DE1582123B2 - Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen - Google Patents

Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen

Info

Publication number
DE1582123B2
DE1582123B2 DE1967W0043113 DEW0043113A DE1582123B2 DE 1582123 B2 DE1582123 B2 DE 1582123B2 DE 1967W0043113 DE1967W0043113 DE 1967W0043113 DE W0043113 A DEW0043113 A DE W0043113A DE 1582123 B2 DE1582123 B2 DE 1582123B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
erosion
straw
seeds
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967W0043113
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582123C3 (de
DE1582123A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1582123A priority Critical patent/DE1582123C3/de
Priority to AT1144967A priority patent/AT277293B/de
Priority to NL6717611A priority patent/NL6717611A/xx
Priority to FR1549905D priority patent/FR1549905A/fr
Priority to BE708899D priority patent/BE708899A/xx
Priority to CH7468A priority patent/CH470829A/de
Priority to GB650/68A priority patent/GB1206231A/en
Publication of DE1582123A1 publication Critical patent/DE1582123A1/de
Publication of DE1582123B2 publication Critical patent/DE1582123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582123C3 publication Critical patent/DE1582123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen, bestehend aus einem hochdurchlässigen und verrottbarem faserigen Trägermaterial, an das Stoffe wie Saatgut, Düngemittel und gegebenenfalls sonstige den Boden günstig beeinflussende Bestandteile angeklebt sind.
Es ist bekannt (VDI-Nachrichten vom 11. März 1964; Grünverbau im Straßenbau, Kirschbaumverlag 1962, Bad Godesberg), auf der erosionsgefährdeten Fläche zerpflücktes und gewässertes Ballenstroh gleichmäßig zu verteilen, Saatgut, Dünger und wachstumsfördernde Stoffe auszusäen und zu dem alleinigen Zweck, das Verwehen und Abrutschen der Strohdecke zu verhindern, mit Hilfe von tragbaren Baumspritzen die Fläche mit einer Bitumenemulsion abzudecken. Dieses Verfahren ist teuer, weil der Transport der verschiedenen Materialien und Arbeitsmittel zum Einsatzort sowie die Verteilung der Materialien auf der erosionsgefährdeten Fläche eine Vielzahl von Arbeitsgängen und Arbeitskräften erfordern. Außerdem ist die Anwendung dieses Verfahrens auf die Zeit zwischen April und September eines jeden Jahres beschränkt, weil die klimatischen Verhältnisse während der übrigen Jahreszeiten entweder die Praktizierung des Verfahrens unmöglich machen oder aber die Keimung der aufgebrachten Samen verhindern.
Diese Nachteile vermeiden Matten, die aus einem Trägermaterial bestehen, an dem Saatgut, Humus und wachstumsfördernde Bestandteile befestigt sind und mit denen die erosionsgefährdeten Flächen abgedeckt werden. Diese Matten werden in der Fabrik hergestellt, zum Einsatzort transportiert und dort auf den erosionsgefährdeten Flächen ausgelegt. Die Herstellung in der Fabrik garantiert eine gleichbleibende Qualität der Matten. Das Verlegen der Matten bietet keine Schwierigkeiten, es kann auch von ungeübten Arbeitskräften ausgeführt werden. Außerdem ist das Verlegen der Matten nicht an bestimmte Jahreszeiten gebunden
und kann bei jedem Wettererfolgen.
Bei einer bekannten vorgefertigten und transportablen Matte (US-PS 29 23 093) ist eine das Saatgut, Humus und wachstumsfördernde Bestandteile tragende Schicht zwischen einer Grundschicht und einer Deckschicht eingeschlossen. Die Grundschicht besteht aus losen oder gewebten Fasern, während die Deckschicht zunächst aus losen Fasern besteht. Grund- und Deckschicht sind mittels Widerhakennadeln miteinander verfilzt, so daß das Saatgut, der Humus und die wachstumsfördernden Bestandteile zwischen den beiden Schichten eingebettet sind und nicht verlorengehen können. Das Vernadeln geschieht mit einem Nadelbrett. Auch die Herstellung solcher Matten ist vergleichsweise personalaufwendig und birgt darüber hinaus die Gefahr von Unfällen durch die Verwendung von Nadelbrettern.
Außerdem muß bei einer solchen Matte das keimende
Saatgut sehr lange Wurzeln entwickeln, bis diese den Mutterboden erreichen. Dabei besteht die Gefahr, daß ein großer Teil der Keimlinge verdorrt, weil ihre Wurzeln den Mutterboden nicht erreichen.
Bei einer anderen Matte (US-PS 30 80 681) wird ein sogenannter Treibhauseffekt angestrebt, indem Grundschicht und Deckschicht aus luft- und lichtundurchlässigern Papier hergestellt werden, wobei Saatgut, Humus und wachstumsfördernde Bestandteile mit der Deckschicht verklebt sind. Diese Matte genügt nicht den biologischen Anforderungen, weil das Saatgut nicht auf den Mutterboden gelangen kann.
Schließlich sind auch transportable Matten bekannt, die nur aus einer Folienunterlage, dem Saatgut selber und wachstumsfördernden Bestandteilen bestehen (DL-PS 34 585). Die wachstumsfördernden Bestandteile werden dabei auf einer undurchlässigen Folie ausgebreitet, und der Zusammenhang wird durch die Wurzeln der Begrünung erzielt. Eine solche Matte ist als als Grünmatte zu verlegende Matte gedacht.
Es ist ferner eine Bodenabdeckung für Kulturen zur günstigen Beeinflussung des Pflanzenwachstums bekanntgeworden (DT-PS 7 07 287), bei der Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, Verwendung finden. Dabei ist auch daran gedacht, die Fasern mit einem Klebstoff zu überziehen, durch den Samen in der Matte verteilt gehalten werden. Der Klebstoff kann gleichzeitig eine Pflanzennahrung für den Boden bilden und zu diesem Zweck Zusätze nicht metallischer Elemente, wie Nitrate, Sulfate u.dgl., enthalten, welche nicht in die Glasmischung selbst gebracht werden können. Für die Zwecke einer vorgefertigten Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen ist eine solche Matte aber in der Herstellung zu teuer, weil der Hauptbestandteil, nämlich die Mineralfasern, künstlich gewonnen werden müssen und nicht als Naturprodukt zur Verfügung stehen.
Ein natürliches Ausgangsprodukt, nämlich Stroh zu verwenden, gehört ebenfalls bereits zum Stande der Technik (OE-PS 2 33 893). Dort wird Stroh neben losem Material in Form von Torf als langfaseriges Material in verhältnismäßig dünner Schicht auf eine für die Wurzeln der Sämlinge undurchlässige Unterlage aufgebracht und der Rasensamen eingebracht, worauf nach entsprechender Befeuchtung das Ankeimen der Sämlinge bis zur Wurzelbildung und Verfilzung der losen Schicht erfolgt und das nun zusammenhängende Band von der Unterlage durch Aufrollen oder Zusammenfalten entfernt wird.
Der Einsatz von Stroh, einem jedes Jahr bei der Ernte von Getreide anfallenden und daher billigen Material,
ist auch im Zusammenhang mit der Verteilung von zerpflücktem und gewässertem Ballenstroh sowie der Einlagerung von Saatgut und Kunstdünger in die Strohschicht und der Verfestigung dieser Auflage auf erosionsgefährdeten Flächen durch Abdecken mit einer Bitumenemulsion in Betracht gezogen worden. Jedoch war der Einsatz von Stroh bisher immer von Mißerfolg begleitet. Der Grund liegt darin, daß sich Stroh an sich nicht als Trägermaterial für Matten eignet. Stroh enthält nämlich an seiner Halmaußenschicht erhebliche Anteile von Schwefel, die durch Regen gelöst werden und die zarten Keimlinge von Grassamen so stark schädigen, daß es nicht zu einem Aufwuchs des Saatgutes kommt, die Keimlinge vielmehr nach kurzer Zeit verkümmern und absterben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen anzugeben, die aus dem billigen Rohmaterial Stroh herstellbar, jedoch von dem dem Stroh anhaftenden Mangel der Grassamenkeimschädigung frei ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Trägermaterial aus verstepptem Stroh besteht und freie Durchgangsöffnungen aufweist, deren Größe wenigstens 50% der Mattenfläche beträgt, und daß die Stoffe als Gemisch an die Unterseite des Trägermaterials mit einem Stärke- oder Kleiekleber angeklebt sind.
Eine solche Matte bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Die Herstellung der Matte bietet keine Probleme, sie kann auch mit Hilfe weniger qualifizierter Arbeitskräfte erfolgen. Das Trägermaterial Stroh ist billig und besitzt wegen der Versteppung des Strohs eine für den Transport und das Verlegen der Matte hinreichende Festigkeit. Die Festigkeit reicht auch aus, um bei auf steilen Böschungen verlegten Matten zu verhindern, daß die Matte zerreißt. Das Abrutschen der Matte auf Böschungen läßt sich einfach dadurch verhindern, daß der obere Rand der Matte etwa eine Spatentiefe in den Boden eingegraben wird.
Die Steifigkeit des Trägermaterials ist wegen der großen Durchgangsöffnungen, die wenigstens 50% der Mattenfläche betragen, gering, so daß sich die Matte auch Unebenheiten des Erdbodens, auf dem sie verlegt wird, anpaßt. Dadurch gelangt das in der Gemischschicht enthaltene Saatgut in unmittelbaren Kontakt mit dem Erdboden. Die hohe Durchlässigkeit des Trägermaterials garantiert, daß das bei künstlichem oder natürlichem Regen auf die Matte auftreffende Wasser ungehindert das Trägermaterial durchdringen und in die Gemischschicht einfließen kann, so daß das Saatgut auf den Erdboden gespült wird.
Die Verwendung eines Stärke- oder Kleieklebers führt dazu, daß der auf dem Stroh vorhandene Schwefel von dem Stärke- oder Kleiekleber aufgenommen wird und damit nicht auf das Saatgut einwirken kann. Da bei der Verrottung des Strohs Zellulose frei wird, die den bei der Verrottung ebenfalls freiwerdenden Schwefel aufzunehmen vermag, ist das keimende Saatgut von der Einwirkung des Schwefels weitestgehend geschützt und kann ungestört keimen.
Gefördert wird dieses Fernhalten des Schwefels von einer Einwirkung auf das Saatgut noch dadurch, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung das Gemisch mit einem organischen saugfähigen Stoff in Pulverform bestäubt ist. Bei diesem organischen saugfähigen Stoff
ίο in Pulverform handelt es sich vorteilhaft um Baumwollstaub und/oder Torfmullstaub. Dieser Stoff trägt weiter dazu bei, den Schwefel wenigstens vorübergehend zu halten und damit seine Einwirkung auf das keimende Saatgut zu verhindern.
Da sich der verwendete Stärke- oder Kleiekleber und das verrottende Stroh mit der Zeit immer mehr auflösen, kann sich die Gemischschicht fest auf den Boden setzen und in unmittelbaren Austausch mit den oberflächennahen Schichten des Erdbodens treten, indem sie das aus den Kapillaren des Erdbodens nach oben geförderte Wasser aufnimmt und speichert, um es bei großer Trockenheit wieder abzugeben. Mit zunehmender Verrottung einerseits des Strohs und andererseits der Gemischschicht wird dieser Austausch intensiver, bis schließlich die Matte von der Rasenfläche überwachsen ist. Obgleich bei der erfindungsgemäßen Matte die große Durchlässigkeit des Trägers sicherstellt, daß Licht, Luft und Feuchtigkeit bis in die bodennahen Schichten dringen können, bleiben nichtsdestoweniger die Samen bzw. die Keimlinge vor extremen klimatischen Beanspruchungen und der Boden gegen Erosion geschützt.
Für die Verwendung in ausgesprochenen Trockengebieten oder für die Verwendung auf kalten Böden empfiehlt es sich, die Unterseite der Matte durch eine perforierte Kunststoffolie abzudecken. Diese Kunststofffolie hält einen großen Teil der atmosphärischen Feuchtigkeit, aber auch das als Folge der nächtlichen Abkühlung kondensierte Wasser zurück, das dadurch für den Keim- und Verrottungsprozeß nutzbar gemacht wird. Wegen der Perforation behindert sie den Austauschvorgang zwischen der Gemischschicht und dem Erdboden sowie das Einschlämmen von Humusteilchen in den Erdboden kaum. Die Perforationen ermöglichen auch, daß die Wurzeln des Saatgutes in den Erdboden eindringen können.
Die Matte kann in beliebiger zweckentsprechender Breite und Länge hergestellt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich leicht verlegen läßt, weist eine Breite von 2 m auf.
Da die Matte in der Fabrik hergestellt und in aufgerolltem Zustand gelagert sowie transportiert wird, kann sie in diesem Zustand auch als Faschine zur Sicherung von Steilhängen gegen Erosion eingesetzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen, bestehend aus einem hochdurchlässigen und verrottbaren faserigen Trägermaterial, an das Stoffe wie Saatgut, Düngemittel und gegebenenfalls sonstige den Boden günstig beeinflussende Bestandteile angeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus verstepptem Stroh besteht und freie Durchgangsöffnungen aufweist, deren Größe wenigstens 50% der Mattenfläche beträgt, und daß die Stoffe als Gemisch an die Unterseite des Trägermaterials mit einem Stärke- oder Kleiekleber angeklebt sind.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einem organischen saugfähigen Stoff in Pulverform bestäubt ist.
3. Matte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der organische saugfähige Stoff in Pulverform aus Baumwollstaub und/oder Torfmull bestehl.
4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Matte durch eine perforierte Kunststoffolie abgedeckt ist.
DE1582123A 1967-01-05 1967-01-05 Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen Expired DE1582123C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1582123A DE1582123C3 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
AT1144967A AT277293B (de) 1967-01-05 1967-12-19 Verfahren zur Verbesserung, Beschleunigung und Sicherung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Bodenschichten
NL6717611A NL6717611A (de) 1967-01-05 1967-12-22
FR1549905D FR1549905A (de) 1967-01-05 1968-01-02
BE708899D BE708899A (de) 1967-01-05 1968-01-03
CH7468A CH470829A (de) 1967-01-05 1968-01-04 Verfahren zur Verbesserung, Beschleunigung und Sicherung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Böden
GB650/68A GB1206231A (en) 1967-01-05 1968-01-04 Process for promoting plant growth on soil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1582123A DE1582123C3 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1582123A1 DE1582123A1 (de) 1970-04-02
DE1582123B2 true DE1582123B2 (de) 1977-07-14
DE1582123C3 DE1582123C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=7603527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1582123A Expired DE1582123C3 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT277293B (de)
BE (1) BE708899A (de)
CH (1) CH470829A (de)
DE (1) DE1582123C3 (de)
FR (1) FR1549905A (de)
GB (1) GB1206231A (de)
NL (1) NL6717611A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648106A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE29803237U1 (de) * 1997-05-06 1998-05-28 Kschiwan, Jörg, 03226 Vetschau Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl.
DE19725403A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173844A (en) * 1978-01-06 1979-11-13 Saat- Und Erntetechnik Gmbh Laminar seed carriers and method of preparing same
US4716679A (en) * 1986-09-10 1988-01-05 Heard Richard A Pre-grown lawn turf product and method of growing
GB8808750D0 (en) * 1988-04-13 1988-05-18 Ridett A H Improvements in/relating to preparation of grass-covered areas
GB2270453B (en) * 1992-09-14 1995-12-06 David John Young Seeding system
GB2330998B (en) * 1997-11-05 2002-09-04 Eurostar Biolog Ltd Seed germination medium
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
EP1332197A4 (de) * 2000-10-20 2005-11-09 Stratum Green Pty Ltd KüNSTLICHER BELAG FüR DAS WACHSEN VON RASEN BILDENDEN GRÄSERN UND ANDEREN PFLANZEN
NL2010420C2 (nl) * 2013-03-11 2014-09-15 Peter Hubertus Elisabeth Ende Pad voor het vasthouden van water en/of voedingsstoffen in een plantpot of in de grond, alsmede werkwijze voor vormen van een watervasthoudende, hydraterende en luchtdoorlatende laag onder in een plantpot of in de grond.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648106A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE19648106C2 (de) * 1996-11-21 1999-07-01 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE29803237U1 (de) * 1997-05-06 1998-05-28 Kschiwan, Jörg, 03226 Vetschau Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl.
DE19725403A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
DE19725403C2 (de) * 1997-06-17 1999-05-27 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206231A (en) 1970-09-23
BE708899A (de) 1968-05-16
CH470829A (de) 1969-04-15
AT277293B (de) 1969-12-29
FR1549905A (de) 1968-12-13
DE1582123C3 (de) 1978-03-30
NL6717611A (de) 1968-07-08
DE1582123A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2651353A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasen
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
DE3200869C2 (de)
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
EP3744162A1 (de) Saatpaket
DE1126663B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rasenfelles
AT393931B (de) Erosionsschutz- und pflanzmatte
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE3507429A1 (de) Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien
DE3708491A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE2438301A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2134306A1 (de) Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden
WO1992016098A1 (de) Samenträger für die begrünung und armierung von geneigten flächen
DE19613389A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckungsschicht zur Abdeckung eines Untergrundes
DE2358931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasenfells zum auflegen auf eine mit rasen zu bedeckende flaeche und nach diesem verfahren hergestelltes rasenfell
DE3838899C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Pflanzennährbodens, sowie Anspritzmasse zur Durchführung des Verfahrens
AT332674B (de) Verfahren zur herstellung von grasteppichen
DE1801460A1 (de) Rasen,insbesondere Fertigrasen fuer Sportplaetze
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
AT233893B (de) Transportable Rasenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102023100426A1 (de) Erzeugnis zum Ansiedeln von Pflanzen in einem Gelände sowie Verfahren zum Ausbringen des Erzeugnisses
DE1582527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit poroesen oder siebartigen Umhuellungen umkleideten,trockenen,mit Samen versehenen Keimsubstraten in Matten-,Band-,Schlauch- und Zylinderform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee