DE1211258B - Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung

Info

Publication number
DE1211258B
DE1211258B DER37167A DER0037167A DE1211258B DE 1211258 B DE1211258 B DE 1211258B DE R37167 A DER37167 A DE R37167A DE R0037167 A DER0037167 A DE R0037167A DE 1211258 B DE1211258 B DE 1211258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
double base
circuit arrangement
base diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37167A
Other languages
English (en)
Inventor
John W Lemon Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Corp
Original Assignee
Robotron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Corp filed Critical Robotron Corp
Publication of DE1211258B publication Critical patent/DE1211258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/18
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R 37167 VIII a/21 al
8. Februar 1964
24. Februar 1966
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzögerung abhängig von der Aufladung eines Kondensators, dessen über eine vorgespannte Doppelbasisdiode erfolgende Entladung den verzögerten Ausgangsimpuls ergibt.
Bei vielen Arten von Zeitschaltungen ist die Abgabe eines Ausgangsimpulses unmittelbar nach dem Auftreten eines Eingangsimpulses unter der Voraussetzung erwünscht, daß nach dem Auftreten eines weiteren Vorgangs ein bestimmter Mindestzeitraum vergangen ist. Bekannte elektronische Zeitschalter verwenden die Aufladung eines Kondensators als Zeitmaß für den erwähnten Mindestzeitraum.
Bei einer bekannten Eingangsschaltung für eine bistabile Kippschaltung werden Taktimpulse an die eine Belegung eines mit der anderen Belegung am Eingang der bistabilen Kippschaltung liegenden Kondensators angelegt. Ein Umschaltimpuls gelangt an die bistabile Kippschaltung, wenn die genannte andere Belegung des Kondensators durch ein weiteres Signal entsprechend vorgespannt wird. Dann ergibt sich nämlich beim Erscheinen eines Taktimpules die Aufladung des Kondensators, der sich dann beim Abfallen des Taktimpulses plötzlich entlädt. Das Eingangssignal wird also immer mindestens um die Länge des Taktimpulses verzögert. Da diese Mindestverzögerung an die Taktfrequenz gebunden ist, kann diese Verzögerung praktisch nicht verändert werden, wie es bei vielen Anwendungsfällen, insbesondere Programmsteuerungen, gefordert wird. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß das Vorspannungssignal nicht während der Dauer eines Taktimpulses angelegt wird, da dies zu einer zeitlich unbestimmten Weitergabe des Impulses führen würde.
Eine weitere bekannte Schaltungsanordnung am Eingang einer bistabilen Kippschaltung verwendet die Aufladung eines Kondensators ebenfalls zur Weitergabe von Impulsen. Die Aufladung des Kondensators soll jedoch keine Verzögerung bewirken, sondern beim Anlegen einer entsprechenden Spannung ein Potential erstellen, das Taktimpulse laufend durchläßt.
Für die eingangs genannten Schaltungen, die besonders rasch und dennoch genau arbeiten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Schaltelement eine Doppelbasisdiode, auch Unipolartransistor genannt, zu verwenden. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art wird ein Kondensator auf einen bestimmten Wert aufgeladen, bei welchem er den Widerstand der Doppelbasisdiode überwindet, so daß Strom vom Kondensator durch die Doppelbasis-
Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines
Impulses mit einer Mindestverzögerung
Anmelder:
Robotron Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen bei Augsburg, v.-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
John W. Lemon jun., Berkley, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Februar 1963 (257 175)
ao diode fließt und der gewünschte Signalimpuls der Entladeschaltung an beliebiger Stelle entnommen werden kann. Da jedoch der Schwellwert, bei dem die Doppelbasisdiode leitend wird, in zwar engen Grenzen schwankt, bei den einzelnen Doppelbasisdioden außerdem Toleranzen hinzuzunehmen sind und die Doppelbasisdioden einer Alterung unterliegen, sind die zwischen den Impulsen erzeugten Intervalle häufig nicht genau gleich.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die voranstehend beschriebene Schaltung so zu verbessern, daß der genau bestimmte Mindestzeitraum auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit genauestens eingehalten wird, wobei nur von einfachen Mitteln Gebrauch gemacht wird.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß sich die für die Steuerung der Doppelbasisdiode erforderliche Zündspannung aus der Kondensatorladespannung sowie aus der Spannung eines Taktimpulses zusammensetzt, der an einer weiteren Elektrode der Diode angelegt wird.
Hierdurch wird ein sehr genaues Arbeiten erzielt, wobei die Möglichkeit besteht, die Mindestverzögerung ohne weiteres einstellbar zu machen.
Weiterbildungen der Erfindung können aus der nachfolgend an Hand der Zeichnung gegebenen Beschreibung entnommen werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung und
F i g. 2 ein Spannungszeitdiagramm der Ladung am Emitter der Doppelbasisdiode der Schaltung gemäß F i g. 1, die auch annähernd der Ladung am Kondensator entspricht.
609 509/316
Allgemeine Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung, welche den Zeitpunkt steuert, an welchen eine Belastung auf Grund von zwei Vorgängen erregt wird, von denen der eine in der Aufladung eines Kondensators auf einen solchen Wert besteht, daß dieser einen Unipolartransistor leitend machen kann, wenn dessen einer Basis ein Zündimpuls zugeführt wird, während der andere Vorgang die tatsächliche Zufuhr der Zündimpulse selbst ist. Der Kondensator muß auf den vorerwähnten Wert aufgeladen werden, bevor der Zündimpuls den Leitungszustand herbeiführen kann, so daß vor diesem Ladevorgang zugeführte Zündimpulse unwirksam sind.
Das Hauptprinzip, auf dem die erfindungsgemäße Schaltung beruht, ergibt sich aus F i g. 2, die ein Spannungszeitdiagramm der Spannung am Emitter des Unipolartransistors zu verschiedenen Zeitpunkten während des Betriebs der Schaltung zeigt. Die gestrichelte Linie 1 zeigt die Emitterspannung an, welche erforderlich ist, um den Leitungszustand des Unipolartransistors unter Vorspannungen herbeizuführen, die ständig bestehen, ausgenommen, wenn ein Zündimpuls der einen Basis des Transistors zugeführt wird. Die vollausgezogene Linie 2 zeigt die Spannung am Emitter des Unipolartransistors an, die von der Ladung an dem nachfolgend erwähnten Kondensator 27 abhängt. Die strichpunktierte Linie 3 zeigt den Mindestpotentialpegel an, der an diesem Emitter am Beginn eines Zeitschaltvorgangs besteht. Dieser wird durch die Ladung bestimmt, welche auf einem weiteren Kondensator 24 besteht. Die Mindestladung am Kondensator 27 ist durch die Linie 20 angegeben.
Die gestrichelte Linie 25 zeigt die Ladung am Kondensator 27 beim Fortschreiten des Vorgangs an. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird der ersterwähnte Kondensator 27 geladen, wodurch die Emitterspannung beginnend zu dem Zeitpunkt erhöht wird, der mit 10 bezeichnet ist, wie durch den Teil 4 der Linie 2 angegeben, bis ein maximaler Emitterspannungspegel zu dem mit 5 bezeichneten Zeitpunkt erhalten wird. Dieser maximale Emitterspannungspegel, der annähernd einer maximalen Ladung am Kondensator 27 entspricht, wird aufrechterhalten, wie durch den flachen Teil 6 angegeben, bis ein Zündimpuls P auftritt. Dieser Impuls bewirkt eine Aufladung der Vorspannungsbedingungen am Unipolartransistor in der Weise, daß die maximale Emitterspannung dann ausreicht, den Leitungszustand des Unipolartransistors herbeizuführen. Wenn dies geschieht, entlädt sich der Kondensator 27, so daß die Emitterspannung rasch abfällt, wie durch den Teil 7 angegeben. Der Unipolartransistor ist dann nicht mehr leitend.
Ein wesentliches Ziel der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, sicherzustellen, daß die Ladung am Kondensator 27 auf ihren höchsten Wert während eines genau gesteuerten Zeitraums erhöht wird, um einen festen Mindestzeitraum zwischen aufeinanderfolgenden Zündungen des Unipolartransistors zu gewährleisten. Es kann vorkommen, daß sich der Kondensator 24 unterhalb der Linie 3 entlädt, wenn der Unipolartransistor leitend ist, wie durch den Teil 8 angegeben, weshalb die Schaltung ■die Möglichkeit gibt, sicherzustellen, daß der Kondensator 24, wie durch den Teil 9 angegeben, auf den festen Wert, der durch die Linie 3. angegeben ist, aufgeladen wird, bevor der nächste Aufladevorgang des Kondensators auf seinen Höchstwert beginnt.
Einzelbeschreibung
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besitzt die Schaltung zwei Klemmen'11 und 12. Die Klemme 11 ist mit der positiven Seite einer Gleichstromquelle oder einer Quelle einer gleichgerichteten Wechselspannung verbunden, während die Klemme 12 geerdet ist. Mit der Klemme 11 ist eine erste Leitung 13 verbunden. Zwischen der Leitung 13 und einer Leitung 21 befinden sich ein Regelwiderstand 15, ein Widerstand 17. und ein weiterer Gleichrichter 18 in Reihenschaltung. In der Leitung 21 sind zwei Verbindungspunkte 22 und 23 vorgesehen sowie ein Kondensator 24, der sich zwischen dem Verbindungspunkt 23 und einer Leitung 26 befindet. Die Leitung 26 ist mit der Klemme 12 verbunden.
Die eine Seite eines Kondensators27 ist mit einem Verbindungspunkt 28 verbunden, der sich zwischen dem Widerstand 17 und dem Gleichrichter 18 befindet. Die andere Seite des Kondensators ist über eine Leitung 29 mit der Leitung 26 verbunden. Daher wird, wenn der nachfolgend erwähnte Schalter 14 geöffnet wird und der Transistor 56 nichtleitend ist, der Kondensator 27 über einen Stromkreis aufgeladen, welcher die Leitung 13, den Regelwiderstand 15, den Widerstand 17 und die Leitung 29 umfaßt.
Der Verbindungspunkt 23 ist über einen Gleichrichter 31 mit einem Verbindungspunkt 32 und von die"sem über einen Widerstand 33 mit der Leitung 26 verbunden. Die Leitung mit dem Gleichrichter 18, dem Gleichrichter 31 und dem Widerstand 33 ist zum Kondensator 27 zwischen dem Verbindungspunkt 28 und der Leitung 26 parallel geschaltet. Der Wert, auf welchen* der Kondensator 27 aufgeladen werden kann, wird durch den Potentialabfall bestimmt, der an den zu ihm parallelgeschalteten Schaltelementen besteht. Dieser Parallelkreis be·? stimmt daher die maximale Ladung, die auf den Kondensator 27 gebracht werden kann, und diese Ladung ist der durch den Teil 6 in F i g. 2 angegebenen Ladung proportional. Die Aufladegeschwindigkeit des Kondensators 27 wird durch die Einstellung des Regelwiderstandes 15 bestimmt, die so gewählt ist, daß der gewünschte Zeitraum für die Aufladung des Kondensators erhalten wird. Die Einstellung des Regelwiderstandes 15 bestimmt daher den Zeitraum zwischen den Punkten 16 und 5 des in F i g. 2 gegebenen Diagramms.
Mit der Eingangsklemme 11 ist eine weitere Leitung 36 verbunden, und zwischen dieser und der Leitung 26 befinden sich mehrere Hilfsstromkreise in Parallelschaltung. Der erste Hilfsstromkreis ist ein Spannungsteiler mit einem Widerstand 37, der mit dem Verbindungspunkt 32 und daher über den Widerstand 33 mit der Leitung 26 verbunden ist. Die Widerstände 33 und 37 bestimmen daher am Punkt 32 eine feste Spannung, so daß sie die maximale Spannung bewirken (Linie 6 in Fig. 2), die am Punkt 22 bestehen kann.
Der zweite Hilfsstromkreis ist ein Spannungsteiler mit in Reihe geschalteten Widerständen 38 und 39. Eine Verbindungsstelle 41 zwischen diesen Widerständen 38 und 39 ist mit einem Gleichrichter 42 verbunden, der seinerseits mit dem Verbindungs-
punkt 22 verbunden ist. Die Widerstände 38 und 39 verhalten sich so zueinander, daß die Spannung am Verbindungspunkt 41 und daher die Spannung am Verbindungspunkt 22 einen Mindestwert hat, welcher dem durch die Linie 3 in F i g. 2 angegebenen Werte entspricht. Daher wird, wenn die Spannung am Punkt 22 unter den durch die Linie 3 in Fig. 2 angegebenen Wert abfällt, diese durch den Energiefluß durch den Spannungsteiler mit dem Widerstand 38 rasch auf einen solchen Wert gebracht. ίο
Der dritte Hilfsstromkreis weist einen Widerstand 43 auf, welcher über einen Verbindungspunkt 44 mit der einen Basis B2 eines Unipolartransistors 46 verbunden ist. Die andere Basis B1 des Transistors 46 ist mit einem Verbindungspunkt 47 verbunden und von diesem über einen Widerstand 48 mit der Leitung 26. Die Widerstände 43 und 48 ergeben eine Vorspannung am Unipolartransistor 46 von einem solchen Wert, daß die Emitterspannung, welche zum Leitendmachen des Transistors erforderlich ist, den hohen durch die gestrichelte Linie 1 in F i g. 2 angegebenen Wert hat, wobei der Widerstand 48 wesentlich kleiner als der Widerstand 43 ist. Da die Spannung am Emitter des Unipolartransistors 46, wie durch die voll ausgezogene Linie in Fig. 2 angegeben, niemals diese Höhe erreicht, ist der Transistor 46 normalerweise nichtleitend. Der Emitter des Transistors 46 ist mit dem Verbindungspunkt 22 verbunden.
Ein Impulsgenerator 51 ist über einen Kopplungskondensator 52 mit der Verbindungsstelle 44 verbunden. Der Impulsgenerator 51 kann von beliebiger geeigneter herkömmlicher Art sein und zum Verbindungspunkt 44 Zündimpulse entweder mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen liefern. Wenn solche Impulse auftreten, wie bei P in F i g. 2 angegeben, setzen sie die Vorspannung am Unipolartransistor 46 herab und verringern daher die erforderliche Emitterzündspannung, so daß die Spannung am Emitter dann ausreicht, den Transistor 46 leitend zu machen. Wenn die Spannung am Emitter den durch den Teil 6 der Linie 2 in F i g. 2 angegebenen Wert hat, welcher dem vollauf geladenen Zustand des Kondensators 27 entspricht, wird daher der Transistor sofort leitend. Zweckmäßig ist der durch den Impulsgenerator 51 gelieferte Einleitungsimpuls so kurz und scharf wie möglich (je nach den Eigenschaften des Unipolartransistors) und von der gewünschten Amplitude und Polarität, um die genaue Zeitgabe zu erzielen.
Wenn der Transistor 46 leitend wird, entlädt sich der Kondensator 27 über den Gleichrichter 18, die Leitung 21, den Punkt 22, den Transistor 46 und den Widerstand 48 zur Leitung 26. Dies ergibt einen Ausgangsimpuls am Verbindungspunkt 47. Das Auftreten des Ausgangsimpulses wird daher durch zwei Vorgänge gesteuert, nämlich erstens durch das Aufladen des Kondensators 27 auf einen solchen Wert, daß der Transistor leitend werden kann, wenn ein Eingangsimpuls an dem Verbindungspunkt 44 zügeführt wird, und zweitens durch das tatsächliche Auftreten des Eingangsimpulses am Verbindungspunkt 44. Die Zeit, welche der Kondensator 27 zur Aufladung mit dem höchsten Wert braucht, d.h. die Zeit zwischen den Punkten 16 und 5, bestimmt daher den frühesten Zeitpunkt, zu welchem der Transistor 46 leitend werden kann, während der nächste am Verbindungspunkt 44 auftretende Eingangsimpuls den tatsächlichen Zeitpunkt bestimmt, an welchem der Leitungszustand eintritt.
Der Kondensator 24 ist vorgesehen, um den Unipolartransistor 46 ausreichend lang leitend zu halten, um die völlige Entladung des Kondensators 27 sicherzustellen. Versuche haben gezeigt, daß, wenn dieser Kondensator nicht vorgesehen ist, der Transistor 46 zündet und dann gelöscht wird, bevor der Kondensator 27 sieh voll entladen hat. Der Kondensator 24 wird gleichzeitig mit dem Kondensator 27 aufgeladen und entlädt sich, wenn der Transistor 46 gezündet hat, durch diesen, so daß er während eines ausreichenden Zeitraums leitend gemacht wird, damit ein Stromfluß durch die Diode 18 zur vollen Entladung des Kondensators 27 beginnen kann.
Obwohl eine Vielfalt verschiedener Belastungen durch dem Verbindungspunkt 47 zugeführte Impulse betätigt werden kann, ist erne besonders vorteilhafte Belastung, welche mit dem Kondensator 27 zusammenwirkt, für die Zwecke der Beschreibung dargestellt. Diese Belastung wird durch eine bistabile Schaltung mit zwei Transistoren 56 und 57 gebildet, die so angeordnet sind, daß der Transistor 57 normalerweise leitend ist, während der Transistor 56 normalerweise nichtleitend ist. Eine Leitung 58 verbindet die positive Seite des Kondensators 27 mit der Schaltung aus einem Widerstand 59 und einem Gleichrichter 61, welche zu einem Verbindungspunkt 62 und damit zum Kollektor des Transistors 56 in Reihe geschaltet sind.
Ein Gleichrichter 72 und ein Schalter 14 sind zwischen Verbindungspunkten 75 und 70 in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt 75 befindet sich zwischen dem Widerstand 59 und dem Gleichrichter 61, während der Verbindungspunkt 70 mit dem Emitter des Transistors 56 verbunden ist. Der Schalter 14 ist daher zum Transistor 56 parallel geschaltet und bildet einen anderen Weg zur Entladung des Kondensators 27 auf den durch die Linie 20 in F i g. 2 angegebenen Mindestwert. Daher wird, wenn entweder der Transistor 56 leitend ist oder der Schalter 14 geschlossen ist, der Kondensator 27 auf den Mindestwert entladen. Wenn sowohl der Transistor 56 nichtleitend als auch der Schalter 14 offen ist, wird der Kondensator 27 auf seinen Höchstwert über den Regelwiderstand 15, den Widerstand 17 und die Leitung 29 aufgeladen.
Zwischen dem Verbindungspunkt 76 und der Leitung 26 ist ein Widerstand 69 geschaltet. Zusätzliche bistabile Schaltungen, von denen eine allgemein bei 78 gezeigt ist, können an die Leitung 77 und an den Verbindungspunkt 76 angeschaltet werden.
Wenn am Punkt 47 ein Impuls auftritt, wird der Transistor 57 nichtleitend, während der Transistor 56 leitend wird. Weitere Belastungsvorrichtungen, die auf die Arbeitsweise der bistabilen Schaltungen ansprechen, können an die Leitungen 63 und 63 a angeschaltet werden.
Bei der gezeigten Belastung kann eine Rückstellvorrichtung vorgesehen werden, welche die Kondensatoren 81 und 82, die Widerstände 83, 84, 85, 86 und 87 sowie den Schalter 88 umfaßt. Der Kondensator 81 verbindet das untere Ende der Diode 61 mit der Reihenschaltung aus der Basis des Transistors 56 a, dem Widerstand 86 und der Primärklemme des Schalters 88. Der Kondensator 82 verbindet das Ausgangsende des Transistors 56 a mit der Reihenschaltung aus dem Widerstand 83, der
Basis des Transistors 56, dem Widerstand 84 und der Erdleitung 26. Der Widerstand 85 ist zwischen der Basis des Transistors 57 und der Primärklemme des Schalters 88 geschaltet. Der Widerstand 87 verbindet die Basis des Transistors 57a mit der Erde. Die Verbindung des Schalters 88 mit der positiven Klemme 89 hat zur Folge, daß die Transistoren 57 und 56 a im zurückgestellten Zustand ständig leitend sind. Die Verbindung des Schalters 88 mit der Erde erfordert das. Einleiten durch das Öffnen des Schalters 14, damit die Schaltung in der beabsichtigten Weise arbeitet.
Eine am Kondensator 27 gegebenenfalls vorhandene Restladung kann sich auf den bestimmten Mindestwert entladen, welcher dem durch die Linie 20 angegebenen Wert proportional ist, wenn der Transistor 56 leitend oder der Schalter 14 geschlossen ist. Es werden daher irgendwelche Schwankungen des bestimmten Mindestwertes der Ladung des Kondensators 27 ausgeschaltet.
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise der Schaltung ergibt sich aus dem Vorangehenden, wird jedoch kurz zusammenfassend wiederholt, um ein vollständiges Verständnis der Erfindung zu gewährleisten.
Wenn der Schalter 14 geschlossen ist, hat der Kondensator 27 seinen Ladungsmindestwert, der durch die Linie 20 angegeben ist, so daß die Spannung am Emitter des Unipolartransistors 46 auf der durch die Linie 3 angegebenen Höhe infolge der Ladung am Kondensator 24 gehalten wird. Ferner ist die Vorspannung am Unipolartransistor 46 derart, daß die Emitterspannung, die für dessen Leitungszustand erforderlich ist, wesentlich über der tatsächlichen Emitterspannung hegt. Der Unipolartransistor 46 ist daher nichtleitend. Während dieser Zeit durch den Impulsgenerator 51 zugeführte Impulse können daher den Transistor 46 nichtleitend machen, da sie die Vorspannung nicht auf einen solchen Wert herabsetzen, daß die tatsächliche Emitterspannung ausreicht, den Leitungszustand herbeizuführen.
Wenn der Schalter 14 geöffnet wird (der Transistor 56 ist nichtleitend), beginnt sich der Kondensator 27 mit einer bestimmten Geschwindigkeit aufzuladen, welche durch die Einstellung des Potentiometers bestimmt wird. Dies hat einen Anstieg in der Emitterspannung zur Folge, wie durch den Teil 4 der vollausgezogenen Linie 2 in F i g. 2 angegeben. Wenn die Spannung den durch den Teil 6 in Fig. 2 angegebenen Wert erreicht, wird eine weitere Aufladung des Kondensators 27 und damit ein weiterer Anstieg des Potentials am Emitter verhindert (durch dessen Ableitung über den Widerstand 33), so daß die tatsächliche Emitterspannung auf ihrem Höchstwert gehalten wird. Dieser Wert ist derart, daß er unter den am Transistor 46 bestehenden normalen Vorspannungsbedmgungen nicht ausreicht, den Transistor leitend zu machen. Jedoch werden, wenn der nächste Zündimpuls P durch den Impulsgenerator 51 zugeführt wird, die Vorspannungsbedingungen des Transistors 46 so geändert, daß die Emitterspannung, die zum Leitendmachen erforderlich ist, abnimmt, wie in F i g. 2 gezeigt. Der Zündimpuls P hat eine ausreichende Amplitude, um die Emitterspannung, die zum Leitendmachen erforderlich ist, weit unter die tatsächliche, durch den Teil 6 angegebene Emitterspannung herabzusetzen. Daher wird durch geringfügige Schwankungen in dem durch die Linie 1 angegebenen Wert, welche durch Unterschiede zwischen den Transistoren verursacht sein können, die Arbeitsweise nicht wesentlich beeinflußt.
Daher ist die Emitterspannung, die zum Leitendmachen des Transistors erforderlich ist, an dessen Emitter vorhanden, so daß der Transistor 46 sofort leitend wird. Wenn dies geschieht, werden die Ladungen an den Kondensatoren 27 und 24 auf ihre
ίο Mindestwerte über den Transistor 46 entladen, so daß ein Ausgangsimpuls am Verbindungspunkt 47 erhalten wird, welcher der Ausgang der erfindungsgemäßen Schaltung ist. Dieser Ausgang wird der gezeigten Belastung zugeführt und macht den Transistor 56 leitend und den Transistor 57 nichtleitend. Hierdurch wird außerdem der Leitungszustand der Transistoren der Schaltung 78 umgekehrt. Ferner werden irgendwelche weitere Belastungsvorrichtungen, die an die Leitungen 63 und 63 a angeschaltet sind, betätigt.
Wenn die Ladung am Kondensator 24 unter den Mindestwert abfällt, welcher der durch die Linie 3 angegebenen Spannung am Punkt 22 entspricht, steigt die Ladung am Kondensator 24 sofort auf einen Wert (Linie 3) an, welcher der Emittermindestspannung entspricht. Da der Transistor 56 leitend ist, wird der Kondensator 27 auf seinem Ladungsmindestniyeau gehalten, selbst wenn der Schalter 14 geöffnet bleibt. Die Ladung am Kondensator 27 ist nahe der Spannung am Punkt 70.
Auf diese Weise ist es, indem eine feste Mindestladung und eine feste Höchstladung am Kondensator 27 sichergestellt wird, möglich, den Mindestzeitraum zwischen dem Schließen des Schalters und dem Zünden des Unipolartransistors 46 genau zu steuern.
Die Kondensatorladezeit, die durch die erfindungsgemäße Schaltung erreicht werden kann, kann außerordentlich klein sein, beispielsweise dem Zeitraum, der einer Viertelperiode einer Speisewechselspannung von 60 Perioden entspricht. Obwohl der Ausgang mit dem kürzesten Zeitintervall gleich dem Abstand der der Verbindungsstelle 44 zugeführten Impulse ist, kann die Schaltung ebenso gut längere Zeiträume mit synchroner Auslösung durch diese Impulse steuern.
Wie sich aus dem Vorangehenden ergibt, wird der Kondensator 24 gleichzeitig mit dem Kondensator 27 aufgeladen und entladen. In geeigneten Fällen können daher der Kondensator 27 und die Leitung 29 weggelassen werden und kann der Kondensator 24 zur Messung des Zeitraumes verwendet werden. Obwohl im Vorangehenden eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist diese nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzögerung abhängig von der Aufladung eines Kondensators, dessen über eine vorgespannte Doppelbasisdiode erfolgende Entladung den verzögerten Ausgangsimpuls ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die für die Steuerung der Doppelbasisdiode (46) erforderliche Zündspannung aus der
Kondensatorladespannung sowie aus der Spannung eines Taktimpulses (P in Fig. 2) zusammensetzt, der an einer weiteren Elektrode (B2) der Diode angelegt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter der Doppelbasisdiode mit dem Kondensator (27) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Wert, auf den der Kondensator (27) aufgeladen werden kann, begrenzt wird (18, 31, 33).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Emitter der Doppelbasisdiode unter einen bestimmten Wert begrenzt wird (31, 33, 37).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler (33, 37) parallel zu dem Ladekreis des Kondensators (27) geschaltet ist, dessen Abgriff (32) mit dem Emitter der Doppelbasisdiode (46) verbunden ist, wobei der Abgriff derart gewählt ist, daß die an ihm anliegende Spannung proportional dem Maximalwert ist, auf den der Kondensator (27) aufgeladen werden kann.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen (B1, B2) der Doppelbasisdiode (46) in einen Spannungsteiler (43, 48) eingeschaltet und derart vorgespannt sind, daß das zur Zündung der Doppelbasisdiode (46) erforderliche Emitterpotential höher ist als das Potential, das sich ergibt, wenn der Kondensator (27) auf semen Maximalwert aufgeladen ist, wobei der der einen Basis (B2) zugeführte Taktimpuls (P in Fig. 2) negativ ist und die Vorspannung der Doppelbasisdiode (46) so weit reduziert, daß das zur Zündung der Doppelbasisdiode (46) erforderliche Emitterpotential geringer ist als die Spannung am auf den Maximalwert aufgeladenen Kondensator (27).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Doppelbasisdiode (46) enthaltende Spannungsteiler (43, 48) parallel zum Kondensator (27) geschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator (24) zwischen den Emitter der Doppelbasisdiode (46) und einer ihrer Basen geschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Entladungsweg (58, 59, 14 oder 46, 69) für den Kondensator (27) vorgesehen ist, der gleichzeitig mit der Zündung der Doppelbasisdiode (46) leitend wird, so daß der Kondensator (27) sich unabhängig von den Eigenschaften der Doppelbasisdiode (46) auf ein Potential bestimmten Wertes entladen kann.
10. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (38, 39, 42) mit der Doppelbasisdiode (46) zur Erzielung eines minimalen Spannungsabfalls an dieser parallel geschaltet sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler (38, 39) parallel mit den Basen (B1, B2) der Doppelbasisdiode (46) gelegt ist und daß ein Richtleiter (42) vorgesehen ist, der den Emitter mit dem Abgriff (41) des genannten Spannungsteilers (38, 39) zur Aufrechterhaltung einer minimalen Spannung an dem genannten Emitter verbindet.
12. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Last an die andere Basis (B1) der Doppelbasisdiode geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 102 812,
646, 1152 143, 1128 466.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 509/316 2.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DER37167A 1963-02-08 1964-02-08 Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung Pending DE1211258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257175A US3253157A (en) 1963-02-08 1963-02-08 Timing circuit for actuating a load in accurate relationship to two inputs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211258B true DE1211258B (de) 1966-02-24

Family

ID=22975203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37167A Pending DE1211258B (de) 1963-02-08 1964-02-08 Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3253157A (de)
DE (1) DE1211258B (de)
GB (1) GB1007231A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387924B2 (en) 1994-09-13 2002-05-14 G.D. Searle & Co. Benzothiepines having activity as inhibitors of ileal bile acid transport and taurocholate uptake
US6420417B1 (en) 1994-09-13 2002-07-16 G. D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothiepines and HMG Co-A reductase inhibitors
US6458850B1 (en) 1998-12-23 2002-10-01 G.D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and fibric acid derivatives for cardiovascular indications
US6458851B1 (en) 1998-12-23 2002-10-01 G. D. Searle, Llc Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and cholesteryl ester transfer protein inhibitors for cardiovascular indications
US6462091B1 (en) 1998-12-23 2002-10-08 G.D. Searle & Co. Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and HMG coA reductase inhibitors for cardiovascular indications
US6489366B1 (en) 1998-12-23 2002-12-03 G. D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and nicotinic acid derivatives for cardiovascular indications
US6562860B1 (en) 1998-12-23 2003-05-13 G. D. Searle & Co. Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and bile acid sequestering agents for cardiovascular indications
US6569905B1 (en) 1998-12-23 2003-05-27 G.D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and bile acid sequestering agents for cardiovascular indications
US6586434B2 (en) 2000-03-10 2003-07-01 G.D. Searle, Llc Method for the preparation of tetrahydrobenzothiepines
US6638969B1 (en) 1998-12-23 2003-10-28 G.D. Searle, Llc Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and fibric acid derivatives for cardiovascular indications
US6642268B2 (en) 1994-09-13 2003-11-04 G.D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothipines and HMG Co-A reductase inhibitors
US6740663B2 (en) 2001-11-02 2004-05-25 G.D. Searle, Llc Mono- and di-fluorinated benzothiepine compounds as inhibitors of apical sodium co-dependent bile acid transport (ASBT) and taurocholate uptake
US6852753B2 (en) 2002-01-17 2005-02-08 Pharmacia Corporation Alkyl/aryl hydroxy or keto thiepine compounds as inhibitors of apical sodium co-dependent bile acid transport (ASBT) and taurocholate uptake

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327138A (en) * 1964-08-21 1967-06-20 Donald Heaton Signal gating circuit and vehicle starting control circuit
US3387145A (en) * 1964-11-09 1968-06-04 Dresser Ind Computer ratio circuit for well logging system using unijunction transistor
US3378698A (en) * 1965-04-23 1968-04-16 Minnesota Mining & Mfg Pulse responsive control unit
US3465087A (en) * 1965-04-28 1969-09-02 Warwick Electronics Inc Electric organ circuit
US3575619A (en) * 1968-09-23 1971-04-20 Gen Electric Dual input electronic timing circuit with resistor tap switching circuit
US3614522A (en) * 1969-02-24 1971-10-19 Sun Electric Corp Circuit for automatically selecting one of two synchronizing pulse sources
US3800168A (en) * 1972-04-20 1974-03-26 Hewlett Packard Co Synchronized time delay circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102812B (de) * 1958-02-19 1961-03-23 Westinghouse Electric Corp Zeitsteuerschaltung
DE1117646B (de) * 1960-05-12 1961-11-23 Telefunken Patent Bistabile Kippschaltung mit Eingangssteuerung
DE1128466B (de) * 1960-08-16 1962-04-26 Telefunken Patent Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises
DE1152143B (de) * 1961-07-14 1963-08-01 Ncr Co Bistabiler Multivibrator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937289A (en) * 1954-09-03 1960-05-17 Gen Electric Digital to analogue converter
US3045150A (en) * 1958-10-13 1962-07-17 Leach Corp Time delay circuit
US3092729A (en) * 1958-11-03 1963-06-04 Control Data Corp Bi-level amplifier and control device
US3127522A (en) * 1959-01-30 1964-03-31 Sperry Rand Corp Time controlled switch using saturable core input
US2997665A (en) * 1959-07-22 1961-08-22 Gen Electric Multivibrator circuit having a bistable circuit driving and triggered by a relaxation circuit
US3018384A (en) * 1960-06-13 1962-01-23 William E Zrubek Transistor circuit for converting pulse information into bistable information
US3206612A (en) * 1960-08-18 1965-09-14 James E Swanekamp Signal time comparison circuit utilizing ujt characteristics
US3128396A (en) * 1961-09-25 1964-04-07 Gen Electric Lock out control circuit for power amplifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102812B (de) * 1958-02-19 1961-03-23 Westinghouse Electric Corp Zeitsteuerschaltung
DE1117646B (de) * 1960-05-12 1961-11-23 Telefunken Patent Bistabile Kippschaltung mit Eingangssteuerung
DE1128466B (de) * 1960-08-16 1962-04-26 Telefunken Patent Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises
DE1152143B (de) * 1961-07-14 1963-08-01 Ncr Co Bistabiler Multivibrator

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642268B2 (en) 1994-09-13 2003-11-04 G.D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothipines and HMG Co-A reductase inhibitors
US6420417B1 (en) 1994-09-13 2002-07-16 G. D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothiepines and HMG Co-A reductase inhibitors
US6943189B2 (en) 1994-09-13 2005-09-13 G.D. Searle & Co. Combination therapy employing ileal bile acid transport inhibiting benzothiepines and HMG CO-A reductase inhibitors
US6784201B2 (en) 1994-09-13 2004-08-31 G.D. Searle & Company Benzothiepines having activity as inhibitors of ileal bile acid transport and taurocholate uptake
US6387924B2 (en) 1994-09-13 2002-05-14 G.D. Searle & Co. Benzothiepines having activity as inhibitors of ileal bile acid transport and taurocholate uptake
US6462091B1 (en) 1998-12-23 2002-10-08 G.D. Searle & Co. Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and HMG coA reductase inhibitors for cardiovascular indications
US6562860B1 (en) 1998-12-23 2003-05-13 G. D. Searle & Co. Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and bile acid sequestering agents for cardiovascular indications
US6569905B1 (en) 1998-12-23 2003-05-27 G.D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and bile acid sequestering agents for cardiovascular indications
US6638969B1 (en) 1998-12-23 2003-10-28 G.D. Searle, Llc Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and fibric acid derivatives for cardiovascular indications
US6489366B1 (en) 1998-12-23 2002-12-03 G. D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and nicotinic acid derivatives for cardiovascular indications
US6458851B1 (en) 1998-12-23 2002-10-01 G. D. Searle, Llc Combinations of ileal bile acid transport inhibitors and cholesteryl ester transfer protein inhibitors for cardiovascular indications
US6890958B2 (en) 1998-12-23 2005-05-10 G.D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and nicotinic acid derivatives for cardiovascular indications
US6458850B1 (en) 1998-12-23 2002-10-01 G.D. Searle, Llc Combinations of cholesteryl ester transfer protein inhibitors and fibric acid derivatives for cardiovascular indications
US6586434B2 (en) 2000-03-10 2003-07-01 G.D. Searle, Llc Method for the preparation of tetrahydrobenzothiepines
US6740663B2 (en) 2001-11-02 2004-05-25 G.D. Searle, Llc Mono- and di-fluorinated benzothiepine compounds as inhibitors of apical sodium co-dependent bile acid transport (ASBT) and taurocholate uptake
US6852753B2 (en) 2002-01-17 2005-02-08 Pharmacia Corporation Alkyl/aryl hydroxy or keto thiepine compounds as inhibitors of apical sodium co-dependent bile acid transport (ASBT) and taurocholate uptake

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007231A (en) 1965-10-13
US3253157A (en) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE1615297C3 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Widerstandsschweißgeräten
DE2856962A1 (de) Touch control switch
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE2016579B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2641834B2 (de) Monostabile Schaltung
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE2302530B2 (de) Steuereinrichtung für einen Thyristor
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE2645836C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmieren eines elektronischen Kurzzeitgebers, insbesondere eines elektronischen Laufzeitzünders
DE1274184B (de) Elektronischer Verzoegerungsschalter
DE2460135A1 (de) Getastete stromversorgungsschaltung
DE2729439C2 (de) Elektronen-Blitzgerät
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE1947276C3 (de) Monostabile Kippstufe mit großer Eigenzeitkonstante und kurzer Erholzeit
DE2837450C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Bolzenschweißgeräts
DE1206015B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit unterschiedlichen, gegebenenfalls variablen Impulsabstaenden
DE1265201B (de) Impulsgenerator zur Ansteuerung eines Magnetrons
DE2014526C3 (de) Treppenspannungsgenerator
DE2407624C3 (de) Phasenschieber
DE1938954A1 (de) Verbesserungen an Strombegrenzerschaltungen
DE974525C (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Verbindungen