DE33202C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE33202C DE33202C DENDAT33202D DE33202DA DE33202C DE 33202 C DE33202 C DE 33202C DE NDAT33202 D DENDAT33202 D DE NDAT33202D DE 33202D A DE33202D A DE 33202DA DE 33202 C DE33202 C DE 33202C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- shaft
- gas
- float
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J1/00—Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
- C10J1/02—Carburetting air
- C10J1/18—Carburetting air in rotary carburettors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegender Apparat dient zur Herstellung von Gas mit Hülfe von Luft, welche dadurch
mit Kohlenwasserstoffdämpfen geschwängert wird, dafs man sie durch mineralische OeIe
circuliren läfst. In demselben ist das Organ, welches die Ansaugung der Luft bewirkt und
die letztere durch das mineralische OeI treibt, eine mit spiralförmig gestalteten Schaufeln versehene
Trommel. Die Luft tritt seitlich an ihrem Umfang ein und, nachdem sie einen sehr langen Weg durch das OeI zurückgelegt
hat, am Mittelpunkt der Trommel aus. Der Apparat ist derartig combinirt, dafs seine Gaserzeugung
automatisch nach dem Gasverbrauch der Brenner regulirt wird, das Schliefsen eines
einzigen Brenners der Gasleitung genügt, um die rotirende Bewegung der Trommel zu verzögern
und infolge dessen die Gaserzeugung zu verringern. Der Apparat hört vollständig auf zu functioniren, wenn man sämmtliche
Brenner auslöscht.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Carburir-Apparat dargestellt.
Die Fig. 1 ist ein Verticalschnitt durch denselben, Fig. 2 eine Seitenansicht, die Vorrichtung
zum Aufziehen des Triebwerkes zeigend.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, den Treibmechanismus zum Theil im Schnitt darstellend,
Fig. 4 eine Seitenansicht mit der Antriebsvorrichtung der mit spiralförmigen Schaufeln versehenen
Trommel. Fig. 5 ist ein Querschnitt und Fig. 6 ein Grundrifs des Apparates.
Der Apparat besteht aus einer Trommel A von dünnem Eisenblech, die im Innern mit
spiralförmig gestalteten Schaufeln (vier auf der Zeichnung) versehen ist. Diese Trommel ist
an den Seiten durch die Platten α a\ Fig. 5,
welche mit den Schaufeln verlöthet sind, geschlossen. Nahe dem äufseren Rande der
Platte a1 sind bei b und in der Mitte der
Platte α bei c Oeffnungen vorgesehen. Die Trommel A wird durch Gewichte oder Federn
in Bewegung gesetzt; der Antrieb durch Gewichte ist vorzugsweise für grofse Apparate anzuwenden,
der Antrieb durch Federn hingegen für kleinere Apparate.
Die Trommel A rotirt in einer zweiten festen Trommel B, deren Durchmesser wenig gröfser
ist, als jener der Trommel A.
Die Trommel B ist zum Theil mit irgend einem mineralischen OeI gefüllt, in welches die
Trommel A eintaucht. An einer Seite der letzteren ist eine Kammer C, Fig. 5, angeordnet,
welcher atmosphärische Luft durch den Stutzen d und die Rohre e e, Fig. 4, zugeführt
wird. Wenn sich A in der Richtung des Pfeiles, Fig. 1, dreht, wird durch die Oeffnungen
b in der Seitenplatte α1, welche Oeffnungen
mit der Kammer C communiciren, in den Raum zwischen zwei Schaufeln Luft eingesaugt
und allmälig nach den Oeffnungen c am Mittelpunkt der Trommel A und von dort
in die Trommel B getrieben. Auf diese Weise wird die Trommel B beständig mit carburirter
Luft gefüllt, welche durch das Rohr f in das Reservoir D gelangt und von dort durch den Ausflufsstutzen
g nach den Brennern geleitet wird. Um jeden Verlust an Flüssigkeit zu vermeiden,
ruht die Achse 0 der Trommel A in geschlossenen Zapfenlagern o\ welche an die
Seitenwände der Trommel B gelöthet sind.
Der Treibmechanismus mit Feder ist in Fig. 7 dargestellt. Das Federhaus F1 treibt die Räder
f1 f* f* u. s. w., welche ihre Bewegung auf
das Rad A übertragen.
Die Antriebvorrichtung mit Gewichten besteht aus zwei Seiltrommeln EE1, welche
derart auf einer Welle F angeordnet sind, dafs
die Trommel E fest auf die Welle gekeilt, die Trommel J?1 dagegen auf derselben lose ist.
Das Zahnrad G, welches die Drehung der Trommel A bewirkt, ist auf der Welle F lose
drehbar angeordnet und wird von der Seiltrommel E, welche die Welle F und das
rechts von dem Rade G auf diese Welle gekeilte Sperrrad: H bewegt, durch den an G
befestigten Sperrkegel h in Umdrehung versetzt. Das Rad G kann ebenfalls von der
Seiltrommel E1 in Bewegung gesetzt werden;
zu diesem Zweck ist ein zweites Sperrrad H1 mit diesem Rade G verbunden und der zugehörige
Sperrkegel h1 an dem Rad J befestigt. Das Rad J bildet mit der Trommel E1 ein
Ganzes und vermittelt die Rotation der Trommel, wenn das Gewicht aufgewunden werden
soll. Die beiden Trommeln E E1 bewegen, obwohl sie sich jede besonders drehen, und
zwar nach einander, das Rad G durch die entgegengesetzt angeordneten Sperrvorrichtungen
immer in derselben Richtung.
Die Enden i i der Seile, an welchen die Gewichte hängen, sind jedes für sich an einem
beweglichen Haken r befestigt, Fig. 1. Die Seile werden mit Hülfe der unter den Trommeln
EE1 angeordneten Kurbelwelle k aufgewickelt.
Ein Trieb s, welcher sich auf der ganzen Länge der Welle k verschieben läfst,
kämmt mit den auf den Trommeln EE1 befestigten Zahnrädern J J1 und bewirkt auf
diese Weise das Aufwickeln der Seile. Ein drittes auf der Welle k nahe dem Viereck für
die Kurbel befestigtes Sperrrad ρ arretirt die Trommel, welche zuletzt aufgezogen wurde,
während die andere sich dreht und den Apparat in Bewegung setzt.
Die beiden Seile werden also nach einander um ihre bezw. Trommel gewickelt und
wickeln sich ebenfalls nach einander von denselben mit Hülfe einer Ausrückung ab, welche
in folgender Weise eingerichtet ist. Die Welle q, die beiden Hebel I an den beiden Enden der
Welle q und die beide Hebel verbindende Stange r\ Fig. 2 und 3, welche Theile zusammen
dem Fufstritt einer Drehbank ähneln, bewirken diese Ausrückung. Das Stück L r1 L
ist auf der Welle q drehbar gelagert. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dafs der eine Hebel L
mit der Sperrklinke p1 durch eine Stange η
verbunden ist; wenn man nun die Druckstange r1 bis an den Anschlag M hochhebt,
so löst sie den Sperrkegel p1 aus, und die Trommel, welche durch den Trieb s arretirt
wurde, beginnt sich zu drehen und auf diese Weise den Apparat in Gang zu setzen. Jedesmal,
wenn sich das Seil von der einen der Trommeln E oder E1 fast ganz abgewickelt
hat, bewegt sich der Haken r nach oben und stöist gegen die Stange r1, welche sich dann
bis zum Anschlag M hebt und den Sperrkegel ρl ausrückt.
Während man also die eine Trommel E aufzieht, bewegt die andere Trommel E1 mit
ihrer ganzen Belastung den Apparat weiter, ohne dafs eine Aenderung in der Gaserzeugung
und der Gaszufuhr zu den Brennern eintritt, und sie setzt die erste Trommel E in
Umdrehung, sobald sich das Seil von ihr abgewickelt hat. Der Antrieb der Trommel A
erfolgt von dem Rade G aus durch die Zwischenräder und Triebe 111 u u1 ν ν1 χ χ1
und y\ die Räder xl und y sind im Innern
der Trommel B angeordnet, Fig. 5, und die Achse des Rades λ:1 über dem Flüssigkeitsniveau in einer Stopfbüchse \ gelagert.
In meinem Apparat wird die drehende Bewegung der Trommel A durch den Druck des
Gases automatisch regulirt, und die Oeffnung des Luftansaugstutzens d durch denselben Druck
nach der Anzahl der benutzten Brenner mehr oder weniger geöffnet oder gänzlich geschlossen,
wenn der Hahn des letzten Brenners zugedreht wird. Zu diesem Zwecke ist in der Deckplatte des Reservoirs D ein viereckiges
Loch ausgespart, welches durch eine Membran P aus Leder, Kautschuk oder anderem elastischen Material luftdicht verschlossen ist;
eine mit dem Hebel R durch ein Scharnier verbundene Metallplatte Q. ruht auf dieser
Membran P und wird durch den Druck des im Reservoir D enthaltenen Gases mehr oder
weniger gehoben. Wenn man alle Brenner schliefst, beginnt das Gas sich in dem Reser-'
voir aufzuspeichern und infolge des erhöhten Druckes die Membran P mit der Platte Q. zu
heben. Hierdurch bewegt sich der Hebel R nach oben und der mit dem Hebel R auf derselben
Welle m? sitzende Bremshebel S wird gegen den Umfang des Schwungrades T geprefst
und arretirt das letztere. Sobald man jedoch nur einen einzigen Brenner öffnet, entweicht durch den Stutzen g eine gewisse
Menge Gas; die Platte Q. senkt sich infolge dessen, zieht den Hebel R nach unten und
entfernt den Bremshebel S vom Rade T; die Trommel A fängt nun an, sich mit entsprechender
Geschwindigkeit zu drehen.
Durch die Bewegung der Platte Q. nach oben wird gleichzeitig die Oeffnung des Luftansaugstutzens
d, welcher in ein an die Trommel A gelöthetes Bassin / mündet, mehr oder weniger
geschlossen. Das Bassin / enthält eine hin-
reichende Menge schwer verdunstender Flüssigkeit, in welche ein Schwimmer U eintaucht,
der an dem um x2 drehbaren Hebel F aufgehängt
ist.
Sobald man nun die Brenner schliefst, bewegt
der Hebel R die Achse m1 und die Hebel
P1 P2 und V; dadurch wird der Schwimmer U in die Flüssigkeit gedrückt, das Niveau
der letzteren erhöht und die Oeffnung des Stutzens d geschlossen.
Für die Zuführung der Speiseflüssigkeit in die Trommel B ordne ich über dem Reservoir
-D ein abnehmbares Gefäfs N an, welches mit einem Stutzen c\ Fig. 4, versehen ist, in
dessen Innerem sich ein konisches Ventil a1
mit der Feder b1 befinden.
Wenn man das Gefäfs N, dessen Stutzen c1
nach oben liegt, so lange das Gefäfs auf dem Boden steht, auf das Reservoir D stellen will,
mufs man das Gefäfs N umkehren und während dieser Zeit verschliefst das Ventil al die Austrittsöffnung
c1 für die Flüssigkeit hinreichend dicht.
Um das Gefäfs N in der richtigen Lage über der Büchse f1 zu erhalten und jeden
Oelgeruch zu vermeiden, verwendet man eine Verschraubung dx mit Lederdichtung. Die
Flüssigkeit fiiefst aus dem Gefäfs N in die Trommel B durch die in letzterer angebrachte
Ofeffnung g1.
Claims (2)
- Pa te nt-Ansprüche:
An einem Apparat zur Erzeugung vonLeuchtgas durch Carburirung atmosphärischer Luft:ι. Die selbstthätige Regulirvorrichtung, welche die Zufuhr der atmosphärischen Luft nach dem gröfseren oder geringeren Gasverbrauch regulirt, gekennzeichnet durch den im Bassin/ angeordneten Schwimmer U, welcher durch die Hebel FP2Py die Welle m\ den Hebel R und die am Gasreservoir D angebrachte Membran P mit Platte Q. gehoben oder gesenkt wird, wobei die von dem Schwimmer U verdrängte Flüssigkeit die Lufteinlafsöffnung mehr oder weniger öffnet öder ganz schliefst. - 2. Der Mechanismus, welcher das Aufziehen des Triebwerkes während des Ganges des Apparates zuläfst, ohne dafs die regelmäfsige Bewegung der Trommel A unterbrochen wird, charakterisirt durch die beiden auf der Welle F angeordneten, mit Zahnkränzen JJ1 versehenen Seiltrommeln EE1, welche durch Sperrräder HH1 und Sperrkegel hh1 des Triebrades G nach einander in derselben Richtung umdrehen, und ferner durch die von den Seilbefestigungshaken r in Thätigkeit gesetzte Ausrückung q L r1 L ρ1 η M, welche die eine Trommel in Thätigkeit setzt, sobald die andere abgelaufen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE33202C true DE33202C (de) |
Family
ID=309176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT33202D Active DE33202C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE33202C (de) |
-
0
- DE DENDAT33202D patent/DE33202C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE33202C (de) | ||
DE50053C (de) | Zugregulator für Feuerungen | |
DE122206C (de) | ||
DE591654C (de) | Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, bei dem die Geschwindigkeitsherabsetzung zwischen einer treibenden und getriebenen Welle durch ein Umlaufraedergetriebe erfolgt, dessen einer Getriebeteil bei Normallast in der Ruhelage gehalten wird | |
DE648995C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung | |
DE46304C (de) | Motor | |
DE131884C (de) | ||
DE887C (de) | Nebelsignalapparat | |
AT21578B (de) | Schiffshebewerk mit schwingendem Verdränger. | |
DE115122C (de) | ||
DE112926C (de) | ||
DE648292C (de) | Bewegliches Wehr mit selbsttaetig und zwangsweise bewegbarer Aufsatzklappe | |
DE5268C (de) | Apparat zur Herstellung von Löth- und Leuchtgas für Blecharbeiter | |
DE84604C (de) | ||
DE67759C (de) | Einrichtung zum Fördern der Asche, Schlacken und dergl. aus den Kesselräumen von Dampfschiffen nach aufsenbord | |
DE116537C (de) | ||
DE317698C (de) | ||
DE326935C (de) | Azetylenentwickler | |
DE292238C (de) | ||
DE874418C (de) | Schiffshebevorrichtung fuer Bergungsschiffe, insbesondere Bergungsdocks | |
DE76171C (de) | Flüssigkeits Centrifugal-Regulator | |
DE163424C (de) | ||
AT19573B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern. | |
DE45270C (de) | Ventile für selbstthätige Speise-: apparate | |
DE12220C (de) | Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen |