DE2133684C2 - Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse - Google Patents

Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse

Info

Publication number
DE2133684C2
DE2133684C2 DE2133684A DE2133684A DE2133684C2 DE 2133684 C2 DE2133684 C2 DE 2133684C2 DE 2133684 A DE2133684 A DE 2133684A DE 2133684 A DE2133684 A DE 2133684A DE 2133684 C2 DE2133684 C2 DE 2133684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
fuse
fuse wire
distance
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2133684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133684A1 (de
Inventor
John Lennart Vaellingby Nordgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2133684A1 publication Critical patent/DE2133684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133684C2 publication Critical patent/DE2133684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/148Proximity fuzes in combination with other fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der US-PS 34 85 461 bekannt, bei der die Zünder entweder als Abstandzünder oder als Aufschlagzünder verwendbar sind.
Ferner ist gewöhnlich eine Selbstzerstörungsvorrichtung vorgesehen, die bewirkt, daß der Zünder automatisch im Verlauf der Bahn des Geschosses in Betrieb gesetzt wird, bevor das Geschob den Boden erreicht, z. B. nach einer bestimmten Zeit, von dem Abfeuern des Geschosses an gerechnet, welche Vorrichtung beim Abfeuern auf dem eigenen Gebiet verwendet wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, daß der Abstandzünder auf einfache Weise gerade vor dem Abfeuern von außen und z. B. automatisch unwirksam gemacht werden kann unter Beibehaltung der Aufschlagzünderfunktion, damit auf jeden Fall auch bei ungewolltem Ausfall des Abstandzünders das Geschoß gezündet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Aus der CH-PS 4 43 065 ist es an sich bekannt, einen Schmelzdraht bei der Abstandeinstellung eines Abstandzünders zu verwenden.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der der Abstandzünder einen eo Hochfrequenzoszillator enthält, der mit einer Antennenspule gekoppelt ist, ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 2 gekennzeichnet.
Dadurch, daß der Schmelzdraht über einen im Kopf des Geschosses angebrachten Kontakt zugänglich ist, wird beim Schalten eine besonders große Einfachheit und Zuverlässigkeit erhalten, so daß dieser Schaltvorgang auch unter ungünstigen Umständen, z. B. im Dunkeln, durchgeführt werden kann. Ferner kann das Umschalten auf einfache Weise automatisch, z. B. in einer gesonderten Vorrichtung oder in dem Lauf stattfinden, wenn die Geschosse nacheinander dem Lauf zugeleitet werden. Durch Anwendung der Antennenspule als Verbindungsleitung zwischen dem Kopfkontakt und dem Schmelzdraht werden auf das Hochi'requenzsystem auch keine störende Effekte ausgeübt, die auftreten würden, wenn in der Nähe der Antennenspule eine gesonderte Verbindungsleitung angebracht wäre. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung, und
Fig.2 beispielsweise, wie gemäß der Erfindung im Kopf des Geschosses angebrachte Kontakte mit auf der Hinterseite liegenden Vorrichtungen verbunden werden können.
In F i g. 1 ist mit Öse ein Oszillator bezeichnet, der einen Teil eines Zünders für das Geschoß bildet und mit einer Antennenspule Li gekoppelt ist Das erzeugte Hochfrequenzsignal wird über eine Antenne, die aus der Spule und dem Geschoß selber besteht, ausgesandt. Von in der Nähe des Geschosses befindlichen Gegenständen reflektierte Hochfrequenzsignale werden über dieselbe Antenne zu dem Oszillator zurückgeführt. Wenn das Geschoß und der reflektierende Gegenstand sich in bezug aufeinander bewegen, wird sich die Schwingungsamplitude des Oszillators entsprechend der Änderung des gegenseitigen Abstandes periodisch ändern. Diese Änderung, das sogenannte Doppler-Signal, wird auf geeignete Weise mit Hilfe eines Detektors D entnommen und nach Verstärkung in einem Verstärker Feiner Zündschaltung zugeführt. Die Zündschaltung für das Doppler-Signal besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Kondensator Ci, der einerseits über einen vom Doppler-Signal gesteuerten Thyristor 71 und andererseits über die Reihenschaltung eines Zünders /und einer Diode D\ an Erde liegt, so daß eine Reihenschaltung erhalten wird, die aus 71, Ci, D\ und / besteht. Der Kondensator wird mittels einer Ladeschaltung, die aus zwei Widerständen R\ und /?2 besteht, dauernd im geladenen Zustand gehalten. Wenn der Thyristor unter der Einwirkung des Doppler-Signals zündet, wird der aus dem Kondensator Ci und dem elektrischen Zünder /bestehende Kreis in Reihe mit der Diode D] geschlossen, so daß der Kondensator entladen wird, wobei der Entladestrom den Zünder / in Betrieb setzt.
Selbstzerstörung kann mittels eines durch die Drehbewegung in Betrieb gesetzten Schalters AD erzielt werden. Der Schalter AD wird bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit geschlossen, die niedriger als die Anfangsgeschwindigkeit ist. Selbstzerstörung kann auch mit Hilfe einer Taktvorrichtung TP\ erhalten werden, die nach einiger Zeit die gleiche schließende Wirkung wie der Schalter AD hat. Nach einer dritten Möglichkeit wird Selbstzerstörung mittels eines Impulsgenerators TP2 erhalten, der nach einer vorgegebenen Zeit ein positiver Impuls der Steuerelektrode des Thyristors 71 zuführt. Jedenfalls wird durch die Selbstzerstörung dieselbe Zündschaltung, die auch vom Doppler-Signal beeinflußt wird, in Betrieb gesetzt, während der elektrische Zünder auf die bereits beschriebene Weise, und zwar durch Entladung des Kondensators Ci, wirksam gemacht wird.
Ferner sind ein oder mehrere Aufschlagzünderkontakte in einer gesonderten Zündschaltung oder in
gesonderten Schaltungen angebracht
Fig. 1 zeigt nur einen Aufschlagzünderkontakt Au wobei die Zündschaltung für diesen Kontakt aus einem Kondensator C2 in Reihe mit dem gemeinsamen elektrischen Zünder /besteht. Der Kondensator C2 wird in einem Ladekreis, der aus einem Widerstand /Z3, der Diode D, und dem Widerstand R2 besteh·, im geladenen Zustand gehalten. Wenn das Geschoß ein Ziel trifft, wird der Kontakt geschlossen, so daß sich der Kondensator C2 über den elektrischen Zünder entlädt und diese ü Zünder in Betrieb setzt.
Die Diode D\ dient zum Sperren des negativen Spannungsimpulses der beim Entladen des Kondensators C2 auftritt, so daß der Kondensator G keinen Kurzschluß für diesen Impuls bildet Der Kondensator C\ überschreitet um einen geeigneten Betrag den Wert des Kondensators C2.
Der Oszillator und der Ladekreis empfangen ihre Spannung aus einer Batterie, die zwischen den Plusklemmen in F i g. 1 und Erde eingeschaltet ist Beim Abfeuern des Geschosses wird die Batterie uurch die axiale Beschleunigung und die Drehbewegung des Geschosses, die sofort nach dem Abfeuern auftreten, in Betrieb gesetzt.
Nach der Erfindung isl ein leicht schmelzbarer Silberdraht W angebracht, der sowohl mit dem Oszillator als auch mit der Zündschaltung für das Doppler-Signal verbunden ist. Insbesondere ist der Draht derart angebracht, daß er die Erdverbindung für den Oszillator bildet. Die Verbindung zwischen dem Draht und der Zündschaltung besteht darin, daß die Basis eines Transistors T2, dessen Kollektor-Emitter-Strecke zu dem Thyristor T1 parallel geschaltet ist, so daß dieser Transistor zu dem Kondensator G und dem Widerstand R2 parallel geschaltet ist, über den Schmelzdraht Wgeerdet ist.
Der Schmelzdraht kann von außen her dadurch beeinflußt werden, daß einer seiner Anschlüsse über die Antennenspule L\ mit einem im Kopf des Geschosses angebrachten festen Kontakt K verbunden ist. Der andere Anschluß ist mit der Umhüllung H, d. h. mit Erde, verbunden.
Die Schaltungsanordnung wirkt wie folgt:
Wenn der Zünder als Abstandzünder wirken muß, werden keine besonderen Maßnahmen getroffen. Der Schmelzdraht isl in Kontakt und der Oszillator ist mit Erde verbunden, so daß er zu schwingen anfangen wird, wenn die Spannung aus der Batterie erscheint. Die Basis des Transistors T2 liegt an demselben Potential wie der Emitter, so daß dieser Transistor gesperrt bleibt. Infolgedessen weist der Transistor einen hohen Widerstand auf (von dem Verbindungspunkt des Widerstandes R\ und des Kondensators C\ her gesehen) so daß der Kondensator G. wenn Spannung aus der Batterie erscheint, aufgeladen werden wird. Beim Erscheinen eines Doppler-Signals genügender Größe wird der Thyristor Ti wirksam gemacht, so daß sich der Kondensator G entladen wird und der elektrische Zünder in Betrieb gesetzt werden wird. Die Aufschlagzünderfunktion kann wirksam werden und wird als zusätzliche Funktion dienen, wenn die Abstandzünderfunktion aus irgendwelchem Grunde nicht wirksam wäre. Wenn eine Selbstzerstörungsanordnung eingebaut ist. kann auch diese wirksam werden.
Wenn der Zünder auf lediglich die Aufschlagzünderfunktion umgeschaltet werden muß, wird eine Spannung genügender Größe zwischen dem Kopfkontakt K und Erde angelegt Der dabei durch die Antent.enspule und den Schmelzdraht fließende Strom wird diesen Draht zum Schmelzen bringen. Dieses Durchschmelzen des Drahtes erfolgt vor dem Abfeuern, so daß während des Durchschmelzens über dem Oszillator oder über dem Ladekreis keine Spannung auftritt. Infolge des Durchschmelzens des Drahtes ist der Oszillator nicht mehr mit Erde verbunden, so daß er nicht schwingen kann, wenn danach eine Spannung an seine Plusklemme angelegt wird. Zu gleicher Zeit ist auch die Erdverbindung der Basis des Transistors T2 unterbrochen. Dadurch wird der Transistor T2 leitend sein, wenn aus der Batterie Spannung erscheint, wodurch die Spannung über dem Thyristor Ti auf höchstens etwa 1 V beschränkt wird. Der Kondensator G kann nicht geladen werden und sowohl die Doppler-Schaltung als auch die Selbstzerstörungsschaltung sind außer Betrieb gesetzt. Dagegen wird der Kondensator C2 aufgeladen und die Aufschlagzünderfunktion kann wirksam werden.
F i g. 2 illustriert beispielsweise, wie zwei Aufschlagzünderkontakte A2 und Az, wenn sie aus irgendwelchem Grunde vor dem Zünder angebracht werden müssen, mit dem hinteren Teil des Zünders auf eine Weise verbunden werden können, die grundsätzlich bereits für den Kopfkontakt K beschrieben wurde. Die Umhüllun-
J5 gen der Kontakte, die in dem betreffenden Kontakt eine der Elektroden bilden, sind nach Fig. 2 mit der Leitung verbunden, die den Kopfkontakt K mit der Antennenspule L] verbindet. Die Umhüllungen der Kontakte tragen somit zusammen mit dem Kopfkontakt K zu der
■to Antennenbelastung in dem Abstandszünder bei. Die festen Gegenelektroden in den Kontakten, die beim Treffen eines Zieles über das bewegliche Kontaktglied eine elektrische Verbindung mit den Umhüllungen herstellen werden, sind auf entsprechende Weise mit gesonderten Spaten L2 bzw. L3 verbunden, die zusammen mit der primären Kopplungswicklung L\ angebracht und in den gleichen Nuten wie diese Wicklung auf den Fuß der Spule aufgewickelt sind.
Auf diese Weise werden alle Elemente oberhalb der
w Kopplungswicklung das gleiche Hochfrequenzpotential aufweisen. Die Spulen L2 und L3 sind über Kondensatoren C3 bzw. Ci, mit Erde verbunden. Die Zündschaltungen für die Aufschlagzünderkontakte, die die bereits in Fig. 1 dargestellte Form aufweisen können, sind dann mit dem Verbindungspunkt der Wicklungen Li und L3 und der zugehörigen Kondensatoren C3 bzw. G verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse mit einem abschaltbaren elektrischen Abstandzünder und mit einem Aufschlagzünder, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Abstandzünder (DFTX, Cl) und der Aufschlagzünder (A i, C2) wirksam sind und im Zünder ein Schmelzdraht (W) vorgesehen ist, der elektrisch mit dem Abstandzünder (D, F, Ti, Cl) verbunden ist, wodurch dieser wirksam ist, solange der Schmelzdraht (W) unversehrt ist, und diesen außer Betrieb setzt, wenn die über den Schmelzdraht (W) hergestellte Verbindung unterbrochen wird, und daß der Schmelzdraht (W) mit von außen her zugänglichen Kontakten (K, H) verbunden ist und beim Anlegen einer vorgegebenen Spannung zwischen diesen Kontakten unterbrochen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der der Abstandzünder einen Hochfrequenzoszillator enthält, der mit einer Antennenspule gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte (K) des Schmelzdrahtes (W) als Kopfkontakt auf dem Zünder angebracht und über die Antennenspule (L\) mit dem Schmelzdraht (W) verbunden ist und daß der zweite Kontakt durch die Umhüllung (H) des Zünders gebildet wird.
DE2133684A 1970-07-17 1971-07-07 Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse Expired DE2133684C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09947/70A SE353396B (de) 1970-07-17 1970-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133684A1 DE2133684A1 (de) 1972-01-20
DE2133684C2 true DE2133684C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=20277870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133684A Expired DE2133684C2 (de) 1970-07-17 1971-07-07 Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3750588A (de)
CA (1) CA970457A (de)
DE (1) DE2133684C2 (de)
FR (1) FR2101835A5 (de)
GB (1) GB1308886A (de)
NL (1) NL175548C (de)
SE (1) SE353396B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795623A (fr) * 1972-02-18 1973-06-18 Dynamit Nobel Ag Mines a charge creuse pour usages multiples
SE388030B (sv) * 1973-05-21 1976-09-20 Philips Svenska Ab Anordning for automatisk omkoppling av elektriska tendror for projektiler
SE416585B (sv) * 1977-05-26 1981-01-19 Bofors Ab Elektromagnetiskt zonror
US4212246A (en) * 1978-05-26 1980-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuze electronic circuitry
US4237789A (en) * 1978-09-28 1980-12-09 Motorola, Inc. Programmable fuze for projectiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611940A (en) * 1948-02-27 1971-10-12 Us Navy Simplified proximity fuze and/or howitzer shells
US3230478A (en) * 1951-10-05 1966-01-18 Chester H Page Amplitude stabilizing circuit for electron tube oscillators
US2853010A (en) * 1953-01-27 1958-09-23 Bianchi Renato Bomb fuze
US3613590A (en) * 1956-02-15 1971-10-19 Us Navy Vt fuse with inherent capacity for pd action when on a normal approach collision course
US3181466A (en) * 1957-02-04 1965-05-04 Czajkowski Norman Spin compensating switch for a projectile fuze
US3614782A (en) * 1958-09-16 1971-10-19 Us Navy Noise-modulated fuze system
US3167018A (en) * 1962-03-19 1965-01-26 Aeronca Mfg Corp Missile safety and arming circuit
NL130721C (de) * 1966-04-22
US3485461A (en) * 1968-04-26 1969-12-23 Us Army Firing control system for laser-guided projectiles

Also Published As

Publication number Publication date
NL175548B (nl) 1984-06-18
DE2133684A1 (de) 1972-01-20
US3750588A (en) 1973-08-07
GB1308886A (en) 1973-03-07
SE353396B (de) 1973-01-29
NL7109626A (de) 1972-01-19
CA970457A (en) 1975-07-01
NL175548C (nl) 1984-11-16
FR2101835A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945122C2 (de)
EP0300255B1 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE112006003347T5 (de) Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung
DE3904563C2 (de)
EP0681158B1 (de) Sprengkette
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2953090A1 (de) Elektrischer stromkreis zum entzuenden eines sprengstoffzuenders
DE2133684C2 (de) Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse
DE2653452C3 (de) Elektronische Zündschaltung
EP0653046B1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen zünden von elektrischen zündern
DE3835115C2 (de)
DE2630261A1 (de) Zuendvorrichtung mit drehzahlbegrenzung fuer brennkraftmaschinen
DE1155037B (de) Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen
DE2145538A1 (de) Elektronische sicherung
DE4212375C2 (de) Sprengkette
DE2422155A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umschaltung in elektrischen zuendern fuer geschosse
DE1515849A1 (de) Elektrischer Zeitgeber
DE2154741C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Berücksichtigung von Munitionseigenschaften beim Richten eines Geschützes und/oder beim Einstellen des Zünders der Munition
DE2539541C2 (de) Schaltung für einen elektrischen Geschoßzünder
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE553024C (de) Elektrischer Zuender mit Kondensatoren als Zuendstromtraeger
EP0303599B1 (de) Zündeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE2750972B2 (de) Schaltung zum Ansteuern von niederohmigen Lasten, insbesondere Zündpillen
DE102018109305A1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NORDGREN, JOHN LENNART, VAELLINGBY, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee