DE1155037B - Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen - Google Patents

Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen

Info

Publication number
DE1155037B
DE1155037B DER30350A DER0030350A DE1155037B DE 1155037 B DE1155037 B DE 1155037B DE R30350 A DER30350 A DE R30350A DE R0030350 A DER0030350 A DE R0030350A DE 1155037 B DE1155037 B DE 1155037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
voltage
time
capacitor
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30350A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Harnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DER30350A priority Critical patent/DE1155037B/de
Publication of DE1155037B publication Critical patent/DE1155037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Elektrische Zündschaltung für Geschoßzündeinrichtungen zum Zünden einer oder mehrerer Ladungen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Zündschaltung für Geschoßzündeinrichtungen zum Zünden einer oder mehrerer Ladungen mittels eines Zündelementes zu genau vorgegebenen Zeiten. Hierbei soll sowohl die Eingangsenergie mit Rücksicht auf das Bauvolumen des Zünders als auch die Streuung der Umsetzungszeit der Zündmittel mit Rücksicht auf die genaue Einhaltung der vorgegebenen Zeit möglichst klein gehalten werden.
  • Es sind mechanische Lösungen bekannt, die das Zünden einer ersten oder zweiten Ladung nach einer bestimmten Zeit ermöglichen. Diese Lösungen scheiden aber bei extrem kurzen Verzögerungszeiten, die z. B. nur Mikrosekunden betragen, völlig aus. Bei größeren Zeiten bedingen sie oft derart ungünstige Abmessungen des Zünders, daß sie in vielen Fällen nicht eingesetzt werden können.
  • Will man ein derartiges Problem rein elektrisch lösen, so muß man selbsttätige Schalter einsetzen. Voraussetzung für die Verwendbarkeit einer elektrischen Lösung ist, daß diese Schalter genau zu der vorgegebenen Zeit schalten und dann die gespeicherte Energie so schnell auf das Zündelement geben, daß die Streuung der Umsetzungszeit des Zündelementes einen minimalen Wert erreicht. Ferner ist es bezüglich der Abmessungen des gesamten Zünders wichtig, die zu speichernde Energie möglichst klein zu halten.
  • Es ist bekannt, mit RC-Gliedern Zündschaltungen aufzubauen, bei denen die in einem Speicherkondensator gespeicherte Zündenergie über einen Widerstand verzögert auf einen parallel geschalteten Zündkondensator gegeben und, um die Zündung des Zündelementes erst bei einer bestimmten Spannungshöhe einzuleiten, über ein Schaltelement, dessen Innenwiderstand bei Überschreiten eines Schwellenwertes der Spannung sprungartig abnimmt und bei Unterschreiten eines anderen, niedrigeren Schwellenwertes der Spannung sprungartig zunimmt, auf das Zündelement übertragen wird, wobei das Schaltelement mit dem Zündelement in Reihe geschaltet ist und die Reihenschaltung parallel zum Zünderkondensator liegt.
  • Bei diesen bekannten Zündschaltungen bestehen die spannungsabhängigen Schaltelemente aus Glimmlampen. Bei der Verwendung solcher Glimmlampen in Geschoßzündeinrichtungen ergeben sich jedoch gewisse Schwierigkeiten insofern, als der Einbau und die Halterung der Glimmlampen infolge des zumeist nur in begrenztem Maße zur Verfügung stehenden Raumes sehr umständlich sind. Ferner ist auch die Funktionssicherheit nicht immer gewährleistet, da solche Glimmlampen gegen Stöße und Erschütterungen empfindlich sind.
  • An Hand der Fig. 1 sei die Wirkungsweise einer derartigen Anordnung erläutert; das Diagramm in Fig.2 zeigt den Verlauf der Spannung am Zündkondensator 2 als Funktion der Zeit. Zur Zeit 6 wird ein Speicherkondensator 1 zu einer bestimmten Spannung aufgeladen und dann über einen entsprechend der gewünschten Verzögerungszeit ausgelegten Widerstand 3 auf einen Zündkondensator 2 umgeladen. Da die Glimmlampe 4 im ungezündeten Zeitbereich 6 bis 7 einen sehr hohen Innenwiderstand Ri hat, ist eine gleichzeitige Entladung des Zündkondensators 2 über den Außenkreis, gebildet aus der Glimmlampe 4 und dem Zündelement 5 mit dem Widerstand Rz, nicht möglich.
  • Bei Erreichen der Zündspannung U9 zur Zeit 7 zündet die Glimmlampe 4, und ihr Innenwiderstand Ri sinkt stark ab, so daß sich der Zündkondensator 2 über den Außenkreis bis auf die Löschspannung Ufo entladen kann. Die Entladezeit 7 bis 8 hängt von der Zeitkonstante T = CR ab, wobei R = Ri -f- Rz und C die Kapazität des Zündkondensators 2 ist.
  • Unterhalb der Löschspannung Ulo hat die Glimmlampe 4 wieder einen sehr hohen Widerstand Ri, so daß eine weitere Entladung ausgeschlossen ist. Daraus ergibt sich, daß im Zündkondensator 2 eine Restenergie von der Größe 1/z - C Ui, verbleibt, die für die Zündung nicht ausnutzbar ist. Da die minimale Löschspannung der Glimmlampen bei etwa 70 Volt liegt, kann selbst bei kleineren Kapazitäten die Restenergie im Vergleich zur Ansprechempfindlichkeit des Zündelementes (z. B. 0,5 - 10-3 Ws) noch sehr groß sein.
  • Insgesamt wird dem Außenkreis somit während der Entladezeit 7 bis 8 eine Energie von der Größe ij2C- (U,' - U;") zugeführt, die sich nach bekannten Gesetzen im Verhältnis der Widerstände Ri und Rz aufteilt. Der Innenwiderstand Ri der gezündeten Glimmlampe ist lastabhängig und liegt mit seinem Minimalwert bei etwa 1 ka. Will man nun den größten Teil der im Zündkondensator 2 gespeicherten Energie auf das Zündelement 5 übertragen, so muß nach den bisherigen Ausführungen der Widerstand Rz des Zündelementes wesentlich größer sein als der Innenwiderstand Ri der Glimmlampe 4. Damit vergrößert man aber zwangläufig die Zeitkonstante T = CR, d. h., die in. -der Zeiteinheit dem Zündelement zugeführte Energie wird geringer und somit die Streuung der Umsetzungszeit größer.
  • Diese für die Einhaltung einer genauen Verzögerungszeit ungünstigen Faktoren können zum Teil dadurch ausgeschaltet werden, daß man im Zündkondensator 2 erheblich mehr Energie speichert, als für die Initiierung des Zündelementes 5 erforderlich ist. Damit wird aber -der Zünder größer, so daß er in vielen Fällen mit begrenztem Zünderraum nicht eingesetzt werden kann. Ferner steht auch eine derart große Energie nicht immer zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine elektrische Zündschaltung für Geschoßzündeinrichtungen so aufzubauen, daß mit einer minimalen elektrischen Eingangsenergie nach einer vorgegebenen. Zeit das Zündelement mit einer definierten Zündenergie derart gezündet wird, daß die Streuungen der Umsetzungszeiten so klein wie möglich gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird nun gemäß der Erfindunng dadurch gelöst, daß, als-spannungsabhängiges Schaltelement ein an sich bekanntes Halbleiter-Bauelement verwendet wird. Halbleiter dieser Art sind z. B. unter den Bezeichnungen -»Hocktransistor«, »Gesteuerte Gleichrichter« und. -»Vierschichtdiode« bekannt, sie zeichnen sich vor allem durch ihre sehr kurzen Umschaltzeiten aus: Außer den bekannten schaltungsmäßigen Vorteilen ergeben sich durch die erfindungsgemäße Verwendung der Halbleiter-Bauelemente weitere Vorteile :für Geschoßzündeinrichtungen, indem einmal der Einbau und die Halterung wesentlich einfacher durchzuführen sind. Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei gedruckten Schaltungen die Halbleiterplättchen -unmittelbar in dem Träger der Schaltleitungen unterzubringen, ähnlich, wie es bereits in der Mikromodultechnik bei Widerständen, Transistoren u. dgl. bekannt ist. Solche Halbleiter-Bauelemente sind beschleunigungsfest und drallunempfindlich, so daß durch die Einflüsse der Geschoßbewegung die Funktionssicherheit nicht beeinträchtigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Halbleiter in Geschoßzündeinrichtungen wird also nicht nur ein nahezu vollkommen funktionssicherer Zünder :geschaffen, sondern. es wird darüber hinaus auch die Herstellung der Zünder vereinfacht und damit wirtschaftlicher gestaltet.
  • An Hand der, Spannungs-Strom-Charakteristik nach Fig. 3 und dem Schaltbild in Fig. 4 ist die Wirkungsweise eines derartigen Halbleiters erläutert. Das gezeichnete Symbol 17 entspricht dem der Vierschichtdiode. Im Diagramm nach, Fig. 5 ist wiederum die Spannung am Zündkondenstor 16 als Funktion der Zeit aufgetragen.
  • Ähnlich wie bei. der Glimmlampe ist der Halbleiter 17 sehr hochohmi&,, bis die angelegte positive Spannung einen bestimmten Spannungswert U11 überschreitet. Der Halbleiter schaltet dann, d. h., er wird niederohmig, wobei der Innenwiderstand Ri bis auf wenige Ohm absinkt. Dieser Zustand wird so lange aufrechterhalten, bis ein minimaler Haltestrom unterschritten wird, der höchstens einige Milliampere beträgt. Die zugehörige Spannung U12 (Fig. 3) wird als Haltespannung bezeichnet. Dann kippt der Halbleiter 17 wieder in den hochohmigen Bereich über. Die Schaltzeit vom hochohmigen in den niederohmigen Bereich beträgt Bruchteile einer Mikrosekunde.
  • Um die bereits eingangs erwähnte Streuung der Umsetzungszeit des Zündelementes 18, die wesentlich von der Energiebeaufschlagung in der Zeiteinheit abhängt, klein zu halten, wurde ein Zündelement mit möglichst niedrigem Innenwidertand Rz, vorzugsweise kleiner als 20 Ohm, ausgewählt: Setzt man für den Haltestrom einen Wert von beispielsweise 50 mA ein und nimmt man für den Innenwiderstand Ri des Halbleiters einen Mittelwert von 5 Ohm an, so beträgt die Restspannung U13 am Zündkondensator .16 50 - 10-3 (5 -f- 20) = 1,25 Volt.
  • Bis zur Zeit 6 (Fig. 5) gelten die gleichen Ausführungen wie die zu Fig. z. Bei Erreichen der Spannung U11 kippt der Halbleiter 17 sehr schnell in den niedrohmigen Bereich, so daß der Zündkondensator 16 schlagartig über den Außenkreis, gebildet aus dem Halbleiter 17 und dem neiderohmigen Zündelement 18, bis auf die kleine Restspannung U13 entladen wird. Nahezu die gesamte im Zündkondensator 16 gespeicherte elektrische Energie wird somit in kürzester Zeit von 19 bis 20 auf den Außenkreis übergeführt. Umfangreiche Versuche haben bewiesen, daß dadurch die Streuung der Umsetzungszeit so gering wird, daß man sie in vielen Fällen ganz vemachläs= sigen kann.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Schaltbild darf bis auf den Zündkreis, gebildet aus dem Zündkondensator 16 und der parallelliegenden Reihenschaltung des Zündelementes 18 und des Halbleiters 17, beliebig verändert und erweitert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Ebenfalls kann unter Zwischenschalten des geschilderten Zündkreises mit einer hochohmigen Übertragungsspule (beispielsweise induktive Abfeuerung) ein niederohmiges Zündelement gezündet werden.
  • Fig. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Zündschaltung für zwei Ladungen, die in einem bestimmten Zeitabstand voneinander gezündet werden sollen. Das Spannungs-Zeit-Diagramm in Fig. 7 veranschaulicht den Verlauf der Spannung an den beiden Zündkondensatoren 21 und 22.
  • Zur Zeit 37 wird über die Eingangsklemmen 23 und 24 der Zündschaltung eine definierte elektrische Energie zugeführt, d. h., die Speicherkondensatoren 25 und 26 werden aufgeladen. Im vorliegenden Beispiel ist als Energiequelle ein aufgeladener Kondensator 27 gewählt worden, der über einen Schalter 28 die Speicherkondensatoren 25 und 26 auflädt. Die Umladewiderstände 29 und 30 sind jetzt so abgestimmt, daß die Zeitdifferenz von 38 bis 39 (Fig. 7) der vorgegebenen Verzögerungszeit zwischen dem Zünden der beiden Ladungen entspricht.
  • Die Zündung innerhalb der Kreise 35 und 36 erfolgt wie bei der Zündschaltung nach Fig. 4, und zwar wird bei Erreichen der Spannung U4, an den Halbleitem 31 und 32 die- in den Zündkondensatoren 21 und 22 gespeicherte Energie schlagartig auf den Außenkreis und damit auf die Zündelemente 33 und 34 übertragen.
  • Der Gleichrichter 41 verhindert nach dem Zünden des Zündelementes 33 zur Zeit 38 eine Entladung des Speicherkondensators 26 auf den Kreis 35.
  • Die Höhe der Zündspannung U40 richtet sich nach den gewählten Kapazitäten der Kondensatoren und dem Energiebedarf der Zündelemente. Für die Wirkungsweise der Zündschaltung ist es nicht erforderlich, daß die Zündspannungen der Halbleiter 31 und 32, wie in Fig. 6 dargestellt, gleich gewählt werden. Jeder der Kreise 35 und 36 kann, wie es auch meistens der Fall ist, für sich auf eine ganz bestimmte Zündspannung abgestimmt sein.
  • E ist selbstverständlich, daß für das Zünden von weiteren Ladungen die Zündschaltung ohne Schwierigkeiten durch Parallelschalten weiterer Kreise ergänzt werden kann.
  • Für eine Aufschlagzündung mit Verzögerung würde der Kreis 35 mit dem Energiespeicher 27 und dem Schalter 28 ausreichen, und zwar könnte der Schalter 28 beim Auftreffen des Geschosses im Ziel zur Zeit 37 in Fig. 7 Kontakt geben und damit die Zündung des Zündelementes 33 einleiten. Zur Zeit 38 würde dann die Sprengladung gezündet werden.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, die Erfindung bei Geschossen einzusetzen, bei denen auf der Flugbahn eine Zusatzladung gezündet werden soll. Die Schaltung wird dann lediglich so erweitert, daß die zweite Ladung 34 nur dann zünden kann, wenn ein beschleunigungsabhängiger Schalter nach dem Zünden der ersten Ladung 33 Kontakt gegeben hat. Dadurch wird verhindert, daß die zweite Ladung bei einem Versagen der ersten Ladung zündet.
  • Ein weiteres Ausfühungsbeispiel zeigt Fig. B. Bei induktiven Abfeuerungen kommt man in den meisten Fällen, bedingt durch vielerlei Faktoren, so z. B. die zu übertragende Energie oder die Konstruktion des Gerätes, zu hochohnügen Übertragungsspulen 42 und 43. Damit wird aber die Auswahl der zur Verfügung stehenden Zündelemente 44 stark eingeengt, da nach den bekannten Anpassungsgesetzen nur dann eine optimale Energieausnutzung möglich ist, wenn der Innenwiderstand der Wicklung 43 gleich dem Widerstand des Zündelementes 44 ist, d. h., wenn das Zündelement ebenfalls hochohmig ist.
  • Lädt man dagegen gemäß Fig. 8 über einen Gleichrichter 45 einen Zündkondensator 46 auf, der bei Erreichen der Zündspannung des Halbleiters 17 schlagartig über den Außenkreis, gebildet aus dem Halbleiter 17 und dem Zündelement 44, entladen wird, so kann man ein niederohmiges Zündelement mit dem bereits erwähnten Vorteilen einsetzen. Und zwar wird dadurch das Zündelement 44 stets zur gleichen Zeit mit der gleichen gespeicherten Energie in einer sehr kurzen Zeit, die durch die Zeitkonstante T = CR gegeben ist, beaufschlagt. Diese Forderungen werden vielfach dann gestellt, wenn bei einer Rohrbatterie mit hoher Schußfolge die Geschosse induktiv angefeuert werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Zündschaltung für Geschoßzündeinrichtungen zum Zünden einer oder mehrerer Ladungen mittels eines Zündelementes zu genau vorgegebenen Zeiten, bei der die in einem Speicherkondensator gespeicherte Zündenergie über einen Widerstand verzögert auf einen parallel geschalteten Zündkondensator gegeben und, um die Zündung des Zündelementes erst bei einer bestimmten Spannungshöhe einzuleiten, über ein Schaltelement, dessen Innenwiderstand bei überschreiten eines Schwellenwertes der Spannung sprungartig abnimmt und bei Unterschreiten eines anderen, niedrigeren Schwellenwertes der Spannung sprungartig zunimmt, auf das Zündelement übertragen wird, wobei das Schaltelement mit dem Zündelement in Reihe geschaltet ist und die Reihenschaltung parallel zum Zünderkondensator liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsabhängige Schaltelement aus einem an sich bekannten Halbleiter-Bauelement besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 502 303, 581491; Zeitschrift »Elektronik«, B. Jahrgang (1959), Heft 11, S. 329 bis 331.
DER30350A 1961-05-17 1961-05-17 Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen Pending DE1155037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30350A DE1155037B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30350A DE1155037B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155037B true DE1155037B (de) 1963-09-26

Family

ID=7403271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30350A Pending DE1155037B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155037B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018955A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Elliott Bros Gerät zur Signalerzeugung
DE2113126A1 (de) * 1971-03-18 1974-08-22 Diehl Fa Elektrischer geschosszuender
DE2314273A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Diehl Fa Zuendschaltung fuer ein geschoss
DE2316976A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Diehl Fa Programmiereinrichtung fuer einen geschosszuender
DE2653517A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Diehl Fa Elektronische zuendschaltung
DE2541830A1 (de) * 1975-09-19 1979-01-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrischer aufschlagzuender
DE2738768A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufschlagzuender
DE2738769A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufschlagzuender
DE2825987A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Tri Electronics Ab Elektrischer sprengzuender
DE3021976A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elektrische zuendschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502303C (de) * 1926-06-26 1930-07-11 Rheinische Metallw & Maschf Elektrischer Geschosszuender
DE581491C (de) * 1931-04-11 1933-07-28 Rheinische Metallw & Maschf Elektrischer Zuender mit Mehrfachwirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502303C (de) * 1926-06-26 1930-07-11 Rheinische Metallw & Maschf Elektrischer Geschosszuender
DE581491C (de) * 1931-04-11 1933-07-28 Rheinische Metallw & Maschf Elektrischer Zuender mit Mehrfachwirkung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018955A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Elliott Bros Gerät zur Signalerzeugung
DE2113126A1 (de) * 1971-03-18 1974-08-22 Diehl Fa Elektrischer geschosszuender
DE2314273A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Diehl Fa Zuendschaltung fuer ein geschoss
DE2316976A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Diehl Fa Programmiereinrichtung fuer einen geschosszuender
DE2541830A1 (de) * 1975-09-19 1979-01-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrischer aufschlagzuender
DE2653517A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Diehl Fa Elektronische zuendschaltung
US4137851A (en) * 1976-11-25 1979-02-06 Diehl Gmbh & Co. Electronic ignition circuit
DE2738768A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufschlagzuender
DE2738769A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufschlagzuender
DE2825987A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Tri Electronics Ab Elektrischer sprengzuender
DE3021976A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elektrische zuendschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336534C2 (de)
DE3317376A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung
EP0681158B1 (de) Sprengkette
DE3202612C2 (de) Elektrischer Stromgenerator
DE1155037B (de) Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen
DE3506487A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer eine insassenschutzvorrichtung in einem fahrzeug
DE2614491B2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10020037C1 (de) Elektronische Selbstzerlegereinrichtung
DE2151245A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
EP0075968B1 (de) Steuerschaltung zum Zünden einer niederohmigen Zündpille
DE19749856B4 (de) Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE69404694T2 (de) Testschaltung
DE2422155A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umschaltung in elektrischen zuendern fuer geschosse
DE2133684C2 (de) Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse
DE1578447A1 (de) Elektrischer zuender
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE3021976C2 (de) Elektrische Zündschaltung
DE3804309A1 (de) Sensor zum messen der leitfaehigkeit eines mediums
DE2113126C3 (de) Elektrischer Geschoßzünder
DE1927519B2 (de)
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE1291260B (de) Notabfeuerung fuer Geschuetze
DE1925866C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur verzögerten Zündung eines elektrischen Zünders
DE978019C (de) Verfahren zur Auslösung des Zündsignals eines Zeitzünders
DE2905077C2 (de)