DE437849C - Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung - Google Patents

Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung

Info

Publication number
DE437849C
DE437849C DEE31625D DEE0031625D DE437849C DE 437849 C DE437849 C DE 437849C DE E31625 D DEE31625 D DE E31625D DE E0031625 D DEE0031625 D DE E0031625D DE 437849 C DE437849 C DE 437849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plants
strip
layer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE31625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE437849C publication Critical patent/DE437849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. DEZEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 f GRUPPE 5
(E 31625 lll\45f)
Charles Franklin Eckart in Honolulu.
Zum Befördern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 3. Dezember 1923 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von nenwärme an den Boden zu übertragen und darin
Vorrichtungen zum Befördern des Wachstums festzuhalten, Feuchtigkeitsverluste des Bodens
von Pflanzen, die aus einem Streifen aus bieg- durch Verdunsten zu verhindern und das Wachssamem Stoff bestehen, der über den Boden, in ! tum von Unkraut zu unterdrücken.
dem die Pflanzen wachsen, gelegt wird. Die Ananaspflanzen werden durch geeignete
Solche Streifen werden besonders in Ananas- Öffnungen in den Bedeckungsstreifen gesteckt.
Pflanzungen benutzt und dienen dazu, die Son- Die Form dieser Pflanzen, d. h. die Stellung der
Blätter, begünstigen das Auffangen eines großen Teiles des Regens und die Zuleitung dieses aufgefangenen Regenwassers zum Boden durch die Pflanzenöffnungen in den Streifen. Bei Benutzung dieser mit Öffnungen nur für die Pflanzen versehenen Bedeckungsstreifen für andere Pflanzenarten, z. B. Tomaten, Tabak und Kartoffeln, stellte sich jedoch heraus, daß der Boden unter den Bedeckungsstreifen nicht ίο genügend Wasser enthält, da diese Pflanzen infolge ihres Aufbaues und ihrer Form nicht dazu geeignet sind, Wasser aufzufangen und über den Stengel oder Stamm durch die Öffnungen im' Streifen dem Boden zuzuführen, ig Es ist daher bereits der Vorschlag gemacht worden, für Pflanzen, wie Tomaten, Tabak und Kartoffeln, die Bedeckungsstreifen mit verhältnismäßig kleinen, über den ganzen Boden verteilten Öffnungen zu versehen, durch welche das Regen- oder auch künstlich zugeführtes Wasser zum Boden fließen kann. Diese unbedeckten Öffnungen lassen aber einerseits leicht Unkraut durch den Bedeckungsstreifen wachsen, falls solches in dem Boden vorhanden ist. Andererseits begünstigen sie die Verdunstung von Flüssigkeit aus dem Boden. Dadurch wird der Vorteil der stärkeren Bewässerung des Bodens durch die Öffnungen hindurch wieder beseitigt.
Gemäß der Erfindung sollen diese Öffnungen nun so beschaffen sein, daß sie wohl ein Durchfließen vom Wasser zum Boden ermöglichen, ein Durchwachsen von Unkraut und eine Feuchtigkeitsabgabe des Bodens durch Verdunsten jedoch verhindern.
Zu diesem Zweck werden die Öffnungen in
dem Bedeckungsstreifen durch klappenähnliche Teile bedeckt, die nur nach unten öffnen, nach oben jedoch den Durchgang schließen.
Zweckmäßig werden diese klappenähnlichen Teile aus dem Streifen selbst hergestellt, xmd zwar durch Reißen 0. dgl., so daß die Ränder nicht scharf, sondern faserig werden und das Durchtreten der nach unten gedrückten Klappen nach oben sicher verhindern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt die Art, in welcher die Ablauföffnungen 2 auf der Fläche des Bedeckungs-Streifens 1 angebracht sein können. In diesem Falle sind sie V-förmig gestaltet und in zickzackförmigen Reihen angeordnet.
Diese Ablauf öffnungen sind kleiner, als sie für Pflanzöffnungen notwendig wären, und um mögliehst wirksam zu sein, werden sie durch Reißen oder Ziehen anstatt durch sauberes Ausschneiden hergestellt. Die Risse sind zweckmäßig o,6 bis 2 cm lang.
Natürlich können auch andere Anordnungen der Ablauföffnungen gleich wirksam sein. Es soll daher auch ihre Anordnung nicht auf irgendeine besondere Art oder Reihenfolge beschränkt i werden. Ebenso sind auch die Öffnungen nicht I an eine bestimmte Form gebunden. ; Abb. 2 veranschaulicht drei Pflanzenreihen j mit den zwischen den Reihen auf der Bodeni oberfläche angebrachten Bedeckungsstreifen.
Abb. 3 zeigt eine Pflanzenreihe mit der auf das Pflanzenbett aufgebrachten Vorrichtung 1. Die Ablauföffnungen sind mit 2, die verhältnismäßig großen Pflanzenöffnungen mit 3 bezeichnet.
Die Abb. 4/5 und 6 veranschaulichen einige Abänderungen in der Form der Ablauföffnungen 2.
In Abb. 7 ist eine Ablauföffnung 2 von unregelmäßiger Form dargestellt. Sie umfaßt mehrere klappenförmige Teile, die so geformt sind, daß, wenn ihre freien Enden zusammenkommen, die Öffnung im wesentlichen geschlossen ist, mit Ausnahme der spaltenförmigen Risse, durch welche die Öffnung erzeugt worden ist.
Abb. 8 ist ein vergrößerter Querschnitt einer Papierart, die für die Vorrichtung verwendet werden kann. Dieselbe besteht aus einer inneren Lage 4 aus Asphalt oder mit Asphalt imprägnierten Fasern und zwei äußeren Lagen 5 und 6 aus nicht mit Asphalt imprägnierten Fasern. Jede Faserlage kann natürlich aus mehr als einer Papierschicht zusammengesetzt sein. Der Ausdruck »Schicht« ist daher in weitem Sinne zu verstehen.
Infolge der Biegsamkeit und der scharnierähnlichen Anordnung der kleinen Klappen oder Knötchen schließen die Ablauföffnungen der den Erfindungsgegenstand bildenden Bedekkungsstreifen nicht dicht, sondern sind gegen Wasser durchlässig, während sie für Pflanzen praktisch undurchdringlich sind, welche an den Idappenartigen Vorsprüngen ein Hindernis für ihr Wachstum durch den Streifen finden. Die kleinen Klappen dienen gleichzeitig als wirksames Mittel zur Verhinderung der Wasserverdunstung bis zu .einem Grade, der mit ungeschützten Öffnungen nicht erreichbar ist. Bei der Herstellung der Vorrichtung werden die kleinen Einschnitte oder Punktierungen der Ablauföffnungen durch Reißen hergestellt, bei welchem ein Druck auf eine Seite der Oberfläche des Blattes ausgeübt wird. Diese Seite des Blattes soll nach dem Verlegen auf den Boden oben liegen, so daß die klappenähnlichen Teile ihre scharnierartige Bewegung in Richtung nach unten ausüben. Ihre unregelmäßig abgeschrägten, etwas faserigen Ränder verhindern ihre Erhebung über die Ebene der oberen Oberfläche des Blattes.
Die besten Ergebnisse in bezug auf den Ablauf von Wasser durch die Öffnungen der Bedeckungsstreifen werden erreicht, wenn .sie eine Schicht von Asphalt oder ähnlichem Stoff ent-
halten oder eine Schicht aus Papier oder Fasern, die mit diesem Stoff imprägniert oder behandelt j sind und die zwischen zwei Schichten aus un- i imprägniertem und zweckmäßig dunkel gefärbtem Papier gelegt sind, so daß eine Ware entsteht, die gewissen der käuflichen Kastenauslege- oder ähnlichen Papieren entspricht. Eine dieser äußeren Schichten aus nicht imprägnierten Fasern kann indessen wegfallen. Zweckmäßig ist die Schicht aus nicht mit Asphalt ί imprägnierten Fasern, die dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, von dunkler Farbe, damit sie die Sonnenwärme absorbieren kann.
Es hat sich gezeigt, daß ein derart hergestellter Bedeckungsstreifen die folgenden besonderen Vorteile aufweist.
a) Der Asphalt in den klappenähnlichen Teilen, die von den Rändern der Ablaufauslässe vorspringen, verhindert, daß diese Teile durch Adhäsion die Ablauföffnungen zu dicht ' verschließen, wenn die Vorrichtung in Rollen j bei der Herstellung aufgewunden wird.
b) Beim Naßwerden der Streifen dehnen sich gewisse Fasern mehr aus als bei gewöhnlichen mit Asphalt gesättigten oder bedeckten Filzen oder Papieren. Die dadurch hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche verringern ! das Ablaufen des Wassers von den Rändern I des Streifens, so daß eine große Wassermenge durch die Ablauföffnungen in den darunter- ' liegenden Erdboden tritt.
c) Es genügt eine kleinere Öffnung zum Ablaufen vom Wasser durch den Stoff, als wenn gewöhnliche mit Asphalt gesättigte oder bedeckte Papiere verwendet werden.
d) Die saftigen Stengel, Blätter oder Ranken gewisser Pflanzen werden durch die Berührung mit der der Sonne ausgesetzten Oberfläche des nach der Erfindung hergestellten Streifens weniger verbrannt oder beschädigt, da die obere Lage aus nicht imprägnierten Fasern die unmittelbare Berührung der Pflanzen mit den erwärmten Asphaltstoffen verhindert. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung !
4-5 werden die beschriebenen Streifen zwischen die ' Pflanzenreihen in flacher Oberflächenberührung ' mit dem Boden ausgelegt, oder sie können auf das Pflanzenbett vor oder nach dem Pflanzen aufgebracht werden. Wenn sie auf das Pflanzenbett gelegt werden, muß man natürlich geeignete , Öffnungen in der Vorrichtung vorsehen, damit die Pflanzen sich der Vorrichtung anpassen können.
Die Anordnung der Vorrichtung zwischen den Pflanzenreihen oder auf den Pflanzenbetten bewirkt eine fast vollständige Unterdrückung ; des Wachstums von Unkraut wegen der decken- j artigen Wirkung der Bedeckungsstreifen mit ihren praktisch undurchdringbaren, nach oben schließenden Ablauföffnungen. Wasser, das natürlich oder künstlich auf die Oberfläche der Vorrichtung aufgebracht wird, läuft durch die Ablauföffnungen in den darunterliegenden Erdboden, wo es festgehalten wird und für den Bedarf der Pflanzen mit einem möglichst geringen Verlust durch Oberflächenverdunstung verfügbar gehalten wird. Beim Naßwerden der Vorrichtung bilden sich, insbesondere wenn die besonders zweckmäßige oben beschriebene Papierart verwendet wird, unregelmäßig verteilte kuppenartige Erhebungen und entsprechende Eindrücke im Boden, welche den Ablauf von Wasser an den Streifenrändern wesentlich vermindern und veranlassen, daß der größere Teil durch die für diesen Zweck hergestellten Öffnungen hindurchläuft. Die Wärme absorbierende Wirkung der Vorrichtung hat eine sehr erwünschte Erhöhung der Wärme des angrenzenden oder die Pflanze umgebenden Erdbodens zur Folge, wobei die Aktivität der nützlichen Bakterien des Bodens und die lösende Wirkung des Bodenwassers und demgemäß auch die Zufuhr an Pflanzennahrung erhöht wird.
Die Vorrichtung übt also einen sehr günstigen Einfluß auf das Wachstum der Pflanzen aus.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zum Befördern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung, bestehend aus auf den Boden zu legenden biegsamen Stoffstreifen mit verhältnismäßig kleinen, ganz oder teilweise über den Streifen verteilten Durchtrittsöffnungen für Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch klappenähnliche, nach oben schließende Teile bedeckt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen und Öffnungen unregelmäßige und etwas faserige Kanten besitzen, d e zweckmäßig durch Reißen o. dgl. hergestellt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen und Öffnungen V-förmig sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, 10g dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Streifen aus einer Lage wasserdichten Stoffes besteht mit einer Lage faserigen Gewebes auf einer Seite.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einer inneren Lage wasserbeständigen Stoffes mit je einer äußeren Lage faserigen Gewebes auf dessen beiden Seiten besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BEKMN. GEDHUCKT IN DER
DEE31625D 1923-12-03 1924-11-23 Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung Expired DE437849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437849XA 1923-12-03 1923-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437849C true DE437849C (de) 1926-12-02

Family

ID=21928874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31625D Expired DE437849C (de) 1923-12-03 1924-11-23 Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437849C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132854A1 (de) * 1971-04-12 1972-11-24 Mitsubishi Petrochemical Co
DE4027978A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Stenger Geb Jacob Gisela Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132854A1 (de) * 1971-04-12 1972-11-24 Mitsubishi Petrochemical Co
DE4027978A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Stenger Geb Jacob Gisela Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648106A1 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE102006034208B3 (de) Baumschutzmanschette
DE7629967U1 (de) Bodenabdeckungsbahn
DE437849C (de) Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung
DE3318171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE3700047A1 (de) Mulchplatte
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE2537056A1 (de) Bodenbedeckung fuer pflanzungen, baumschulen oder dergleichen
AT106048B (de) Vorrichtung zur Förderung des Wachstums von Pflanzen.
DE103433C (de)
DE700077C (de) Abdeckplatte nach Art eines Geflechts oder Gewebes zum Belegen des Bodens zwecks Foerderung des Pflanzenwuchses
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten
DE3304352A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2147649C3 (de) Bodenabdeckungsplane
AT122548B (de) Bodenbelag für Kulturen zur Förderung des Wachstums der Pflanzen.
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
EP1639883A1 (de) Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE494694C (de) Einlage fuer Blumentoepfe
DE19840623A1 (de) Haubenartiges Schutzelement zum Schutz von jungen Baumpflanzen gegen Wildverbiß
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
DE1757655A1 (de) Samentraeger
DE19532309A1 (de) Pflanztopf
DE19844597A1 (de) Rebstockanordnung
AT233893B (de) Transportable Rasenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung