DE3431603C2 - Photoelektrischer Wandler - Google Patents
Photoelektrischer WandlerInfo
- Publication number
- DE3431603C2 DE3431603C2 DE3431603A DE3431603A DE3431603C2 DE 3431603 C2 DE3431603 C2 DE 3431603C2 DE 3431603 A DE3431603 A DE 3431603A DE 3431603 A DE3431603 A DE 3431603A DE 3431603 C2 DE3431603 C2 DE 3431603C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- light
- substrate
- photoelectric conversion
- photoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/056—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
- H01L31/02363—Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen photoelektrischen Wandler gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein solcher photoelektrischer Wandler wurde in der älteren nicht vorveröffentlichten
europäischen Anmeldung mit der Nennung Deutschland gemäß Veröffentlichung
EP 0 102 204 A1 vorgeschlagen und ist dem Prinzip nach nämlich ohne die zweite lichtdurchlässige leitende Schicht an der Rückseite auch aus JP 57-49 278 A bekannt. Derartige
photoelektrische Wandler werden auch bei Solarbatterien verwendet. Wesentlich ist,
daß die einfallende Energie weitestgehend umgewandelt wird und Reflexion vermieden
wird. Ergänzend ist es bei derartigen photoelektrischen Wandlern bekannt (US-Z:
J. Vac. Sci. Technol., Bd. A1 (2), Apr.-June 1983, S. 578-582), zur Verringerung der
parasitären Absorption am Reflektor eine lichtdurchlässige leitende Schicht zwischen
Halbleiterschicht und Metallschicht vorzusehen sowie die optimalen Abmessungen bei
den Unebenheiten etwas größer zu machen als die Wellenlänge des Lichtes im
Halbleiter.
Bei diesen bekannten photoelektrischen Wandlern ist jedoch der Wirkungsgrad der
photoelektrischen Umwandlung fü praktische Zwecke noch nicht befriedigend.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den bekannten photoelektrischen Wandler so
weiterzubilden, daß auf einfache Weise der Wirkungsgrad der photoelektrischen
Umwandlung noch weiter erhöht ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß dies durch Verlängerung des optischen
Weges erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 2
angegeben.
Durch das Zusammenwirken des stumpfen Scheitelwinkels und der besonderen
Bemessung der Höhe der vorspringenden Abschnitte wird alles in die Wandlerschicht
einfallende Licht reflektiert und in dieser vereinigt, wodurch die Lichtabsorption stark
erhöht und der Wirkungsgrad der photoelektrischen Umwandlung stark verbessert
werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt den grundlegenden Aufbau eines gattungsgemäßen
photoelektrischen Wandlers,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1 zur Erläuterung der erfindungswesentlichen
Merkmale.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 40 eine photoelektrische Wandlerschicht, und
das Bezugszeichen 100 bezeichnet ein lichtdurchlässiges Substrat. Das lichtdurchlässige
Substrat 100 hat eine lichtaufnehmende Oberfläche 120, die mit einem darauf
ausgebildeten reflexionsmindernden Film 110 versehen ist, der im Hinblick auf den
Brechungsindex näher bei demjenigen von Luft aos das Substrat 100 liegt. Das
lichtdurchlässige Substrat 100 hat auf seiner der lichtaufnehmenden Oberfläche 120
abgewandten Seite eine unebene Oberfläche 140, die aus unzähligen vorstehenden
Abschnitten 130 besteht, und kann eine Glasplatte, eine Kunststoffolie oder dgl. sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann nicht nur ein lichtdurchlässiges Substrat,
das für das menschliche Auge durchsichtig ist, sondern auch ein lichtdurchlässiges
Substrat verwendet werden, das aus einem Aufbau oder Material derart besteht, daß es
Licht einer beliebigen Wellenlänge, das in elektrische Energie umgesetzt werden kann,
hindurchläßt.
Im einfachsten Fall hat ein photoelektrischer Wandler einen Aufbau derart, daß die
photoelektrische Wandlerschicht 40 aus einer einzigen Halbleiterschicht besteht, die in
einem vorbestimmten Bereich mit einer Elektrode versehen ist. Dies ist derjenige Typ
von photoelektrischem Wandler, der die Änderung der photoelektrischen Leitung in
Abhängigkeit von dem einfallenden Licht ausnutzt, wie beispielsweise eine
photoleitende Zelle oder dgl. Im Falle einer amorphen Silizium-Solarbatterie hat
indessen deren photoelektrische Wandlerschicht typischerweise einen
Mehrschichtenaufbau, der, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einer lichtdurchlässigen, leitenden
Schicht 42, einer Halbleiterschicht 43, die aus drei Lagen, nämlich einer amorphen p-
Lage 43a, einer amorphen Siliziumlage 43b ohne Zusatz von irgendeiner
Verunreinigungssubstanz und einer amorphen n-Lage 43c zusammengesetzt ist, sowie
einer rückseitig leitenden Elektrodenschicht 44 besteht. Des weiteren kann die
Halbleiterschicht 43 ein Mehrlagenaufbau des sog. Tandemtyps oder "pin, pin . . ."-Typs
sein, der aus unterschiedlichen Arten von amorphen Lagen aus einem amorphen
Siliziumkarbid, einem amorphen stickstoffhaltigen Silizium, einem amorphen Siliziumgermanium
oder dgl. besteht. Die lichtdurchlässige, leitende Schicht 42 muß nicht grundsätzlich
eine solche sein, die für das menschliche Auge durchsichtig ist. Es kann ausreichend
sein, daß sie derart beschaffen ist, daß Licht der tatsächlich vorliegenden Wellenlänge
hindurchtreten kann. Daher wird in der vorliegenden Anmeldung der Ausdruck "eine
lichtdurchlässige, leitende Schicht" benutzt, um jede der zuvor genannten Arten
einzubeziehen. Für die rückseitige Elektrodenschicht 44 wird ein
metallischer Dünnfilm verwendet, wobei
eine zweite lichtdurchlässige leitende Schicht
44a zwischen dem metallischen Dünnfilm 44b und der Halbleiterschicht 43 angeordnet
ist, so daß die Reflexionsrate an der hinteren Oberfläche verbessert werden kann und
zusätzlich eine Begrenzung des Scheitelwinkels eines vorstehenden Abschnitts
freizügiger gehandhabt werden kann, wie dies im einzelnen im folgenden näher erläutert wird.
Wie oben ausgeführt, wird bei Erfindung der photoelektrische Wandlungswirkungsgrad
durch Verlängern des optischen Weges für das einfallende Licht verbessert. Im
folgenden wird eine Erläuterung insbesondere bezüglich einer dreieckigen Form des
vorstehenden Abschnittes gegeben, die wirksam für eine Verlängerung des optischen
Weges ist.
Das Vorsehen eines stumpfen Scheitelwinkels ist für die Verwendung eines
Aufdampfprozesses vorteilhaft. Darüber hinaus ist ferner vorteilhaft die
Verschmutzungsgefahr durch Staubteilchen und dgl. herabgesetzt.
Allerdings ist durch Vorsehen eines stumpfen Scheitelwinkels alleine noch nicht
sichergestellt, daß in das lichtdurchlässige Substrat 100 rückkehrendes Licht wieder in
die photoelektrische Wandlerschicht 40 eintritt.
Dies wird anhand Fig. 2 mit Bezug auf einen vorstehenden Abschnitt näher erläutert,
der eine größere Höhe H als eine vorbestimmte Höhe h besitzt, wie dies in Fig. 2 durch
Strichlinien angedeutet ist.
Es wird ein Vergleich mit einem solchen Weg der Lichtstrahlen angestellt, die auf eine
Seitenkante des vorstehenden Abschnitts 130 auftreffen, der
die vorbestimmte Höhe h hat, so daß das auftreffende Licht
veranlaßt wird, in die photoelektrische Wandlerschicht 40
über optische Wege und für einfallendes und reflektiertes
Licht zu laufen und zu dem lichtdurchlässigen Substrat
100 zurückzukehren, wonach das rückgekehrte Licht
wieder in die Wandlerschicht 40 eintritt, um den verlängerten
optischen Lichtweg in der Wandlerschicht 40 zu erzielen.
Dementsprechend muß, da der Scheitelwinkel
2R ein stumpfer Winkel ist, die Höhe h des vorstehenden
Abschnitts proportional unter einem vorbestimmten
Wert liegen, und nur unter dieser Bedingung können alle der
auftreffenden Lichtstrahlen, die zu dem Substrat 100 zurückkehren,
veranlaßt werden, wieder in die Wandlerschicht
40 einzutreten, so daß der optische Weg in der photoelektrischen
Wandlerschicht 40 länger als der optische Weg +
werden kann.
Dieser vorbestimmte Wert der Höhe h kann durch die folgende
Formel (1) erhalten werden:
Dabei sind
und
Hierbei sind d₂, d₃ . . . di und n₁, n₂, n₃ . . . ni Dicken
und Brechungsindizes der jeweiligen Schichten, wie der
lichtdurchlässigen, leitenden Schicht 42, der Halbleiterschicht
43 und anderer Schichten in der photoelektrischen
Wandlerschicht 40. Außerdem ist n₁ der Brechungsindex des
lichtdurchlässigen Substrats 100.
Damit das einfallende Licht an dem vorstehenden Abschnitt 130
mit stumpfem Winkel 2R gebrochen werden kann, muß die Basis
des vorstehenden Abschnitts oberhalb von λ/4n₁ liegen
(wobei hier λ die Wellenlänge des Lichts in Luft ist), und
dementsprechend muß die Höhe h des vorstehenden Abschnitts
oberhalb von λ/(8n₁ tan R) liegen.
In dem Falle einer derartigen amorphen Silizium-
Solarbatterie, die das lichtdurchlässige Substrat 100, das
aus Glas hergestellt ist, und die zuvor genannten jeweiligen
Lagen oder Schichten der zuvor genannten Dicken, die wie
zuvor erläutert hergestellt sind, enthält, liegt, wenn der
Scheitelwinkel 2R des vorstehenden Abschnitts 120° beträgt,
die obere Grenze der Höhe davon bei ungefähr 0,35 µm. Wenn
indessen die lichtdurchlässige, leitende Schicht 44a zwischen
der Halbleiterschicht 43 und der rückleitenden Elektrodenschicht
44b angeordnet ist, kann die obere Grenze der
Höhe h davon freizügiger bemessen werden. Beispielsweise kann,
wenn ein Indiumoxidfilm mit einer Dicke von 300 nm dazwischen
angeordnet ist, die obere Grenze davon auf 0,58 µm
erhöht werden.
Wenn die Filmdicke der photoelektrischen Wandlerschicht 40
so groß ist oder die Höhe der vorstehenden Abschnitte so
gering ist, daß der optische Weg nicht in den vorstehenden
Abschnitt 130 hinein, sondern unter dem vorstehenden Abschnitt
130 verläuft, kann der optische Weg , d. h. der des
reflektierten Lichtstrahls, der in die photoelektrische
Wandlerschicht 40 eintritt, kein verlängerter sein.
Wenn die Unebenheit der rückwärtigen Oberfläche der photoelektrischen
Wandlerschicht 40 kleiner gemacht wird, wird
alles in die Wandlerschicht 40 einfallende Licht reflektiert
und in der Wandlerschicht 40 durch deren rückwärtige Oberfläche
vereinigt. Als Ergebnis kann die Lichtabsorption in
der Wandlerschicht 40 stark erhöht werden, und dementsprechend
kann der photoelektrische Wandlungswirkungsgrad in
starkem Maße verbessert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konnte wie folgt erreicht werden:
Es wurde ein Glassubstrat von
0,5 mm Dicke mit einem Schleifmittel aus Aluminiumpartikeln
geschliffen, deren Durchmesser unterhalb von 1 µm liegt, und
danach wurden die Scheitelpunkte der vorstehenden Abschnitte,
die auf diese Weise darauf ausgebildet wurden, mit einer
ätzenden Lösung abgerundet, die durch Verdünnen von Flußsäure
mit reinem Wasser hergestellt wurde. Die Oberfläche
wurde durch ein Elektronenmikroskop betrachtet, und es wurde
als Ergebnis herausgefunden, daß die Höhen der vorstehenden
Abschnitte in dem Bereich von 0,1-1 µm, die Basen der vorstehenden
Abschnitte (eine Seite der quadratischen Böden der
pyramidenförmigen vorstehenden Abschnitte) in dem Bereich
von 0,1-1 µm und die Scheitelwinkel der vorstehenden Abschnitte
in dem Bereich von ungefähr 60-120°C lagen. Alle
der vorstehenden Abschnitte enthielten 15% solcher mit
spitzem Scheitelwinkel in dem Bereich von 60° bis 90° und 85%
solcher mit einem stumpfen Scheitelwinkel in dem Bereich von
oberhalb 90° bis 120°, und unter diesen waren die vorstehenden
Abschnitte mit dem zuvor genannten stumpfen Winkel
0,1-0,5 µm hoch.
Eine Lösung, die durch Auslaugen von SnCl₄ · 5 H₂O und SbCl₄ in
Alkohol hergestellt wurde, wurde auf zwei wie zuvor ausgeführt
hergestellte Glassubstrate, und ein Glassubstrat, das
nicht mit dem Schleifmittel geschliffen wurde, gesprüht, und
es wurde ein Zinnoxidfilm mit 150 nm Dicke bei einer Substrattemperatur
von 400°C darauf aufgebracht. Dann wurde
eine amorphe Siliziumschicht auf jedes dieser drei Substrate
in einem Paralleltyp-Glühentladungs-Zerlegungsapparat aufgebracht.
Dabei wurde eine p-Lage unter einer Bedingung
derart, daß der Prozentsatz von B₂H₆/SiH₄ 0,5% betrug und
das Verhältnis von SiH₄ : CH₄ 7 : 3 war, unter Benutzung eines
Rohmaterialgases 10% SiH₄, verdünnt mit Wasserstoff, und
1000 ppm von B₂H₆, verdünnt mit CH₄ und Wasserstoff,
erzeugt. Danach wurde eine Si-Lage aus 10% SiH₄,
verdünnt mit Wasserstoff, und eine n-Lage unter einer Bedingung
derart, daß der Prozentsatz von PH₃/SiH₄ 0,5% betrug,
unter Benutzung eines Rohmaterialgases mit 1000 ppm
PH₃, verdünnt mit Wasserstoff, aufgebracht.
Die Filmdicken der jeweiligen Lagen, die auf diese Weise
gewonnen wurden, betrugen 10 nm, 500 nm u. 30 nm. Im vorliegenden
Fall betrug die Temperatur jedes Substrats 250°C,
und die elektrische Leistungsdichte der Glühentladung betrug
0,1 W/cm².
Von diesen drei Substraten, die wie zuvor beschrieben hergestellt
wurden, wurden zwei Substrate (ein Substrat, das
dem Schleifvorgang unterzogen wurde, und ein Substrat, das
keinem Schleifvorgang unterzogen wurde) so weiterbehandelt,
daß ein Film aus Indiumoxid (enthaltend 5% Zinn) von 300 nm
Dicke auf jedem dieser beiden Substrate durch einen Elektronen-
Aufdampfungsprozeß gebildet wurde. Zusätzlich wurden
diese beiden Substrate und das verbliebene Substrat so weiterbehandelt,
daß ein Ag-Film von ungefähr 1 µm Dicke
darauf durch einen Aufdampfungsprozeß ausgebildet wurde, um
die jeweiligen Wandler herzustellen. Diese Wandler - jeder
von ihnen 2 mm² groß - wurden gemessen, wodurch die folgenden
charakteristischen Eigenschaften gewonnen wurden. Das
Licht, das für die Messungen benutzt wurde, war ein künstliches
Sonnenlicht mit 100 mW/cm² Lichtdichte, das ein sog.
AMI-Spektrum hat.
Der Wandler 3 ist derart beschaffen, daß dessen Glassubstrat
keine unebene Oberfläche hat. Der Wandler 1 und der Wandler
2 sind derart beschaffen, daß deren Glassubstrat unebene
Oberflächen haben. Ferner ist der Wandler 1 derart beschaffen,
daß die lichtdurchlässige, leitende Schicht aus dem
zuvor erläuterten Indiumoxid zwischen der amorphen Siliziumlage
und der Silberelektrode angeordnet ist. Auf diese
Weise ist in jedem der Fälle der Wandler 1 und 2 der optische
Weg für langwelliges Licht stark bei den vorstehenden
Abschnitten, von denen die Scheitelwinkel spitze Winkel
sind, und bei den vorstehenden Abschnitten, deren Scheitelwinkel
stumpfe Winkel sind, die jedoch eine kleine Höhe
haben, verlängert, so daß eine Erhöhung des Kurzschlußstroms
erreicht werden kann. In diesem Fall ist, da der Wandler 1
mit der zweiten lichtdurchlässigen, leitenden Schicht versehen
ist, der Kurzschlußstrom höher als der des Wandlers 2.
Das Querschnittsprofil der unebenen Oberflächen des Glassubstrats
jedes der Wandler 1 und 2 wurde durch das Elektronenmikroskop
betrachtet, und es wurde dabei herausgefunden,
daß die Höhen und die Scheitelwinkel von nahezu allen der
vorstehenden Abschnitte der Formel (1) genügen.
Daher kann der photoelektrische Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung
verschiedene Wirkungen, wie sie im folgenden beschrieben werden, erzielen, aufgrund
derer ein photoelektrischer Wandler hergestellt werden kann,
der einen hohen Wandlungswirkungsgrad hat und einen stabilen
Betrieb gewährleistet.
Zusammenfassend ergeben sich folgende Vorteile:
Da der Scheitelwinkel des vorstehenden Abschnitts
als stumpfer Winkel ausgebildet ist und gleichzeitig die
Höhe des vorstehenden Abschnitts unter einem bestimmten
Wert, der durch die zuvor angegebene Formel (1) gewonnen
wird, gelegt ist, können die Verlängerungen aller Strahlen
des Lichtes, das in die Wandlerschicht eintritt, sichergestellt
werden. Zusätzlich kann, wenn der stumpfe Scheitelwinkel
des vorstehenden Abschnitts größer gemacht wird, das
Ausbilden der rückseitigen Oberfläche der photoelektrischen
Wandlerschicht leichter durchgeführt werden. Gleichzeitig
kann die Reflexion des Lichtes an der rückseitigen Oberfläche
der photoelektrischen Wandlerschicht erhöht werden, und
es kann der Betrag des reflektierten Lichtes, das auf die
Wandlerschicht beschränkt ist, ohne Verlust nach außen erhöht
werden, so daß die optische Absorption in der Wandlerschicht
erhöht werden kann.
Durch Anordnung der lichtdurchlässigen, leitenden
Schicht zwischen der Halbleiterschicht und der rückseitigen
Elektrodenschicht kann die Reflexionsrate an der rückseitigen
Oberfläche der photoelektrischen lichtdurchlässigen
Schicht erhöht werden, und die obere Grenze der Höhe des
vorspringenden Abschnitts kann freizügiger bemessen werden,
was dazu führt, daß die Herstellung des erfindungsgemäßen
Wandlers erleichtert wird.
Claims (2)
1. Photoelektrischer Wandler mit
einem lichtdurchlässigen Substrat mit einer im wesentlichen flachen Oberfläche auf der Lichtempfangsseite und einer unebenen Oberfläche auf der der Lichtempfangsseite abgewandten Seite und
einer photoelektrischen Wandlerschicht auf der unebenen Oberfläche des Substrats, die zumindest eine Halbleiterschicht, eine erste lichtdurchlässige leitende Schicht zwischen der Halbleiterschicht und dem Substrat und eine rückseitige leitende Schicht aufweist,
wobei die rückseitige leitende Schicht eine zweite lichtdurchlässige leitende Schicht, die an der Halbleiterschicht anliegt, und eine Metallschicht aufweist und auf Seiten der Halbleiterschicht eine unebene Oberfläche besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorspringenden Abschnitte (130) der unebenen Oberfläche (140) in vertikaler Richtung einen Scheitelwinkel (2R) von über 90° aufweisen und
daß die Höhe (h) der vorspringenden Abschnitte (130) unter beträgt, mit und wobei
n₁ = Brechungsindex des lichtdurchlässigen Substrats (100),
n₂, n₃ . . . ni = Brechungsindex der Schichten der fotoelektrischen Wandlerschicht (40) und
d₂, d₃ . . . di = Dicke der Schichten der photoelektrischen Wandlerschicht (40).
einem lichtdurchlässigen Substrat mit einer im wesentlichen flachen Oberfläche auf der Lichtempfangsseite und einer unebenen Oberfläche auf der der Lichtempfangsseite abgewandten Seite und
einer photoelektrischen Wandlerschicht auf der unebenen Oberfläche des Substrats, die zumindest eine Halbleiterschicht, eine erste lichtdurchlässige leitende Schicht zwischen der Halbleiterschicht und dem Substrat und eine rückseitige leitende Schicht aufweist,
wobei die rückseitige leitende Schicht eine zweite lichtdurchlässige leitende Schicht, die an der Halbleiterschicht anliegt, und eine Metallschicht aufweist und auf Seiten der Halbleiterschicht eine unebene Oberfläche besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorspringenden Abschnitte (130) der unebenen Oberfläche (140) in vertikaler Richtung einen Scheitelwinkel (2R) von über 90° aufweisen und
daß die Höhe (h) der vorspringenden Abschnitte (130) unter beträgt, mit und wobei
n₁ = Brechungsindex des lichtdurchlässigen Substrats (100),
n₂, n₃ . . . ni = Brechungsindex der Schichten der fotoelektrischen Wandlerschicht (40) und
d₂, d₃ . . . di = Dicke der Schichten der photoelektrischen Wandlerschicht (40).
2. Photoelektrischer Wandler
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorspringenden Abschnitte (130) der unebenen Oberfläche (140) in
vertikaler Richtung einen Scheitelwinkel (2R) von über 90° aufweisen und
daß die Höhe (h) der vorspringenden Abschnitte (130) über
beträgt, wobei n₁ = Brechungsindex des lichtdurchlässigen Substrats (100),
λ = Wellenlänge des Lichts in Luft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58157489A JPH0680837B2 (ja) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | 光路を延長した光電変換素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3431603A1 DE3431603A1 (de) | 1985-03-14 |
DE3431603C2 true DE3431603C2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=15650799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3431603A Expired - Fee Related DE3431603C2 (de) | 1983-08-29 | 1984-08-28 | Photoelektrischer Wandler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4644091A (de) |
JP (1) | JPH0680837B2 (de) |
DE (1) | DE3431603C2 (de) |
FR (1) | FR2551267B1 (de) |
IT (1) | IT1179083B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6068663A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-04-19 | Komatsu Denshi Kinzoku Kk | アモルフアスシリコン太陽電池 |
DE3446807A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Duennschichtsolarzelle mit n-i-p-struktur |
US4683160A (en) * | 1985-05-09 | 1987-07-28 | Exxon Research And Engineering Company | Solar cells with correlated roughness substrate |
US4929524A (en) * | 1986-09-12 | 1990-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic photo conductive medium |
US5024953A (en) * | 1988-03-22 | 1991-06-18 | Hitachi, Ltd. | Method for producing opto-electric transducing element |
JP2706113B2 (ja) * | 1988-11-25 | 1998-01-28 | 工業技術院長 | 光電変換素子 |
DE4124795C2 (de) * | 1990-07-27 | 1994-12-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verwendung eines Solarmoduls |
JPH0793450B2 (ja) * | 1990-09-19 | 1995-10-09 | 株式会社日立製作所 | コルゲート型太陽電池 |
US5098482A (en) * | 1990-11-07 | 1992-03-24 | Solarex Corporation | Vertical junction solar cell |
US5272356A (en) * | 1991-11-12 | 1993-12-21 | Hughes Aircraft Company | Multiple quantum well photodetector for normal incident radiation |
US5261970A (en) * | 1992-04-08 | 1993-11-16 | Sverdrup Technology, Inc. | Optoelectronic and photovoltaic devices with low-reflectance surfaces |
DE69811511T2 (de) | 1997-03-21 | 2004-02-19 | Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi | Herstellungsverfahren für ein photovoltaisches bauelement |
JPH1168158A (ja) | 1997-08-20 | 1999-03-09 | Sanyo Electric Co Ltd | 窒化ガリウム系化合物半導体装置 |
US6335479B1 (en) * | 1998-10-13 | 2002-01-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Protective sheet for solar battery module, method of fabricating the same and solar battery module |
AUPP699798A0 (en) * | 1998-11-06 | 1998-12-03 | Pacific Solar Pty Limited | Thin films with light trapping |
DE10040459A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-03-21 | Infineon Technologies Ag | PIN-Fotodiode in einer vertikal strukturierten Schichtenfolge und Verfahren zur Herstellung einer PIN-Diode |
US8203073B2 (en) | 2006-11-02 | 2012-06-19 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US8012317B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-06 | Guardian Industries Corp. | Front electrode including transparent conductive coating on patterned glass substrate for use in photovoltaic device and method of making same |
US7964788B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-06-21 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US8076571B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-12-13 | Guardian Industries Corp. | Front electrode for use in photovoltaic device and method of making same |
US8334452B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-12-18 | Guardian Industries Corp. | Zinc oxide based front electrode doped with yttrium for use in photovoltaic device or the like |
US7888594B2 (en) | 2007-11-20 | 2011-02-15 | Guardian Industries Corp. | Photovoltaic device including front electrode having titanium oxide inclusive layer with high refractive index |
CN102017171A (zh) * | 2008-03-25 | 2011-04-13 | 康宁股份有限公司 | 用于光生伏打装置的基材 |
US9299863B2 (en) * | 2008-05-07 | 2016-03-29 | The Hong Kong University Of Science And Technology | Ultrathin film multi-crystalline photovoltaic device |
JP5618465B2 (ja) * | 2008-05-29 | 2014-11-05 | 京セラ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール |
EP2161758A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-10 | Flexucell ApS | Solarzelle und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8022291B2 (en) | 2008-10-15 | 2011-09-20 | Guardian Industries Corp. | Method of making front electrode of photovoltaic device having etched surface and corresponding photovoltaic device |
US20110126890A1 (en) * | 2009-11-30 | 2011-06-02 | Nicholas Francis Borrelli | Textured superstrates for photovoltaics |
US8663732B2 (en) * | 2010-02-26 | 2014-03-04 | Corsam Technologies Llc | Light scattering inorganic substrates using monolayers |
CN111883667B (zh) * | 2020-08-28 | 2022-06-10 | 电子科技大学 | 一种基于负热膨胀效应的柔性光电探测器及其制备方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973994A (en) * | 1974-03-11 | 1976-08-10 | Rca Corporation | Solar cell with grooved surface |
US4147564A (en) * | 1977-11-18 | 1979-04-03 | Sri International | Method of controlled surface texturization of crystalline semiconductor material |
US4162505A (en) * | 1978-04-24 | 1979-07-24 | Rca Corporation | Inverted amorphous silicon solar cell utilizing cermet layers |
US4162928A (en) * | 1978-09-29 | 1979-07-31 | Nasa | Solar cell module |
US4202704A (en) * | 1978-12-13 | 1980-05-13 | International Business Machines Corporation | Optical energy conversion |
JP60041878B2 (en) * | 1979-02-14 | 1985-09-19 | Sharp Kk | Thin film solar cell |
DE2938260A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-03-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Halbleiterbauelement fuer die umsetzung von licht in elektrische energie |
US4253882A (en) * | 1980-02-15 | 1981-03-03 | University Of Delaware | Multiple gap photovoltaic device |
US4377723A (en) * | 1980-05-02 | 1983-03-22 | The University Of Delaware | High efficiency thin-film multiple-gap photovoltaic device |
JPS5749278A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-23 | Mitsubishi Electric Corp | Amorphous silicone solar cell |
DE3048381C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-09-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Dünnschicht-Solarzelle |
US4571448A (en) * | 1981-11-16 | 1986-02-18 | University Of Delaware | Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same |
US4554727A (en) * | 1982-08-04 | 1985-11-26 | Exxon Research & Engineering Company | Method for making optically enhanced thin film photovoltaic device using lithography defined random surfaces |
CA1209681A (en) * | 1982-08-04 | 1986-08-12 | Exxon Research And Engineering Company | Optically enhanced thin film photovoltaic device using lithography defined random surfaces |
JPS59123283A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS59127879A (ja) * | 1983-01-12 | 1984-07-23 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置およびその作製方法 |
-
1983
- 1983-08-29 JP JP58157489A patent/JPH0680837B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-08-28 US US06/645,059 patent/US4644091A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-28 DE DE3431603A patent/DE3431603C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-28 IT IT67858/84A patent/IT1179083B/it active
- 1984-08-29 FR FR8413348A patent/FR2551267B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2551267B1 (fr) | 1987-08-28 |
US4644091A (en) | 1987-02-17 |
JPS6049679A (ja) | 1985-03-18 |
IT8467858A1 (it) | 1986-02-28 |
JPH0680837B2 (ja) | 1994-10-12 |
IT1179083B (it) | 1987-09-16 |
FR2551267A1 (fr) | 1985-03-01 |
DE3431603A1 (de) | 1985-03-14 |
IT8467858A0 (it) | 1984-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431603C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE3382709T2 (de) | Fotovoltaischer Wandler. | |
DE3318852C2 (de) | Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69828936T2 (de) | Photoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren | |
DE4202455C1 (de) | ||
DE10237515A1 (de) | Stapelförmiger photoelektrischer Wandler | |
DE4324647A1 (de) | Dünnfilm-Solarzelle und Herstellungsverfahren für diese, Ätzverfahren, automatisches Ätzgerät und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung | |
DE3511675A1 (de) | Antireflexfilm fuer eine photoelektrische einrichtung und herstellungsverfahren dazu | |
DE19958878A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Solarzellen und Dünnschicht-Solarzelle | |
DE4217428A1 (de) | Hochleistungs-solarzellenstruktur | |
DE3446807C2 (de) | ||
DE3415576A1 (de) | Halbleiterduennschichtlinse | |
DE102016007216A1 (de) | Hochleistungssolarzellenmodul | |
EP0051172B1 (de) | Ohmscher Kontakt auf einem lichtdurchlässigen Substrat eines Bauelements | |
DE3427833C2 (de) | Amorphe Silicium Solar-Batterie | |
DE212022000049U1 (de) | LED-Chip | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE4337694A1 (de) | Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung | |
DE112009001642T5 (de) | Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3305030A1 (de) | Amorphe solarzelle | |
DE202011003479U1 (de) | Strukturierte Siliziumschicht für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement | |
DE2812547C2 (de) | ||
DE10127382A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2225782B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden körpers | |
DE3382695T2 (de) | Fotovoltaischer wandler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE PRESIDENT OF KOGYO GIJUTSUIN, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |