DE3317376C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3317376C2
DE3317376C2 DE3317376A DE3317376A DE3317376C2 DE 3317376 C2 DE3317376 C2 DE 3317376C2 DE 3317376 A DE3317376 A DE 3317376A DE 3317376 A DE3317376 A DE 3317376A DE 3317376 C2 DE3317376 C2 DE 3317376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
ignition
safety
program control
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3317376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317376A1 (de
Inventor
Erich Gerum
Kurt Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19833317376 priority Critical patent/DE3317376A1/de
Priority to IT20903/84A priority patent/IT1173986B/it
Priority to IT8421770U priority patent/IT8421770V0/it
Publication of DE3317376A1 publication Critical patent/DE3317376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317376C2 publication Critical patent/DE3317376C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Sicherheitsschaltung ist aus der DE-OS 28 38 055 bekannt. Sie beruht dort darauf, eine zentrale Leistungsquelle aufgrund der Projektil-Bewegung beim Ab­ schuß aufzuladen und sie durch Schaltungen für die Ausübung von Entsicherungs- und Hilfsfunktionen möglichst gering zu belasten, damit bei Auftreten des Zündkriteriums für die Ge­ fechtsladung genügend Energie für den Zündstromkreis ver­ fügbar geblieben ist. Dabei beruhen die Entsicherungs- und Hilfsfunktionen im wesentlichen auf zählenden Zeitschal­ tungen zur Gewährleistung einer Vorrohr-Sicherheit vor Frei­ gabe einer Ansteuerung des Zündstromkreises.
Nachteilig bei dieser bekannten Sicherheitsschaltung ist die kritische Auslegung des zentralen, für die Hilfs- und Zündfunktionen vorgesehenen Energiespeichers; zumal ein solcher Energiespeicher in der Regel ein Kondensator gro­ ßer Kapazität ist, dessen Alterungsbeständigkeit jedoch kritisch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits­ schaltung gattungsgemäßer Art anzugeben, bei der eine grö­ ßere Zuverlässigkeit bei einfacherer Möglichkeit von Funk­ tionstests gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Sicherheitsschaltung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach dieser Lösung sind getrennte Energiespeicher für die Gewährleistung der Entsicherungs- und Hilfsfunktionen vor der endgültigen Scharfstellung der Zündschaltung, für die Ansteuerung des Zündkreises und für die Zündenergie vorge­ sehen, was den Einsatz funktionssicherer kleinerer Konden­ satoren und eine einfachere Funktionsprüfung der einzelnen Funktionsgruppen eröffnet; wobei die Verriegelungsschaltung im Schaltungsweg für die Ansteuerung des Zündstromkreises aus der Hilfsenergiequelle über den Zündauslöseschalter erst dann und nur dadurch freigegeben wird, daß alle vorgesehenen Entsicherungs- und Hilfsfunktionen aus der Programmsteuer­ schaltung angesteuert wurden; womit die Programmsteuerschal­ tung sich vollständig außer Funktion setzt und nicht mehr Ursache von späteren, also störenden da nicht vorgesehenen Einwirkungen in die Zünderschaltung sein kann.
Die mit Stillegung der Funktion der Programmsteuerschaltung umgeschaltete Verriegelungsschaltung kann als Ableitstrecke für die Hilfsenergiequelle vor dem Zündstromkreis ausgelegt sein, um bei fehlerhafter Funktion des Zündauslöseschalters die Hilfsenergiequelle zu entladen und somit das diese Zün­ derschaltung aufweisende Projektil zum Blindgänger zu ma­ chen, ohne daß die Gefahr einer vorzeitigen Zündung des Sprengstoffes besteht.
Wenn jedoch vorgesehen ist, trotz Nicht-Ansprechens des ei­ gentlichen Zündauslöseschalters über einen Hilfsschalter nach Ablauf aller Entsicherungs- und Hilfsfunktionen noch eine Zündung auszulösen, dann ist die Verriegelungsschaltung zweckmäßigerweise als Unterbrecher, im Zuge der Ansteuerung des Zündstromkreises aus der Hilfsenergiequelle über den Zündauslöseschalter bzw. den Hilfsschalter, aufgebaut; der die Ansteuerungsmöglichkeit des Zündstromkreises erst frei­ gibt, wenn sich die Programmsteuerschaltung infolge Ausga­ be aller vorgesehenen Steuersignale außer Betrieb setzt.
Für die endgültige Abschaltung der Programmsteuerschaltung und damit für die Umschaltung der Verriegelungsschaltung wird zweckmäßigerweise der Betriebsenergiespeicher für die Programmsteuerschaltung entladen; wodurch jegliche weitere Funktion der Programmsteuerschaltung, die eine Fehlfunktion darstellen würde, sicher unterbunden ist.
Zusätzliche Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschrei­ bung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das We­ sentliche stark vereinfacht dargestellten Ausführungsbei­ spiels für eine erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung. Es zeigt
Fig. 1 die funktionell wesentlichen Verknüpfungen inner­ halb der Sicherheitsschaltung,
Fig. 2 ein Schaltungsbeispiel für eine Verriegelungsschal­ tung innerhalb der Sicherheitsschaltung nach Fig. 1, und
Fig. 3 ein abgewandeltes Schaltungsbeispiel für eine Ver­ riegelungsschaltung.
Die in der Zeichnung dargestellte Sicherheitsschaltung ist Bestandteil einer Zünderschaltung 1, in der eine Programm­ steuerschaltung 2 für den zeitlichen Ablauf von Sicherungs- bzw. Entsicherungsfunktionen und Hilfsfunktionen eines ab­ geschossenen Projektils mit in Abhängigkeit vom Annähern bzw. Auftreffen im Zielgebiet zu zündender Gefechtsladung ausge­ bildet ist. Je nach der Art und dem Einsatz des Projektils kann es sich bei diesen Funktionen, die vor der Scharfstel­ lung der Zünderschaltung 1 in definierter Folge ablaufen bzw. gewährleistet sein sollen, um das Ausschwenken von Teilen wie Stabilisierungsflügeln, Aufschlagzündkontakt-Schnorcheln oder Bremsfallschirmen handeln, sowie um die Entriegelung von Zünder-Sicherungseinrichtungen nach Gewährleistung der Vorrohr-Sicherheit. Dafür weist die Programmsteuerschaltung 2 einen Oszillator 3 auf, dem eine Registerschaltung 4 nachge­ schaltet ist, bei der es sich um eine Zählschaltung mit Ab­ frage vorgegebener Zählerstellungen handeln kann. Diese Re­ gisterschaltung 4 liefert in der durch die Zählerstellungen vorgegebenen Reihenfolge die Steuersignale 5 zur Einleitung bzw. Freigabe der erwähnten Funktionen, beispielsweise in­ folge Ansteuerung von Kraftelementen zur Bewegung von Kon­ struktionsteilen am oder im Projektil (in der Zeichnung nicht berücksichtigt).
Die Sicherheitsschaltung mit der Programmsteuerschaltung 2 ist für derartige Sicherungs- und Hilfsfunktionen ausgelegt, die sämtlich vor der endgültigen Scharfstellung der Zünder­ schaltung 1 (durch das letzte der Steuersignale 5 x) ablaufen; so daß mit der endgültigen Scharfstellung dann die Programm­ steuerschaltung 2 nicht mehr für die Funktion der Zünder­ schaltung 1 benötigt wird. Vielmehr erfolgt danach lediglich noch die Aktivierung des Zündauslöseschalters 6, bei dem es sich um einen Aufschlagkontakt (betätigt infolge Zielauf­ schlags) oder um eine aus einem Zündabstands-Sensor elektro­ nisch angesteuerte Schaltstrecke handeln kann. Über diesen Zündauslöseschalter 6 wird dann eine Hilfsenergiequelle 7 an einen Zündstromkreis 8 durchgeschaltet, um einen Zünd­ energiespeicher 9 über das Zündmittel 10 zu entladen und da­ durch die pyrotechnische Funktionskette für die Einleitung der Detonation des Sprengstoffes im Projektil anzuzünden.
Um energetisch und funktionell definierte Ausgangszustände für die Programmsteuerschaltung 2 und damit für die Gewähr­ leistung der Vorrohr-Sicherheit und der ersten aus der Re­ gisterschaltung 4 angesteuerten Funktionen zu gewährleisten, ist vorgesehen, infolge ohmscher Kontaktgabe beim Ausstoß des Projektils aus dem Abschußrohr einen in der Zünderschal­ tung 1 realisierten Betriebsenergiespeicher 11 aus einer im Abschußgerät angeordneten Leistungsquelle 12 aufzuladen. Der Betriebsenergiespeicher 11 dient allein der Bereitstellung der Versorgungsspannung für die Programmsteuerschaltung 2 über einen Spannungsregler 13. Zu den von der Programmsteuer­ schaltung 2 ausgelösten Funktionen gehört die Freigabe eines am Projektil angeordneten Generators 14 für das Aufladen des Zündenergiespeichers 9 in Abhängigkeit von der Projektil- Bewegung. Vorzugsweise handelt es sich beim Generator 14 um einen mittels der das Projektil umgebenden Luftströmung an­ getriebenen Windradgenerator; so daß sich eine zusätzliche Vorrohrsicherheit dadurch ergibt, daß erst nach dem Ab­ schuß im freien Geschoßflug die notwendige elektrische Ener­ gie zur Zündauslösung im Zündenergiespeicher 9 aufgebaut wird.
Die Hilfsenergiequelle 7 für die Ansteuerung des Zündstrom­ kreises 8 über den Zündauslöseschalter 6 kann ebenfalls über ohmsche Kontakte beim Ausstoßen des Projektils, also paral­ lel zum Betriebsenergiespeicher 11 geladen werden, wie in Fig. 1 vorgesehen; statt dessen oder zusätzlich kann aber auch eine Ladung bzw. Nachladung der Hilfsenergiequelle 7 aus dem Generator 14 und damit parallel zum Zündenergiespeicher 9 vorgesehen sein.
Aufgrund von Funktionstoleranzen und Betriebsunregelmäßig­ keiten kann die Leistungscharakteristik des Generators 14 über der Zeit stark schwanken, so daß nach unterschiedlich kurzen Zeitspannen der Zündenergiespeicher 9 hinreichend für eine Zündauslösung geladen ist. Wenn dann noch ein Betriebs­ fehler oder eine Funktionsunsicherheit beim Zündauslöseschal­ ter 6 auftritt und die üblichen mechanischen Sicherungen (wie Sperrschieber im Funktionsweg der Zündnadel) schon entrie­ gelt sind, erfolgt verfrüht die Entladung des Zündenergie­ speichers 9 mit der Folge einer Gefährdung in der Umgebung der Ausstoßeinrichtung des Projektils. Eine solche Gefähr­ dung kann insbesondere auch dann auftreten, wenn der Zünd­ kreis 8 nicht auf eine Gefechtsladung, sondern im Falle von Übungsgeschossen auf eine zwar kleinere, die Ausstoßvorrich­ tung aber ebenfalls gefährdende Deutladung arbeitet; zumal bei Übungs-Projektilen die erwähnten weiteren mechanischen Zündsicherungen nicht vorgesehen zu sein brauchen.
Um solche Gefährdungen durch vorzeitige Entladung des Zünd­ energiespeichers 9 aufgrund raschen Ansprechens des Genera­ tors 14 und fehlerhaft-verfrühter Funktion des Zündauslöse­ schalters 6 zu unterbinden, ist im Stromkreis von der Hilfs­ energiequelle 7 über den Zündauslöseschalter 6 zum Zündstrom­ kreis 8 eine Verriegelungsschaltung 15 vorgesehen. Ihre Funk­ tion beruht darauf, daß definitionsgemäß alle von der Programm­ steuerschaltung 2 ausgelösten Hilfsfunktionen mit der endgül­ tigen Scharfstellung der Zünderschaltung 1 aufgrund des letz­ ten Steuersignales 5 x abgelaufen sind und danach die Programm­ steuerschaltung 2 funktionslos ist, weil dann nur noch die Be­ tätigung des Zündauslöseschalters 6 für das Zünden der Ge­ fechtsladung abzuwarten ist. Demzufolge ist die Verriegelungs­ schaltung 15 (aus dem Betriebsenergiespeicher 11 für die Pro­ grammsteuerschaltung 2), parallel zur Speisung der Programmsteu­ erschaltung 2 über den Spannungsregler 13, an einem Steuerein­ gang 16 auf Sperren geschaltet. Dadurch ist eine unbeabsich­ tigte Zündauslösung nicht möglich, solange die Programmsteuer­ schaltung 2 betriebsbereit ist, also noch nicht alle Hilfs- und (Ent-)Sicherungsfunktionen in der vorgeschriebenen Reihen­ folge bis zum Schluß angesteuert wurden. Dann und erst dann wird, über eine kurze Verzögerung 17, aus dem letzten Steuersignal 5 x (oder unter Einsparung einer zusätzlichen Verzögerung 17 aus einem nachgeschalteten weiteren Steuersignal; in der Zeichnung nicht berücksichtigt) ein Entladekreis 18 für den nun nicht mehr benötigten Betriebsenergiespeicher 11 durchgeschaltet; so daß mit dem Abbau der Ausgangsspannung des Betriebsenergiespei­ chers 11 nun die Sperr-Ansteuerung am Steuereingang 16 der Ver­ riegelungsschaltung 15 aufgehoben wird und somit eine Ansteue­ rung des Zündstromkreises über den Zündauslöseschalter 6 frei­ gegeben wird.
Falls, wie in Fig. 1 berücksichtigt, die Hilfsenergiequelle 7 ein Speicher ist, der parallel zum Betriebsenergiespeicher 11 aufgeladen wird, ist eine Rücklaufsperre 19 in Form einer mit der Hilfsenergiequelle 7 in Serie geschalteten Diode vorge­ sen, die sowohl ein Entladen in den Betriebsenergiespeicher 11 aufgrund dessen Belastung durch die Programmsteuerschaltung 2 wie auch danach über dessen Entladekreis 18 verhindert.
In der Praxis sind mehrere Zündenergiespeicher 9 vorgesehen, die zueinander parallel über ihr jeweiliges Zündmittel 10 aus dem Generator 14 geladen werden und nach Maßgabe der Dimensio­ nierung von Verzögerungsgliedern 20, angesteuert über den Zünd­ auslöseschalter 6, nacheinander über ihren jeweiligen Zünd­ stromkreis 8 entladen werden. Um hier Ladungsverluste durch Ausgleichsströme zu verhindern, sind die Zündstromkreise 8 je­ weils über Entkopplungsdioden 21 an den Generator 14 ange­ schaltet.
Beim in Fig. 2 skizzierten schaltungstechnischen Ausführungs­ beispiel für die Verriegelungsschaltung 15 ist vorgesehen, das Projektil durch Entladung der Hilfsenergiequelle 7 (und des Betriebsenergiespeichers 11) zum Blindgänger zu machen, wenn aufgrund einer Betriebs- oder Funktionsstörung der Zündaus­ löseschalter 6 schon agiert, ehe die Folge aller Steuersi­ gnale 5 und damit der Entsicherungs- und Hilfsfunktionen in der vorgegebenen Reihenfolge abgelaufen ist. Dafür ist der Hilfs­ energiequelle 7 in der Verriegelungsschaltung 15 über den Schal­ ter 6 eine Ableitstrecke 22 parallel geschaltet; die aus dem Betriebsenergiespeicher 11 über den Steuereingang 16 nieder­ ohmig geschaltet bleibt, solange das letzte der Steuersignale 5 x noch nicht aufgetreten und deshalb der Entladekreis 18 noch hochohmig ist. Wenn nun, während dieser Betriebszeitspanne der Programmsteuerschaltung 2, der Zündauslöseschalter 6 schon schließt, wird deshalb die Hilfsenergiequelle 7 über die Ab­ leitstrecke 22 entladen, so daß ihre Ladung dann nicht mehr zur Ansteuerung des Zündstromkreises 8 für eine Detonation der Deut- oder Gefechtsladung zur Verfügung steht.
Im Falle der dargestellten Realisierung der Ableitstrecke 22 mittels eines bipolaren Transistors 23 ist im Schaltungsweg zur Ansteuerung des Zündstromkreises 8 eine Schwellwertstufe 24 (beispielsweise in Form einer Serienschaltung von Dioden in Durchlaßrichtung, oder in Form einer Zenerdiode) vorgese­ hen; deren Ansprechschwelle höher als der Spannungsabfall über den durchgeschalteten Transistor 23 liegt, so daß aus die­ sem Ableit-Spannungsabfall keine ungewollte Ansteuerung des Zündstromkreises 8 resultieren kann.
Für bestimmte Zünderfunktionen kann es jedoch unerwünscht sein, daß aufgrund fehlerhaften Verhaltens des Zündauslöse­ schalters 6 das Projektil, infolge Entladung seiner Hilfs­ energiequelle 7, gleich zum Blindgänger wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Hilfsschalter 25 dem eigentli­ chen Zündauslöseschalter 6 parallel geschaltet ist; um nach Ablauf der Entsicherungs- und Hilfsfunktionen auch dann noch (z. B. über ein zusätzliches Zündkriterium) den Zündstromkreis 8 für die Gefechtsladung anzusteuern, wenn der eigentliche Zünd­ auslöseschalter 6 schon einmal kurzzeitig schloß, letztlich aber nicht mehr reagiert.
Um auch in diesem Falle sicherzustellen, daß vor Ablauf der Entsicherungs- und Hilfsfunktionen der Zündstromkreis 8 kei­ nesfalls angesteuert werden kann, ist beim abgewandelten Aus­ führungsbeispiel für die Verriegelungsschaltung 15 gemäß Fig. 3 ein elektronischer Unterbrecher 26 mit den Schaltern 6, 25 in Serie geschaltet. Dieser Unterbrecher 26 wird aus dem Betriebsenergiespeicher 11 nicht-durchlässig gehalten, bis das letzte Ablauf-Steuersignal 5 x über den Entladekreis 18 den Betriebsenergiespeicher 11 entlädt und dadurch die An­ steuerung des Verriegelungs-Steuereingangs 16 aufgehoben wird. Nun ist der Schaltungsweg aus der Hilfsenergiequelle 7 über die Schalter 6, 25 zum Zündstromkreis 8 durchschaltbar, ohne daß ein fehlerhaftes, zu frühes Ansprechen des eigentli­ chen Zündauslöseschalters 6 in der Verriegelungsschaltung 15 zum Entladen der Hilfsenergiequelle 7 für die Ansteuerung des Zündstromkreises 8 führte.
Bei paralleler Aufladung der Hilfsenergiequelle 7 und des Be­ triebsenergiespeichers 11 liegt die Spannung der Hilfsener­ giequelle 7 stationär über der Spannung des von der Programm­ steuerschaltung 2 entladenen Betriebsenergiespeichers 11. Um dennoch den elektronischen Unterbrecher 26 funktionssicher durchzuschalten, ist bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 3) hinter dem Verriegelungs-Steuereingang 16 eine Umschalt- Steuerschaltung 27 für das Durchschalten des Unterbrechers 26 vorgesehen, die mit einem auf die Anfangsspannung der Hilfs­ energiequelle 7 aufgeladenen Hilfsspeicher 28 ausgestattet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Fortfall der Ansteue­ rung des Steuereingangs 16 die Steuerelektrode 29 des elek­ tronischen Unterbrechers 26 das notwendige Potential für Durchschalten des Stromkreises über die Schalter 6/25 auch dann beibehält, wenn die Hilfsenergiequelle 7 über einen der Schalter 6/25 entladen wird, also der Zündstromkreis 8 frei­ gegeben werden soll.
Als zusätzliche Sicherung in der Zünderschaltung 1 kann vor­ gesehen sein, das Ansprechen der Verriegelungsschaltung 15 über das Zeitverhalten des Entladekreises 18 oder über die Ansprechcharakteristik hinter dem Steuereingang 16 zu verzö­ gern, was eine variable Anpassung der Zünder-Ansprechcharak­ teristik an das Zeitverhalten der von den Steuersignalen 5 initiierten Hilfs- und Entsicherungsfunktionen eröffnet.

Claims (4)

1. Sicherheitsschaltung für eine Projektil-Zünderschaltung (1) mit Programmsteuerschaltung (2) für die sukzessive Ausga­ be von Steuersignalen (5) für Entsicherungs- und Hilfsfunk­ tionen, wobei das Projektil einen Generator (14) für das Aufladen eines Zündenergiespeichers (9) im Zündstromkreis (8) mit sich führt und in der Zünderschaltung (1) die Ener­ gie für den Betrieb der Programmsteuerschaltung (2) ein­ speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsener­ giespeicher (11) für die Programmsteuerschaltung (2) und eine Hilfsenergiequelle (7) für die Ansteuerung des Zünd­ stromkreises (8) über den Zündauslöseschalter (6) vorge­ sehen sind, daß der Programmsteuerschaltung (2) ein Entla­ dekreis (18) für den Betriebsenergiespeicher (11) nachge­ schaltet ist und daß in der Ansteuerung des Zündstromkrei­ ses (8) aus der Hilfsenergiequelle (7) über den Zündauslöse­ schalter (6) eine Verriegelungsschaltung (15) vorgesehen ist, die über den Entladekreis (18) umschaltbar ist.
2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (15) eine während des Be­ triebes der Programmsteuerschaltung (2) niederohmige Ab­ leitstrecke (22) für die Entladung der Hilfsenergiequelle (7) über einen geschlossenen Zündauslöseschalter (6) auf­ weist.
3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (15) in Serie mit dem Zünd­ auslöseschalter (6) einen während des Betriebs der Pro­ grammsteuerschaltung (2) hochohmig-gesteuerten Unterbre­ cher (26) aufweist.
4. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (26) vom Entladekreis (18) für den Betriebsenergiespeicher (11) über eine Umschalt-Steuer­ schaltung (27) angesteuert ist, die einen auf die Anfangs- Spannung der Hilfsenergiequelle (7) aufgeladenen Hilfs­ speicher (28) aufweist.
DE19833317376 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung Granted DE3317376A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317376 DE3317376A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung
IT20903/84A IT1173986B (it) 1983-05-13 1984-05-11 Circuito di sicurezza per un circuito della spoletta di un proiettile
IT8421770U IT8421770V0 (it) 1983-05-13 1984-05-11 Circuito di sicurezza, per un circuito della spoletta di un proiettile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317376 DE3317376A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317376A1 DE3317376A1 (de) 1984-11-15
DE3317376C2 true DE3317376C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6198838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317376 Granted DE3317376A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3317376A1 (de)
IT (2) IT1173986B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109191B1 (en) 2001-12-14 2012-02-07 Irobot Corporation Remote digital firing system
US8113304B2 (en) 1998-03-27 2012-02-14 Irobot Corporation Robotic platform
US8374721B2 (en) 2005-12-02 2013-02-12 Irobot Corporation Robot system
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8600553B2 (en) 2005-12-02 2013-12-03 Irobot Corporation Coverage robot mobility
US8670866B2 (en) 2005-02-18 2014-03-11 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8726454B2 (en) 2007-05-09 2014-05-20 Irobot Corporation Autonomous coverage robot
US8739355B2 (en) 2005-02-18 2014-06-03 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8780342B2 (en) 2004-03-29 2014-07-15 Irobot Corporation Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
US8781626B2 (en) 2002-09-13 2014-07-15 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US8985127B2 (en) 2005-02-18 2015-03-24 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US9104204B2 (en) 2001-06-12 2015-08-11 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9144361B2 (en) 2000-04-04 2015-09-29 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US9144360B2 (en) 2005-12-02 2015-09-29 Irobot Corporation Autonomous coverage robot navigation system
US9167946B2 (en) 2001-01-24 2015-10-27 Irobot Corporation Autonomous floor cleaning robot
US9215957B2 (en) 2004-01-21 2015-12-22 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US9229454B1 (en) 2004-07-07 2016-01-05 Irobot Corporation Autonomous mobile robot system
US9317038B2 (en) 2006-05-31 2016-04-19 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US9446521B2 (en) 2000-01-24 2016-09-20 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US9486924B2 (en) 2004-06-24 2016-11-08 Irobot Corporation Remote control scheduler and method for autonomous robotic device
US9492048B2 (en) 2006-05-19 2016-11-15 Irobot Corporation Removing debris from cleaning robots
US9582005B2 (en) 2001-01-24 2017-02-28 Irobot Corporation Robot confinement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625302A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Diehl Gmbh & Co Verfahren und einrichtung fuer eine funktionstest von eleketrischen munitions-zuendkreisen
DE3638084A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Diehl Gmbh & Co Mehrfach-steckverbindung fuer elektrisch ansteuerbare zuendmittel
DE3706819A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Diehl Gmbh & Co Submunition mit zuendeinrichtung
DE3709741A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Diehl Gmbh & Co Zuendkreis-ansteuerschaltung
FR2619442B1 (fr) * 1987-08-14 1993-05-07 Thomson Brandt Armements Dispositif de selection et de declenchement de circuit de mise a feu
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6860206B1 (en) * 2001-12-14 2005-03-01 Irobot Corporation Remote digital firing system
US8375838B2 (en) 2001-12-14 2013-02-19 Irobot Corporation Remote digital firing system
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
ES2413862T3 (es) 2005-12-02 2013-07-17 Irobot Corporation Robot modular
WO2011103198A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Irobot Corporation Vacuum brush

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977992C (de) * 1964-03-21 1974-12-19
DE978019C (de) * 1965-03-30 1975-05-07 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur Auslösung des Zündsignals eines Zeitzünders
DE978024C (de) * 1965-03-30 1975-06-12 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Auslösung eines Zeitzünders
US3805703A (en) * 1967-08-21 1974-04-23 Rockwell International Corp Fuze
DE1948381C2 (de) * 1969-09-25 1982-08-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zünder für die Explosivladung eines Geschosses
DE2234849C3 (de) * 1972-07-15 1979-11-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Von einem Windradgenerator gespeiste Zündeinrichtung, insbesondere für aus Flugzeugen abwerfbare Bomblets
CH608604A5 (de) * 1977-09-16 1979-01-15 Oerlikon Buehrle Ag
DE2916601C2 (de) * 1979-04-24 1983-05-19 Fr. Sobbe Gmbh, 4600 Dortmund Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE3100506A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-17 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit thermischem generator
DE3021976C2 (de) * 1980-06-12 1983-07-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elektrische Zündschaltung
DE3029491C2 (de) * 1980-08-02 1983-05-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum dauernden Speisen einer Last in einem Geschoß

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573638B2 (en) 1998-03-27 2017-02-21 Irobot Defense Holdings, Inc. Robotic platform
US8113304B2 (en) 1998-03-27 2012-02-14 Irobot Corporation Robotic platform
US8365848B2 (en) 1998-03-27 2013-02-05 Irobot Corporation Robotic platform
US9248874B2 (en) 1998-03-27 2016-02-02 Irobot Corporation Robotic platform
US8763732B2 (en) 1998-03-27 2014-07-01 Irobot Corporation Robotic platform
US9446521B2 (en) 2000-01-24 2016-09-20 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US9144361B2 (en) 2000-04-04 2015-09-29 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US9582005B2 (en) 2001-01-24 2017-02-28 Irobot Corporation Robot confinement
US9167946B2 (en) 2001-01-24 2015-10-27 Irobot Corporation Autonomous floor cleaning robot
US9622635B2 (en) 2001-01-24 2017-04-18 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US9104204B2 (en) 2001-06-12 2015-08-11 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8109191B1 (en) 2001-12-14 2012-02-07 Irobot Corporation Remote digital firing system
US8781626B2 (en) 2002-09-13 2014-07-15 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US9949608B2 (en) 2002-09-13 2018-04-24 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US9215957B2 (en) 2004-01-21 2015-12-22 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US9360300B2 (en) 2004-03-29 2016-06-07 Irobot Corporation Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
US8780342B2 (en) 2004-03-29 2014-07-15 Irobot Corporation Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
US9486924B2 (en) 2004-06-24 2016-11-08 Irobot Corporation Remote control scheduler and method for autonomous robotic device
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US9229454B1 (en) 2004-07-07 2016-01-05 Irobot Corporation Autonomous mobile robot system
US9223749B2 (en) 2004-07-07 2015-12-29 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US8739355B2 (en) 2005-02-18 2014-06-03 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8670866B2 (en) 2005-02-18 2014-03-11 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8774966B2 (en) 2005-02-18 2014-07-08 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8782848B2 (en) 2005-02-18 2014-07-22 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8985127B2 (en) 2005-02-18 2015-03-24 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US9445702B2 (en) 2005-02-18 2016-09-20 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8966707B2 (en) 2005-02-18 2015-03-03 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US9144360B2 (en) 2005-12-02 2015-09-29 Irobot Corporation Autonomous coverage robot navigation system
US8600553B2 (en) 2005-12-02 2013-12-03 Irobot Corporation Coverage robot mobility
US8374721B2 (en) 2005-12-02 2013-02-12 Irobot Corporation Robot system
US8978196B2 (en) 2005-12-02 2015-03-17 Irobot Corporation Coverage robot mobility
US9392920B2 (en) 2005-12-02 2016-07-19 Irobot Corporation Robot system
US9599990B2 (en) 2005-12-02 2017-03-21 Irobot Corporation Robot system
US8761931B2 (en) 2005-12-02 2014-06-24 Irobot Corporation Robot system
US9492048B2 (en) 2006-05-19 2016-11-15 Irobot Corporation Removing debris from cleaning robots
US9955841B2 (en) 2006-05-19 2018-05-01 Irobot Corporation Removing debris from cleaning robots
US10244915B2 (en) 2006-05-19 2019-04-02 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US9317038B2 (en) 2006-05-31 2016-04-19 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US8726454B2 (en) 2007-05-09 2014-05-20 Irobot Corporation Autonomous coverage robot
US9480381B2 (en) 2007-05-09 2016-11-01 Irobot Corporation Compact autonomous coverage robot
US10070764B2 (en) 2007-05-09 2018-09-11 Irobot Corporation Compact autonomous coverage robot
US10299652B2 (en) 2007-05-09 2019-05-28 Irobot Corporation Autonomous coverage robot
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420903A0 (it) 1984-05-11
IT8421770V0 (it) 1984-05-11
IT8420903A1 (it) 1985-11-11
IT1173986B (it) 1987-06-24
DE3317376A1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317376C2 (de)
DE3336534C2 (de)
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE19831807B4 (de) Zündeinrichtung für Submunition mit einer Selbstzerstörungseinrichtung
DE10020037C1 (de) Elektronische Selbstzerlegereinrichtung
DE4105829C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE1155037B (de) Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen
DE19941301C1 (de) Elektronischer Geschoß-Zeitzünder
DE2539541C2 (de) Schaltung für einen elektrischen Geschoßzünder
CH696892A5 (de) Geschosszünder.
DE2738769C2 (de) Aufschlagzünder
DE19911826A1 (de) Sicherungs- und Verzögerungsschaltung für einen Aufschlagzünder
EP0275445B1 (de) Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition
DE1033553B (de) Elektrischer Zuender fuer Raketengeschosse
DE2035056C3 (de) Elektrischer Zunder mit Vorrohrsicherheit
DE3426547A1 (de) Einrichtung zur adaptiven zuendung eines explosivkoerpers
DE3704668C2 (de)
DE3021976A1 (de) Elektrische zuendschaltung
DE2626136C3 (de) Drallgeschoßzünder
DE491466C (de) Elektrischer Zuender
DE2014609C3 (de) Elektrische Zündschaltung für Geschosse und Gefechtsköpfe
DE2524864A1 (de) Einstellbare elektronische verzoegerungsanordnung fuer geschosse
DE2916601A1 (de) Pioniersprengmittel mit einer zuendeinrichtung
DE2738768A1 (de) Aufschlagzuender
AT220523B (de) Elektrische Geschoßzündeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee