DE12220C - Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen - Google Patents

Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen

Info

Publication number
DE12220C
DE12220C DENDAT12220D DE12220DA DE12220C DE 12220 C DE12220 C DE 12220C DE NDAT12220 D DENDAT12220 D DE NDAT12220D DE 12220D A DE12220D A DE 12220DA DE 12220 C DE12220 C DE 12220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
water
chair
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12220D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. W. BALDWIN in London
Publication of DE12220C publication Critical patent/DE12220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

1880.
Klasse 3S.
CYRUS W. BALDWIN in LONDON. Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1880 ab.
Fig. ι stellt die Form einer Vorrichtung dar, wodurch der Cylinder A mit Wasser gespeist wird, um den Kolben zu bewegen. Fig. 2 ist die Ansicht eines Fahrstuhles und eine zweite Anordnung der Hebevorrichtung. Die Fig. 3 bis 10 zeigen verschiedene Durchschnitte und Ansichten des Kolbens und der Kolbenstangen mit offenen Wasserwegen. Die Fig. 11 bis 14 stellen die Einzelheiten des Sicherheitsregulators und des Trägers dar. Der Stuhl wird durch ein oder mehrere Seile aus gewundenem Draht oder dergleichen oder durch Ketten gehoben und niedergelassen. Die Seile laufen von der Decke des Stuhles Έ, Fig. 2, über eine feste Rolle am oberen Ende des Schachtes, in welchem der Stuhl sich bewegt, von hier aus nach unten unterhalb einer losen Rolle F, Fig. 1 und 2, und von hier aus nach dem oberen Balken, auf welchem das Seil befestigt wird.
Geht der Stuhl nach unten, so wird die Rolle gehoben. Um die Bewegung dieser Rolle und die des Stuhles zu reguliren, ist bisher vorgeschlagen worden, passende Stangen mit der Axe der Scheibe und mit einem Kolben zu verbinden. Dieser Kolben bewegt sich in einem Cylinder, welcher abwechselnd von unten oder von oben mit Wasser gespeist wird.
Diese Erfindung bezieht sich auf die besondere Anordnung und Construction des Wasser- - cylinders, der Kolben und Kolbenstangen, wobei das von der Wasserleitung entnommene Wasser nach dem Verbrauch in einen Behälter abgelassen wird. Sie besteht ferner in der Anordnung der Theile, wobei der Sicherheitsregulator auf die Bremsvorrichtung selbstthätig einwirkt, sobald das Niedergleiten des Stuhles aus irgend einem Grunde zu stark beschleunigt wird.
Bei der einen Anordnung läuft das Speiserohr a, Fig. i, von dem oberen Theil des Cylinders A nach dem unteren Theil des zweiten Wassercylinders B. Ein zweites Rohr b 'läuft von dem unteren Theil des Cylinders A nach dem oberen Theil des Cylinders B. Im zweiten Cylinder bewegt sich ein Kolben c, welcher mit den Kolbenstangen verbunden ist. Diese Kolbenstangen laufen durch Stopfbüchsen und werden mit einem dritten Dampfkolben d verbunden, welcher sich im Dampfcylinder C bewegt. Die Cylinder B und C können von gleicher Gröfse sein, der Erfinder zieht es jedoch vor, den Dampfcylinder gröfser und in solchem Verhältnifs zum Cylinder A herzustellen, dafs der eine Hub des Kolbens d genügt, um eine ausreichende Wassermenge in den oberen Theil des Cylinders A zu drücken, so dafs der Kolben e nach dem Boden des Cylinders getrieben und der Stuhl bis zum oberen Theil des Schachtes gehoben wird. Von dem oberen Theil des Cylinders B aus geht ein zweites Rohr nach einem Wasserbehälter D.
Der Cylinder C ist mit Dampfeinlafs / und · Auslafs g versehen, welche vom Stuhl aus mittelst des endlosen Seiles h h regulirt werden. Dieses Seil h h läuft über die am unteren und oberen Theil des Schachtes angebrachten Rollen. Eine Schleife dieses Seiles läuft um eine Rolle I, welche in passender Entfernung vom Cylinder C angeordnet wird, Excentrisch zur Axe dieser Rolle ist eine Verbindungsstange i so angebracht, dafs die Ein- und Auslässe durch AVinkelhebel oder andere Hebelverbindungen gleichzeitig zu- bezw. aufgemacht werden. Die Bewegung des Seiles wird ferner angewendet, um das Absperrventil J im Speiserohr α auf- und zuzumachen. Wird das Ventil J geschlossen, so bleibt das Wasser auf der oberen Seite des Kolbens e stehen, so dafs der Stuhl nebst Ladung an einem beliebigen Punkt feststeht. Diese Vorrichtung wirkt wie folgt:
Ist der Stuhl am unteren Theil des Schachtes und will man nach den oberen Räumen fahren, jedoch auf einige Augenblicke im zweiten Stock anhalten, so wird dem Seil h eine geringe Bewegung mitgetheilt, wodurch der Dampfeinlafs/ geöffnet und der Auslafs g geschlossen wird. Bei einer weiteren Bewegung des Seiles wird das Wasserabsperrventiiy geöffnet, Dampf strömt in den Cylinder C hinein und drückt den Kolben d, sowie den damit verbundenen Kolben c nach unten. Hierdurch wird das Wasser unterhalb des Kolbens c durch das Verbindungsrohr α nach dem oberen Theil des Cylinders A getrieben, drückt den Kolben e nach unten und hebt den Stuhl. Das Wasser unterhalb des
Kolbens e strömt durch das Verbindungsrohr b nach dem oberen Theil des Kolbens c. Ist der zweite Stock erreicht, so zieht man das Seil h an, schliefst das Wasser und gleichzeitig den Dampfeinlafs ab, wonach der Stuhl augenblicklich still steht. Nun wird nochmals Dampf eingelassen, das Wasserabsperrventil geöffnet und der Stuhl bis zum obersten Stock gehoben.
Um den Stuhl herunter zu lassen, wird das Auslafsventil g und das Ventil J geöffnet. Der Stuhl senkt sich durch sein eigenes Gewicht. Der Kolben im Cylinder A geht nach oben, drückt das Wasser zurück durch das Verbindungsrohr α nach dem unteren Theile des Cylinders B, so dafs der Kolben c des Cylinders B nach oben gedrückt wird und das Wasser nicht allein nach der unteren Seite des Kolbens e, sondern auch theilweise nach dem Behälter D zurückgedrückt wird.
Eine Abänderung dieser Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, wobei der Cylinder B hinweggelassen und der Dampfcylinder für Dampf und Wasser angewendet wird. Der Wasserbehälter D kann ebenfalls in Wegfall kommen. Der vereinte Dampf- und Wassercylinder M wird in solcher Höhe angebracht, dafs er eine Wassersäule von fast gleichem Gewicht mit dem Stuhl bildet. Dampf wird auf den oberen Theil des Kolbens k eingelassen, oder derselbe kann direct über dem Wasser eingelassen werden, so dafs das Wasser auf den oberen Theil des Kolbens e heruntergedrückt wird. Beim Senken des Kolbens e wird der Stuhl gehoben, das Wasser unterhalb des Kolbens e entweicht durch ein Verbindungsrohr bis in den Behälter G, welcher so angeordnet ist, dafs ein Gegengewicht zu dem Wasserdruck im Cylinder A gebildet wird.
Um eine zu grofse Erschütterung des Stuhles zu vermeiden und zu verhindern, dafs der Kolben an den Deckel schlage, ist die Vorrichtung L, Fig. 6, angebracht. Dieselbe ist etwas kleiner im Durchmesser als der Kolben und wird so mit dem Kolben verbunden, dafs eine Menge Wasser zwischen Kolben und Cylinderdeckel verbleibt, welches nur allmälig durch kleine Oeffhungen in L entweichen kann, um später durch das Verbindungsrohr nach dem Behälter G getrieben zu werden. Das Verbindungsrohr von dem Dampf- und Wassercylinder M ist in dem Falle mit einem Wasserabsperrventil J versehen. Es ist in manchen Fällen vortheilhaft, den Kolben e im Cylinder A mit Wasserwegen / zu versehen, Fig. 4, welche durch passende Ventile m während des Hubes des Kolbens nach unten geschlossen und während des Aufwärtsganges mittelst der Ventilstange O geöffnet werden. Diese Ventilstange O bewegt sich in der hohlen Kolbenstange P. Die Ventilstange kann von beliebigem Querschnitt sein. Jeder Stofs oder jede Erschütterung des Stuhles durch das plötzliche Schliefsen der Absperr- und Auslafsventile wird durch den Druck des Wassers unterhalb des Kolbens verhindert. Durch den Druck des Wassers werden die Ventile m in den Wasserwegen gehoben, das Wasser entweicht von der unteren Fläche des Kolbens nach der oberen Seite desselben, wodurch der Druck ausgeglichen wird.
Das Ventil kann mit der Ventilstange durch Keil, Vorstecker oder auf andere passende Weise verbunden werden. Vorstehende Anordnung kann abgeändert werden, indem die Kolbenstange/, Fig. 10, voll hergestellt und von einer hohlen Muffe R umgeben wird. Diese Muffe ist mit Gewindegängen versehen, welche in eine Mutter ν eingreifen. Der Ventildeckel u wird in den Führungen, Fig. 8, beim Drehen der Muffe H gehoben oder gesenkt.
In jedem Falle wird der Raum zwischen Kolben und Ventilstange am oberen Ende durch passende Liderung oder Stopfbüchsen verschlossen. Das Drehen der Muffe kann durch Kegelgetriebe, Fig. 9, regulirt werden, während bei der Ventilstange ein Excenter S, Fig. 3, angewendet werden kann. Die Bewegungen werden in jedem Falle vom Stuhl aus durch das Seil regulirt, welches um eine Rolle läuft; die durch einen Hebel oder eine andere Vorrichtung mit der Welle T des Excenters oder der Getriebe verbunden ist.
Wird die Ventilstange durch das Excenter regulirt, so ist es rathsam, dafs die Stange beinahe oder ganz auf vollen Hub gestellt werde, sonst würde das Excenter durch sein eigenes Gewicht und das der Ventilstange fortwährend ' die Neigung haben, die Ventile geschlossen zu halten.
Die Wirkung des Kolbens ist folgende. Das Wasserabsperrventil nach dem oberen Theil des Cylinders A wird gleichzeitig mit dem Ventil im Ablafsrohr geöffnet. Der Kolben wird durch den Druck des Wassers und den durch das Ablassen des Wassers verursachten Luftdruck niedergetrieben. Sobald der Kolben seinen Hub nach unten vollendet hat, wird das Absperrventil sowie das Ablafsventil geschlossen.
Um den Stuhl nach unten zu bewegen, werden die Wasserwege / im Kolben durch die Ventilstange O oder die Muffe jR geöffnet. Der Stuhl senkt sich durch sein eigenes Gewicht, während der Kolben nach oben geht. Das Wasser oberhalb des Kolbens strömt durch die Wasserwege / nach der unteren Seite desselben, wonach der ganze Vorgang wiederholt werden kann.
In einigen Fällen wird es vortheilhafter sein, die Ventile von der unteren Seite des Cylinders aus zu bewegen. In diesem Falle können die Ventile durch die Gabelarme r gehoben oder gesenkt werden. Hierbei dreht sich die Mutter s auf einer viereckigen Ventilstange. Diese Stange
läuft durch den Kolben hindurch und ist von der hohlen Kolbenstange umgeben. Die Bewegung der Ventilstange kann vom Stuhl aus durch das Seil und passend angeordnete Getriebe regulirt werden. Dieselben Getriebe können angewendet werden, um die Absperr- und Abläfsventile zu schliefsen.
Wird ein Kolben mit offenen Wasserwegen mit einer solchen Vorrichtung angewendet, wie sie. in Fig. ι dargestellt ist, so wird das Verbindungsrohr b mit einem Ventil versehen, vom Cylinder B gelöst und hach dem Behälter V geleitet, wie durch die punktirten Linien dargestellt ist. Ein Rohr t, dessen oberes Ende mit einem Klapp ventil verschlossen ist, geht von dem Behälter V nach dem Cylinder B. Bei dieser Anordnung wird Dampf abwechselnd auf beide Seiten des Kolbens d geleitet, so dafs der Cylinder B eine Vacuumpumpe bildet. Der Speisebehälter D kann in diesem Falle weggelassen werden. Das Ventil J kann auch weggelassen und ein gewöhnliches Klappventil angewendet werden.
Um das zu schnelle Heruntergleiten oder Herunterfallen des Stuhles beim Reifsen des Seiles zu verhindern, wird ein Sicherheitsregulator und eine Klemme angewendet. Ein Seil geht von der unteren Seite der Sicherheitsplattform, auf welcher der Stuhl ruht, nach oben über eine Rolle w, Fig. ii, am oberen Theil des Schachtes. An dem Ende dieses Seiles ist ein passendes Gewicht W, Fig. 2, angebracht. Beim Heben des Stuhles geht das Gewicht nach unten und umgekehrt. Wenn die Rolle sich frei dreht, ist das Gewicht von W durch die Wirkung einer Feder χ ausgeglichen, Fig. 2 und 13. Diese Feder ist unterhalb der Sicherheitsplattform angebracht. Fällt der Stuhl sehr schnell, so werden die Drehungen der Rolle w zu schnell; dieselbe wird dann durch einen der am Regulator Y befindlichen Arme yy dadurch angehalten, dafs einer dieser Arme gegen die Sperrvorrichtung Z schlägt. Durch das schnelle Drehen wird die Centrifugalkraft so erhöht, dafs die Arme y y den Druck der Federn ζ überwinden. Die erforderliche Kraft, um das Gewicht über die feste Rolle w zu ziehen, überwindet die Kraft der Feder x. Hierdurch wird letztere zusammengedrückt und ein Sicherheitsfinger al gehoben, welcher in die hölzerne Führungsstange b1 eingreift, auf welcher sich der Stuhl bewegt. Ist die Führungsstange aus Metall, so fafst dieser Finger in die Verzahnung derselben. Das Gewicht des Stuhles treibt den Finger a1 noch tiefer in das Holz hinein, der Finger seinerseits hebt einen Keil c1, welcher zwischen den Balken der Plattform und der Führung wirkt. Je gröfser das Gewicht, desto gröfsere Kraft wird durch den Finger a1 auf den Keil c1 ausgeübt und der Sicherheitsbalken gegen die Führungsstange gedrückt.
Anstatt dafs das Hebeseil an der Decke des Fahrstuhles befestigt wird, kann dasselbe auf den von dem eisernen oder anderen Balken Ex am unteren Theil des Stuhles hervorragenden Stangen d1 d1 befestigt werden.
Selbstthätige Anschläge werden an dem Seil h angebracht, um zu verhindern, dafs der Stuhl sich zu weit erhebt oder am Boden des Schachtes aufschlägt.

Claims (6)

PATENT-Ansprüche:
1. Die Verbindung der Cylinder A, B und C mit deren Verbindungsrohren an einem hydraulischen Fahrstuhl.
2. Der Cylinder M eines hydraulischen Fahrstuhles, welcher so angeordnet ist, dafs er ein Gegengewicht für die Wassersäule bildet, in Verbindung mit dem Cylinder A und dem Behälter G.
3. Das Wasserabsperrventil J, die Dampfeinlafs- und Auslafsrohre f und g, welche gleichzeitig in Thätigkeit gesetzt werden, in Verbindung mit dem Seile h eines hydraulischen Fahrstuhles.
4. Die Verbindung des Cylinders A mit den Kolben, welche offene Wasserwege besitzen, eines hydraulischen Fahrstuhles, wobei die Ventile dieser Wasserwege durch Ventilstangen oder durch Muffen und passende Getriebe bewegt werden.
5. Die Vorrichtung L eines hydraulischen Fahrstuhles zum Vermeiden des Stofsens, in Verbindung mit einem Kolben, welcher oberhalb des Wassers im Cylinder gelagert ist.
6. Die Verbindung des Sicherheitsregulators Y, der Feder x, des Fingers a1 mit dem Keil cl eines hydraulischen Fahrstuhles.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT12220D Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen Active DE12220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12220C true DE12220C (de)

Family

ID=289447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12220D Active DE12220C (de) Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103951A2 (de) * 1982-07-16 1984-03-28 Sanscord Australia Pty. Limited Lasttransfergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103951A2 (de) * 1982-07-16 1984-03-28 Sanscord Australia Pty. Limited Lasttransfergerät
EP0103951A3 (de) * 1982-07-16 1985-02-06 Sanscord Australia Pty. Limited Lasttransfergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015203C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer
DE12220C (de) Neuerungen an hydraulischen Fahrstühlen
DE75164C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Inbetriebsetzen hydraulischer Widder durch <jas Ueberlaufwasser des Zuflu fsbehälters
DE51059C (de) Steuerungsvorrichtung für Wasseri druck-Fahrstühle
DE106010C (de)
DE120248C (de)
DE62380C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Verändern der Kraftwirkung und zum selbstthätigen Zurückführen des gebrauchten Druckwassers nach einem Kraftwassersammler oder Sammelbehälter für hydraulische Aufzüge
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE62310C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ueberhaspelnafe für Aufzüge und Fördereinrichtungen
DE5013C (de) Bierdruckapparat
DE12762C (de) Neuerungen an Dampfkranen
DE79084C (de) Hilfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptschiebers bei Wasserdruckaufzügen
DE54340C (de) Steuerung für Druckluftaufzüge mit einem Flüssigkeits-Zwischenmittel
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE93554C (de)
DE118526C (de)
DE41013C (de) Hebevorrichtung mit einfach wirkendem Dampfkolben und Brems- und Sperr-Fiüssigkeit innerhalb desselben
DE84604C (de)
DE143406C (de)
DE648292C (de) Bewegliches Wehr mit selbsttaetig und zwangsweise bewegbarer Aufsatzklappe
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE54036C (de) Vorrichtung zum Anspannen und Ausgleichen der Längenänderung der Steuerseile von Aufzügen
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.
DE91909C (de)
DE24903C (de) Hydraulische Prisma-Pulver-Presse ohne Rotationsantrieb