DE3318852C2 - Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Photodetektor und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE3318852C2 DE3318852C2 DE3318852A DE3318852A DE3318852C2 DE 3318852 C2 DE3318852 C2 DE 3318852C2 DE 3318852 A DE3318852 A DE 3318852A DE 3318852 A DE3318852 A DE 3318852A DE 3318852 C2 DE3318852 C2 DE 3318852C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor body
- electrical contact
- thickness
- substrate
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 10
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 4
- -1 tin Halogen compound Chemical class 0.000 description 4
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N tetramethyltin Chemical compound C[Sn](C)(C)C VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VBXKEBGTDRMDNR-UHFFFAOYSA-M Cl[Sn].C(CCC)[Sn] Chemical compound Cl[Sn].C(CCC)[Sn] VBXKEBGTDRMDNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000927 Ge alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004014 SiF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008310 Si—Ge Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N [C].[Si] Chemical compound [C].[Si] HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940007424 antimony trisulfide Drugs 0.000 description 1
- NVWBARWTDVQPJD-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[Sb+3].[Sb+3] NVWBARWTDVQPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- QUZPNFFHZPRKJD-UHFFFAOYSA-N germane Chemical compound [GeH4] QUZPNFFHZPRKJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052986 germanium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021483 silicon-carbon alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1884—Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
- H01L31/02363—Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
- H01L31/02366—Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/105—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PIN type
- H01L31/1055—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PIN type the devices comprising amorphous materials of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/917—Plural dopants of same conductivity type in same region
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Photodetektor mit einem
Halbleiterkörper zwischen einem ersten und einem zweiten
elektrischen Kontakt, wobei der erste elektrische
Kontakt lichtdurchlässig ist und auf der Lichteinfallseite
des Halbleiterkörpers liegt, wobei der zweite
elektrische Kontakt an einer der Lichteinfallsfläche
abgewandten Seite des Halbleiterkörpers liegt und wobei
die an der Lichteinfallsfläche des Halbleiterkörpers
anliegende Oberfläche des ersten elektrischen Kontakts
texturiert ist. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum
Herstellen des Photodetektors.
Ein typischer Photodetektor besteht aus einem dünnen
Halbleiterkörper mit einem darin befindlichen Halbleiterübergang,
zum Beispiel einem PN-Übergang, und mit
einem elektrischen Kontakt auf der Licht-Einfallsfläche
sowie einem weiteren Kontakt auf der gegenüberliegenden
Rückseite des Körpers. Der Wirkungsgrad der Umwandlung
von Lichtenergie in elektrische Energie liegt bei Photodetektoren
unterhalb des theoretischen Maximums, weil
der Absorptionskoeffizient des Körpers gegenüber Licht
eines gewissen Wellenlängenbereichs zu gering ist. Dieser
Effekt kann teilweise kompensiert werden, wenn für
den rückseitigen Kontakt ein Material, z. B. ein Metall,
mit hohem Reflexionsvermögen verwendet wird, so daß das
hindurchtretende Licht zurück in den Körper reflektiert
wird. Die meisten Kontaktmaterialien reflektieren an
dieser Grenzschicht aber nicht sehr wirkungsvoll. Viele
Materialien können auch die Leistungsfähigkeit des
Halbleiterkörpers während der aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen
beim Herstellen des Photodetektors ungünstig
beeinflussen. Statt dessen können die Licht-Einfallsfläche
oder die Rückseite des Photodetektors oder
aber die Oberfläche eines Substrats, auf das ein Halbleiterkörper
aufgebracht wird, durch chemisches Ätzen
aufgerauht werden. Das chemische Ätzen kann aber ebenfalls
ungünstig sein, weil es nicht nur einen zusätzlichen
Verfahrensschritt im Herstellungsgang des Photodetektors
darstellt, sondern auch eine Beeinträchtigung
der Kenndaten des hergestellten Photodetektors zur
Folge haben kann.
Eine Halbleiterstruktur der eingangs genannten Art kann
aus JP 57-49 278A hergeleitet werden. Die im bekannten
beschriebene Solarzelle mit amorphem Silizium wird ausgehend
von einem Substrat hergestellt. Das Substrat
wird vor dem Niederschlagen in einem zusätzlichen,
zeitaufwendigen Verfahrensschritt chemisch oder mechanisch
aufgerauht. Das dabei erzeugte Rauhmuster wird
durch alle weiteren Schichten und Schichtgrenzen bis
hin zum gegenüberliegenden Kontakt und dessen Rückseite
fortgesetzt.
Aus US-Z: IEEE Electron Device Letters, Bd. EDL-3,
1982, S. 114 und 115 ist es bekannt, eine hydriertes
amorphes Silizium enthaltende Solarzelle mit einem
Zinnoxid/Glas-Substrat herzustellen, indem eine Zinnoxid-
Schicht auf das Glassubstrat aus einer Zinnchlorid
und reinen Wasserdampf enthaltende Atmosphäre chemisch
aufgedampft wird. Auf dem hierbei auf 450°C gehaltenen
Glassubstrat wächst im bekannten ein transparenter,
leitender Zinnoxid-Film auf, auf den anschließend verschieden
dotierte, hydrierte amorphe Siliziumfilme
durch Hochfrequenz-Glimmentladung niedergeschlagen werden.
Ein ähnlicher Aufbau wird nach einem in US 42 65 974
beschriebenen Verfahren hergestellt. Aus der zur letztgenannten
Druckschrift gehörenden Fig. 4 ergibt sich,
daß im bekannten glatte Schichten aufeinanderliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter-
Photodetektor mit in dem Wellenlängenbereich, in
welchem Licht an sich schwach absorbiert wird, vergrößerter
Absorption zu schaffen, wobei zugleich die Zahl
der Verfahrensschritte zum Herstellen des Bauelements
herabgesetzt sowie unerwünschte Nebeneffekte, z. B. eine
Verschlechterung der Kenndaten, die eine zusätzliche
Überarbeitung erfordern würde, vermindert werden sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Photodetektor
der eingangs genannten Art darin, daß die der texturierten
Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des
ersten elektrischen Kontakts auf einer glatten Oberfläche
eines lichtdurchlässigen Substrats liegt, daß die
texturierte Oberfläche des ersten elektrischen Kontakts
eine Textur mit einer dominanten Spitze-zu-Spitze-
Struktur von mehr als 100 nm besitzt und daß die
Schichtdicke des ersten elektrischen Kontakts zwischen
250 und 1000 nm beträgt.
Wesentliches Merkmal ist demgemäß die dem Halbleiterkörper
zugewandte texturierte Oberfläche des
mit glatter Rückseiten an das Substrat angrenzenden
ersten elektrischen Kontakt. Dieser und
das Substrat sind im vorgegebenen Wellenlängenbereich
lichtdurchlässig.
In typischen Fällen sollen die Spitze-zu-Spitze-Unterschiede
in der Höhe zwischen etwa 100 und 1000 nm, vorzugsweise
im Bereich zwischen etwa 200 und 500 nm, liegen.
"Dominant" bedeutet dabei, daß die jeweilige Fläche
zwar örtliche Spitze-zu-Spitze-Texturen abweichend
von den vorgenannten Werten haben kann, daß aber die
Oberfläche im wesentlichen eine Textur bzw.
"Höhenamplituden" in der angegebenen Größenordnung besitzt.
Mit Hilfe der texturierten Oberfläche werden infolge
von Streuung Reflexionsverluste vermindert und
die Weglänge des Lichts im lichtempfindlichen Körper
vergrößert, so daß sich eine entsprechend erhöhte optische
Absorption im lichtempfindlichen Körper ergibt.
Im Rahmen des Verfahrens zum Herstellen
des Photodetektors werden das Substrat auf
einer Temperatur von mehr als etwas 350°C gehalten und
die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht
durch chemisches Aufdampfen aus einer Zinn, Sauerstoff
und Wasserstoff und einen den Leitungstyp beeinflussenden
Dotierstoff enthaltenden Atmosphäre bis zu einer Dicke von etwa 250 bis 1000 nm
auf eine glatte Oberfläche des Substrats niedergeschlagen.
Die erfindungsgemäßen
Merkmale des Photodetektors lassen sich also
dadurch einstellen, daß das Material des lichtdurchlässigen,
elektrischen Kontakts mit passend texturierter
Oberfläche durch chemisches Aufdampfen aus einer Zinn,
Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre niedergeschlagen
wird.
Anhand der schematischen Darstellung werden Ausführungsbeispiele
der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 drei verschiedene Photodetektoren im Querschnitt;
Fig. 4 eine Raster-Elektronen-Mikrophotographie einer
aufgesprühten Zinnoxid-Oberfläche;
Fig. 5 eine Raster-Elektronen-Mikrophotographie einer
Zinnoxid-Schicht nach Fig. 4 mit zusätzlich darauf
aufgebrachter Zinnoxid-Schicht;
Fig. 6 und 7 Raster-Elektronen-Mikrophotographien von
erfindungsgemäß aufgebrachten, texturierten Zinnoxid-Oberflächen;
Fig. 8 die Quantenausbeute abhängig von der Wellenlänge
in einem Diagramm für einen erfindungsgemäßen
Photodetektor sowie einen Vergleichs-Photodetektor
und
Fig. 9 und 10 zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung
im Querschnitt.
In Fig. 1 wird ein Photodetektor 10 mit einem lichtdurchlässigen
Substrat 12 dargestellt. Das Substrat 12 besitzt
einander gegenüberliegende erste und zweite Hauptflächen
14 und 16. Auf der ersten Hauptfläche 14, die die Licht-
Eintrittsfläche des Bauelements darstellt, befindet sich
eine reflexmindernde Schicht 18. Auf der zweiten Hauptfläche
16 des Substrats 12 liegt ein lichtdurchlässiger,
erster elektrischer Kontakt 20 mit texturierter Oberfläche
22. Hierauf wiederum befindet sich ein Halbleiterkörper
24 mit Zonen 26 und 28 entgegengesetzten Leitungstyps
und dazwischen befindlichem Halbleiterübergang 30.
Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 24 liegt ein
zweiter elektrischer Kontakt 32.
Soweit die Elemente der nachfolgend beschriebenen Figuren
mit denen gemäß Fig. 1 übereinstimmen, werden sie
wie dort bezeichnet.
Der Photodetektor 40 nach Fig. 2 enthält einen Halbleiterkörper
24 mit eigenleitender Zone 42 und beiderseits daran
angrenzenden Halbleiterzonen 44 und 46 entgegengesetzten
Leitungstyps, so daß ein sich über die eigenleitende
Zone 42 erstreckender PIN-Halbleiterübergang gebildet
wird.
Fig. 3 zeigt einen reihengeschalteten Tandem-Photodetektor
50, der sich vom Photodetektor 40 nach Fig. 2 durch
einen Tandem-Halbleiterkörper 52 zwischen dem Halbleiterkörper
24 und dem zweiten elektrischen Kontakt 32 unterscheidet.
Der Tandem-Halbleiterkörper 52 enthält einen
Halbleiterübergang, der aus einer eigenleitenden Zone
54 und gegenüberliegenden Zonen 56 und 58 entgegengesetzten
Leitungstyps gebildet wird. Die Zone 56 des Tandem-
Halbleiterkörpers 52 und die angrenzende Zone 46 des Halbleiterkörpers
24 besitzen entgegengesetzten Leitungstyp;
zwischen den letztgenannten Zonen befindet sich ein Tunnelübergang.
Der Tandem-Halbleiterkörper 52 wird typisch aus einem
Material mit niedrigerem Bandabstand hergestellt als der
Halbleiterkörper 24, so daß durch den schwächer absorbierenden
Halbleiterkörper 24 hindurchfallendes Licht im
Tandem-Halbleiterkörper 52 absorbiert wird. In einem als
Solarzelle arbeitenden Photodetektor wird der Halbleiterkörper
24 aus hydriertem, amorphem Silizium
hergestellt, während der Tandem-Halbleiterkörper 52 aus
einer hydrierten amorphen Silizium-Germanium-Legierung
gebildet werden soll. Die relativen Dicken des Halbleiterkörpers
24 und des Tandem-Halbleiterkörpers 52 sowie ihre
Zusammensetzungen werden so eingestellt, daß die beiden
Körper in etwa gleiche lichtelektrische Ströme liefern.
Das Substrat 12, durch das das Licht in den Halbleiterkörper
24 eintritt, wird aus für Licht durchlässigem Material,
im Ausführungsbeispiel aus einem Glas mit ausreichender mechanischer
Stabilität zum Tragen der Gesamtstruktur, hergestellt.
Die Hauptfläche 16 des Substrats 12, auf die der lichtdurchlässige,
erste elektrische Kontakt 20 niedergeschlagen
wird, besitzt eine glatte, spiegelnd reflektierende
Oberfläche. Vorzugsweise besitzt das Substrat
12 eine Dicke zwischen etwa 1 und 6 mm.
Der erste elektrische Kontakt 20 ist lichtdurchlässig.
Der Kontakt 20 besitzt eine zufällig
texturierte, d. h. in etwa reliefartig bzw. dreidimensional
strukturierte, nichtspiegelnde Oberfläche. Das Substrat
erscheint daher milchig-weiß mit dem darauf liegenden
Kontakt. Dieser kann aus einem Material wie Zinnoxid
oder Indiumzinnoxid hergestellt werden. Die
Oberflächen-Textur besteht aus örtlichen Spitze-
zu-Spitze-Unterschieden mit einer Höhendifferenz von mehr
als etwa 100 nm, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 1000 nm,
insbesondere im Bereich zwischen etwa 200 und 500 nm.
"Dominant" bedeutet hier, daß zwar auch andere Spitze-zu-Spitze-
Texturen auftreten können. Texturen im oben
angegebenen Bereich jedoch insgesamt überwiegen. Es wurde
festgestellt, daß die Amplitude der Oberflächen-Textur
mit zunehmender Schichtdicke ansteigt. Wenn eine brauchbare
Oberflächen-Textur erhalten werden soll, ist also
die Dicke des lichtdurchlässigen, ersten Kontakts 20 auf
einen Wert von mehr als etwa 250 nm und weniger
als etwa 1000 nm einzustellen.
Ein Kontakt 20 aus SnO₂ kann durch chemisches Aufdampfen
(CVD) auf ein auf eine Temperatur von mehr als 350°C,
vorzugsweise zwischen etwa 450 und 500°C, aufgeheiztes
Substrat aus einer Atmosphäre niedergeschlagen werden,
welche Zinn, Sauerstoff, Wasserstoff und ein den Leitungstyp
veränderndes Dotiermittel, wie Fluor oder Antimon,
enthält. Die Textur wird umso ausgeprägter, je höher die
Temperatur beim Niederschlagen eingestellt wird. Jedoch
darf die Temperatur nur soweit erhöht werden, daß das
Substrat nicht erweicht.
Es wird angenommen, daß die Gegenwart von Chlor, vorzugsweise
in Form von HCl, in der Atmosphäre vorteilhaft als
ein Transportmittel zum Verstärken des Wachstums der texturierten
Fläche wirkt. Als Zinnquelle können eine Zinn-
Halogen-Verbindung, vorzugsweise SnCl₄, oder eine Organo-
Zinn-Verbindung, z. B. n-Butyl-Zinnchlorozinn, Dibutylzinndiazetat
oder Tetramethylzinn eingesetzt werden. Bei
diesem Verfahren niedergeschlagene dünne Schichten zeigen
eine geringe Textur oder Lichtstreuung. Bei Dicken jedoch
von mehr als 250 nm nehmen die Oberflächentextur und die
Lichtstreuung mit ansteigender Schichtdicke drastisch
zu. Aus einer Tetramethylzinn in Abwesenheit von Chlor
enthaltenden Atmosphäre niedergeschlagene Schichten zeigen
nur geringe Lichtstreuung, werden aber texturiert,
wenn ein Halogen, z. B. Chlor, in ausreichender Menge der
Abscheideatmosphäre hinzugefügt wird.
Durch Röntgenstrahlanalyse wurde festgestellt, daß glatte
Schichten und durch Sprühen hergestellte Schichten aus
Körnern bzw. Kristalliten des tetragonalen Kassiterits
(SnO₂) mit parallel zur Substratachse orientierten c-
Achsen bestehen. In den erfindungsgemäßen texturierten
Schichten bestehen die Körner ebenfalls aus tetragonalem
Kassiterit, aber sie sind nicht im selben Maße in bezug
auf die Substratoberfläche orientiert. Ihre c-Achsen sind
vorherrschend um einen Winkel gegenüber der Substratoberfläche
geneigt. Eine glatte SnO₂-Schicht mit einer Dicke
von etwa 500 nm enthielt Kristallgrößen von etwa 325 nm.
Eine aufgesprühte Schicht mit vergleichbarer Dicke wies
Kristallgrößen von etwa 174 nm auf. Eine Schicht vergleichbarer
Dicke, die durch chemisches
Aufdampfen niedergeschlagen war, zeigte Kristallgrößen
von etwa 101 nm. Schichten mit kleinerer Korngröße besitzen
also eine größere Oberflächenrauhigkeit. Das hängt
wahrscheinlich mit dem Fehlen einer bevorzugten kristallographischen
Orientierung der Körner zusammen.
Fig. 4 zeigt eine Raster-Elektronen-Mikrophotographie
einer aufgesprühten SnO₂-Schicht. In Fig. 5 wird eine
Raster-Elektronen-Mikrophotographie einer aufgesprühten
SnO₂-Schicht dargestellt, auf die eine zusätzliche glatte
SnO₂-Schicht niedergeschlagen war. Fig. 6 zeigt eine
Raster-Elektronen-Mikrophotographie einer erfindungsgemäß
hergestellten, etwa 890 nm dicken SnO₂-Schicht. In
Fig. 7 wird eine Raster-Elektronen-Mikrophotographie einer
erfindungsgemäß hergestellten, etwa 1200 nm dicken
SnO₂-Schicht dargestellt. Die Vergrößerung beträgt in
allen Fällen 20 000. Die Blickrichtung war bei der Aufnahme
nach Fig. 4 und 5 um einen Winkel von 50° und bei der
Aufnahme nach Fig. 6 und 7 um einen Winkel von 75° geneigt.
Die Mikrophotographien zeigen die beträchtlich
verstärkte Textur auf der erfindungsgemäß nach der CVD-
Methode niedergeschlagenen SnO₂-Fläche. Aus diesen Mikrophotographien
wurde abgeschätzt, daß die Textur einen
charakteristischen Spitze-zu-Spitze-Wert zwischen etwa
200 und 500 nm besitzt. Der Körper 24 kann aus jedem Halbleitermaterial
bestehen, welches auf die texturierte Oberfläche
des lichtdurchlässigen, ersten Kontakts 20 niederzuschlagen
ist. Er kann aus Galliumarsenid,
Indiumphosphid, Kadmiumsulfid oder aus einkristallinem,
polykristallinem sowie hydriertem amorphem Silizium
bestehen, wenn nur das Material Licht des jeweils interessierenden
Wellenlängenbereichs absorbiert. Der Halbleiterkörper
24 kann durch Aufsprühen oder durch Flüssig- oder
Gas-Phasen-Epitaxie hergestellt werden.
Ein Halbleiterkörper aus amorphem Silizium kann nach dem
Verfahren gemäß US-PS 40 64 521 durch Gleichstrom- oder
Hochfrequenz-Glimmentladung auf ein Substrat niedergeschlagen
werden. Das Substrat mit darauf aufgebrachtem
texturiertem, lichtdurchlässigem Kontakt wird in einer
Plasmakammer auf einer Temperatur zwischen
etwa 200 und 350°C gehalten. Die Atmosphäre in der Plasmakammer
soll SiH₄ und - falls erwünscht - ein jeweils passendes,
den Leitungstyp veränderndes Dotierstoffgas, z. B.
PH₃ oder B₂H₆, enthalten. Der Gesamtdruck der Atmosphäre
in der Plasmakammer wird auf einen Wert zwischen
etwa 0,1 und 6,5 mbar eingestellt. Es können auch
andere Gase, z. B. NH₃ oder CH₄, in die Plasmakammer eingeführt
werden, wenn gemäß US-PS 41 09 271 Si-N oder eine
Si-C-Legierung niedergeschlagen werden sollen. Außerdem
kann es günstig sein, in das amorphe Silizium Halogenatome,
z. B. Fluor, einzubauen. Das läßt sich dadurch erreichen,
daß der Atmosphäre in der Plasmakammer ein ein
Halogen enthaltendes Gas, z. B. SiF₄, hinzugefügt wird.
Zur Herstellung des Tandemkörpers nach Fig. 3 kann die
Si-Ge-Legierung durch Glimmentladung aus einer SiH₄ und
GeH₄ enthaltenden Atmosphäre abgeschieden werden.
Die Zonen 44 und 46 entgegengesetzten Leitungstyps sind
zwischen etwa 5 und 40 nm dick. Die Zone
44 besitzt typisch p-Leitung und eine Dicke von ewa 12 nm.
Diese Schicht kann aus hydriertem, amorphem Silizium,
oder aus einer hydrierten amorphen Silzium-Kohlenstoff-Legierung
mit einem den Bandabstand der eigenleitenden
Schicht 42 übersteigenden Bandabstand hergestellt
werden. Die Zone 46 soll n-Leitfähigkeit
und eine Dicke von etwa 30 nm besitzen.
Es wurde festgestellt, daß sich auf die texturierte Oberfläche
des lichtdurchlässigen elektrischen Kontakts 20
eine kontinuierliche p-leitende Schicht 44 von etwa 12
nm Dicke niederschlagen läßt. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert,
weil die Oberfläche eine vorherrschende Spitze-
zu-Spitze-Textur zwischen etwa 200 und 400 nm und seitliche
Rauheits-Dimensionen derselben Größenordnung besitzt.
Irgendwelche Diskontinuitäten in dieser Schicht
können die Leistung des Detektors verschlechtern.
Der Begriff Eigenleitung im Zusammenhang mit der Zone 42
umfaßt auch schwache p- oder n-Leitung sowie die Kompensation
durch zufällige Verunreinigung oder absichtliche
Dotierung. Wenn die eigenleitende Zone 42 einen
speziellen Leitungstyp aufweist, soll dieser
entgegengesetzt zum Leitungstyp der an den transparenten
Kontakt 20 angrenzenden Zone 44 sein, so daß ein Halbleiterübergang
an der Grenzschicht zwischen den Zonen 42
und 44 vorliegt.
Früher hatte die eigenleitende Schicht 42 normalerweise
eine Dicke von mehr als 400 nm, um eine ausreichende Absorption
im Wellenlängenbereich von mehr als etwa 600 nm
sicherzustellen. Diese Schicht kann eine Dicke von beträchtlich
weniger als 600 nm besitzen und trotzdem einen
ausreichenden Umwandlungswirkungsgrad aufweisen, wenn sie
auf einem texturierten, lichtdurchlässigen elektrischen
Kontakt erfindungsgemäß niedergeschlagen wird. Die Dicke
der Schicht muß größer als 50 nm sein und wird typisch
auf einen Wert zwischen etwa 100 und 1000 nm eingestellt.
Dieses Ergebnis ist insofern bemerkenswert, als es die
Möglichkeit zeigt, die Detektordicke und damit die Herstellungskosten
beträchtlich zu vermindern und trotzdem
einen brauchbaren Energie-Umwandlungswirkungsgrad zu erhalten.
Der Halbleiterübergang 30 kann aus irgendeinem Potentialwall
bestehen, der durch die Lichtabsorption erzeugte
Elektronen und Löcher dazu veranlaßt, sich in entgegengesetzten
Richtungen zu bewegen. Der Halbleiterübergang 30
kann also als pn-Übergang an der Grenze von Zonen entgegengesetzten
Leitungstyps ausgebildet werden. Beim Gegenstand
gemäß Fig. 1 besitzen daher die erste und zweite
Halbleiterzone 26, 28 entgegengesetzten Leitungstyp.
Die Textur der SnO₂-Oberfläche wird durch das nachfolgend
niedergeschlagene amorphe Silizium hindurch fortgesetzt.
Hierbei kann es sich um ein erwünschtes Verfahrensergebnis
handeln, da durch die texturierte Rückseite des amorphen
Siliziums eine zusätzliche Streuung und ein zusätzliches
Einfangen von schwach absorbiertem, durch das amorphe
Silizium hindurchfallendem Licht erhalten wird.
Der zweite elektrische Kontakt 32 bedeckt normalerweise
die äußere Oberfläche des Halbleiterkörpers 24 und wird
aus einem Metall, hergestellt,
das in dem Wellenlängenbereich des nach Durchlaufen
des Halbleiterkörpers 24 auf den Kontakt auffallenden
Lichts ein hohes Reflexionsvermögen besitzt und normalerweise
zwischen etwa 100 und 700 nm dick ist. Vorzugsweise
besteht der Kontakt aus einem Metall, wie Aluminium,
Gold, Kupfer oder Silber, das durch Elektronenstrahl-
Aufdampfen oder durch Aufsprühen niederzuschlagen ist.
Zwischen dem Halbleiterkörper 24 und dem Kontaktmetall
kann eine Titanschicht eingefügt werden, um eine Diffusionssperre
zwischen dem Kontaktmetall und dem Halbleiterkörper
24 für die nachfolgenden Verfahrensschritte zu
erhalten.
Die Prinzipien der Erfindung lassen sich auch anwenden
auf einen Photodetektor, z. B. auf ein Dünnfilm-Vidikon-
Target (Signalplatte einer Bildaufnahmeröhre).
Zu der Bildaufnahmeröhre bzw. zu dem Vidikon
100 nach Fig. 9 gehört ein evakuierter Glaskolben 102
mit lichtdurchlässiger Frontplatte 104, welche auf einer
Seite eine glatte Hauptfläche 106 besitzt. Auf der glatten
Hauptfläche 106 befindet sich ein lichtdurchlässiger,
elektrischer Kontakt 108, z. B. aus SnO₂, dessen seiner an
die Hauptfläche 106 angrenzenden Oberfläche gegenüberliegende
Fläche 110 ähnlich, wie für den Photodetektor 10
nach Fig. 1 beschrieben, texturiert ausgebildet wird.
Auf der texturierten Oberfläche 110 des Kontakts 108
liegt ein lichtempfindlicher Halbleiterkörper 112, der
aus hydriertem, amorphem Silizium bestehen kann. Im
Halbleiterkörper 112 kann sich ein Halbleiterübergang befinden
oder nicht. Auf dem Halbleiterkörper 112 liegt
eine strahlsperrende Schicht 114 aus Antimontrisulfid.
Innerhalb des Glaskolbens 102 wird ein zum Bilden
eines Elektronenstrahls geeigneter Elektronenstrahler 116
angeordnet. Nicht gezeichnete Mittel zum Fokussieren
eines mit dem Strahler 116 gebildeten Elektronenstrahls
zum Abtasten des Targets können außerhalb des Kolbens 102
vorgesehen werden.
Das Licht tritt in das Vidikon 100 durch die Frontplatte
104 ein und fällt auf die texturierte Fläche 110 des für
Licht durchlässigen elektrischen Kontakts 108. Das
einfallende Licht wird durch die texturierte Oberfläche
mit dem Ergebnis gestreut, daß ein Teil des reflektierten
Lichts im lichtdurchlässigen, elektrischen Kontakt eingefangen
wird und daß ein Teil des durchgelassenen Lichts
beim Eintritt in den darüber liegenden lichtempfindlichen
Körper gebrochen wird. Durch die texturierte
Oberfläche werden also Reflexionsverluste vermindert
und die Weglänge im lichtempfindlichen Körper derart
vergrößert, daß die Lichtabsorption insgesamt erhöht
wird.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien können
auch bei einem Photodetektor, wie er z. B. in der Elektrophotographie
benutzt wird, eingesetzt werden. Gemäß Fig. 10
gehört zu einem Photodetektor 200 ein Substrat 202 mit
einer glatten Oberfläche 204 und darauf liegender
elektrisch leitender Schicht 206. Die aus
SnO₂ bestehende elektrisch leitende Schicht 206 besitzt
eine texturierte Oberfläche 208. Auf dieser
Fläche liegt ein aus hydriertem amorphem
Silizium bestehender, lichtempfindlicher Halbleiterkörper
210. Innerhalb des Halbleiterkörpers 210 kann sich
ein Halbleiterübergang befinden. Das aktivierende Licht
tritt in den Photodetektor 200 durch eine Fläche ein, die
der an die texturierte Oberfläche 208 angrenzenden Fläche
gegenüberliegt. Schwach absorbiertes Licht fällt durch
den Körper hindurch und trifft auf die texturierte
Oberfläche 208. Dort wird das Licht gestreut mit der
Folge einer Vergrößerung der optischen Weglänge und damit
einer Erhöhung der optischen Absorption im lichtempfindlichen
Körper.
Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten
der Erfindung erläutert.
Es wurden vier Sätze Photodetektoren hergestellt, die
sich nur in der Oberflächentextur des lichtdurchlässigen
elektrischen SnO₂-Kontakts unterschieden. Jeder Satz bestand
aus 440 Stück 2,27 mm² großen Detektoren und 8 Stück
48×2,27 mm² Detektoren auf einem Borsilikatglas-
Substrat von etwa 1,25 mm Dicke und einer Größe von 75 mm².
Der Satz I besitzt einen elektrischen SnO₂-Kontakt mit
einem Flächenwiderstand von 25 Ohm/Quadrat. Er wurde
durch chemisches Aufdampfen (CVD-Verfahren) niedergeschlagen.
Das Glassubstrat wurde auf eine auf etwa 500°C erhitzte
Platte gesetzt. Die über das Substrat streichenden
Gase und deren Geschwindigkeiten waren (die Volumina wurden
auf Normalbedingungen normiert): 3500 cm³ Stickstoff
(N₂)/min; 350 cm³/min Stickstoff geperlt durch SnCl₄ bei
Zimmertemperatur; 70 cm³/min BrCF₃ (gemessen mit einem
auf Luft geeichten Durchflußmesser); 200 cm³/min Sauerstoff
(O₂); und 400 cm³/min Stickstoff, geperlt durch
Wasser (H₂O).
Der Satz II besaß einen elektrischen SnO₂-Kontakt mit
einem Flächenwiderstand von 30 Ohm/Quadrat und war nach
demselben Verfahren wie der Satz I niedergeschlagen worden.
Der Satz III bestand aus durch Sprühen auf Glas handelsüblich
hergestellten elektrischen SnO₂-Kontakten mit einem
Flächenwiderstand von etwa 10 Ohm/Quadrat.
Beim Satz IV wurde ein Substrat ähnlich wie im Satz III
eingesetzt, das mit einer zusätzlichen 100 nm dicken,
glatten SnO₂-Schicht bedeckt war, die nach dem CVD-Verfahren
aus einer Tetramethylzinn enthaltenden Atmosphäre
niedergeschlagen worden war. Diese zusätzliche Schicht
wurde auf die SnO₂-Oberfläche aufgebracht, um die manchmal
an dieser Grenzschicht auftretende elektrische Sperrschicht
zu kompensieren.
Die vier Sätze mit aufgebrachten elektrischen SnO₂-Kontakten
wurden zusammen in eine Glimmentladungskammer zum
Niederschlagen eines PIN-Halbleiterkörpers gemäß US-PS
4 064 521 gesetzt. Aus einer vorbeifließenden Gasatmosphäre
mit CH₄, SiH₄ und B₂H₆ in SiH₄ gemäß US-PS
4 109 271 wurde eine P-leitende hydrierte, amorphe Silizium-
Kohlenstofflegierung von etwa 12 nm Dicke niedergeschlagen.
Daraufhin wurde eine eigenleitende, hydrierte,
amorphe Siliziumschicht von etwa 550 nm Dicke aus einer
vorbeifließenden, PH₃ in SiH₄ enthaltenden Atmosphäre abgeschieden.
Die Rückenelektrode, die aus einer 2,4 nm dicken Titanschicht
sowie einer 500 nm dicken Silberschicht bestand
und durch Elektronenstrahl-Verdampfen niedergeschlagen
worden war, wurde unter Anwendung des üblichen Photoresistverfahrens
und chemischer Ätztechniken unterteilt, um
die einzelnen Detektoren voneinander zu trennen und zu
bilden.
Jeder Satz wurde daraufhin 30 Minuten lang in Luft bei
150°C wärmebehandelt.
Die einzelnen Detektoren auf einem Substrat wurden unter
Standard-AM-1-Beleuchtung (entsprechend etwa im Zenit
stehender Sonne an einem wolkenlosen Tag) geprüft. Dabei
wurden die Leerlaufspannung (Voc), die Kurzschlußstromdichte
(Jsc), der Füllfaktor FF (maximaler Leistungsausgang/Voc×Jsc)
und der als Verhältnis von elektrischem
Leistungsausgang zu einfallender Lichtenergie definierte
Wirkungsgrad η gemessen. Im Verhältnis zu früheren Detektoren
lagen die besten Ergebnisse bei den erfindungsgemäß
hergestellten Bauelementen für die Leerlaufspannung
mehrere Prozent höher, für die Kurzschlußstromdichte etwa
30% höher und für den Füllfaktor etwa 18% höher. Der
resultierende Wirkungsgrad war für Photodetektoren mit
erfindungsgemäß texturierter SnO₂-Schicht etwa 50% höher
als bei Photodektoren mit aufgesprühter SnO₂-Schicht.
Die integrierte, gestreute, durchgelassene Lichtintensität
St wurde bei einer Wellenlänge von etwa 501,7 nm für
verschieden dicke SnO₂-Schichten gemessen, die nach dem
CVD-Verfahren gemäß Beispiel I unter Verwendung von
SnCl₄ als Zinn-Quelle niedergeschlagen worden waren. Die
Ergebnisse wurden in Tabelle I zusammengestellt.
Dicke in nm | |
St | |
80 | |
0 | |
170 | 1% |
260 | 4% |
440 | 12% |
710 | 23% |
890 | 38% |
1200 | 48% |
Die Dicke wurde mit Hilfe eines Oberflächenprüfgeräts gemessen,
das über die Spitzen der texturierten Oberfläche
läuft. Die mittlere Dicke ist daher etwas geringer als
die angegebenen Werte.
Aus den Daten der Tabelle 1 kann ersehen werden, daß die
Lichtstreuung und daher die Texturierung mit zunehmender
Dicke zunimmt. Die optimale Dicke wird aber nicht allein
durch maximale Texturierung oder maximale Lichtstreuung
bestimmt, da die Lichtabsorption in der SnO₂-Beschichtung
ebenfalls mit zunehmender Dicke, insbesondere bei Wellenlängen
von weniger als 500 nm, zunimmt. Die otpimale Dicke
des texturierten elektrischen Kontakts liegt daher
zwischen etwa 250 und 1000 nm und wird vorzugsweise zwischen
etwa 300 und 800 nm gewählt.
Es wurde die Quantenausbeute, nämlich das Verhältnis der
Zahl der gesammelten Träger zur Zahl der einfallenden
Photonen als Funktion der Wellenlänge mit Hilfe der 2,27 mm²
großen Detektoren der Sätze I bis IV von Beispiel I
gemessen. Die Meßergebnisse für den Satz I wurden als
Kurve a und die Meßergebnisse für den Satz IV wurden als
Kurve b in Fig. 8 aufgetragen. Die Differenz zwischen den
beiden Kurven rührt davon her, daß im Falle der der Kurve
a zugrundeliegenden Messung die texturierte Oberfläche
zwischen den lichtdurchlässigen, elektrischen SnO₂-Kontakt
und den amorphen Siliziumkörper eingefügt worden
war. Die Differenz beträgt etwa 25% über den gesamten
Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm. Die Zunahme des
Wirkungsgrads bei Wellenlängen von mehr als 600 nm ist
unerwartet groß aber verständlich, wenn die Vergrößerung
der optischen Weglänge im amorphen Silizium mit berücksichtigt
wird.
Völlig unerwartet ist dagegen die starke Zunahme der Quantenausbeute
bei Wellenlängen von weniger als 600 nm. Dieser
Effekt zeigt eine verbesserte Kopplung des Lichts in
den Absorber, denn es wird alles in den Absorber einfallende
Licht dieses Wellenlängenbereichs absorbiert,
bevor es auf der Rückseite des amorphen Siliziumkörpers
auffallen kann. Es wird angenommen, daß diese verbesserte
Wechselwirkung durch Lichteinfang in der SnO₂-Schicht
selbst bedingt ist, so daß auch dieses vorteilhafte Ergebnis
durch die texturierte Oberfläche hervorgerufen
wird, welche Mehrfacheinfälle von Licht auf die Grenzfläche
zum amorphen Siliziumkörper erlaubt. Durch die texturierte
Oberfläche wird also der Lichteinfang nicht nur
im Absorbermaterial verbessert, sondern zusätzlich im elektrischen
Kontaktmaterial ermöglicht. Insbesondere auch in
dieser Hinsicht unterscheidet sich die erfindungsgemäße
Struktur von bekannten Bauelementen dieser Art, in welchen
der Lichteinfang bzw. die Lichtabsorption nur im
eigentlichen Absorberbereich stattfindet.
Messungen des optischen Reflexionsvermögens zeigen, daß
das Reflexionsvermögen an der Grenzfläche zwischen dem
elektrischen SnO₂-Kontakt und dem amorphen Siliziumkörper
im angegebenen Wellenlängenbereich etwa 2,5% gegenüber
zwischen etwa 12 und 16% bei glatter Grenzfläche beträgt.
Der Brechungsindex des SnO₂ liegt zwischen demjenigen
des Substrats und demjenigen des amorphen Siliziumkörpers;
auch hierdurch kann vorteilhaft die Absorption
in der amorphen Siliziumschicht verstärkt werden.
Claims (12)
1. Photodetektor (10) mit einem Halbleiterkörper (24)
zwischen einem ersten (20) und einem zweiten (32)
elektrischen Kontakt, wobei der erste elektrische
Kontakt (20) lichtdurchlässig ist und auf der
Lichteinfallsfläche des Halbleiterkörpers (24) liegt,
wobei der zweite elektrische Kontakt (32) an einer
der Lichteinfallsfläche abgewandten Seite des Halbleiterkörpers
(24) liegt und wobei die an der
Lichteinfallsfläche des Halbleiterkörpers (24) anliegende
Oberfläche (22) des ersten elektrischen Kontakts
(20) texturiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die der texturierten Oberfläche (22) gegenüberliegende
Oberfläche des ersten elektrischen Kontakts
(20) auf einer glatten Oberfläche (16) eines lichtdurchlässigen
Substrats (12) liegt, daß die texturierte
Oberfläche (22) des ersten elektrischen Kontakts
(20) eine Textur mit einer dominanten Spitze-
zu-Spitze-Struktur von mehr als 100 nm besitzt und
daß die Schichtdicke des ersten elektrischen Kontakts
(20) zwischen 250 und 1000 nm beträgt.
2. Photodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine reflexmindernde Schicht (18) auf der
der glatten Oberfläche (16) gegenüberliegenden Oberfläche
(14) des Substrats (12) vorgesehen ist.
3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die dominante wellenartige Spitze-zu-Spitze-Textur
eine Dicke zwischen etwa 100 und 1000 nm, insbesondere
zwischen etwa 200 und 500 nm, besitzt.
4. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektrische
Kontakt (20) aus einem Zinnoxid enthaltenden Material
besteht.
5. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (24)
hydriertes amorphes Silizium, insbesondere mit einem
Halbleiterübergang (30), enthält.
6. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (24)
hydriertes, amorphes Silizium mit Zonen (44, 46) entgegengesetzten
Leitungstyps und dazwischenliegender eigenleitender
Zone (42), d. h. mit einem PIN-Aufbau, enthält.
7. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, gekennzeichnet durch eine Dicke des Halbleiterkörpers
(24) zwischen 100 und 1000 nm, insbesondere zwischen
200 und 600 nm.
8. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, gekennzeichnet durch eine Dicke des ersten elektrischen
Kontakts (20) zwischen etwa 300 und 800 nm.
9. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen
zwischen dem Halbleiterkörper (24) und dem zweiten elektrischen
Kontakt (32) eingefügten Tandem-Halbleiterkörper
(52) mit einem darin befindlichen Halbleiterübergang
und mit einem kleineren Bandabstand als der Halbleiterkörper
(24).
10. Verfahren zum Herstellen eines Photodetektors nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem auf dem Substrat (12) eine lichtdurchlässige,
elektrisch leitende Schicht (20) und darauf eine
Schicht (24) aus hydriertem, amorphem Silizium aufgebracht
werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat
(12) auf einer Temperatur von mehr als etwa 350°C gehalten
und die lichtdurchlässige, elektrisch leitende
Schicht (20) durch chemisches Aufdampfen aus einer
Zinn, Sauerstoff, Wasserstoff und einen den Leitungstyp
beeinflussenden Dotierstoff enthaltenden Atmosphäre
bis zu einer Dicke von etwa 250 bis 1000 nm
auf eine glatte Oberfläche (16) des Substrats (12)
niedergeschlagen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Atmosphäre zusätzlich ein Halogen, insbesondere
Chlor, enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtdurchlässige, elektrisch leitende
Schicht (20) bis zu einer Dicke zwischen etwa 300 und
800 nm niedergeschlagen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/424,137 US4532537A (en) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Photodetector with enhanced light absorption |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318852A1 DE3318852A1 (de) | 1984-03-29 |
DE3318852C2 true DE3318852C2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=23681602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3318852A Expired - Fee Related DE3318852C2 (de) | 1982-09-27 | 1983-05-25 | Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4532537A (de) |
JP (2) | JPH0612840B2 (de) |
DE (1) | DE3318852C2 (de) |
FR (1) | FR2533755B1 (de) |
GB (1) | GB2128020B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713215A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Solarzelle mit texturierter TCO-Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen TCO-Schicht für eine solche Solarzelle |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4599482A (en) * | 1983-03-07 | 1986-07-08 | Semiconductor Energy Lab. Co., Ltd. | Semiconductor photoelectric conversion device and method of making the same |
JPS6068663A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-04-19 | Komatsu Denshi Kinzoku Kk | アモルフアスシリコン太陽電池 |
US5134277A (en) * | 1983-11-07 | 1992-07-28 | Australian Meat And Live-Stock Corporation | Remote data transfer system with ambient light insensitive circuitry |
JPS60240166A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-11-29 | Taiyo Yuden Co Ltd | 非晶質シリコン太陽電池及びその製造方法 |
JPS61108176A (ja) * | 1984-11-01 | 1986-05-26 | Fuji Electric Co Ltd | 粗面化方法 |
US4956685A (en) * | 1984-12-21 | 1990-09-11 | Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh | Thin film solar cell having a concave n-i-p structure |
DE3446807A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Duennschichtsolarzelle mit n-i-p-struktur |
US4732621A (en) * | 1985-06-17 | 1988-03-22 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Method for producing a transparent conductive oxide layer and a photovoltaic device including such a layer |
JPS6265480A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-24 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 薄膜太陽電池装置 |
JPH0663829B2 (ja) * | 1985-10-16 | 1994-08-22 | 三洋電機株式会社 | 色センサ |
US4728581A (en) * | 1986-10-14 | 1988-03-01 | Rca Corporation | Electroluminescent device and a method of making same |
US4808462A (en) * | 1987-05-22 | 1989-02-28 | Glasstech Solar, Inc. | Solar cell substrate |
US5102721A (en) * | 1987-08-31 | 1992-04-07 | Solarex Corporation | Textured tin oxide |
US4880664A (en) * | 1987-08-31 | 1989-11-14 | Solarex Corporation | Method of depositing textured tin oxide |
JPH0752778B2 (ja) * | 1987-09-14 | 1995-06-05 | 三洋電機株式会社 | 光起電力装置 |
WO1989003593A1 (en) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Stemcor Corporation | Low noise photodetection and photodetector therefor |
JP2706113B2 (ja) * | 1988-11-25 | 1998-01-28 | 工業技術院長 | 光電変換素子 |
US5078803A (en) * | 1989-09-22 | 1992-01-07 | Siemens Solar Industries L.P. | Solar cells incorporating transparent electrodes comprising hazy zinc oxide |
US5135581A (en) * | 1991-04-08 | 1992-08-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light transmissive electrically conductive oxide electrode formed in the presence of a stabilizing gas |
JP2974485B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1999-11-10 | キヤノン株式会社 | 光起電力素子の製造法 |
FR2694451B1 (fr) * | 1992-07-29 | 1994-09-30 | Asulab Sa | Cellule photovoltaïque. |
DE4315959C2 (de) * | 1993-05-12 | 1997-09-11 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Halbleitermaterials sowie einer Dotierungsstruktur in einem Halbleitermaterial unter Einwirkung von Laserstrahlung |
US5600130A (en) * | 1994-06-17 | 1997-02-04 | The Regents Of The University Of Colorado | Two-dimensional optoelectronic array module |
JPH10117006A (ja) * | 1996-08-23 | 1998-05-06 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 薄膜光電変換装置 |
WO1999063600A1 (en) | 1998-06-01 | 1999-12-09 | Kaneka Corporation | Silicon-base thin-film photoelectric device |
US6077722A (en) * | 1998-07-14 | 2000-06-20 | Bp Solarex | Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts |
WO2000014021A1 (fr) * | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Verre clair a facteur de transmission eleve et son procede de production, plaque de verre a couche electro-conductrice et son procede de production, et article de verre |
JP3227449B2 (ja) * | 1999-05-28 | 2001-11-12 | 日本板硝子株式会社 | 光電変換装置用基板とその製造方法、およびこれを用いた光電変換装置 |
EP1281687A4 (de) | 2000-03-06 | 2006-08-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Flachglas mit hoher durchlässigkeit |
JP2003060216A (ja) * | 2001-08-10 | 2003-02-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 光電変換装置用基板 |
WO2003036657A1 (fr) * | 2001-10-19 | 2003-05-01 | Asahi Glass Company, Limited | Substrat a couche d'oxyde conductrice transparente, son procede de production et element de conversion photoelectrique |
KR100459547B1 (ko) * | 2002-02-18 | 2004-12-04 | 삼성전자주식회사 | 포토다이오드 제조방법 |
US8957301B2 (en) * | 2011-02-14 | 2015-02-17 | Robert Lyden | Solar cell, module, array, network, and power grid |
US8816191B2 (en) * | 2005-11-29 | 2014-08-26 | Banpil Photonics, Inc. | High efficiency photovoltaic cells and manufacturing thereof |
EP1840966A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-03 | Universite De Neuchatel | Transparente, leitende und strukturierte Schicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20090183774A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-07-23 | Translucent, Inc. | Thin Film Semiconductor-on-Sapphire Solar Cell Devices |
US7880168B2 (en) * | 2007-12-19 | 2011-02-01 | Aptina Imaging Corporation | Method and apparatus providing light traps for optical crosstalk reduction |
US20090194160A1 (en) * | 2008-02-03 | 2009-08-06 | Alan Hap Chin | Thin-film photovoltaic devices and related manufacturing methods |
US9299863B2 (en) * | 2008-05-07 | 2016-03-29 | The Hong Kong University Of Science And Technology | Ultrathin film multi-crystalline photovoltaic device |
US8084730B2 (en) * | 2008-12-10 | 2011-12-27 | Raytheon Company | Dual mode source follower for low and high sensitivity applications |
JP5185205B2 (ja) * | 2009-02-24 | 2013-04-17 | 浜松ホトニクス株式会社 | 半導体光検出素子 |
JP5185206B2 (ja) * | 2009-02-24 | 2013-04-17 | 浜松ホトニクス株式会社 | 半導体光検出素子 |
JP5185207B2 (ja) | 2009-02-24 | 2013-04-17 | 浜松ホトニクス株式会社 | フォトダイオードアレイ |
JP5185208B2 (ja) | 2009-02-24 | 2013-04-17 | 浜松ホトニクス株式会社 | フォトダイオード及びフォトダイオードアレイ |
WO2011023922A1 (en) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | X-Fab Semiconductor Foundries Ag | Improved pn junctions and methods |
GB0915501D0 (en) * | 2009-09-04 | 2009-10-07 | Univ Warwick | Organic photosensitive optoelectronic devices |
KR101893331B1 (ko) * | 2009-09-17 | 2018-08-30 | 사이오닉스, 엘엘씨 | 감광성 이미징 장치 및 이와 관련된 방법 |
US20110083724A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Ovshinsky Stanford R | Monolithic Integration of Photovoltaic Cells |
US20130087200A1 (en) * | 2010-06-17 | 2013-04-11 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Enhanced thin film solar cell performance using textured rear reflectors |
JP2012009600A (ja) * | 2010-06-24 | 2012-01-12 | Kaneka Corp | 薄膜太陽電池用基板の製造方法 |
US10043934B2 (en) * | 2011-06-08 | 2018-08-07 | International Business Machines Corporation | Silicon-containing heterojunction photovoltaic element and device |
ITMI20111559A1 (it) * | 2011-08-30 | 2013-03-01 | St Microelectronics Srl | Strato tco di contatto frontale di un pannello solare a film sottile con strato barriera di metallo refrattario e processo di fabbricazione |
US8735210B2 (en) | 2012-06-28 | 2014-05-27 | International Business Machines Corporation | High efficiency solar cells fabricated by inexpensive PECVD |
US9929286B2 (en) | 2012-09-25 | 2018-03-27 | Kaneka Corporation | Solar cell module with anti-glare film and method for manufacturing same, anti-glare film for solar cell modules and method for manufacturing same, and coating solution for forming anti-glare film |
JP7148261B2 (ja) | 2018-04-16 | 2022-10-05 | 浜松ホトニクス株式会社 | 裏面入射型半導体光検出素子 |
US11207988B2 (en) | 2018-08-06 | 2021-12-28 | Robert M. Lyden | Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle |
US10840707B2 (en) | 2018-08-06 | 2020-11-17 | Robert M. Lyden | Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole |
US11588421B1 (en) | 2019-08-15 | 2023-02-21 | Robert M. Lyden | Receiver device of energy from the earth and its atmosphere |
JP7160232B1 (ja) * | 2020-11-30 | 2022-10-25 | Agc株式会社 | 透明電極基板及び太陽電池 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107177A (en) * | 1960-01-29 | 1963-10-15 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of applying an electroconductive tin oxide film and composition therefor |
US3480473A (en) * | 1966-06-24 | 1969-11-25 | Kewanee Oil Co | Method of producing polycrystalline photovoltaic cells |
US3677814A (en) * | 1970-10-26 | 1972-07-18 | Ppg Industries Inc | Process for forming electroconductive tin oxide films by pyrolyzation of alkyl and aryl tin fluorides |
US4064521A (en) * | 1975-07-28 | 1977-12-20 | Rca Corporation | Semiconductor device having a body of amorphous silicon |
US4072541A (en) * | 1975-11-21 | 1978-02-07 | Communications Satellite Corporation | Radiation hardened P-I-N and N-I-P solar cells |
US4265974A (en) * | 1976-11-01 | 1981-05-05 | Gordon Roy G | Electrically conductive, infrared reflective, transparent coatings of stannic oxide |
US4109271A (en) * | 1977-05-27 | 1978-08-22 | Rca Corporation | Amorphous silicon-amorphous silicon carbide photovoltaic device |
US4147564A (en) * | 1977-11-18 | 1979-04-03 | Sri International | Method of controlled surface texturization of crystalline semiconductor material |
DE2754652A1 (de) * | 1977-12-08 | 1979-06-13 | Ibm Deutschland | Verfahren zum herstellen von silicium-photoelementen |
US4252685A (en) * | 1977-12-29 | 1981-02-24 | Texaco Inc. | Catalysts comprising halogenated, reduced iron oxide-potassium carbonate for conversion of hydrogen and carbon monoxide into C1 -C4 range hydrocarbons |
US4252865A (en) * | 1978-05-24 | 1981-02-24 | National Patent Development Corporation | Highly solar-energy absorbing device and method of making the same |
US4162928A (en) * | 1978-09-29 | 1979-07-31 | Nasa | Solar cell module |
US4213798A (en) * | 1979-04-27 | 1980-07-22 | Rca Corporation | Tellurium schottky barrier contact for amorphous silicon solar cells |
DE3032158A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-04-02 | Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex | Solarzelle |
US4328390A (en) * | 1979-09-17 | 1982-05-04 | The University Of Delaware | Thin film photovoltaic cell |
US4253882A (en) * | 1980-02-15 | 1981-03-03 | University Of Delaware | Multiple gap photovoltaic device |
US4377723A (en) * | 1980-05-02 | 1983-03-22 | The University Of Delaware | High efficiency thin-film multiple-gap photovoltaic device |
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
JPS5749278A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-23 | Mitsubishi Electric Corp | Amorphous silicone solar cell |
JPS5857756A (ja) * | 1981-10-01 | 1983-04-06 | Agency Of Ind Science & Technol | 非晶質太陽電池 |
CA1209681A (en) * | 1982-08-04 | 1986-08-12 | Exxon Research And Engineering Company | Optically enhanced thin film photovoltaic device using lithography defined random surfaces |
US4497974A (en) * | 1982-11-22 | 1985-02-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Realization of a thin film solar cell with a detached reflector |
-
1982
- 1982-09-27 US US06/424,137 patent/US4532537A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-05-20 GB GB08314064A patent/GB2128020B/en not_active Expired
- 1983-05-24 JP JP58092195A patent/JPH0612840B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-25 FR FR8308592A patent/FR2533755B1/fr not_active Expired
- 1983-05-25 DE DE3318852A patent/DE3318852C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-01 JP JP7132744A patent/JP2814361B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713215A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Solarzelle mit texturierter TCO-Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen TCO-Schicht für eine solche Solarzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8314064D0 (en) | 1983-06-29 |
GB2128020A (en) | 1984-04-18 |
JPH0612840B2 (ja) | 1994-02-16 |
FR2533755A1 (fr) | 1984-03-30 |
DE3318852A1 (de) | 1984-03-29 |
JPH07283432A (ja) | 1995-10-27 |
JPS5961973A (ja) | 1984-04-09 |
FR2533755B1 (fr) | 1987-10-09 |
US4532537A (en) | 1985-07-30 |
JP2814361B2 (ja) | 1998-10-22 |
GB2128020B (en) | 1986-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318852C2 (de) | Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2632987C3 (de) | Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69319002T2 (de) | Photovoltaische Vorrichtung | |
DE69936526T2 (de) | Silizium dünnschicht photoelektrische vorrichtung | |
DE19958878B4 (de) | Dünnschicht-Solarzelle | |
DE3244626C2 (de) | ||
DE69532430T2 (de) | Ein Herstellungsverfahren einer Rückreflektorschicht für ein photovoltaisches Bauelement | |
DE3431603C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
EP0468094B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle | |
DE69217287T2 (de) | Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren | |
EP0715358B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle | |
US4663188A (en) | Method for making a photodetector with enhanced light absorption | |
DE102010017461B4 (de) | Solarzelle, Solarzellenherstellungsverfahren und Prüfverfahren | |
DE102004031950A1 (de) | Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil | |
DE4010302B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung | |
DE10010177A1 (de) | Solarzelle | |
DE3135411C2 (de) | Fotoempfindliche Anordnung mit übereinanderliegenden pin-Schichten eines amorphen Siliciumlegierungsmaterials | |
EP3599649A1 (de) | Solarmodul mit strukturierter deckplatte und optischer interferenzschicht | |
DE112012001058B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit | |
DE112009001642B4 (de) | Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202023101309U1 (de) | Solarzelle und Photovoltaikmodul | |
DE3427833C2 (de) | Amorphe Silicium Solar-Batterie | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE2812547C2 (de) | ||
DE69033643T2 (de) | Erhöhung des Kurzschlussstroms durch Benutzung einer n-Schicht mit grosser Bandlücke in p-i-n photovoltaischen Zellen aus amorphem Silizium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 31/0236 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENEN DRUCKSCHRIFTEN "EP 010 204 A1" AENDERN IN "EP 0 102 204 A1" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |