EP0275445B1 - Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition - Google Patents

Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition Download PDF

Info

Publication number
EP0275445B1
EP0275445B1 EP87118058A EP87118058A EP0275445B1 EP 0275445 B1 EP0275445 B1 EP 0275445B1 EP 87118058 A EP87118058 A EP 87118058A EP 87118058 A EP87118058 A EP 87118058A EP 0275445 B1 EP0275445 B1 EP 0275445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counting
counter
appearance
switch
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87118058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275445A1 (de
Inventor
Rainer Siebert
Erich Gerum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0275445A1 publication Critical patent/EP0275445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275445B1 publication Critical patent/EP0275445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry

Definitions

  • the invention relates to a random time fuse according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide such random timer, which have a high level of functional reliability with very little circuit complexity and within approximately the time period between the ejection and the ground impact of cluster munitions a random distribution of the time periods as wide as possible until the output of the respective ignition signal within one deliver the maximum delay time that can be specified in terms of circuitry.
  • the solution is based on the knowledge that a sufficiently wide random distribution does not require the circuitry outlay for generating stochastic numbers (cf. e.g. DE-PS 31 29 550) for specifying counting end positions (when the ignition signal is reached when they are reached); that it is rather sufficient to apply a pulse of such a high-frequency pulse repetition frequency to a counter of limited counting capacity within a period of time which is not precisely determined in terms of its function (such as the time elapsed between the discharge and the impact of the cluster munitions) that it is cycled very frequently.
  • stochastic numbers cf. e.g. DE-PS 31 29 550
  • the individual cluster ammunition continues to count from this individual counting end position until an ignition signal is issued when a (uniformly or differently specified) trigger counting position is reached, the individual cluster munitions appear at quasi-statistically different points in time, within one by the counter and Clock frequency specification circuit-limited maximum time, the individual ignition signals to initiate the respective active charge.
  • the maximum delay time from the stop of the rapidly cyclically running counter can therefore be predetermined by the counting clock frequency that is effective thereafter and the maximum available counting volume.
  • the implementation of such a time fuse is particularly simple if the function of the cyclic counter is combined with that of the counting clock by connecting two successive inverter stages as an R-C oscillator; as explained in more detail for a special embodiment in DE-AS 28 01 278.
  • the same counter For the remaining period of time from the randomly reached end of the counter to the triggering of the ignition signal, if the same counter is used further, it is possible to switch to a lower repetition frequency of the counting impulses and / or if the repetition frequency of the counter impulses is the same or changed, to a larger counting capacity (or another counter) can be switched.
  • the counter outputs controlled before the ignition signal trigger position has been reached can also be evaluated to initiate program-controlled functions, such as unlocking measures in the individual cluster ammunition.
  • the time fuse 11 shown in the drawing as an electrical block diagram is intended for cluster munitions, which by means of a stationary or e.g. is emitted on an aircraft that can be carried on an aircraft and is intended to detonate on the ground within a predetermined period of time at an unforeseeable point in time - i.e. not initiated by relative proximity to a target object, because the time fuse 11 sends an ignition signal 12 to, for example, an electrical detonator (in the drawing not taken into account).
  • the circuit of the timer 11 is started using start information 13 e.g. set in function depending on the leaving of the delivery device, for example by taking over the operating voltage from the on-board electrical system of an aircraft or by switching on a carried voltage source by means of the ejection acceleration or the release of a pipe stylus (not shown in the drawing).
  • start information 13 effects the operation of a clock generator 15 for the relatively high-frequency activation of a cyclic counter 16. This is dimensioned in view of the high counting pulse frequency 17.1 so that it is very often to the end its capacity counts and then starts a new counting cycle.
  • a reset pulse 18 is generated periodically again and again in order to start the next counting cycle; although this reset process takes place in binary counters without the need for such an external control pulse (namely internally, when the counting capacity is exhausted).
  • the counter 16 is then no longer switched from the current counting position with the high-frequency counting pulse repetition frequency 17.1, but instead with a very slow clock frequency 17.2, until a predetermined counting position - in the example in FIG. 1, the counter -Overflow signal 19 - appears.
  • this slow counting that is, depending on the end of the count reached with the high count repetition rate 17.1
  • it takes different lengths from the appearance of the changeover information 14 until the overflow signal 19 appears for the first time with the low counting frequency 17.2; the largest time span, due to the counting capacity of the counter 16 and the low counting pulse repetition frequency 17.2 can be predetermined in terms of circuitry, for example, for a few hours or a few days.
  • an output gate 21 is released in order to emit the ignition signal 12 as soon as the overflow signal 19 occurs after the switching information 14 has appeared.
  • separate clocks 15.1 and 15.2 need not be provided in order to ensure on the one hand the quasi-random end of counting within the counting capacity of the counter 16 when the changeover information 14 appears and on the other hand the slow further clocking until the ignition signal 12 is output .
  • the information 13/14 can also be designed directly or via a switch circuit 20 on a clock generator 15 for internal reversal of its frequency-determining circuit.
  • the circuit arrangement according to FIG. 2 is based on the same functional principle as that according to FIG. 1, insofar as a rapidly activated cyclic counter 16 is counted several times between the appearance of start information 13 and changeover information 14, in order then to stop in a random count position within the total available count volume and thereby to define the individual time period until an ignition signal 12 is triggered.
  • two clock generators 15.1, 15.2 are again provided, between which a changeover takes place depending on the successive activation of the switch circuit 20.
  • the counter 16.1 which until then has been rapidly cyclically counted, is driven with counting pulses 17.2 of lower pulse repetition frequency, which are now supplied by an additional counter 16.2, which in turn (in the example shown from the clock generator 15.2) is counted cyclically and at the end of each Outputs a counting pulse 17.2.
  • the first counter 16.1 is now counted from the stop position until the triggering of the ignition signal 12 over a very long period of time; whereby regardless of reaching the end of the count in the first counter 16.1 (that is, even if only one counting step should be missing), a number of control signals 22 which are offset in terms of time in relation to one another can be tapped beforehand at any rate on the second counter 16.2. This ensures that certain auxiliary functions such as unlocking by electrical triggering of a pyrotechnic force element only run after the switching information 14 has appeared, but before the ignition signal 12 has been generated.
  • the counter 16.2 is initially set (by a reset device, not shown) to an initial position.
  • the stop position of the first counter 16.1 is more than one counting step away from the counting end position, it then becomes additionally run additional counters 16.2 cyclically several times; In practice, however, it does not bother that the sequence of control signals 22 occurs several times in succession because, for example, a pyrotechnic force element that has been ignited cannot be activated a second time or an electronic circuit that has been activated for the first time can then be disconnected and locked on the activation side via a toggle switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zufalls-Zeitzünder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In dem Aufsatz von Wolfgang Flume "MW-1 - the multi-purpose weapon system", Military technology Heft 2/1985 Seite 64 (Mitte der rechten Spalte von Seite 70 ), ist die taktische Bedeutung von zufällig oder jedenfalls quasi-zufällig zündenden Streuminen bekannt. Andere Einsatzmöglichkeiten solcher Zufalls-Zeitzünder sind etwa Startbahnbomben, deren Bohrladungen bei Aufprall, aber deren Sprengladungen erst unvorhersehbar dagegen zeitverzögert, zünden sollen; oder in die See ausgesetzte Täuschkörper, die zur Irritation einer Sonar-Ortungsanlage in unterschiedlichen Positionen zu nicht vorhersehbaren Zeitpunkten aktiv werden sollen; oder Selbstzerlegungseinrichtungen an Bomben und Geschossen, die aus irgendeinem Grunde nicht in Abhängigkeit von der Annäherung an oder dem Auftreffen auf ein Ziel gezündet haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Zufalls-Zeitünder anzugeben, die bei sehr geringem schaltungstechnischem Aufwand eine hohe Funktionssicherheit aufweisen und innerhalb etwa der Zeitspanne zwischen dem Ausstoßen und dem Bodenaufschlag von Streumunition eine möglichst breite Zufallsverteilung der Zeitspannen bis zur Ausgabe des jeweiligen Zündsignales innerhalb einer schaltungstechnisch maximal vorgebbaren Verzögerungszeit liefern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gattungsgemäße Zeitzünder gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
  • Die Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß es für eine ausreichend breite Zufallsverteilung nicht des schaltungstechnischen Aufwandes zur Erzeugung stochastischer Zahlen (vgl. z.B. DE-PS 31 29 550) für Vorgabe von Zähl-Endstellungen (bei deren Erreichen das Zündsignal ausgegeben wird) bedarf; daß es vielmehr genügt, innerhalb einer funktionsbedingt nicht genau festliegenden Zeitspanne (wie dem Zeitablauf zwischen dem Ausstoß und dem Bodenaufschlag von Streumunition) einen Zähler beschränkter Zählkapazität mit Zählimpulsen derart hochfrequenter Impulsfolgefrequenz zu beaufschlagen, daß er sehr häufig zyklisch durchlaufen wird. In den unterschiedlichen, etwa gleichzeitig verbrachten Streumunitionen sind beim Bodenaufschlag deshalb unterschiedliche, zufällige Zählendstellungen erreicht; und diese konzentrieren sich nicht auf einen bestimmten Ausschnitt der Zählkapazität, sondern aufgrund der zyklischen Wiederholung des Zählvorganges streuen sie über die gesamte Breite der Zählkapazität. Damit ist in guter Näherung eine statistische Verteilung der Zählendstellungen über die ausgeworfene Submunitions-Charge erreicht, wofür in jeder Submunition im wesentlichen nur ein zyklischer Zähler mit Taktgeber und eine Weichenschaltung zum Starten und Beenden des Zählvorganges realisiert sein muß. Wenn nun in der jeweiligen Streumunition, aus dieser individuellen Zählendstellung heraus, bis zur Ausgabe eines Zündsignales bei Erreichen einer (einheitlich oder unterschiedlich vorgegebenen) Auslösezählstellung weitergezählt wird, erscheinen an den einzelnen Streumunitionen zu quasi-statistisch unterschiedlichen Zeitpunkten, innerhalb einer durch die Zähler- und Taktfrequenz-Vorgabe schaltungstechnisch begrenzten maximalen Zeitspanne, die individuellen Zündsignale, um die jeweilige Wirkladung zu initiieren. Die maximale Verzögerungszeit ab Stop des rasch zyklisch durchlaufenden Zählers ist also vorgebbar durch die danach wirksame Zähltaktfrequenz und das maximal verfügbare Zählvolumen.
  • Schaltungstechnisch besonders einfach ist die Realisierung eines solchen Zeitzünders, wenn die Funktion des zyklischen Zählers mit derjenigen des Zähltaktgebers kombiniert wird, indem zwei aufeinanderfolgende Inverterstufen als R-C-Oszillator beschaltet werden; wie für ein besonderes Ausführungsbeispiel in der DE-AS 28 01 278 näher erläutert.
  • Für den Ablauf der verbleibenden Zeitspanne von der zufällig erreichten Zählendstellung bis zur Auslösung des Zündsignales kann bei Weiterbenutzung des gleichen Zählers auf eine niedrigere Folgefrequenz der Zählimpulse umgeschaltet oder/und bei gleicher oder veränderter Folgefrequenz der Zählimpulse auf eine größere Zählkapazität (bzw. einen weiteren Zähler) umgeschaltet werden. Insbesondere dann, wenn eine Mindestanzahl weiterer Zählschritte nach Erreichen der zufälligen Zählendstellung gewährleistet ist, lassen sich die vor Erreichen der Zündsignal-Auslösestellung angesteuerten Zählerausgänge auch zur Initiierung programmgesteuerter Funktionen, wie Entsicherungsmaßnahmen in der einzelnen Streumunition, auswerten.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und, aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert nach Art elektrischer Blockschaltbilder skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schaltung für einen quasi-stochastischen elektronischen Zeitzünder mit einem nacheinander aus unterschiedlich ausgelegten Taktgebern ansteuerbaren Zähler und
    • Fig. 2 in Abwandlung gegenüber Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit Zähler-Umschaltung und zusätzlichem Abgriff von Zeit-Steuersignalen.
  • Der in der Zeichnung als elektrisches Blockschaltbild dargestellte Zeitzünder 11 ist für Streumunition gedacht, die mittels eines stationären oder z.B. an einem Flugzeug mitführbaren Verbringungsgerätes ausgestoßen wird und auf dem Boden innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt - also nicht initiiert durch relative Annäherung an ein Zielobjekt - detonieren soll, weil der Zeitzünder 11 ein Zündsignal 12 an beispielsweise einen elektrischen Detonator (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) liefert.
  • Dafür wird die Schaltung des Zeitzünders 11 mittels einer Startinformation 13 z.B. in Abhängigkeit vom Verlassen der Verbringungseinrichtung in Funktion gesetzt, beispielsweise durch Übernahme der Betriebsspannung aus dem Bordnetz eines Flugzeugs oder durch Einschalten einer mitgeführten Spannungsquelle mittels-der Ausstoßbeschleunigung oder der Freigabe eines Rohr-Abtaststiftes (in der Zeichnung nicht näher ausgeführt). Solange eine Umschaltinformation 14 (vgl. unten) noch nicht erscheint, bewirkt die Startinformation 13 den Betrieb eines Taktgebers 15 zur relativ hochfrequenten Ansteurung eines zyklischen Zählers 16. Dieser ist in Hinblick auf die hohe Zählimpulsfrequenz 17.1 so bemessen, daß er sehr häufig bis ans Ende seiner Kapazität zählt und dann jeweils einen neuen Zählzyklus beginnt. In der Zeichnung ist das dadurch veranschaulicht, daß periodisch immer wieder ein Rücksetzimpuls 18 generiert wird, um den nächsten Zählzyklus zu beginnen; obgleich dieser Rücksetzvorgang bei Binärzählern ohne Erfordernis eines solchen externen Steuerimpulses (nämlich intern, mit Erschöpfung der Zählkapazität) stattfindet.
  • Wenn nach einer, nicht exakt vorherbestimmbaren, Zeitspanne ab Erscheinen der Startinformation 13 die Umschaltinformation 14 auftritt, hat der Zähler 16 deshalb irgendeine momentane Zählstellung innerhalb seiner Zählkapazität erreicht.
  • Die Umschaltinformation 14, mit deren Erscheinung das zyklische Zählen in dieser Zähl-Endstellung unterbrochen wird, erscheint vorzugsweise in Abhängigkeit von einer definierten Annäherung an ein Ziel, z.B. vom Auftreffen der verbrachten Munition auf den Boden und dort etwa ausgelöst durch einen auf den Landestoß oder auf das stationäre Gewicht ansprechenden Schalter (in der Zeichnung nicht ausgeführt). Da mehrere selbst gleichzeitig ausgestoßene Streumunitionen aufgrund der Umwelteinflüsse erst nach jedenfalls geringfügig unterschiedlichen Zeiten auf dem Boden landen, zumal der Taktgeber 15 schaltungsmäßig nicht für Abgabe einer stabilisierten Zählimpulsfrequenz 17 ausgelegt sein muß, zeigt eine Charge ausgebrachter Streumunition nach der Landund auf dem Grund praktisch eine Zufallsverteilung der momentanen Zählendstellungen der einzelnen Zähler 16, ohne daß irgendein schaltungstechnischer Aufwand für die Erwingung einer Zufallsverteilung erforderlich wäre. Am Grund, mit Erscheinen der Umschaltinformation 14, wird daraufhin der Zähler 16 aus der momentanen Zählstellung heraus nicht mehr mit der hochfrequenten Zählimpulsfolgefrequenz 17.1, sondern mit einer dagegen sehr langsamen Taktfrequenz 17.2 weitergeschaltet, bis eine vorgegebene Zählstellung - im Beispiel der Fig. 1 das Zähler-Überlaufsignal 19 - erscheint. Je nach der Ausgangsstellung dieser langsamen Weiterzählung (also je nach der Zählendstellung, die mit der hohen Zählimpulsfolgefrequenz 17.1 erreicht wurde) dauert es also ab Erscheinen der Umschaltinformation 14 unterschiedlich lang, bis mit der niedrigen Zählfrequenz 17.2 erstmals das Überlaufsignal 19 erscheint; wobei die größte Zeitspanne, durch die Zählkapazität des Zählers 16 und die niedrige Zählimpulsfolgefrequenz 17.2, schaltungstechnisch beispielsweise auf einige Stunden oder einige Tage vorgebbar ist.
  • Gesteuert über eine Weichenschaltung 20 für das Umschalten zwischen einem hochfrequenten und einem niederfrequenten Taktgeber 15.1-15.2 in Abhängigkeit vom Erscheinen der Umschaltinformation 14-wird ein Ausgangsgatter 21 freigegeben, um das Zündsignal 12 abzugeben, sobald nach Erscheinen der Umschaltinformation 14 das Überlaufsignal 19 auftritt.
  • Entgegen der vereinfachten Darstellung in der Zeichnung brauchen nicht getrennte Taktgeber 15.1 und 15.2 vorgesehen zu sein, um einerseits die quasi-zufällige Zählendstellung innerhalb der Zählkapazität des Zählers 16 bei Erscheinen der Umschaltinformation 14 und andererseits danach das langsame Weitertakten bis zur Ausgabe des Zündsignales 12 zu gewährleisten. Stattdessen können z.B. auch die Informationen 13/14 unmittelbar oder über eine Weichenschaltung 20 auf einen Taktgeber 15 zur internen Umsteuerung seiner frequenzbestimmenden Schaltung ausgelegt sein.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 beruht auf dem gleichen Funktionsprinzip wie diejenige nach Fig. 1, insoweit ein rasch angesteuerter zyklischer Zähler 16 zwischen Erscheinen einer Startinformation 13 und einer Umschaltinformation 14 mehrfach durchgezählt wird, um dann in einer zufälligen Zählstellung innerhalb des gesamten verfügbaren Zählvolumens anzuhalten und dadurch die individuelle Zeitspanne bis zur Auslösung eines Zündsignales 12 zu definieren. Zur Vereinfachung der Darstellung eines schaltungstechnischen Ausführungsbeispieles sind wieder zwei Taktgeber 15.1, 15.2 vorgesehen, zwischen denen in Abhängigkeit von der aufeinanderfolgenden Ansteuerung der Weichenschaltung 20 umgesteuert wird. Ab Erscheinen der Umschaltinformation 14 wird der bis dahin schnell zyklisch durchgezählte Zähler 16.1 mit Zählimpulsen 17.2 niedrigerer Impulsfolgefrequenz angesteuert, die von einem nun zusätzlichen Zähler 16.2 geliefert werden, der seinerseits (im dargestellten Beispielsfalle aus dem Taktgeber 15.2) zyklisch durchgezählt wird und jeweils am Ende seiner Zählkapazität einen Zählimpuls 17.2 ausgibt. Je nach der Zählkapazität dieses zusätzlichen Zählers 16.2 erfolgt das Aufzählen des ersten Zählers 16.1 aus der Stop-Stellung bis zur Auslösung des Zündsignales 12 nun also über eine sehr lang dimensionierbare Zeitspanne; wobei unabhängig vom Erreichen der Zählendstellung im ersten Zähler 16.1 (also auch dann, wenn nur noch ein Zählschritt fehlen sollte) vorher jedenfalls einmal am zweiten Zähler 16.2 eine Anzahl zeitlich gegeneinander definiert versetzter Steuersignale 22 abgegriffen werden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß erst nach Erscheinen der Umschaltinformation 14 aber schon vor Generierung des Zündsignales 12 bestimmte Hilfsfunktionen wie eine Entsicherung durch elektrische Auslösung eines pyrotechnischen Kraftelementes ablaufen. Der Zähler 16.2 ist zunächst (durch eine nicht näher dargestellte Reseteinrichtung) in eine Anfangsposition gesetzt. Wenn die Stopstellung des ersten Zählers 16.1 mehr als einen Zählschritt von der Zählendstellung entfernt ist, wird der dann zusätzlich vorgeschaltete weitere Zähler 16.2 zwar mehrfach zyklisch durchlaufen; in der Praxis stört aber nicht, daß dann die Folge der Steursignale 22 mehrfach hintereinander auftritt, weil beispielsweise ein einmal gezündetes pyrotechnisches Kraftelement kein zweites Mal angesteuert werden kann oder eine erstmals erfolgte Ansteuerung eines elektronischen Schaltkreises danach über eine Kippschaltung ansteuerungssseitig abgetrennt und verriegelt sein kann. Jedenfalls erübrigt es sich somit, für den Ablauf definierter Vorgänge zwischen beispielsweise dem Auftreffen einer Submunition auf dem Boden und der Ansteuerung ihres Gefechtskopfes eine zusätzliche Zeitsteuerschaltung einzubauen und aus einem gesondert zu realisierenden Detektorkreis zu starten - solche zusätzlichen Funktionen sind funktionell höchst zuverlässig und ohne besonderen schaltungstechnischen Mehraufwand in die Schaltung des Zufalls-Zeitzünders integrierbar.

Claims (6)

1. Zufalls-Zeitzünder (11) für unvorhersehbar zündende Streumunition (10), die durch ein elektrisches Zündsignal (12) initiierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zyklischer Zähler (16; 16.1) mit beschränkter Zählkapazität, die sehr häufig zyklisch durchlaufen wird vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von einer Zeitspanne, die beim Verbringen der Streumunition (10) abläuft, mit Zählimpulsen (17.1) beaufschlagt wird, und daß bei Erscheinen einer Umschaltinforrnation (14) aus der momentan im zyklischen Zähler (16; 16.1) erreichten Zählendstellung bis zu einer vorgegebene Auslöse-Zählstellung für Abgabe des Zündsignales (12) weitergezählt wird.
2. Zeitzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Erscheinen der Umschaltinformation (14) mit Zählimpulsen (17.1) höherer Pulsfolgefrequenz gezählt wird, als nach Erscheinen der Umschaltinforrnation (14).
3.Zeitzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erscheinen der Umschaltinformation (14) eine großere Zählkapazität wirksam ist, als vor Erscheinen der Umschaltinformation (14).
4. Zeitzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zyklische Zähler (16.1) mit einem in Abhängigkeit vom Erscheinen der Umschaltinformation (14) wirksamen weiteren Zähler (16.2) zur Abgabe niederfrequenterer Zählimpulse (17.2) an den ersten Zähler (16.1) zusammengeschaltet ist.
5. Zeitzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem weiteren Zähler (16.2) zeitlich gegeneinander versetzte Steuersignale (22), insbesondere für eine Entsicherungs-Programmablaufschaltung, abgegriffen sind.
6. Zeitzünder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Taktgeber (15; 15.1, 15.2) wenigstens eine R-C-Oszillator-Beschaltung zweier aufeinanderfolgender Inverterstufen eines zyklischen Zählers (16; 16.1, 16.2) vorgesehen ist.
EP87118058A 1986-12-16 1987-12-07 Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition Expired - Lifetime EP0275445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642862 DE3642862A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Zeitzuender fuer unvorhersehbar zuendende streumunition
DE3642862 1986-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275445A1 EP0275445A1 (de) 1988-07-27
EP0275445B1 true EP0275445B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6316255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118058A Expired - Lifetime EP0275445B1 (de) 1986-12-16 1987-12-07 Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4793258A (de)
EP (1) EP0275445B1 (de)
DE (2) DE3642862A1 (de)
SG (1) SG54090G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106353546A (zh) * 2016-09-20 2017-01-25 中国兵器装备集团自动化研究所 一种基于等精度频率计的压电引信瞬发度测量仪

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002569C3 (de) * 1990-01-30 1996-04-25 Sensys Ag Mine
ES2112083B1 (es) * 1992-08-07 1999-03-16 Edb Sa Submunicion negadora de area

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149467A (en) * 1972-09-12 1979-04-17 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Adjustable time fuse
DE2352967C3 (de) * 1973-10-23 1978-04-20 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Anordnung zum Einstellen der Zündverzugszeit
DE2454715C2 (de) * 1974-11-19 1982-04-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum Einstellen des Zündzeitpunktes von nacheinander aus einer Abschußvorrichtung ausgestoßenen Streuwaffen
DE2940227C2 (de) * 1979-10-04 1983-08-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Geschoßzünder
US4577561A (en) * 1982-04-19 1986-03-25 Bei Electronics, Inc. Digital time fuze method and apparatus
DE3307785A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines geschoss-zeitzuenders
GB2161675B (en) * 1984-05-10 1987-07-01 Plessey Co Plc Improvements relating to electrical firing systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MW-1 THE MULTI-PURPOSE WEAPON SYSTEM by Wolfgang Flume in Military Technology 2/1985, pages 64-72 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106353546A (zh) * 2016-09-20 2017-01-25 中国兵器装备集团自动化研究所 一种基于等精度频率计的压电引信瞬发度测量仪

Also Published As

Publication number Publication date
US4793258A (en) 1988-12-27
DE3642862A1 (de) 1988-06-30
EP0275445A1 (de) 1988-07-27
DE3761709D1 (de) 1990-03-15
SG54090G (en) 1990-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945122C2 (de)
DE2122843C2 (de) Ferngesteuerter Projektilzünder
DE2035842C2 (de) Waffensystem zum Verschießen fernzündbarer Geschosse
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
EP0100130A2 (de) Betätigungsanordnung eines Zünders mit einer veränderlichen Verzögerung nach dem Aufprall
DE2940227A1 (de) Elektrischer geschosszuender
EP1277024B1 (de) Elektronische selbstzerlegereinrichtung
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE2234849C3 (de) Von einem Windradgenerator gespeiste Zündeinrichtung, insbesondere für aus Flugzeugen abwerfbare Bomblets
EP0275445B1 (de) Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition
DE3833751C1 (de) Auslöseeinrichtung für das Zünden eines Anti-Shelter-Projektiles
DE2151245A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
CH693967A5 (de) Zuendeinrichtung fuer Submunition.
EP0156763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
EP0057296B1 (de) Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE2547121C2 (de) Vorrichtung zur bodengesteuerten Aktivierung von Annäherungszündern
DE69201447T2 (de) Zündeinrichtung zum Zünden einer Sprengladung in einem Projektil.
DE2255547A1 (de) Schalteinrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE2255479A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE2620642C2 (de)
DE2539541C2 (de) Schaltung für einen elektrischen Geschoßzünder
DE69614816T2 (de) Mechanisch-elektrischer Zünder für eine Handgranate
DE19911826A1 (de) Sicherungs- und Verzögerungsschaltung für einen Aufschlagzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901105

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911208

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87118058.4

Effective date: 19920704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207