DE3318171A1 - Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht

Info

Publication number
DE3318171A1
DE3318171A1 DE19833318171 DE3318171A DE3318171A1 DE 3318171 A1 DE3318171 A1 DE 3318171A1 DE 19833318171 DE19833318171 DE 19833318171 DE 3318171 A DE3318171 A DE 3318171A DE 3318171 A1 DE3318171 A1 DE 3318171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vegetation
water
vegetation layer
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318171
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6902 Sandhausen Serwane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833318171 priority Critical patent/DE3318171A1/de
Publication of DE3318171A1 publication Critical patent/DE3318171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G2025/003Watering gardens, fields, sports grounds or the like with an impermeable layer in the ground

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung
  • einer Vegetationsschicht Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schaffung einer Vegetationsschicht.
  • Unter dem Begriff Vegetationsschicht wird im Rahmen vorliegender Offenbarung eine aus Einzelpartikeln beispielsweise aus Erdpartikeln oder Sandpartikeln bestehende Schicht verstanden, die infolge der notwendigen erfindungsgemäßen Bereitstellung von Feuchtigkeit oder von Wasser in der Lage ist, Pflanzenwuchs zu gewährleisten.
  • Es ist dem Geologen bekannt, daß in den .Tiefen der Wüste relativ große Mengen an Wasser oder euchtigkeit gespeichert sind, die im Rahmen eines Ausgleichs3 beispielsweise eines thermodynamischen Ausgleichs, nach oben wandern sobald die Feuchtigkeit in den oberen Bereichen bzw. an der Oberfläche der Wüstenregion wesentlich geringer ist als in den feuchtigkeits- oder wasserträchtigen tieferen Bereichen.
  • Diese Tatsache macht sich die vorliegende Erfindung in überraschender und fortschrittlicher Weise dadurch zu Nutze, daß sie die Anordnung einer perforierten und im übrigen nicht wasserdurchlässigen Schicht insbesondere einer perforierten Schicht aus e.iner Polyäthylenfolie vorschlägt, die soweit unterhalb der Oberfläche angeordnet ist, wie der Dicke der gewünschten Vegetationsschicht entspricht.
  • Innerhalb der Vegetationsschicht werden durch entsprechende botanische Sameneinpflanzungen die Keime für das Entstehen einer Vegetation gelegt, wobei die Würzelchen der jungen Pflanzen durch die Perforationen der Folie nach unten sich erstrecken und der quantitativ zunehmenden Feuchte entgegenwachsen. Auf diese Weise ist beispielsweise in hervorragendem Maße eine Dünenbepflanzung oder eine Urbarmachung von Wüstenregionen möglich.
  • Das Wesen dieser Ausführungsform vorliegender Erfindung wird weiter unten anhand der Figur 1 weiterhin erläutert.
  • Ausgehend vom gleichen Erfindungsgedanken schafft vorliegende Erfindung eine weitere Ausführungsform einer Vegetationsschicht die insbesondere für zu begrünende Dächer geeignet ist, wobei auch hier wieder von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, daß von unten nach oben thermodynamisch dringendes Wasser durch die Perforationen einer an sich wasserundurchlässigen Folie dringen, wobei die in der darüberliegenden Vegetationsschicht angeordneten Würzelchen der Pflanzen durch die Perforationen der feuchtigkeitstragenden unteren Schicht entgegenwachsen.
  • Diese Ausführungsform vorliegender Erfindung ist in der folgenden Figur 2 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt einer sandigen Wüstenregion 1, wobei mit dem Bezugszeichen 2 die ansich wasserundurchlässige Folie bezeichnet ist, die sehr zahlreiche Perforierungen, die das Bezugszeichen 3 tragen, aufweist. Mit dem Bezugszeichen 4 ist die aus zahllosen kleinsten Sandpartikelchen bestehende Vegetationsschicht bezeichnet, in der Pflänzchen 5 angeordnet sind, deren Würzelchen 6 durch die Perforationen 3 der feuchtigkeitstragenden Unterschicht 7 entgegenwachsen.
  • In Figur 2 ist eine Grasbedachung dargestellt, wobei mit dem Bezugszeichen 8 eine in der Draufsicht quadratische Vegetationsschicht bezeichnet ist unter der sich die mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnete ansich wasserundurchlässige Folienschicht angeordnet ist, die eine große Anzahl von Perforationen aufweist, die mit 10 bezeichnet sind.
  • Unterhalb dieser Folienschicht ist die sogenannte Wasserspeicherschicht 11 angeordnet, die beispielsweise aus einem Nineralfaserdämmstoffmaterial besteht. Unterhalb dieser Wasserspeicherschicht 11 ist eine Abdichtungsschicht 12 angeordnet, die beispielsweise aus Dachpappe oder sonstigem Bitumenmaterial besteht.
  • Die Gesamtheit dieses in Figur 2 dargestellten Körpers stellt einen Dachbegrünungsraumformkörper dar, der in der in Figur 3 dargestellten Weise zur Bedeckung von Dächern in beliebiger Anzahl nebeneinander angeordnet sein kann.
  • Dabei existieren Stoßfugen 13, durch die das Regenwasser von oben nach unten eindringt und zur Feuchthaltung der Wasserspeicherschicht dient.
  • Diese erfindungsgemäße Dachbegrünung bzw. Dachbegrünungselemente weisen vielfältige Vorteile gegenüber einer Kiesschüttung auf.
  • Beispielsweise beträgt deren Flächengewicht pro m2 lediglich 30 kg, während das Flächengewicht einer Kiesschüttung ein Vielfaches hiervon beträgt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein gewünschter Wildwuchs bei der Dachbegrünung ohne Pflege leicht möglich ist.
  • Der erfindungsgemäß bewirkte Grasbewuchs bzw. die bewirkte Vegetationsschicht bedeutet ferner einen sprunghaften ästhetischen und auch wirtschaftlichen Fortschritt gegenüber der mit zahlreichen bekannten Nachteilen und auch Unsicherheiten behafteten Kiesschüttung; die Unfallgefahr beim Begehen von mit Kies geschütteten Dächern ist allgemein bekannt. Demgegenüber ist das Begehen des erfindungsgemäß geschaffenen begrünten Daches ohne Gefahr.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 4 gezeigt, bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der mit Perforationen versehenen Folienschicht 9 und der eigentlichen Erde bzw. Sand aufweisenden Vegetationsschicht noch eine weitere Wasserspeicherschicht 14 angeordnet, die beispielsweise ebenfalls aus anorganischen Faser-Stoffen bestehen kann.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Schaffung einer Vegetationsschicht, gekennzeichnet durch die Anordnung einer perforierten und im übrigen im wesentlichen nicht wasserdurchlässigen Schicht die soweit unterhalb der Oberfläche angeordnet ist, wie der Dicke der gewünschten Vegetationsschicht entspricht.
  2. 2. Vorrichtung zur Schaffung einer Vegetationsschicht, gekennzeichnet durch einen Raumformkörper bestehend aus einer ans ich im wesentlichen wasserundurchlässigen Folie, die Perforierungen (3) trägt, wobei oberhalb dieser Folienschicht eine Vegetationsschicht und unterhalb der Folienschicht eine feuchtigkeitstragende Unterschicht angeordnet ist, unter der eine wasserundurchlässige Abdichtungsschicht sich befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als quaderförmiger Dachbegrünungsraumformkörper ausgebildet ist.
DE19833318171 1983-05-19 1983-05-19 Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht Withdrawn DE3318171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318171 DE3318171A1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318171 DE3318171A1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318171A1 true DE3318171A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6199347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318171 Withdrawn DE3318171A1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318171A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626300A1 (fr) * 1988-01-26 1989-07-28 Vialatel Eric Procede et plaque pour l'amenagement d'un sol en vue d'une regulation de sa retention d'eau
DE3805069A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-21 Wolfgang Behrens Vegetationselement als fertigelement
WO1991017227A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Demetrio Leone Improvement of soil moisture retention
AT398357B (de) * 1991-03-22 1994-11-25 Karl Ing Deuthner Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
WO2007048625A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Joe Weineck Bewässerungsvorrichtung
CN103452253A (zh) * 2013-09-05 2013-12-18 江苏建筑职业技术学院 屋顶花园围挡
DE102015100645A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Jörg Frigge Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Elfte Kommanditgesellschaft Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE102015100644A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Jörg Frigge Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Elfte Kommanditgesellschaft Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
WO2016116099A2 (de) 2015-01-19 2016-07-28 Jörg Frigge Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Elfte Kommanditgesellschaft Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2019052738A1 (de) 2017-09-13 2019-03-21 Schaltegger Projektplanungen Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969369U (de) * 1967-05-24 1967-09-28 Harald Fabian Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE1984369U (de) * 1967-10-20 1968-04-25 Ernst Fiedler Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE2057945A1 (de) * 1969-11-25 1971-06-03 Rockwool As Wasseraufnehmende Mineralwoll-Produkte
DE2253906A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Hans Gilgen Gartenanlage
DE2438300A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Wolfgang Behrens Fertigelementensatz fuer gartenkulturen
DE2637987A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Andreas Boeck Abdeckung zum begruenen von boeschungen und daechern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969369U (de) * 1967-05-24 1967-09-28 Harald Fabian Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE1984369U (de) * 1967-10-20 1968-04-25 Ernst Fiedler Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE2057945A1 (de) * 1969-11-25 1971-06-03 Rockwool As Wasseraufnehmende Mineralwoll-Produkte
DE2253906A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Hans Gilgen Gartenanlage
DE2265298A1 (de) * 1971-12-01 1977-06-02 Hans Gilgen Wasserspeichernder bodenschichtaufbau fuer vegetationsflaechen
DE2438300A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Wolfgang Behrens Fertigelementensatz fuer gartenkulturen
DE2637987A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Andreas Boeck Abdeckung zum begruenen von boeschungen und daechern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Deutsche Bauzeitung, 1979, H.4, S.35 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626300A1 (fr) * 1988-01-26 1989-07-28 Vialatel Eric Procede et plaque pour l'amenagement d'un sol en vue d'une regulation de sa retention d'eau
DE3805069A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-21 Wolfgang Behrens Vegetationselement als fertigelement
WO1991017227A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Demetrio Leone Improvement of soil moisture retention
AT398357B (de) * 1991-03-22 1994-11-25 Karl Ing Deuthner Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
WO2007048625A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Joe Weineck Bewässerungsvorrichtung
CN103452253A (zh) * 2013-09-05 2013-12-18 江苏建筑职业技术学院 屋顶花园围挡
CN103452253B (zh) * 2013-09-05 2016-01-13 江苏建筑职业技术学院 屋顶花园围挡
DE102015100645A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Jörg Frigge Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Elfte Kommanditgesellschaft Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE102015100644A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Jörg Frigge Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Elfte Kommanditgesellschaft Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
WO2016116099A2 (de) 2015-01-19 2016-07-28 Jörg Frigge Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Elfte Kommanditgesellschaft Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2019052738A1 (de) 2017-09-13 2019-03-21 Schaltegger Projektplanungen Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651353A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasen
DE3318171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE2321952A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grasbewachsenen schicht und eine grasbewachsene schicht
EP0363773A2 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
EP0845202A2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DE3408698A1 (de) Vegetationskoerper
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE2265298C3 (de) Wasserspeichernder Bodenschichtaufbau für Vegetationsflächen
DE2158366C2 (de) Aus einem Vlies o.dgl. bestehende Bewässerungsmatte
DE1582123B2 (de) Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE3708491A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE4113215C2 (de) Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk
DE8508654U1 (de) Blumentopf, insbesondere für automatische Bewässerung
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
CH672872A5 (de)
AT332674B (de) Verfahren zur herstellung von grasteppichen
DE4343476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2636918A1 (de) Vorrichtung zum begruenen von mit gittersteinen befestigten flaechen
DE4027380C2 (de) Verfahren zur Melioration von Niedermoor
DE437849C (de) Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung
DE1801460A1 (de) Rasen,insbesondere Fertigrasen fuer Sportplaetze
DE102022125023A1 (de) Substratsack und Verfahren zum Auflockern und/oder Drainieren und/oder Belüften und/oder Düngen von Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee