DE4212375C2 - Sprengkette - Google Patents

Sprengkette

Info

Publication number
DE4212375C2
DE4212375C2 DE19924212375 DE4212375A DE4212375C2 DE 4212375 C2 DE4212375 C2 DE 4212375C2 DE 19924212375 DE19924212375 DE 19924212375 DE 4212375 A DE4212375 A DE 4212375A DE 4212375 C2 DE4212375 C2 DE 4212375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
ignition
explosive
explosive chain
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924212375
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212375A1 (de
Inventor
Heinz Dipl Phys Ritter
Wolf Steinbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Euro Matsushita Electric Works AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9105437U external-priority patent/DE9105437U1/de
Application filed by Euro Matsushita Electric Works AG filed Critical Euro Matsushita Electric Works AG
Priority to DE19924212375 priority Critical patent/DE4212375C2/de
Publication of DE4212375A1 publication Critical patent/DE4212375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212375C2 publication Critical patent/DE4212375C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting
    • F42D1/055Electric circuits for blasting specially adapted for firing multiple charges with a time delay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprengkette mit einer Viel­ zahl von der Reihe nach anzusteuernden Zündstufen, denen je­ weils Sprengsätze zugeordnet sind. Derartige Sprengketten fin­ den insbesondere im Bergbau Anwendung, wobei am Abbaustoß bei­ spielsweise einhundert oder mehr Bohrlöcher angebracht, in je­ des ein Sprengsatz mit einem zugehörigen Zünder eingesetzt und die Bohrlöcher mit einem Stopfen verschlossen werden. Um einen wirksamen Abbau zu gewährleisten, kommt es darauf an, daß die Sprengsätze in vorgegebener Reihenfolge nacheinander detonie­ ren, wobei der Zeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden Zün­ dungen typischerweise 30 ms beträgt.
Eine Sprengkette mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus US 40 99 467 bekannt. Jede Zünd­ stufe wird dort von einem Zünder und einem mit diesem in Serie liegenden Thyristor gebildet, wobei die Steuerelektrode des Thyristors mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden ist, der den Zünder der jeweils vorhergehenden Stufe der Sprengkette enthält. Wird der vorhergehende Zünder durchge­ schaltet, so ändert sich dessen Widerstand von einem zunächst geringen Wert auf praktisch unendlich, wodurch der Thyristor der folgenden Stufe leitend wird. Damit wird die Serienschal­ tung aus Thyristor und Zünder der folgenden Stufe in den Zu­ stand gebracht, in dem bei Auftreten des nächsten Stromimpul­ ses dieser Zünder durchgeschaltet wird.
Bei der bekannten Sprengkettenschaltung enthält jede Zünd­ stufe den Zünder selbst, den Thyristor, die Spannungsteiler- Widerstände und gegebenenfalls eine Diode zur Vermeidung von fehlerhaften Zündungen oder sonstigen Störeffekten. Alle diese Teile lassen sich so fertigen und anordnen, daß sie mit dem Zünder eine bauliche Einheit bilden und in ein Bohrloch ein­ gesetzt werden können. Bei einer solchen Anordnung sind die Schaltungselemente gegen vorzeitige Beschädigung durch Stöße und umherfliegende Gesteinsbrocken geschützt. Die Verdrahtung besteht dabei aus zwei Versorgungsleitungen, gegebenenfalls einer gemeinsamen Masseleitung, einer von der vorhergehenden Zündstufe ankommenden Steuerleitung und einer zur nachfolgen­ den Zündstufe führenden Steuerleitung.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, eine Sprengkette anzugeben, die mit weniger Schaltungselementen und einem geringeren Verdrahtungsaufwand auskommt.
Nach der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Halbleiterschalter jeder Zündstufe mindestens zwei Zünder zugeordnet werden, wobei der in der Zündreihenfolge spätere Zünder mit einem Widerstand in Serie liegt und dieser Serienkreis zu dem jeweils früheren Zünder parallelgeschaltet ist. Der Wert des Widerstandes ist wesentlich größer als der Widerstand eines nicht-durchgeschal­ teten Zünders und wesentlich kleiner als der eines durchge­ schalteten Zünders. Die der Sprengkette zugeführten Impulse sind dabei auf einen Stromwert begrenzt, der zur Durchschal­ tung jeweils nur eines Zünders ausreicht. Gestaltet man den die Sprengkette speisenden Impulsgenerator so, daß er je nach der Anzahl der zu jedem Halbleiterschalter gehörigen Zünder nacheinander eine entsprechende Anzahl von gleichen Stromim­ pulsen liefert, so läßt sich erreichen, daß nicht nur die ein­ zelnen Zündstufen sondern auch innerhalb jeder Zündstufe die vorhandenen Zünder der Reihe nach durchgeschaltet werden.
Bei gleicher Gesamtzahl von Zündern in einer Sprengkette läßt sich auf diese Weise die Anzahl der erforderlichen Halb­ leiterschalter mit den zugehörigen Spannungsteiler-Widerstän­ den und gegebenenfalls zugehörigen Dioden um etwa die Hälfte oder sogar mehr reduzieren. Gleichzeitig wird der Verdrahtungs­ aufwand verringert, weil für jede mehrere Zünder enthaltende Zündstufe eine Verbindung mit beiden Versorgungsleitungen nur einmal erforderlich ist.
Gestaltungsmöglichkeiten der elektrischen Verdrahtung der Sprengkette sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. Die Schaltungsweise nach Anspruch 3 ist dabei besonders vorteil­ haft, weil sie ein Minimum an Leitungsaufwand erfordert.
Die in den Ansprüchen 5 bis 7 gekennzeichnete Ausgestal­ tung des Impulsgenerators zur Speisung der Sprengkette hat den Vorteil, daß sich dieser unabhängig von der Anzahl der in jeder Zündstufe vorhandenen Zünder verwenden läßt und dabei selbsttätig die jeweils erforderliche Anzahl von Stromimpulsen nacheinander auf derselben Versorgungsleitung liefert. Ein derartiger Impulsgenerator ist also auch zur Ansteuerung her­ kömmlicher Sprengketten gemäß US 40 99 467 verwendbar, bei der in jeder Zündstufe nur ein Zünder vorhanden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Sprengkette, die über insgesamt drei Leitun­ gen mit einem Impulsgenerator verbunden ist,
Fig. 2 eine Sprengkette mit insgesamt zwei impulsführen­ den Leitungen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für einen Impulsgenerator zur Versorgung einer Sprengkette gemäß Fig. 1, und
Fig. 4 ein Impulsdiagramm zur Veranschaulichung der von Schaltung gemäß Fig. 3 gelieferten Impulse.
Die Sprengkette nach Fig. 1 weist zwei Versorgungslei­ tungen A und B auf, denen von einem (in Fig. 1 nicht gezeig­ ten) Impulsgenerator Impulse mit einer auf beispielsweise 10 A begrenzten Amplitude zugeführt werden, wobei der Abstand zwi­ schen aufeinanderfolgenden Impulsen beispielsweise 50 ms be­ trägt. Mit M ist eine gemeinsame Masseleitung bezeichnet.
Von den abwechselnd mit den Versorgungsleitungen A und B verbundenen Zündstufen sind in Fig. 1 nur eine Zündstufe Z1 vollständig dargestellt. Jede dieser Zündstufen enthält in dem dargestellten Beispiel drei einzelne Zünder Z11, Z12, Z13 bzw. Z21 . . . Bei einer praktischen Ausführung enthält eine Zündkette beispielsweise 40 Zündstufen mit insgesamt 120 Zündern.
Die Zündstufe Z1 enthält eine zwischen die Versorgungs­ leitung A und die Masseleitung M eingefügte Serienschaltung aus einem Thyristor T1 und einem ersten Zünder Z11. Parallel zu dem ersten Zünder Z11 liegt ein Serienkreis aus einem Wi­ derstand R14 und einem zweiten Zünder Z12. Parallel zu dem zweiten Zünder Z12 liegt eine Serienschaltung aus einem Wider­ stand R14′ und einem dritten Zünder Z13.
Die Steuerelektrode des Thyristors T1 liegt über einen Widerstand R12 (z. B. 390 Ω) am Abgriff eines Spannungsteilers, der aus einem Eingangswiderstand R11 (z. B. 2,2 kΩ) und dem dritten Zünder Z03 der vorhergehenden (nicht vollständig ge­ zeigten) Zündstufe aufgebaut ist. Der Eingangswiderstand R11 liegt mit seiner anderen Klemme an der gleichen Versorgungs­ leitung A wie die Anode des Thyristors T1. Sämtliche Zünder aller Zündstufen sind mit ihrem anderen Ende an die Masselei­ tung M angeschlossen. Zwischen die Steuerelektrode und die Kathode des Thyristors T1 ist ferner ein Widerstand R13 (z. B. 68 Ω) eingeschaltet, der dazu dient, die Thyristorsteuerung gegen Störimpulse unempfindlich zu machen.
Die Widerstände R14 und R14′ haben einen Wert (z. B. 1 . . . 2 Ω), der wesentlich größer ist als der Widerstand eines Zün­ ders im nicht-durchgeschalteten Zustand (z. B. 0,1 . . . 0,2 Ω) und wesentlich kleiner als der (praktisch unendlich große) Wi­ derstand eines Zünders im durchgeschalteten Zustand.
Die in Fig. 1 gezeigte zweite Zündstufe Z2 ist in ihrem Aufbau mit der Zündstufe Z1 identisch, wobei lediglich der Eingangswiderstand R21 und die Anode des Thyristors T2 mit der anderen Versorgungsleitung B verbunden sind.
Solange beim Betrieb der Zündkette nach Fig. 1 der Zün­ der Z03 nicht durchgeschaltet worden ist, hat er einen sehr niedrigen Widerstand, so daß die Steuerelektrode des Thyri­ stors T1 im wesentlichen auf dem Potential der Masseleitung M liegt und der Thyristor T1 gesperrt ist. Wird der Zünder Z03 durchgeschaltet, so wird er hochohmig, so daß nun die Steuer­ elektrode des Thyristors T1 auf ein Potential nahe dem der Ver­ sorgungsleitung A gelangt und der Thyristor T1 leitend wird.
Der nächste auf der Versorgungsleitung A auftretende Stromimpuls löst daher den Zünder Z11 der Zündstufe Z1 aus. Eine in dem Impulsgenerator vorhandene (weiter unten näher erläuterte) Steuerung begrenzt die einzelnen Impulse hinsicht­ lich ihrer Stromamplitude und zeitlichen Dauer derart, daß jeweils nur ein Zünder ausgelöst wird, während die über die Widerstände R14 bzw. R14′ dazu parallel liegenden weiteren Zünder Z12 bzw. Z13 nicht gleichzeitig ansprechen.
Ist der Zünder Z11 infolge Durchschaltung hochohmig gewor­ den, so löst der nächste auf der Versorgungsleitung A auftre­ tende Stromimpuls den über seinen Widerstand R14 mit der Kat­ hode des Thyristors T1 verbundenen zweiten Zünder Z12 der Zündstufe Z1 aus. Nachdem so auch dieser hochohmig geworden ist, wird durch den dritten auf der Versorgungsleitung A auf­ tretenden Stromimpuls der dritte Zünder Z13 durchgeschaltet, der seinerseits hochohmig wird und nun den Thyristor T2 der nächsten Zündstufe Z2 leitend macht. Die nächsten drei Strom­ impulse, die der Impulsgenerator dann der Versorgungsleitung B zuführt, schalten in ähnlicher Weise die drei Zünder Z21 . . . der Zündstufe Z2 nacheinander durch.
Die Sprengkettenschaltung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß sie mit einer Leitung weni­ ger auskommt. Im Gegensatz zu Fig. 1 werden hier Impulsfolgen nacheinander nicht abwechselnd auf zwei verschiedene Versor­ gungsleitungen A und B gegeben, sondern mit jeweils entgegen­ gesetzter Polarität zwischen den beiden Versorgungsleitungen V1 und V2 zugeführt. Dementsprechend sind die Thyristoren T1 . . . T3 der einzelnen Zündstufen Z1 . . . Z3 mit abwechselnd entge­ gengesetzter Durchlaßrichtung zwischen die Versorgungsleitun­ gen V1, V2 eingeschaltet.
Die Schaltung nach Fig. 2 ist der Einfachheit halber nur mit je zwei Zündern Z11, Z12; Z21, Z22 . . pro Zündstufe darge­ stellt, wobei der zweite Zünder Z12; Z22 . . . jeweils wiederum mit einem Widerstand R14 . . . in Serie liegt und dieser Serien­ kreis zu dem jeweils ersten Zünder Z11 . . . parallel geschaltet ist. Prinzipiell lassen sich auch bei dieser Schaltung mehr als zwei Zünder pro Zündstufe vorsehen.
Auch in Fig. 2 liegt die Steuerelektrode jedes Thyri­ stors T1 . . . am Abgriff eines Spannungsteilers, der vom letzten (zweiten) Zünder Z02 . . . der vorhergehenden Zündstufe Z0 . . . und einem Eingangswiderstand R11 . . . (z. B. 2,2 kΩ) gebildet wird. Zwischen Steuerelektrode und Kathode des Thyristors T1 ist ein Widerstand R13 (z. B. 68 Ω) zur Verhinderung von Störeinflüssen vorgesehen. Zur weiteren Vermeidung von fehlerhaften Zündungen ist zwischen die Steuerelektrode jedes Thyristors T1 . . . und den Abgriff des zugehörigen Spannungsteilers Z02, R11 . . . eine Diode D1 . . . eingeschaltet.
Beim Betrieb der in Fig. 2 gezeigten Sprengkette sei zu­ nächst angenommen, daß die Leitung V1 gegenüber der Leitung V2 positiv ist, so daß die Diode D0 leitet. Beim ersten Impuls entsprechender Polarität schaltet dann der Zünder Z01 und beim anschließenden Impuls gleicher Polarität der Zünder Z02 durch. In dieser Phase sperren die Thyristoren T1, T3, da sie in Sperrichtung liegen. Die Thyristoren T2, T4 sind ebenfalls ge­ sperrt, da ihre Steuerelektroden wegen der noch niederohmigen Zünder Z12, Z32 der jeweils vorhergehenden Stufen Z1, Z3 im wesentlichen auf dem Potential der Thyristorkathoden liegen.
Ist der Zünder Z02 durchgeschaltet und hochohmig gewor­ den, so liegt die Steuerelektrode des Thyristors T1 im wesent­ lichen auf dem Potential der Thyristoranode. Schaltet nun die Polarität zwischen den Versorgungsleitungen V1 und V2 um, so daß V2 gegenüber V1 positiv wird, so fließt Strom durch den Thyristor T1 und den Zünder Z11, der seinerseits durchschaltet und hochohmig wird. Der nächste Impuls gleicher Polarität fließt über den Widerstand R14 und den zweiten Zünder Z12 der Zündstufe Z1, der nun seinerseits hochohmig wird und den Thy­ ristor T2 der nächsten Zündstufe Z2 für das nächste Zündinter­ vall freigibt.
Der in Fig. 3 gezeigte Impulsgenerator umfaßt eine Stromquelle S, deren eine Klemme über einen Stromregler L (mit einer Strombegrenzung auf 10 A) und die Emitter-Kollektor- Strecken zweier Transistoren T1, T2 mit Ausgangsklemmen A, B und deren andere Klemme über einen Meßwiderstand R1 (z. B. 0,2 Ω) mit einer Ausgangsklemme M verbunden ist. An diese Aus­ gangsklemmen sind die Versorgungsleitungen A, B und die Masse­ leitung M einer Sprengkette, beispielsweise der nach Fig. 1, angeschlossen. In Fig. 3 ist die Sprengkette durch die beiden Zünder Z nur symbolisch angedeutet.
An die Stromquelle S ist ein Oszillator Osz angeschlos­ sen, dessen Ausgangs-Taktsignal am Wechseleingang eines Flip- Flops FF liegt. Die beiden Ausgangssignale des Flip-Flops FF steuern abwechselnd die Transistoren T1 und T2 in den leiten­ den bzw. nicht-leitenden Zustand.
Die an den Ausgangsklemmen A und B auftretenden Spannun­ gen liegen über ein ODER-Glied OR und einen Kondensator C am einen Eingang einer Komparatorstufe K1, deren anderer Eingang über einen Widerstand R2 mit einem Schwellenwert versorgt wird. Überschreitet das der Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs auf einer der beiden Versorgungsleitungen A, B entsprechende Signal diesen Schwellenwert, so führt die Komparatorstufe K1 einem Rücksetzeingang des Flip-Flops FF ein Signal zu, das be­ wirkt, daß das Flip-Flop FF nun beide Transistoren T1, T2 bis zum Eintreffen eines weiteren Taktimpulses des Oszillators Osz sperrt.
Eine zweite Komparatorstufe K2 überwacht den von der Sprengkette gezogenen Strom über den Spannungsabfall am Wider­ stand R1 und setzt den Oszillator Osz sofort in seinen vorhe­ rigen Zustand zurück, falls der gemessene Strom unter einem vorgegebenen Schwellenwert von z. B. 1 A liegt. An den Ausgang des Oszillators ist ein Monoflop MF mit einer Periode von z. B. 1 ms angeschlossen. Änderungen im Strom durch den Meßwider­ stand R1, die erst nach Ablauf dieser Zeitspanne von 1 ms auf­ treten, beeinflussen die Steuerung des Oszillators nicht mehr.
Das Impulsdiagramm nach Fig. 4 zeigt den Spannungsver­ lauf am Ausgang des Impulsgenerators nach Fig. 3 in dem Fall, daß an diesen eine Sprengkette angeschlossen ist, bei der in jeder Zündstufe zwei Zünder parallelgeschaltet sind und nach­ einander zünden.
Der Einfachheit halber sind in Fig. 4 die der Versor­ gungsleitung A zugeführten Impulse an der Ordinate nach oben und die der Versorgungsleitung B zugeführten Impulse an der Ordinate nach unten aufgetragen. Bei einer Sprengkette gemäß Fig. 1 sind beide Impulse positiv, liegen jedoch auf unter­ schiedlichen Leitungen. Ist der Impulsgenerator so abgewan­ delt, daß er zur Ansteuerung einer Sprengkette gemäß Fig. 2 Impulse abwechselnder Polarität zwischen zwei Versorgungslei­ tungen V1, V2 liefert, so ist das Impulsdiagramm nach Fig. 4 so zu verstehen, daß die nach oben gezeichneten Impulse mit positiver Polarität und die nach unten eingezeichneten Impulse mit negativer Polarität erzeugt werden.
Gemäß Fig. 4 beträgt das Taktintervall des in Fig. 3 mit Osz bezeichneten Oszillators 50 ms. Zum Zeitpunkt 0 werde der Transistor T1 durchgeschaltet, so daß auf der Versorgungs­ leitung A ein Impuls auftritt, der in der Sprengkette nach Fig. 1 beispielsweise den Zünder Z11 durchschaltet. Das in Fig. 4 eingezeichnete Intervall von 30 ms entspricht der Durchschaltzeit des Zünders Z11.
Am Ende dieses Intervalls ist der Zünder Z11 durchge­ schaltet und wird hochohmig, so daß die Spannung schlagartig ansteigt. Dieser Spannungsanstieg überschreitet den Schwellen­ wert der Komparatorstufe K1 in Fig. 3, so daß nun das Flip- Flop FF beide Transistoren T1, T2 sperrt und keine der Versor­ gungsleitungen A, B mehr Strom führt. Bei Auftreten des näch­ sten Oszillator-Taktimpulses zum Zeitpunkt 50 ms kippt das Flip-Flop FF und schaltet nun den Transistor T2 ein, so daß die Versorgungsleitung B gespeist wird. Da jedoch in diesem Zeitpunkt der Thyristor T2 in der Schaltung nach Fig. 1 noch gesperrt ist, fließt kein Strom. Dieser Zustand wird über die Komparatorstufe K2 erfaßt, die nach Ablauf von 1 ms den Oszil­ lator in den vorherigen Zustand umschaltet, der seinerseits das Flip-Flop FF erneut umschaltet, so daß der Transistor T1 wieder eingeschaltet wird.
Auf diese Weise wird nun der über den Thyristor T1 an die Versorgungsleitung A angeschlossene zweite Zünder Z12 beauf­ schlagt. Wegen des Serienwiderstandes R14 ist die Spannung dieses zweiten Impulses höher als die des ersten Impulses. Nach Überwindung der Durchschaltzeit wird der Zünder Z12 hoch­ ohmig, so daß die Spannung wieder abrupt ansteigt, was zum Abschalten beider Transistoren T1, T2 führt.
Zum Zeitpunkt 100 ms erzeugt der Oszillator einen weite­ ren Taktimpuls, der den Transistor T2 erneut einschaltet. Da angenommen worden ist, daß jede Zündstufe (im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 1) nur zwei parallel geschaltete Zünder aufweist, ist mit Durchschaltung des Zünders Z12 der Zündstufe Z1 der Thyristor T2 der nächsten Zündstufe Z2 leitend gewor­ den, so daß nun der mit der Versorgungsleitung B verbundene erste Zünder Z21 der zweiten Zündstufe Z2 angesteuert wird.
Wie ersichtlich, schickt der Impulsgenerator nach Fig. 3 automatisch jeweils so viele Impulse nacheinander auf dieselbe Versorgungsleitung, wie in jeder Zündstufe der angeschlossenen Sprengkette parallelgeschaltete Zünder enthalten sind. Die Schaltung nach Fig. 3 eignet sich daher ohne Änderung zur Ansteuerung einer Sprengkette mit zwei oder drei parallel ge­ schalteten Zündern pro Zündstufe ebenso wie für herkömmliche Sprengketten, bei der in jeder Zündstufe nur ein Zünder vor­ handen ist. In jedem Fall werden die einzelnen Zünder der Rei­ he nach mit der vom Oszillator vorgegebenen Frequenz (hier 20 Hz) gezündet.

Claims (7)

1. Sprengkette mit einer Vielzahl von der Reihe nach anzu­ steuernden Zündstufen (Zn) mit jeweils zugeordneten Spreng­ sätzen, wobei
jede Zündstufe (Zn) mit dem Ausgangskreis eines Halblei­ terschalters (Tn) in Serie liegt,
diese Serienschaltungen (Tn, Zn) von einem Stromimpuls­ generator angesteuert sind und
der Eingangskreis jedes Halbleiterschalters (Tn) durch den Widerstandsanstieg der jeweils vorhergehenden Zündstufe (Zn-1) aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zündstufe (Zn) einen mit dem Halbleiterschalter (Tn) in Serie liegenden ersten Zünder (Zn1) und mindestens einen zu diesem parallel geschalteten Serienkreis aus einem Widerstand (Rn4, Rn4′) und einem zweiten Zünder (Zn2, Zn3) aufweist, wobei der Wert des Widerstands (Rn4, Rn4′) wesent­ lich größer ist als der Widerstand eines nicht-durchgeschalte­ ten Zünders und wesentlich kleiner als der eines durchgeschal­ teten Zünders sowie klein genug, so daß die Steuerspannung des Impulsgenerators zum Durchschalten des zweiten Zünders (Zn2, Zn3) ausreicht, und
daß die Impulsfolge jeweils eine der Anzahl der in jeder Zündstufe (Zn) enthaltenen Zünder (Zn1, Zn2, Zn3) gleiche An­ zahl von nacheinander auf derselben Versorgungsleitung (A, B; V1, V2) auftretenden Stromimpulsen enthält.
2. Sprengkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündstufen (Zn) mit einer gemeinsamen Masseleitung (M) und die Halbleiterschalter (Tn) der Reihe nach abwechselnd mit je­ weils einer von zwei alternierend gespeisten Versorgungslei­ tungen (A, B) verbunden sind.
3. Sprengkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltungen aus jeweils einem Halbleiterschalter (Tn) und einer Zündstufe (Zn) mit abwechselnder Durchlaßrich­ tung der Halbleiterschalter (Tn) zwischen zwei mit wechselnd entgegengesetzter Polarität gespeiste Versorgungsleitungen (V1, V2) eingeschaltet sind.
4. Sprengkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode jedes Halbleiterschal­ ters (Tn) mit dem Abgriff eines den letzten Zünder (Zn3; Zn2) der vorhergehenden Zündstufe (Zn) und einen Eingangswiderstand (Rn1) enthaltenden Spannungsteilers verbunden ist.
5. Sprengkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch einen Impulsgenerator mit
einer Stromquelle (S),
einer Ausgangsstufe (T1, T2), die aus der Stromquelle (S) abgeleitete Impulse wahlweise jeweils einer der beiden Versor­ gungsleitungen (A, B; V1, V2) der Sprengkette zuführt,
einer von einem Oszillator (Osz) abwechselnd umgesteuer­ ten Umschaltstufe (FF), deren Ausgangssignal die Ausgangsstufe (T1, T2) steuert, und
einer Komparatorstufe (K2), die dann, wenn der von der Sprengkette gezogene Strom während einer vorgegebenen Zeit­ spanne unterhalb eines Schwellenwertes liegt, der Umschaltstufe (FF) einen Umsteuerimpuls zuführt.
6. Sprengkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitspanne wesentlich kürzer ist als die Durch­ schaltzeit eines Zünders, und daß der Strom-Schwellenwert wesentlich kleiner als der durch einen nicht durchgeschal­ teten Zünder fließende Strom ist.
7. Sprengkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Impulsgenerator eine weitere Komparatorstufe (K1) enthält, die dann, wenn die Anstiegsgeschwindigkeit der an den Versorgungsleitungen (A, B; V1, V2) liegenden Spannung einen Schwellenwert überschreitet, die Umschaltstufe (FF) bis zu ihrer nächsten Ansteuerung durch den Oszillator (Osz) in einen Zustand schaltet, in dem sie beide Versorgungsleitungen (A, B; V1, V2) von der Stromquelle (S) abschaltet.
DE19924212375 1991-05-02 1992-04-13 Sprengkette Expired - Fee Related DE4212375C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212375 DE4212375C2 (de) 1991-05-02 1992-04-13 Sprengkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105437U DE9105437U1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 Sprengkette
DE19924212375 DE4212375C2 (de) 1991-05-02 1992-04-13 Sprengkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212375A1 DE4212375A1 (de) 1992-12-24
DE4212375C2 true DE4212375C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=25913929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212375 Expired - Fee Related DE4212375C2 (de) 1991-05-02 1992-04-13 Sprengkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212375C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2572854C1 (ru) * 2014-12-29 2016-01-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Реле времени подрыва пиросредств
RU2580111C1 (ru) * 2015-02-02 2016-04-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Прибор для подрыва пиросредств
RU2580110C1 (ru) * 2014-12-29 2016-04-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Прибор для подрыва пиросредств
RU2581175C1 (ru) * 2014-12-29 2016-04-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Прибор для подрыва пиросредств
RU2681029C1 (ru) * 2018-02-08 2019-03-01 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Схема подключения пиросредств

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415388C1 (de) * 1994-05-02 1995-04-20 Euro Matsushita Electric Works Sprengkette
RU2665582C1 (ru) * 2017-11-15 2018-08-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Северо-Кавказский горно-металлургический институт (государственный технологический университет) (СКГМИ (ГТУ) Автономная система инициирования промышленных взрывчатых веществ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA757981B (en) * 1975-12-23 1977-07-27 Plessey Sa Ltd The sequential initiation of explosions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2572854C1 (ru) * 2014-12-29 2016-01-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Реле времени подрыва пиросредств
RU2580110C1 (ru) * 2014-12-29 2016-04-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Прибор для подрыва пиросредств
RU2581175C1 (ru) * 2014-12-29 2016-04-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Прибор для подрыва пиросредств
RU2580111C1 (ru) * 2015-02-02 2016-04-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Прибор для подрыва пиросредств
RU2681029C1 (ru) * 2018-02-08 2019-03-01 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Схема подключения пиросредств

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212375A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945122C2 (de)
DE69024446T2 (de) Zeitvorrichtung
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE2417414A1 (de) Impulsgenerator
DE3904563C2 (de)
EP0681158B1 (de) Sprengkette
DE2303279C3 (de) Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE4212375C2 (de) Sprengkette
DE2528544C2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung
DE2316976A1 (de) Programmiereinrichtung fuer einen geschosszuender
DE2327432C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einschalten wenigstens zweier Lastkreise
DE2556950A1 (de) Stroboskoplampensteuerung mit siliciumgesteuertem gleichrichter zur verhinderung der kondensatorwiederaufladung waehrend des nachgluehens
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE2362779A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung der ausgangsenergie einer zuendmaschine
DE2948001C2 (de)
DE2422155A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umschaltung in elektrischen zuendern fuer geschosse
DE9105437U1 (de) Sprengkette
DE2133684C2 (de) Schaltungsanordnung in einem elektrischen Zünder für Geschosse
DE4433880C1 (de) Sprengkette
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
EP0303599B1 (de) Zündeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE2255237C3 (de) Elektronischer Zündfolgeverteiler für elektrische Zünder von pyrotechnischen Vorrichtungen
DE1751892B2 (de) Elektrische Impulserzeugungseinrichtung
DE3624047C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee