DE3238475C2 - Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung - Google Patents

Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung

Info

Publication number
DE3238475C2
DE3238475C2 DE19823238475 DE3238475A DE3238475C2 DE 3238475 C2 DE3238475 C2 DE 3238475C2 DE 19823238475 DE19823238475 DE 19823238475 DE 3238475 A DE3238475 A DE 3238475A DE 3238475 C2 DE3238475 C2 DE 3238475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing
annular space
roller bearing
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823238475
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238475A1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. 8522 Herzogenaurach Führmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19823238475 priority Critical patent/DE3238475C2/de
Publication of DE3238475A1 publication Critical patent/DE3238475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238475C2 publication Critical patent/DE3238475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einem Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung, insbesondere zur Lagerung umlaufender Trommeln, wird bei umlaufendem Außenring (3) das Öl aufgrund der Fliehkraft als dünner Ölring über den Lagerumfang verteilt und dadurch eine ausreichende Schmierung verhindert. Um dies zu vermeiden, wird das Öl unter Ausnutzung des im Ölring auftretenden statischen Druckes in eine dem Wälzlager benachbarte, nicht umlaufende Kammer (10) geführt, wo es nach unten abfließt und dort dem Lager mit der erforderlichen Spiegelhöhe angeboten wird. Um den Ölumlauf zu beschleunigen, wird die dem Wälzlager benachbarte Kammer (10) des einen Ringraumes durch wenigstens einen Ölrücklaufkanal (16) mit dem anderen Ringraum verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung, vorzugsweise zur lagerung umlaufender Trommeln, bei dem ein Wälzkörpersatz zwischen einer äußeren umlaufenden und einer inneren feststehenden Laufbahn abrollt und bei dem auf beiden Seiten des Wälzlagers axial außerhalb des Wälzkörpersatzes ein Ringraum vorgesehen ist, der an seiner radial äußeren Umfangsfläche und an seiner dem Wälzkörpersatz abgewandten Stirnseite von Bauteilen begrenzt ist, die mit der äußeren Laufbahn umlaufen, und bei dem dcv eine Ringraum durch eine sich radial erstreckende Scheibe in zwei axial nebeneinander liegende Kammern unterteilt ist, wobei die Scheibe an einem inneren feststehenden Teil des Wälzlagers oder einem daran angrenzenden Element befestigt ist und in einem solchen Abstand von einem äußeren umlaufenden Bauteil endet, daß ein an der Scheibe befestigtes Rohrstück, das sich axial bis in die Nähe des Wälzlagers erstreckt, zwischen seiner äußeren Umfangsfläche und den. umlauf enden Bauteilen einen Ringspalt begrenzt.
Ein derartiges Wälzlager ist aus der DE-OS 31 15 193 (F i g. 5) bekannt. Obwohl das bekannte Lager durchaus zufriedenstellend arbeitet, können unter erschwerten Betriebsbedingungen, z. B. schräger Einbau, Schmierungsprobleme auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Radial-Wälzlager dieser Art eine konstruktive Möglichkeit aufzuzeigen, bei der die Schmierung des Wälzlagers auch unter erschwerten Bedingungen, z. B. in Schräglage, sichergestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die dem Wälzlager benachbarte Kammer des unterteilten Ringraumes über wenigstens einen ölrücklaufkanal mit dem anderen Ringraum verbunden ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die radiale Kammererstreckung zu vergrößern, so daß sich ein höherer Drucküberschuß ergibt Dieser bewirkt eine zuverlässige Schmierung des Wälzlagers auch noch bei schrägltegender Trommel.
Gleichzeitig werden aber auch die Strömungsverluste reduziert, wodurch der Ölumlauf beschleunigt und dadurch eine vorzeitige Erwärmung des Öls vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Wälzlager besteht aus dem Wälzkörpersatz 1, der in einem Käfig 2 gehaltert ist und der zwischen einem äußeren umlaufenden Laufring 3 und einem inneren feststehenden Laufring 4 abrollt Auf beiden Seiten des Wälzlagers ist axial außerhalb des Wälzkorpersatzes 1 ein Ringraum vorgesehen, der an seiher radial äußeren Umfangsfläche 5 und an seiner dem Wälzkörpersatz 1 abgewandten Stirnseite 6 von Bauteilen 7 begrenzt ist die mit dem äußeren Laufring 3 und dem Gehäuse 8 umlaufen.
Einer der Ringräume ist durch eine sich radial erstrekkende Scheibe 9 in zwei axial nebeneinander liegende Kammern 10 und 11 unterteilt von denen die dem Wälzlager benachbarte Kammer 10 größer ist Die Scheibe 9 ist an einem neben dem inneren Laufring 4 angeordneten, mit der feststehenden Welle 12 verbundenen Ring 13 befestigt und endet in einem solchen Abstand von den umlaufenden Bauteilen 7 und 8, daß ein an der Scheibe 9 befestigtes Rohrstück 14, das sich bis in die Nähe des Wälzlagers erstreckt zwischen seiner äußeren Umfangsfläche und dem umlaufenden Gehäuse 8 einen Ringspalt 15 begrenzt
Die beiden Ringräume stehen über einen ölrücklaufkanal 16 miteinander in Verbindung, der im umlaufenden Gehäuse 8 angeordnet ist und der in dem in die Kammern 10 und 11 unterteilten Ringraum in die dem Wälzlager benachbarte Kammer 10 mündet
Beim Stillstand des Wälzlagers befindet sich in seinem unteren Teil ein ölbad, dessen Spiegel höhe in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie 17 angedeutet ist Im Betrieb des Wälzlagers wird durch die Fliehkraft "öl nach außen geschleudert, das an den umlaufenden Bauteilen einen mit diesen umlaufenden Ölring bildet Durch den überall nahezu gleichen statischen Druck im umlaufenden ölring wird eine ölzirkulation verhindert, so daß ohne die erfindungsgemäße Einrichtung dem Ölbad soviel ö! entzogen wird, daß die ausreichende Schmierung des Wälzlagers nicht mehr sichergestellt ist. Um den gezielten ölumlauf zu beschleunigen, sind die dem Wälzlager benachbarten Ringräume in ihrer radialen Erstreckung vergrößert. Dadurch ergibt sich insbesondere im nicht unterteilten Ringraum eine Druckzunahme im umlaufenden ölring, so daß in diesem Ringraum am öirücklaufkanal 16 ein Überdruck zur Verfügung steht. Da der ölrücklaufkanal 16 mit der überdruckfreien, dem Wälzlager benachbarten Kammer 10 in Verbindung steht, wird das öl unter weitgehender Vermeidung von Strömungsveriusten in diese Kammer gefördert. Dies hat zur Folge, daß dem Wälzlager auch
bei schrägüegender Trommel ein beruhigtes· ölbad von ausreichender Höhe zur Verfügung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung, vorzugsweise zur Lagerung umlaufender Trommeln, bei dem ein Wälzkörpersatz zwischen einer äußeren umlaufenden und einer inneren feststehenden Laufbahn abrollt und bei dem auf beiden Seiten des Wälzlagers axial außerhalb des Wälzkörpersatzes ein Ringraum vorgesehen ist, der an seiner radial äußeren Umfangsfläche und an seiner dem Wälzkörpersatz abgewandten Stirnseite von Bauteilen begrenzt ist, die mit der äußeren Laufbahn umlaufen, und bei dem der eine Ringraum durch eine sich radial erstreckende Scheibe in zwei axial nebeneinander liegende Kammern unterteilt ist, wobei die Scheibe an einem inneren feststehenden Teil des Wälzlagers oder einem daran angrenzenden Element befestigt ist und in einem solchen Abstand von einem äußeren umlaufenden Bauteil endet, daß ein an der Scheibe befestigtes Rohrstück, das sich axial bis in die Nähe des Wälzlagers erstreckt, zwischen seiner äußeren Umfangsfläche und den umlaufenden Bauteilen einen Ringspalt begrenzt, dadurchgekennzeichnet, daß die dem Wälzlager benachbarte Kammer (10) des uniärteilten Ringraumes über wenigstens einen Ölrücklaufkanal (16) mit dem anderen Ringraum verbunden ist
DE19823238475 1982-10-16 1982-10-16 Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung Expired DE3238475C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238475 DE3238475C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238475 DE3238475C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238475A1 DE3238475A1 (de) 1984-04-19
DE3238475C2 true DE3238475C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6175946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238475 Expired DE3238475C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238475C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122137A (de) * 1926-06-18 1927-09-01 Niederhauser Jakob Einrichtung zur Schmierung von Wälzlagern.
DE6605806U (de) * 1965-12-28 1970-07-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum schmieren der lager eines fahrzeugrades.
FR2118382A5 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Hanssen Pierre
DE3115193C2 (de) * 1981-04-15 1983-09-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238475A1 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE4092106C1 (de) Spiralverdichter
CH648641A5 (de) Ring-keilflaechen-drucklager.
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE19757027B4 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE19680800B4 (de) Axialwälzlager
DE202021106411U1 (de) Verformungswellgetriebevorrichtung vom Einheits-Typ
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE19850920B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP0001406A1 (de) Rollenmeissel
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE2118077A1 (de) Fluidlager hoher Tragfähigkeit
DE3406963C2 (de) In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE3238475C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE69820536T2 (de) Lagerkonstruktion für einen Turbolader
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE69731410T2 (de) Dynamische Drucklagervorrichtung
DE4332038C2 (de) Nadellager
DE2049648C3 (de) Pelletpresse mit Einrichtung zum Schmieren der Lagerstellen der Prellwalzen
CH369329A (de) Durch Zentrifugalkraft gesteuerte Dichtung
DE3327132A1 (de) Waelzlageranordnung an einer kunststoffverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee