtung drei
Die sich aus zwei Verbindungselementen ergebende Verbindungsvorrichtung wirkt lediglich über die Anlageflächen-Paare zusammen, welche durch Klemmorgane axial gegeneinander anpreßbar sind.
Ist das eine Element das Hülsenelement eines Tripod-Gelenks, dann ist der Dichtungswulst durch das andere, mit einem Luftloch ausgebildete Element anpreßbar.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- 7 909848/0929
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 teilweise im Schnitt nach Linie 1-1 in
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung als Kupplung für ein Kardangelenk;
einen Teilschnitt nach Linie 2-2 in Fig.l;
eine Draufsicht auf ein Verbindungselement in Achsrichtung nach Linie 3-3 in Fig.l;
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
und 5
jeweils in einem schematischen Schnitt die Herstellung des Elements nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderens zur Befestigung von Lagerträgern an der Gelenkgabel eines Kardangelenks dienenden Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung, teilweise im Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 7;
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 8; Fig. 8 einen Teilschnitt nach Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 einen Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung als Anschlußkupplung für das Hülsenelement eines Tripod-Gelenks;
909848/0929
Fig. 10 einen Teilschnitt nach Linie 10-10 in Fig.9; Fig. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig.10;
Fig. 12 einen Axialschnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform der in Fig. 9 gezeigten Verbindungsvorrichtung nach Linie 12-12 in Fig.13;
Fig. 13 eine Draufsicht in Achsrichtung auf das in
Fig 12 linke Element der Vorrichtung;
Fig. 14 einen Teilschnitt nach Linie 14-14 in
Fig. 13;
Fig. 15 einen Axial-Haibschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung nach Fig. 12 bis 14;
Fig. 16 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung für ein Gelenk in Tripot-Bauart;
Fig. 17 einen Teilschnitt nach Linie 17-17 in Fig.16;
Fig. 18 eine Draufsicht in Achsrichtung, in Fig. 16
nach rechts gesehen, auf das Hülsenelement des Gelenks;
Fig. 19
und 20 jeweils einen Teilschnitt durch eine weitere
Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung.
Fig. 1 bis 3 zeigen die Verbindung eines Kardangelenks 1 mit einer Transmissionswelle oder Nabe 2, deren Achse mit X-X bezeichnet ist. Die Welle 2 und ein Gabelstück 3 des Gelenks sind jeweils mit einem Endflansch 4 und 5 in Form im wesentlichen ebener5 zur Achse X-X senkrechter Scheiben mit parallelen Flächen ausgebildet.
909848/0929 ~9~
Der Flansch 4 weist vier identische, gleichmäßig über seinen Umfang verteilte, vertiefte Hohlprägungen bzw. Vertiefungen 6 auf. Geometrisch gesehen ist jede Vertiefung 6 in Form einer Rinne mit gleichförmigem Trapezprofil ausgebildet, die symmetrisch zu einer durch die Achse X-X gehenden Ebene verläuft. Diese Rinne öffnet sich in den Umfang des Flansches und erstreckt sich über eine radiale Länge von 10 bis 30 % des Flanschdurchmessers.
Die Seitenflanken 7 und 9 der Vertiefung 6 schließen zu einer zur Hauptebene P des Flansches senkrechten Ebene den gleichen WinkelOtein. Der Boden 10 der Vertiefung ist von einem mittigen Rundloch 11 durchsetzt. In Draufsicht (Fig. 3) gesehen verlaufen die Seitenflanken 7 und 9 parallel zu dem die Mitte O1 des Loches mit dem Mittelpunkt 0 des Flansches verbindenden Radius R. Die vier Vertiefungen 6 liegen mit ihren Boden 10 alle in einer zur Ebene P parallelen Ebene Q.
Die Dicke des Flansches ist an allen Punkten im wesentlichen gleich. Die übergänge zwischen den einzelnen Flächen sind abgerundet.
Der Flansch 5 der Gelenkgabel 3 ist an seinem Umfang mit entgegengesetzten Hohlprägungen bzw. Vertiefungen 6 ausgebildet, die gegenüber seiner Stirnfläche erhaben sind und nicht, wie beim Flansch 4, zurückweichen. Während beim Flansch 4 die Anlageflächen 7a, 9a die Innenflächen der Seitenflanken 7 und 9 der Vertiefungen 6 sind, sind die Anlageflächen 7b und 9b des Flansches 5 die Außenflächen der Seitenflanken 7 und 9 der Vertiefungen 6.
Die verbundenen Flansche 4 und 5 (Fig. 2) beaufschlagen sich lediglich in den Flächen 7a, 9a und 7b, 9b, während zwischen den einander gegenüberliegenden ebenen Flächen der Flansche ein Abstand d verbleibt.
- 10 -
909848/0929
Durch die Löcher 11 erstrecken sich mit Spiel Schraubbolzen 12 mit Muttern 12a und pressen die Flansche axial zusammen durch Beaufschlagung der Profilböden 10 auf entgegengesetzten Seiten. Die sich ergebende starre Kupplung gestattet die übertragung sehr hoher Drehmomente. Bei einem Reibungskoeffizienten Metall-Metall von 0,1 und einem WinkelOi = 30°, ist die zur übertragung eines gegebenen Drehmoments erforderliche axiale Klemmkraft der Bolzen nachweislich 22 mal kleiner als bei klassischen Flanschkupplungen miteinander beaufschlagenden, ebenen Ringflächen. Die Anzahl der Bolzen läßt sich daher z.B. von 8 auf vier verringern und der Durchmesser der Bolzen im Verhältnis 11:1 verkleinern, d.h. statt Bolzen mit 16mm Durchmesser lassen sich Bolzen mit nur 5mm Durchmesser verwenden.
In der Praxis verwendet man zur Wahrung einer gleichförmigen und stetigen Kraftleitung, bei der das Drehmoment nicht der einzige zu berücksichtigende Parameter ist, Bolzen mit 8mm Durchmesser, was eine vollkommene Betriebssicherheit gewährleistet.
Obwohl sich mit abnehmendem Winkel&ein größeres Drehmoment übertragen läßt, soll dieser Winkel vorzugsweise nicht sehr viel kleiner als 30° gewählt werden, da sonst Nachteile auftreten: Die auf die Anlageflächen 7a, 9a, 7b, 9b wirkenden Andruckkräfte schnellen hoch und lönnen zu bleibenden Verformungen oder gar zum Bruch führen. Bei einem sehr kleinen Winkel OL machen sich Fertigungsfehler stark bemerkbar und tragen noch zusätzlich dazu bei, daß sich der Druck auf einzelne Stellen konzentriert. Es besteht dann die Gefahr eines Rückens und Festfressens, wenn nicht alle Schrauben gleichzeitig arretiert werden, wobei es bekanntlich praktisch schon fast unmöglich ist, auch nur vier Schraubbolzen gleichzeitig festzuziehen. Die Anlageflächen werden dadurch beschädigt und gewährleisten dann nicht mehr die gewünschte Zentrie rung. Eine Verringerung des Winkels (X bedingt außerdem eine höhere Anzahl von Vertiefungen 6 und verteuert damit die Fertigung. In der Praxis wird daher ein Winkel CX von 15°-45° gewählt.
- ■ - - -11
903848/0929
; copy
Die Vertiefungen 6 lassen sich auf sehr wirtschaftliche Weise im Kaltformgebungsverfahren herstellen. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, verwendet man eine Matrize 13 (für den Flansch 4) bzw. 14 (für den Flansch 5) und einen Stempel 15, 16 entsprechend dem für die Flanschstirnfläche gewünschten Profil. Das heißt, die Matrize 13 weist vier Ausnehmungen 17 auf, während die Matrize 14 vier Erhöhungen 18 aufweist. Die Stempel erzeugen mit Präzision die Anlageflächen 7a, 9a und 7b, 9b und verformen den zunächst ebenen Flansch nach der entsprechenden Matrize. Am Ende eines Arbeitshubs des Stempels wird durch ein im Stempel elastisch geführtes Rückholelement 19, 20 ein Loch 11 in jede Vertiefung 6 gestanzt. Diese Löcher werden mit einem gegenüber den Schraubbolzen etwas größeren Durchmesser gestanzt, aber ohne Präzision, da sie lediglich zur Aufnahme der Schraubbolzen dienen. Sie werden daher nur roh gestanzt.
Diese Verformung erfolgt im Kaltverfahren an Werkstücken mit Flanschen, die durch Wärmebehandlung bereits ihre Endhärte erlangt haben. Die Oberflächenhärte der Anlageflächen 7a, 9a erhöht sich dadurch und es besteht keine Gefahr eines Abscherens oder einer Rißbildung im Metall. Da alle Vertiefungen jeden Flansches gleichzeitig geformt werden, ist eine vollkommene Positionierung der Flankenpaare 7a, 9a oder 7b und 9b und damit eine absolute Austauschbarkeit dar Flansche gewährleistet.
Die Formwerkzeuge lassen sich durch Schleifen nach erfolgter Härtung und Stabilisierung in vollkommener Geometrie herstellen und können diese regelmäßige Geometrie mit hoher Wiedergabegenauigkeit auf alle als Negativabdruck erhältlichen Flansche reproduzieren.
Die dabei etwa auftretenden Verschiebungen sind gering und der Verschleiß vernachlässigbar; die Werkzeuge sind keinen übermäßigen Beanspruchungen ausgesetzt und zeigen keine durch Materialermüdung—bedingte Bruchneigung. In der Praxis lassen sich zehntausende_yon_ Flanschen herstellen, ehe die aktiven Flächen des
- 12 -. .... 909848/0929 οοΡγ
Werkzeuges, die ja lediglich den Anlageflächen 7a, 9a und 7b, 9b einerseits und den Anlageflächen der Bolzen 12 und der Mutter 12< andererseits entsprechen, scharf geschliffen werden müssen. Dieses Nachschleifen der Werkzeuge ist angesichts des einfachen Profils leicht durchzuführen, da die Flanken 7a und 9a einer Ausnehmung parallel verlaufen und jeweils zwei gegenüberliegende Ausnehmungen auf einer Verlängerung liegen.
Die Flansche 4 und 5 lassen sich dann mit Hilfe dieser Vertiefungen 6 auf klassischen Werkzeugmaschinen einspannen, welche Anlagewangen mit zu den Flanken der Vertiefungen komplementären, paarweisen Schrägflächen aufweisen, z.B. in einer Bohrmaschine, welche die Bohrungen in den Laschen des Gabelstücks 3 des Kardangelenks herstellt, und auf den Tisch einer Drehbank zur Innenbearbeitung der Welle oder Nabe 2. Neben einer Zeitersparnis ergibt sich auch eine Einsparung des normalerweise zur Einspannung und Zentrierung auf Werkzeugmaschinen erforderlichen Materials.
Bei Verwendung der Vorrichtung zur Verbindung eines Kardangelenks erfordert die Bauhöhe der Gelenkgabel 3 auch häufig eine im Gegensatz zur gezackten Darstellung unregelmäßige Verteilung der vier Vertiefungen 6 über den Umfang des Flansches mit einem abwechselnden Winkel abstand von ca. 80 und 100°.
Bei bestimmten Metallen und bestimmten Arbeitsstellungen kann es bei der Herstellung der Vertiefungen 6 im Flansch 4 vorkommen, daß der Stempel 15 Wülste erzeugt, die in Fig. 4 gestrichelt angedeutet sind. Der Stempel 15 wird daher mit Aussparungen 15a versehen und der Stempel 16 wird entsprechend anders ausgebildet, wie Fig. 5 gestrichelt zeigt, um in dem anderen Flansch 5 ringförmige Ausnehmungen zu erzeugen, die diese Wülste aufnehmen können. Dies gewährleistet, daß sich die beiden Flansche ausschließlich in ihren Anlageflächen 7a, 9a und 7b, 9b beaufschlagen.
Fig. 6 bis 8 zeigen ein Kardangelenk mit mindestens einem mit abnehmbaren Lagerträgern 22 versehenen Gabelstück 21. Die Lager- -
90S848/0 929 -■-" l3
COPY
träger weisen jeweils eine plane Anschlußfläche 23 in Kreissegmentform mit zwei vorspringenden Erhebungen 24 auf. Jede Erhebung 24 erstreckt sich radial zum Kreissegmentbogen der Fläche 23 und besitzt ein durchgehend gleichbleibendes Querschnittsprofil in Form eines gleichschenkligen Trapezes, ähnlich den Vertiefungen 6 nach Fig. 1 bis 3.
Die Grundfläche jeder trapezförmigen Erhebung des Lagerträgers ist von einem mittigen Loch 25 zur Aufnahme eines Schraubbolzens durchse-tzt. Die schrägen Seitenflanken 26, 27 jeder Erhebung sind, in Draufsicht gesehen (Fig. 7), parallel ausgerichtet und verlaufen nach erfolgter Verbindung des Lagerträgers am Gabelstück symmetrisch zu der Radialebene, die den den Mittelpunkt des Gabelstückes mit dem Mittelpunkt des Loches 25 verbindenden Radius Rl einschließt.
Die Gelenkgabel 21 weist am Ende jeden Schenkels eine plane Anschlußfläche 28 auf, die mit zwei zu den Erhebungen 24 im wesentlichen komplementären Vertiefungen 29 ausgebildet ist, die von Schrägflanken 30 und 31 begrenzt sind. Durch den Boden jeder Vertiefung 29 erstreckt sich ein Gewindeloch 32.
Zur Herstellung der Verbindung werden die Flächen 26 und 27 der Erhebungen 24 gegen die Flächen 31 und 30 der Vertiefungen 29 in Anlage gebracht, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden ebenen Bereichen der Flächen 23 und 28 ein Spiel d_ verbleibt (Fig. 6 und 8). Die sich mit Spiel durch die Löcher 25 erstreckenden Kopfschrauben 33 werden in die Gewindebohrungen 32 eingeschraubt, um den für die Kraftübertragung erforderlichen, verhältnismäßig geringen Anklemmdruck herzustellen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 gestattet diese Verbindung die übertragung großer, wechselnder Drehmomente ohne Schlupf und Spiel, wobei eine völlige Austauschbarkeit gewährleistet ist. Die Schrägflanken können im Kaltformgebungsverfahren oder in maschineller Bearbeitung hergestellt werden.
-14 9 09848/0929 c0Py
Fig. 9 bis 11 zeigen eine weitere Anwendungsform der Vorrichtung zur Verbindung des Hülsenelements 34 eines Gelenks in Tripod-Bauart mit einer Welle 35. Letztere ist an ihrem freien Ende mit einem Flansch 4a ausgebildet, analog dem Flansch 4 nach Fig.l, welcher aber nur drei Schrägflanken-Paare 7b, 9b zur Anlage aufweist; diese Schrägflanken begrenzen um 120° versetzt angeordnete Erhebungen 36 und werden nicht im Kaltformgebungsverfahren, sondern maschinell hergestellt.
Die Änschlußflache 37 des Hülsenelements 34 weist drei Vertiefungen 38 mit ebenfalls maschinell hergestellten Schrägflanken 7a - 9a auf. Lediglich die Schrägflanken 7a, 9a und 7b, 9b gelangen zwischen dem Flansch 48 und demHülsenelement in Anlage. Durch die die Erhebungen 36 axial durchsetzenden Löcher 40 im Flansch erstrecken sich frei drei Schrauben 39, die in die Gewindebohrungen im Boden der Vertiefungen 38 eingeschraubt werden, um die erforderliche axiale Anpressung zu erzeugen.
In Umfangsrichtung sind die Vertiefungen 38 in den zwischen den Wälzbahnen 42 gelegenen Bereichen des Hülsenelementes ausgebildet. Sie können aber auch in axialer Verlängerung der Wälzbahnen vorgesehen sein, so daß die Schrauben in umgekehrter Richtung einführbar sind.
Fig. 12 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 9, bei der die die Schraubbolzen aufnehmenden Löcher entfallen und die axiale Haltekraft durch eine überwurfmutter 43 gewährleistet wird, welche auf das Bodenteil 44 des Hülsenelements 34 aufschraubbar ist. Die Mutter besteht vorzugsweise aus tiefgezogenem Blech, und ihr Gewinde wird im Kaltwälzverfahren hergestellt. Sie beaufschlagt mit einem vor dem Festziehen nach innen umgeschlagenen Ende die Rückseite des Flansches 4a. Das andere Ende der Mutter 43 wird nach erfolgtem Eingriff in eine Nut 45 des Hülsenelementes umgeschlagen, so daß jegliche Gefahr einer Lösung der Mutter ausgeschlossen ist.
909848/0929
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 sind die Erhebungen 36 und die Vertiefungen 38 am Hülsenelement und am Flansch ausgebildet.
Fig. 15 zeigt eine weitere Variante dieser Ausführungsform, bei der die Mutter 43 auf einem Umfangsgewinde des Flansches 4a sitzt. Das eine Ende der Mutter ist in die Nut 45 des Hülsenelements umgeschlagen, während sie mit ihrem anderen Ende nur an einer Stelle in eine Vertiefung 46 auf der Rückseite des Flansches arretierend eingreift.
Gelenke in Tripod-Bauart sind meist so konzipiert, daß sie einen auf Lebenszeit das Schmiermittel einschließenden, dichten Hohlraum umschließen,.und werden als "lebenslang geschmiert" geliefert. Fig. 16 bis 18 zeigen, wie sich diese Forderung mit der Verbindungsvorrichtung nach Fig. 9 bis 11 vereinbaren läßt, wenn das Gelenkhülsenelement 34a selbst keinen Boden hat, d.h. sich die Wälzbahnen für die Rollkörper des Tripod-Elements von einem Ende des Hülsenelements zum anderen erstrecken.
Die Anschlußfläche 37 des Hülsenelements weist eine mittige Ausnehmung 85 mit drei Rundausbuchtungen mit einem Winkelabstand von 120° auf, die den drei Wälzbahnen 42 für das Tripod-Element entsprechen. Eine in der Fläche 37 ausgebildete Nut oder Ausnehmung 46 beschreibt annähernd den Umriß der Ausnehmung 85 und weist daher ebenfalls drei Ausbuchtungen und drei Vertiefungen auf. Die drei Vertiefungen 38 (oder als Variationsmöglichkeit die Erhebungen) zum Anschluß und Zentrieren sind jeweils auf der gegenüberliegenden Seite jeder der drei Ausbuchtungen ausgebildet. Der Mittelbereich 47 des fest mit der Welle 35 ausgebildeten Flansches 4b ist hohl und weist eine als Luftloch dienende Durchbohrung 48 auf. Seine Anschlußfläche 49 entspricht in axialer Draufsicht in etwa der Fläche 37 des Hülsenelements und umschließt ebenfalls eine Ausnehmung mit drei Ausbuchtungen 50, die in Fig. 18 gestrichelt eingezeichnet sind.
- 16 -
9-0 9848/0929
Eine weiche Membran 51 aus Elastomer ist zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen 37 und 49 des Hülsenelements und des Flansches angeordnet. Diese Membran greift mit einem Wulst 52 in eine Nut 46 des HUl senel ements ein, und ihre umlaufende Anlagedicke ist größer als der Abstand d_ zwischen den verbundenen Elementen 34a und 4b. Dadurch ist eine vorbestimmte, gleichförmige und gleichbleibende Anpreßkraft der Membran gewährleistet. Die dichte Kammer wird auf bekannte Weise durch einen am anderen Ende des HUlsenelements und der Welle des Tripod-Elements 54 befestigten Balg 53 geschlossen.Dank des Luftloches 48 kann sich die Membran im Laufe der Längs- und Querbewegungen des Gelenks frei verformen.
In keinen der beschriebenen Anwendungsfälle sind auf einem Umfang mehr als vier Paare schräger Anlageflächen 7a - 9a erforderlich, denn eine höhere Anzahl würde keinen zusätzlichen Vorteil mit sich bringen. Die Verbindung ist somit isostatisch oder mindestens leicht hyperstatisch. Wenn außerdem, wie in den Zeichnungen gezeigt, die beiden Anlageflächen jeden Paares in Draufsicht gesehen parallel sind, müssen mindestens drei Paare vorgesehen werden. In der Praxis sieht man daher drei oder vier Anlageflächen-Paare auf einem Umfang vor.
Wie aus Fig. 19 und 20 ersichtlich, ist es auch möglich, zwei Elemente miteinander zu verbinden, die beide entweder mit Vertiefungen oder VorsprUngen ausgebildet sind. Zwischen diesen einander gegenüberliegenden vorspringenden oder zurUckweichenden Profilen brauchen 1 ed ig! ich Elemente 55, 56 entsprechender Form mit Schrägflächen 57 eingesetzt zu werden, um die Mitnahmekräfte von einer schrägen Anlagefläche des einen Elements auf die entsprechende schräge Anlagefläche des anderen Elements zu übertragen, ohne daß zwischen anderen Flächen der Vorrichtung irgendeine Anlage erfolgt.
909848/0929
copy

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    fl .j KraftUbertragendes Verbindungselement, gekennzeichnet durch eine kleine Anzahl paarweiser Anlageflächen (7a - 9a, 7b - 9b) die jeweils paarweise ausgehend von der Anschlußfläche des Verbindungselements (4, 5; 21, 22; 34, 4a; 34d, 4b) konvergieren ut.d sich vom Verbindungselement axial nach außen erstrecken in Form zweier Seitenflanken einer rinnenförmigen Vertiefung oder Erhebung (6) mit jeweils trapezförmigen und zu einer durch die Drehachse (X-X) des Elements verlaufenden Ebene (R, R1) symmetrischen Querschnitt, wobei je zwei benachbarte Anlageflächen-Paare zwischen sich einen Winkelabstand aufweisen.
    2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (7a - 9a, 7b - 9b) jeden Paares sich vom Umfang der Elemente ausgehend über eine Länge von 10 % bis 30 % des Außendurchmessers des Elements (4, 5; 21, 22; 34, 4a; 34a, 4b) erstrecken.
    909848/0929
    3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen zu einer Senkrechten zur Anschlußfläche einen Winkel^ von 15° bis 45° einschließen.
    4. Verbindungselement mit Rotationssymmetrie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen-Paare (7a - 9a, 7b - 9b) in Umfangsrichtung des Elements (4, 5; 34, 4a; 34a, 4b) mit gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind.
    5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form eines im wesentlichen ebenen Flansches, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anlageflächen-Paar (7a - 9a, 7b - 9b) die Seitenflächen eines gegenüber der Hauptfläche des in allen Punkten im wesentlichen gleiche Dicke aufweisenden Flansches (4, 5) erhabenen Profils (6) bilden.
    6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Anlageflächen (7a - 9a, 7b - 9b) jeden Paares ein Loch (11; 25 - 32; 40 - 41) zur Aufnahme eines Schraubbolzens vorgesehen ist.
    .Verbindungsei etnent mit Rotationssymmetrie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es vier Anlageflächen-Paare aufweist, von denen sich jeweils zwei Paare diametral gegenüberliegen.
    8. Verbindungselement mit Rotationssymmetrie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es drei mit einem Winkelabstand von 120° ausgebildete Anlageflächen-Paare aufweist.
    9. Verbindungselement nach Anspruch-8 in Form eines ohne Boden ausgebildeten Hülsenelements eines Gelenks nach Tripod-Bauart dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (37) des Hülsenelements (34a) eine drei Ausbuchtungen (46) beschreibende Hohlkehle aufweist, in welcher ein Wulst (52) eines Dichtungselements (51) aufnehmbar ist, und daß zwischen den Ausbuchtungen drei
    909848/0929
    Anlageflächen-Paare (7b - 9b) ausgebildet sind.
    10. Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnets daß das Dichtungselement (51) eine Membran aus Elastomer ist.
    11. Verbindungsvorrichtung zur Kraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Verbindungselementen (4, 5; 21, 22; 34, 4a; 34a, 4b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche besteht, welche lediglich an den paarweisen Anlageflächen (7a 9a, 7b - 9b) zusammenwirken, die durch Klemmorgane (12 - 12a; 33; 39; 43) axial gegeneinander anpreßbar sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente durch eine überwurfmutter (43) gegeneinander anpreßbar sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (43) gegenüber den beiden Elementen drehgesperrt befestigbar ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, deren eines Element das Hülsenelement eines Gelenks in Tripod-Bauart nach einem der Ansprüche 9 und 10 ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (52) durch das andere, ein Luftloch (48.) aufweisende Element (4b) anpreßbar ist.
    Patentanwälte
    ^ Eder
    DIpL-lng. K.j8jfehieschke 8Manchen40, &
    909848/0929
DE2921292A 1978-05-26 1979-05-25 Kupplung zum starren Verbinden zweier Kupplungshälften Expired DE2921292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7815814A FR2426831A1 (fr) 1978-05-26 1978-05-26 Element et dispositif de transmission de couple

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921292A1 true DE2921292A1 (de) 1979-11-29
DE2921292C2 DE2921292C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=9208763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921292A Expired DE2921292C2 (de) 1978-05-26 1979-05-25 Kupplung zum starren Verbinden zweier Kupplungshälften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4253776A (de)
JP (1) JPS54155340A (de)
DE (1) DE2921292C2 (de)
FR (1) FR2426831A1 (de)
GB (1) GB2027846B (de)
IT (1) IT1118708B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014790A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Glaenzer Spicer Sa Zwischenlageranordnung
DE19736546A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Gkn Loebro Gmbh Abdichtungsanordnung
CN1046337C (zh) * 1993-08-02 1999-11-10 哈伊德罗鲁克斯股份有限公司 压力控制阀的先导阶段装置
DE102021122665A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Schenck Rotec Gmbh Antriebsflansch und Auswuchtmaschine mit einem solchen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149156A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kupplung zum starren verbinden koaxialer bauteile und deren verwendung bei gelenkwellen
EP0111092B2 (de) * 1982-10-18 1992-11-25 Erowa AG Kupplungsvorrichtung
DE3314322C2 (de) * 1983-04-20 1986-05-28 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
JPS60188229U (ja) * 1984-05-24 1985-12-13 光洋機械工業株式会社 回転軸フランジの着脱装置
DE3507232A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Radnabenantrieb mit planetengetriebe
US5035676A (en) * 1985-06-13 1991-07-30 Morgan Construction Company Split yoke universal joint
DE3864011D1 (de) * 1987-11-11 1991-09-05 Gkn Cardantec Scheibenkupplung.
JPH0733934Y2 (ja) * 1989-02-13 1995-08-02 日産自動車株式会社 車両用パワープラントの結合構造
US6074126A (en) * 1997-10-17 2000-06-13 Sikorsky Aircraft Corporation Structural interlock for inhibiting relative rotation between mating elements
US6106184A (en) * 1997-11-12 2000-08-22 Frazier Industrial Company Bolt connector with integral burr
US6131850A (en) * 1998-06-12 2000-10-17 The Boeing Company Adjustable length brace for cyclic loads
US7029398B1 (en) * 2002-12-31 2006-04-18 Torque-Traction Technologies, Inc, Flange yoke and companion flange supported on a splined shaft
US6893349B2 (en) * 2003-02-14 2005-05-17 Visteon Global Technologies, Inc. Assembly for balancing a shaft assembly with misbuild prevention device
US20050277480A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Breese Douglas E Flange assembly for supporting a bearing and an end fitting in a driveshaft assembly
GB0703585D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Xtrac Ltd Constant velocity joint fixation system
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
JP5928945B2 (ja) * 2012-04-17 2016-06-01 株式会社ショーワ フランジヨーク及び推進軸並びにフランジヨークの回転防止方法
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
JP6188425B2 (ja) 2013-05-29 2017-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト
GB2521940A (en) * 2014-12-18 2015-07-08 Daimler Ag Connecting element as well as driving assembly for a drive train of a motor vehicle
JP2019533787A (ja) * 2016-11-01 2019-11-21 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 傾斜した締結穴を備えるカップリングアセンブリ
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440816C (de) * 1924-12-23 1927-02-16 Albert Hirth Dr Ing Wellenkupplung
US4074946A (en) * 1976-07-28 1978-02-21 Swearingen Judson S Shaft-rotor coupling
DE2755131A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Voith Transmit Gmbh Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191108470A (en) * 1911-04-05 1911-07-13 Samuel Wilcox Improvements in Couplings for Shafting and the like.
US1715293A (en) * 1928-01-03 1929-05-28 Charles E Hubbard Shaft coupling
FR857977A (fr) * 1938-08-02 1940-11-13 Mining Engineering Co Ltd Perfectionnements aux accouplements universels
FR854061A (fr) * 1938-12-07 1940-04-04 Mawen Bielle perfectionnée
GB572621A (en) * 1944-01-13 1945-10-16 Cav Ltd Improvements relating to power-transmission couplings
US2625416A (en) * 1949-04-29 1953-01-13 Armstrong Siddeley Motors Ltd Means for securing together two shafts or the like
BE544223A (de) * 1955-01-06
US2939485A (en) * 1956-12-24 1960-06-07 Honeywell Regulator Co Actuator design
FR1268690A (fr) * 1960-08-12 1961-08-04 Brd Co Ltd Perfectionnements apportés aux joints de cardan
US3208290A (en) * 1962-10-22 1965-09-28 Gen Motors Corp Ball joint purgeable seal means
AT281510B (de) * 1968-04-10 1970-05-25 Gelenkwellenbau Gmbh Schnell lösbare Zahnkupplung
US3557574A (en) * 1968-11-25 1971-01-26 Caterpillar Tractor Co Spiral toothed coupling
GB1429176A (en) * 1972-07-07 1976-03-24 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
US3880267A (en) * 1973-02-12 1975-04-29 Gleason Works Coupling device having means for relieving circumferential stresses
JPS5941048B2 (ja) * 1975-04-23 1984-10-04 ユニ − カルダン アクチエンゲゼルシヤフト 同期回転継手
DE2554574A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Gelenkwellenbau Gmbh Scheibenkupplung zum anschluss von wellen
US4068499A (en) * 1976-01-26 1978-01-17 Sharp Everett H Telescoping universal joints
US4060007A (en) * 1976-09-13 1977-11-29 Brown & Sharpe Manufacturing Company Clutch teeth
DE2715639C2 (de) * 1977-04-07 1979-06-07 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gelenkwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440816C (de) * 1924-12-23 1927-02-16 Albert Hirth Dr Ing Wellenkupplung
US4074946A (en) * 1976-07-28 1978-02-21 Swearingen Judson S Shaft-rotor coupling
DE2755131A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Voith Transmit Gmbh Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014790A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Glaenzer Spicer Sa Zwischenlageranordnung
CN1046337C (zh) * 1993-08-02 1999-11-10 哈伊德罗鲁克斯股份有限公司 压力控制阀的先导阶段装置
DE19736546A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Gkn Loebro Gmbh Abdichtungsanordnung
US6237920B1 (en) 1997-08-22 2001-05-29 Gkn Lobro Gmbh Sealing assembly
DE19736546C2 (de) * 1997-08-22 2001-12-20 Gkn Loebro Gmbh Abdichtungsanordnung
DE102021122665A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Schenck Rotec Gmbh Antriebsflansch und Auswuchtmaschine mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027846B (en) 1982-07-14
DE2921292C2 (de) 1983-02-17
FR2426831B1 (de) 1982-05-07
FR2426831A1 (fr) 1979-12-21
IT1118708B (it) 1986-03-03
JPS54155340A (en) 1979-12-07
IT7968117A0 (it) 1979-05-24
US4253776A (en) 1981-03-03
GB2027846A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921292A1 (de) Kraftuebertragendes verbindungselement
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
DE1575119A1 (de) Keilverbindung
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE3219745C2 (de) Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE102005026499B4 (de) Lageranordnung
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE2537449A1 (de) Ring aus voneinander loesbaren segmenten und verfahren zu dessen herstellung
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE3134857C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupplungsteilen
DE102013113895B4 (de) Dehnspannfutter
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
EP0835392A1 (de) Geflanschtes lager
CH457321A (de) Pressvorrichtung für das Montieren und Demontieren von Maschinenelementen und Verwendung der Vorrichtung
EP3395744B1 (de) Laufrad für einen kran
EP1240439B1 (de) Ring zur drehmomentübertragung und axialen sicherung zweier rotierender bauteile
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE3909100A1 (de) Verbindungsaufbau
DE3201107A1 (de) &#34;bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE3737695C2 (de)
EP0043590B1 (de) Flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ORAIN, MICHEL, CONFLANS STE HONORINE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee