DE4124795C2 - Verwendung eines Solarmoduls - Google Patents

Verwendung eines Solarmoduls

Info

Publication number
DE4124795C2
DE4124795C2 DE4124795A DE4124795A DE4124795C2 DE 4124795 C2 DE4124795 C2 DE 4124795C2 DE 4124795 A DE4124795 A DE 4124795A DE 4124795 A DE4124795 A DE 4124795A DE 4124795 C2 DE4124795 C2 DE 4124795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar
module according
incidence
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4124795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124795A1 (de
Inventor
Adolf Prof Dr Goetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4124795A priority Critical patent/DE4124795C2/de
Publication of DE4124795A1 publication Critical patent/DE4124795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124795C2 publication Critical patent/DE4124795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/10Prisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Solarmoduls, wie es aus der EP 0 255 900 A2 bekannt ist.
In der Praxis der terrestrischen Anwendung werden Solarzellen in Module verpackt, die zum Schutze gegen Witterungseinflüsse eine Oberflächenabdeckung aus gehärtetem, eisenarmem Glas aufweisen. Die Solarzellen werden mit Hilfe von thermoplastischen Kunst­ stoffen mit dem Glas hermetisch verbunden. Dadurch entsteht eine gute reflexions­ mindernde optische Ankopplung. Die äußere Oberfläche der Module ist in den meisten Fällen eben, es werden aber auch Oberflächen mit unregelmäßig gewellter Oberfläche zur Ver­ meidung von Blendung hergestellt.
Aus der EP 0 255 900 A2 ist es bekannt, das ankommende Licht, das auf die Leiterbahnen, die ca. 6-10% der Fläche ausmachen, auftreffen würde, durch Oberflächenstrukturierungen abzulenken auf die Solarzelle selbst. Diese Oberflächenstrukturen sind Rillen mit prismatischem oder linsenförmigem Querschnitt. Damit die Aufgabe der Strahlablenkung erfüllt wird, muß die Solarzelle nachgeführt werden und die Form, und insbesondere der Scheitelwinkel 2γ der Rillen ist abhängig von dem Abstand der Leiterbahnen auf der Solarzelle. Mit dieser Lösung befassen sich auch die US-PS 4 053 327 und 4 379 202.
Bei sehr dünnen Schichten andererseits will man bei senkrechtem Einfall verhindern, daß das Licht ohne Umwandlung durch die Schicht geht und sieht zu diesem Zweck ebenfalls prismen- oder linsenförmige Strukturen auf der Rückseite der Solarzelle vor, die den Strahl dann zurück in die Solarzelle reflektieren (US 3 973 994 und DE-OS 34 31 603).
Bei all diesen Lösungen sind die Scheitelwinkel in der Größenordnung von 90° oder größer.
Das Ziel der hier beschriebenen Erfindung ist dagegen, die Oberflächenreflexion bei nicht senkrechtem Einfall der Strahlen zu vermindern. Für normales Glas mit einem Brechungsindex von etwa 1,5 beträgt die Transmission an der Oberfläche bei senkrechtem Einfall 96%, nimmt aber bei schrägem Einfall ab und sinkt bei 90° Einfallswinkel (gegen die Senkrechte) auf Null. Für diffuses Licht, das mit gleicher Intensität aus allen Richtungen kommt, ist der gemittelte Reflexionskoeffizient 17%.
Für direkte Sonnenstrahlung gelten ähnliche Voraussetzungen wie für diffuses Licht, da die Sonne im Laufe eines vollen Tages in bezug auf eine zur Sonnenbahn senkrechte Empfängerfläche alle Einfallsrichtungen durchläuft.
Üblicherweise werden Sonnenkollektoren und Photovoltaikmodule mit einem Neigungswinkel gleich der geographischen Breite nach Süden ausgerichtet aufgestellt. Dann betragen die Einfallswinkel in Ost-West-Richtung
-90° bis +90°
und in Nord-Süd-Richtung
-23,45° bis +23,45°.
Somit sind die Verhältnisse ähnlich, d. h. die Reflexionsverluste für Globalstrahlung an einer Glasoberfläche sind über das Jahr gemittelt in der Größenordnung von 15%.
Bisher bekannte Maßnahmen zur Reflexionsverminderung sind:
  • 1. Beschichtung der Glasoberfläche mit Interferenz-Antireflexschichten. Das Verfahren wird für optische Geräte technisch eingesetzt, scheitert aber für Solarmodule nicht nur wegen der hohen Kosten, sondern weil ein sehr breiter Spektralbereich und ein großer Winkelbereich erfaßt werden müssen.
  • 2. Oberflächliches Anätzen der Gläser. Hier werden stark natriumhaltige Gläser oberflächlich ausgelaugt und damit ein gradueller Übergang des Brechungsindex erzielt. Das Verfahren liefert gute Ergebnisse, wird aber nicht eingesetzt, da die Auslaugung kostenaufwendig ist und Spezialgläser eingesetzt werden müßten, die nicht marktgängig sind.
  • 3. Oberflächenstrukturierung mit submikroskopischen Beugungsgittern (R. H. Morf und H. Kiess, 9th European PV-Solar Energy Conference, Freiburg, 1989, Proc. S. 313). Dieses Verfahren existiert bisher nur als Vorschlag. Es erzielt einen ähnlichen Effekt wie unter 2., basierend auf eingeprägten Stufengittern mit Dimensionen von etwas 0,1 µm. Wegen der kleinen Dimensionen und Fragilität der Strukturen dürfte die Realisierung auf Schwierigkeiten stoßen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Oberflächenreflexion bei nicht senkrechtem Einfall der So­ larstrahlung zu vermindern. Ideal wäre eine stark aufgerauhte Glasoberfläche, die durch Mehrfachreflexionen zu fast vollständiger Absorption des Lichts führen würde. Da es sich jedoch um die äußere Abdeckung eines Solarmoduls handelt, ist eine solche Oberfläche nicht verwendbar, da sie zu leicht verschmutzt.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Solarmodul nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Modul zeichnet sich dadurch aus, daß die möglichen Einfallswinkel der direkten Sonnenstrahlung und gleichzeitig die Minimierung der Verschmutzung berücksichtigt werden, ohne daß das Modul der Sonne nachgeführt werden muß.
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2-3 geben bevorzugte Scheitelwinkel an.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 bewirkt, daß der Wirkungsgrad des Moduls besonders hoch wird.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Abb. 1-4 erläutert werden.
Abb. 1 zeigt ein Modul in perspektivischer Sicht. Eine Glasabdeckung 1 hat eine regelmäßige dach- und prismenförmige Oberflächenstrukturierung. Solarzellen 3 sind an die Glasab­ deckung optisch gut angekoppelt. Wichtig ist, daß die Rillen in Nord-Süd-Richtung bzw. von oben nach unten in einer schräg aufgestellten Anordnung verlaufen. Dann wird einerseits die direkte Sonnenstrahlung optimal absorbiert und weiterhin gewährleistet, daß die senkrecht verlaufenden Rillen durch Regenwasser sauber gehalten werden. Es ist besonders vorteil­ haft, wenn die Solarzellen eine möglichst richtungsunabhängige Absorptionskennlinie auf­ weisen, da die Lichtstrahlen in der Glasabdeckung eine wesentlich größere Winkelverteilung haben als in einer ebenen Platte. Moderne Solarzellen haben diese Absorptionseigenschaften.
Der Winkel an der Spitze 2 der prismenförmigen Rillen muß zur Steigerung des Wirkungsgrades durch Minderung der Reflexion an der Oberfläche optimiert werden. Abb. 2 gibt die Winkelabhängigkeit der Anordnung an. Der Winkel 2γ am Scheitel des Prismas soll einer­ seits möglichst klein sein, denn durch zu flache Strukturen würde zuviel Licht nach oben reflektiert werden. Im Grenzfall für γ → 90° entsteht eine ebene Oberfläche. Andererseits soll das ins Glas eingetretene Licht nicht wieder austreten, da durch weitere Reflexion Lichtverluste auftreten würden. Daraus resultiert die Forderung, daß der äußerste noch zu absorbierende Strahl, z. B. ein horizontaler Strahl 4, nach Brechung an der Eintrittsstelle am Punkt 5 total reflektiert werden soll.
Unter Heranziehung der Brewster'schen Gleichung und der Winkelbeziehung von Abb. 2 ergibt sich entsprechend Abb. 2 für das Dreieck ABC die Winkelbeziehung
180-2γ+β+δ=180 und daraus δ=2γ-β.
Nach dem Brechungsgesetz gilt sinβ=(sin α)/n und somit
δ=2γ - arc sin ((sin α)/n).
Mit der weiteren Bedingung für die Totalreflexion im Punkt 5 wird
sind δ = 1/n
und damit
Für waagerechten Lichteinfall ist α=γ und die Beziehung vereinfacht sich zu
In der Praxis will man Sonnen­ strahlen höher als 10° über dem Horizont noch gut absorbieren. Abb. 2 stellt einen Schnitt dar, man kann jedoch zeigen, daß Strahlen, die aus Richtungen außerhalb der Zeichenebene kommen, unter flacheren Winkeln an Punkt 5 ankommen, d. h. die totale Reflexionsbedingung ist für alle Strahlen erfüllt.
Setzt man einen üblichen Brechungsindex für Glas von n=1,5 in obige Beziehung ein und löst nach γ auf, dann erhält man γ=32°. Die Abhängigkeit der Lichtabsorption einer derartigen Struktur vom Einfallswinkel wurde mit Hilfe eines die Strahlung simulierenden Programms berechnet und mit der einer ebenen Oberfläche verglichen. Abb. 3 zeigt die Transmission für γ=32° und Abb. 4 für eine ebene Oberfläche. Man erkennt die deutliche Verminderung der Reflexion und damit den durch die Erfindung erzielten Vorteil.

Claims (4)

1. Verwendung eines Solarmoduls, welches aus einer Abdeckung aus durchsichtigem Material mit strukturierter Oberfläche auf der nach außen gerichteten Seite und darunter befindlichen Solarzellen besteht, wobei die Strukturierung aus kontinuierlichen, sich periodisch wiederholenden Rillen mit prismatischem Querschnitt besteht, in nicht nachgeführten und nicht konzentrierenden Systemen, wobei das Modol so ausgerichtet wird, daß die Rillen etwa in Nord-Süd-Richtung verlaufen.
2. Verwendung eines Solarmoduls nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Scheitelwinkel 2γ der Prismen folgende Bedingung gilt: mit n= Brechungsindex der Abdeckung.
3. Verwendung eines Solarmoduls nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Scheitelwinkel γ etwa 30-35°, vorzugsweise 32° beträgt.
4. Verwendung eines Solarmoduls nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen eine geringe Richtungsabhängigkeit ihres Lichtabsorptions­ koeffizienten aufweisen.
DE4124795A 1990-07-27 1991-07-26 Verwendung eines Solarmoduls Expired - Fee Related DE4124795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124795A DE4124795C2 (de) 1990-07-27 1991-07-26 Verwendung eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023958 1990-07-27
DE4124795A DE4124795C2 (de) 1990-07-27 1991-07-26 Verwendung eines Solarmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124795A1 DE4124795A1 (de) 1992-02-20
DE4124795C2 true DE4124795C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6411173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124795A Expired - Fee Related DE4124795C2 (de) 1990-07-27 1991-07-26 Verwendung eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124795C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107863407A (zh) * 2017-12-14 2018-03-30 天合光能股份有限公司 一种双面双玻光伏组件玻璃背板及双面双玻光伏组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil
WO2000065286A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Allan James Yeomans Radiant energy absorbers
DZ3380A1 (fr) * 2002-09-21 2005-06-18 Bachir Hihi Procede permettant d'augmenter la puissance de sortie des cellules photovoltaiques

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973994A (en) * 1974-03-11 1976-08-10 Rca Corporation Solar cell with grooved surface
US4053327A (en) * 1975-09-24 1977-10-11 Communications Satellite Corporation Light concentrating solar cell cover
US4379202A (en) * 1981-06-26 1983-04-05 Mobil Solar Energy Corporation Solar cells
JPH0680837B2 (ja) * 1983-08-29 1994-10-12 通商産業省工業技術院長 光路を延長した光電変換素子
US4711972A (en) * 1985-07-05 1987-12-08 Entech, Inc. Photovoltaic cell cover for use with a primary optical concentrator in a solar energy collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107863407A (zh) * 2017-12-14 2018-03-30 天合光能股份有限公司 一种双面双玻光伏组件玻璃背板及双面双玻光伏组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124795A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741477C2 (de)
DE69836960T2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren
DE112006002868B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls
DE60104419T2 (de) Doppelreflektierender solarkonzentrator
DE3431603C2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE19754047A1 (de) Solarmodul
US20120234371A1 (en) Incident angle dependent smart solar concentrator
CA2738647A1 (en) Solar collector panel
DE112009005346T5 (de) Solarzellenmodul
DE4124795C2 (de) Verwendung eines Solarmoduls
DE3718844A1 (de) Vorrichtung zur beschaffung und gleichzeitigen gewinnung von sonnenenergie
EP0875724A2 (de) Vorrichtung zur Lichtsammlung,-Konzentrierung und -Leitung von direkter und diffuser Strahlung
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE102008014618B4 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
DE2907128A1 (de) Linearer stufen-sonnenkollektor mit geneigten reflektorplatten
WO2011045013A2 (de) Vorrichtung zur konzentrierung und umwandlung von solarenergie
DE19954954A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE102009033771A1 (de) Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors
DE19600813A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung, die gleichzeitig Licht konzentriert und Solarzellen kühlt
CH658918A5 (de) Zeitlich feststehender refraktor aus durchsichtigem material.
WO2006027188A1 (de) Solarkollektor mit transluzenter abdeckung
DE2828170A1 (de) Solar-kollektor
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
RU2130669C1 (ru) Солнечный фотоэлектрический модуль с концентратором и способ его изготовления
DE102009002508A1 (de) Optische Einrichtung zum Beugen eines Strahlenbündels sowie ein Verfahren zur Beugung eines Strahlenbündels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee