EP0057296B1 - Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung - Google Patents

Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung Download PDF

Info

Publication number
EP0057296B1
EP0057296B1 EP81201336A EP81201336A EP0057296B1 EP 0057296 B1 EP0057296 B1 EP 0057296B1 EP 81201336 A EP81201336 A EP 81201336A EP 81201336 A EP81201336 A EP 81201336A EP 0057296 B1 EP0057296 B1 EP 0057296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
counter
delay
flight
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81201336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057296A3 (en
EP0057296A2 (de
Inventor
Klaus Münzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0057296A2 publication Critical patent/EP0057296A2/de
Publication of EP0057296A3 publication Critical patent/EP0057296A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057296B1 publication Critical patent/EP0057296B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry

Definitions

  • the invention relates to an impact detonator, in particular for rockets or projectiles, with a flight-time-dependent delay time between impact and ignition of the rocket or projectile in the target, with organs 23 for measuring the flight time, with organs 24 for measuring the delay time and with organs 28, 29 for adjusting the Delay time as a function of the flight time of the projectile or missile.
  • a known impact detonator see CH-A-608 604 there is a first counter designed as a self-dismantling counter, by means of which the projectile is destroyed if the target is missed after a given flight time. There is also a second counter, designed as a delay counter, which detonates the projectile in the target after a preselected delay time after the impact.
  • this known impact detonator has the disadvantage that it is not possible to delay the detonation of the projectile after the impact at the target, depending on the flight time.
  • the impact ignition delay time depends directly on the difference in the charge states of two capacitors, the first capacitor essentially maintaining a charge which was predetermined before the projectile was fired, while the charge before the Firing of the predetermined charge of the second capacitor is successively reduced with increasing flight time.
  • the impact switch is closed, the first capacitor is discharged in a defined manner via a resistor.
  • the ignition takes place at a certain voltage ratio of the two capacitors, preferably at the same voltage.
  • This known impact detonator has the disadvantage that it contains capacitors through which the reliability and accuracy of the detonator are impaired.
  • the invention has for its object to provide a combined impact and time detonator whose impact detonator works with a delay time dependent on flight time, without having additional capacitors or other passive electronic elements.
  • the invention is also based on the object of providing a combined impact detonator in which the delay time between impact in the target and detonation of the projectile can be increased in stages depending on the flight time of the projectile from the gun to the target.
  • the known impact detonator according to FIG. 1 has an impact switch 10 and a blocking switch 11.
  • the impact switch 10 is actuated when the projectile hits the target.
  • the lock switch 11 prevents premature actuation of the impact switch 10 during the firing phase and ensures the usual safety of the downpipe.
  • the two switches 10 and 11 are connected via a Nor gate 12 and the open switch 10 is connected via the Nor gate to a flip-flop switch 15 which consists of two Nor gates 13 and 14.
  • the flip-flop switch is switched over by the response signal of the impact switch 10.
  • the flip-flop switch 15 is connected via an inverter 16 to an RC oscillator 17 and via a nand gate 18 to a frequency doubler 19.
  • Both the flip-flop switch 15 and the RC oscillator 17 are connected to a self-decomposition counter 23 via a counting input 20.
  • the counter input 20 consists of two nand gates 21 and 22.
  • a delay counter 24 is connected to the frequency doubler 19.
  • Both the self-decomposition counter 23 and the delay counter 24 are connected to a squib 27 via a Nor gate 25 and an inverter 26.
  • the oscillator 17 is on two different pulse frequencies z. B. 250 Hz or 30 kHz switchable. A frequency of 250 Hz is fed to the self-decomposition counter 23. The delay counter 24 is exclusively supplied with a pulse frequency of 60 kHz via the frequency doubler 19.
  • two decoders 28 and 29 are connected to the self-decomposition counter 23.
  • the self-decomposition counter 23 and the decoder 29 are connected to the squib 27 via the Nor gate 25 and the inverter 26.
  • the response delay of an electronic ground igniter is essentially target-independent and constant. A delay time of approx. 250 ⁇ sec is initially sufficient for a projectile to strike the target first and then detonate.
  • the total delay time can therefore be selected between 250 and 460 ⁇ sec according to Table I, with the number of stages being freely selectable.
  • the circuit complexity is justifiable and is described in more detail below.
  • the self-decomposition counter 23 has a number of flip-flop stages, of which only the four stages A ⁇ , BB, CC and DD are shown.
  • the delay counter 24 also has a number of flip-flop stages, of which only the three stages D3 D3, D4 D4 and D5 D5 are shown.
  • the decoder 28 has a total of six nand gates 30, 31, 32, 33, 34 and 35 and four nor gates 36, 37, 38 and 39.
  • the second decoder 29 consists of four nand gates 40, 41 , 42 and 43.
  • the four flip-flop stages of the self-decomposition counter 23 emit the following signals:
  • the nand gate 30 is connected to A and B of the flip-flop switches AA and BB of the self-decomposition counter 23.
  • the Nor gate 36 is connected on the one hand to the Nand gate 30 and on the other hand via Nand gate 34 to C and D of the flip-flop switches CC and DD.
  • the output of the Nor gate 36 provides signal S1.
  • the nand gate 31 is the flip-flop switch A A and BB of the self-decomposition counter 23 are connected.
  • the Nor gate 37 is connected on the one hand to the Nand gate 31 and on the other hand via Nand gate 34 to C and D of the flip-flop switches CC and DD.
  • the output of Nor gate 37 provides signal S2.
  • the Nand gate 32 is the flip-flop switch A with A and B. A and B B of the self-decomposition counter 23 connected.
  • the Nor gate 38 is on the one hand with the Nand gate 32 and on the other hand via Nand gate 34 with C and D the flip-flop switch C C. and DD connected. The output of Nor gate 38 provides signal S3.
  • the nand gate 33 is connected to A and B of the flip-flop switches A ⁇ and BB of the self-decomposition counter 23.
  • the Nor gate 39 is on the one hand with the Nand gate 33 and on the other hand via Nand gate 34 with C and D the flip-flop switch C. C. and DD connected. Furthermore, the Nor gate 39 is connected via an inverter 46 to the Nand gate 35, which is also ruled out at C and D of the flip-flop switches CC and DD.
  • the output of Nand gate 35 provides signal S4.
  • the flip-flop switches of the delay counter 29 emit the following signals:
  • Nand gate 43 is connected to Nor gate 36 of decoder 28 and to D4 of flip-flop switch D4 D4 of delay counter 24.
  • the two nand gates 40, 41 are connected to one nand gate 44 and the other two nand gates 42, 43 to another nand gate 45.
  • These two nand gates 44 and 45 are connected to the squib 27 via the nor gate 25 and the inverter 26.
  • the self-decomposition counter 23 is connected to the Nor gate 25. Since the circuit according to FIG. 4 is a simple logic circuit, a more detailed description does not appear to be necessary.
  • the blocking switch 11 prevents the piezo switch from being triggered prematurely.
  • the RC oscillator is switched by the impact switch 10 from the low frequency of 250 Hz to the high frequency of 30 KHz. However, these pulses no longer reach the self-decomposition counter 23, but 60,000 pulses per second reach the delay counter 24 via the frequency doubler 19.
  • the signal S1 is supplied to the decoder 29 upon impact, and as soon as the delay counter 24 has counted an interval of 120 microseconds, a signal is sent to the decoder 29 which together with S1 is able to trigger the squib 27, d. H. detonate.
  • the decoder 29 is the signal S2, respectively. S3, respectively S4 supplied and as soon as the delay counter 24, an interval of 180, respectively. 240, respectively Has counted 360 microseconds, a signal arrives at the decoder 29 which, together with the signal S2. S3, resp. S4 is able to trigger the squib 27, i. H. detonate.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder insbesondere für Raketen oder Geschosse, mit flugzeitabhängiger Verzögerungszeit zwischen Aufschlag und Zündung der Rakete oder des Geschosses im Ziel, mit Organen 23 zum Messen der Flugzeit, mit Organen 24 zum Messen der Verzögerungszeit und mit Organen 28, 29 zum Einstellen der Verzögerungszeit in Funktion der Flugzeit des Geschosses oder der Rakete.
  • Bei einem bekannten Aufschlagzünder (siehe CH-A-608 604) ist ein erster, als Selbstzerlegungszähler ausgebildeter Zähler vorhanden, durch den das Geschoss beim Verfehlen des Zieles nach einer gegebenen Flugzeit zerstört wird. Ferner ist ein zweiter, als Verzögerungszähler ausgebildeter Zähler vorhanden, der das Geschoss nach einer vorgewählten Verzögerungszeit nach dem Aufschlag im Ziel zur Detonation bringt. Dieser bekannte Aufschlagzünder hat jedoch den Nachteil, dass eine flugzeitabhängige Verzögerung der Detonation des Geschosses nach dem Aufschlag im Ziel nicht möglich ist.
  • Bei einem zweiten bekannten Aufschlagzünder dieser Art (siehe DE-A-21 52427) hängt die Aufschlagzündverzögerungszeit direkt von der Differenz der Ladezustände zweier Kondensatoren ab, wobei der erste Kondensator eine vor dem Abschuss des Geschosses vorgegebene Ladung im wesentlichen beibehält, während sich die vor dem Abschuss vorgegebene Ladung des zweiten Kondensators mit zunehmender Flugzeit sukzessive veringert. Beim Schliessen des Aufschlagschalters wird der erste Kondensator über einen Widerstand definiert entladen. Die Zündung erfolgt bei einem bestimmten Spannungsverhältnis beider Kondensatoren vorzugsweise bei gleicher Spannung.
  • Dieser bekannte Aufschlagzünder hat den Nachteil, dass er Kondensatoren enthält, durch welche Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Zünders beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Aufschlag- und Zeitzünder zu schaffen, dessen Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerungszeit arbeitet, ohne dass er zusätzliche Kondensatoren oder andere passive elektronische Elemente aufweist.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Aufschlag-Zeitzünder zu schaffen, bei dem die Verzögerungszeit zwischen Aufschlag im Ziel und Detonation des Geschosses in Abhängigkeit der Flugzeit des Geschosses vom Geschütz bis zum Ziel stufenweise vergrössert werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Aufschlagzünder ist gekennzeichnet durch
    • - einen ersten Zähler 23 als Organ zur Bestimmung der Flugzeit,
    • - einen zweiten Zähler 24 als Organ zur Bestimmung der Verzögerungszeit,
    • - eine Schaltung zum stufenweisen Umschalten des zweiten Zählers 24 auf grössere Verzögerungszeit in Funktion der vom ersten Zähler 23 bestimmten wachsenden Flugzeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufschlagzünders ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt :
    • Figur 1 das Schaltbild eines bekannten Aufschlagzünders, der eine einstellbare Aufschlags-Verzögerungszeit besitzt,
    • Figur 2 das Blockschema des erfindungsgemässen Aufschlagzünders mit einem Selbstzerlegungszähler und einem Verzögerungszähler,
    • Figur 3 das Diagramm, auf dem die erforderliche Verzögerungszeit für die Detonation nach dem Aufschlag im Ziel in Funktion der Flugzeit des Geschosses dargestellt ist,
    • Figur 4 das Schaltbild mit dem Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Zähler und Decoder.
  • Der bekannte Aufschlagzünder gemäss Fig. 1 (siehe auch CH-PS 608 604) besitzt einen Aufschlagschalter 10 sowie einen Sperrschalter 11. Der Aufschlagschalter 10 wird beim Aufschlag des Geschosses im Ziel betätigt. Der Sperrschalter 11 verhindert eine vorzeitige Betätigung des Aufschlagschalters 10 während der Abschussphase und gewährleistet die übliche Vorrohrsicherheit. Die beiden Schalter 10 und 11 sind über ein Nor-Gatter 12 und der Aufschlagschalter 10 ist über das Nor-Gatter mit einem Flip-Flop-Schalter 15 verbunden, der aus zwei Nor-Gattern 13 und 14 besteht. Beim Aufschlag des Geschosses im Ziel wird der Flip-Flop-Schalter durch das Ansprechsignal des Aufschlagschalters 10 umgeschaltet. Der Flip-Flop-Schalter 15 ist über einen Inverter 16 an einen RC-Oszillator 17 und über ein Nand-Gatter 18 an einen Frequenzverdoppler 19 angeschlossen. Sowohl der Flip-Flop-Schalter 15, als auch der RC-Oszillator 17 sind über einen Zähleingang 20 an einen Selbstzerlegungszähler 23 angeschlossen. Der Zähleingang 20 besteht aus zwei Nand-Gattern 21 und 22. An den Frequenzverdoppler 19 ist ein Verzögerungszähler 24 angeschlossen. Sowohl der Selbstzerlegungszähler 23 als auch der Verzögerungszähler 24 sind über ein Nor-Gatter 25 und einen Inverter 26 an eine Zündpille 27 angeschlossen.
  • Der Oszillator 17 ist auf zwei verschiedene Impulsfrequenzen z. B. 250 Hz oder 30 kHz umschaltbar. Dem Selbstzerlegungszähler 23 wird eine Frequenz von 250 Hz zugeführt. Dem Verzögerungszähler 24 wird über den Frequenzverdoppler 19 ausschiiessiich eine Impuls-Frequenz von 60 kHz zugeführt.
  • Die Wirkungsweise dieses bekannten Aufschlagzünders ist wie folgt:
    • Trifft ein Geschoss mit dem beschriebenen Aufschlagzünder auf ein Ziel auf, so wird durch den Aufschlagschalter 10 der Flip-Flop-Schalter 15 umgeschaltet. Gleichzeitig wird der Selbstzerlegungszähler 23 gesperrt und des Oszillator 17 auf die höhere Impulsfrequenz von 30 kHz umgeschaltet. Durch den Flip-Flop-Schalter 15 wird der Verzögerungszähler 24 eingeschaltet und über den Frequenzverdoppier 19 mit einer Impulsfrequenz von 60 kHz gespiesen. Sobald dieser Verzögerungszähler 24 z. B: 8 Zählimpulse decodiert hat, erhält die Zündpille 27 ein Stromstoss und detoniert. Diese etwas komplizierte Lösung wurde aus folgenden Gründen gewählt :
      • a) Die Schaltung benötigt keinen zusätzlichen Kondensator zur Signalverzögerung ausser dem Kondensator im RC-Oszillator.
      • b) Der Oszillator braucht wenige externe passive Komponenten.
      • c) Die Temperaturcharakteristik der Verzögerungszeit ist gut.
      • d) Eine digitale Einstellung der Verzögerungszeit ist möglich. Bei diesem bekannten Aufschlagzünder ist die Verzögerungszeit von der Flugzeit unabhängig. Dieser Nachteil wird mit der Vorrichtung gemäss Fig. 2 vermieden, in welcher die Mittel für eine flugzeitabhängige Verzögerungszeit dargestellt sind.
  • Gemäss Fig. 2 sind an dem Selbstzerlegungszähler 23 zwei Decoder 28 und 29 angeschlossen. Der Selbstzerlegungszähler 23 und der Decoder 29 sind über das Nor-Gatter 25 und den Inverter 26 an die Zündpille 27 angeschlossen.
  • Da die Geschossgeschwindigkeit mit zunehmender Flugzeit abnimmt, müsste auch die Verzögerungszeit zwischen dem Aufschlag des Geschosses im Ziel und der Detonation grösser werden, damit das Geschoss auch bei kleiner Geschossgeschwindigkeit genügend tief ins Ziel eindringen kann, bevor die Detonation stattfindet. Die Ansprechverzögerung eines elektronischen Bodenzünders ist im wesentlichen zielunabhängig und konstant. Eine Verzögerungszeit von ca. 250 µsec ist anfänglich ausreichend, damit ein Geschoss das Ziel zuerst durchschlägt und anschliessend detoniert.
  • Aus der Figur 3 und der Tabelle I ist der Zusammenhang zwischen der Flugzeit des Geschosses und der erforderlichen Verzögerungszeit ersichtlich.
  • Es wird angenommen, dass die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses Vs = 1 180 m/sec beträgt, und das Geschoss daher in der ersten Sekunde ca. 1 km zurücklegt. In der ersten Sekunde ist daher eine Verzögerungszeit von ca. 250 µsec erforderlich. Nach der dritten Sekunde fliegt das Geschoss jedoch wesentlich langsamer und es ist eine Verzögerungszeit von ca. 460 µsec. erforderlich :
    Figure imgb0001
  • Die Verzögerungszeit eines Bodenzünders setzt sich aus folgenden Anteilen zusammen :
    • a) Die Zeit für die Stosswelle von der Zünderspitze bis ins Heck des Geschosses beträgt ca. 40-50 µsec.
    • b) Die elektronische Verzögerung ca. 120-360 µsec.
    • c) Die pyrotechnische Verzögerung ca. 50-60 µsec.
  • Die totale Verzögerungszeit dann daher gemäss Tabelle I zwischen 250 und 460 µsec gewählt werden, wobei die Zahl der Stufen frei wählbar ist. Bei den vier Stufen gemäss Fig. 3 und Tabelle ist der Schaltungsaufwand vertretbar und wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Der Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Zähler 23, 24 und Decoder 28, 29 ist aus Fig. 4 ersichtlich.
  • Gemäss Fig. 4 besitzt der Selbstzerlegungszähler 23 eine-Anzahl Flip-Flop-Stufen, von denen nur die vier Stufen AÄ, BB, CC und DD dargestellt sind. Der Verzögerungszähler24 besitzt ebenfalls eine Anzahl Flip-Flop-Stufen, von denen nur die drei Stufen D3 D3, D4 D4 und D5 D5 dargestellt sind. Der Decoder 28 besitzt im ganzen sechs Nand-Gatter 30, 31, 32, 33, 34 und 35 sowie vier Nor-Gatter 36, 37, 38 und 39. Schliesslich besteht der zweite Decoder 29 im ganzen aus vier Nand-Gattern 40, 41, 42 und 43.
  • Die vier Flip-Flop-Stufen des Selbstzerlegungszählers 23 geben folgende Signale ab :
    Figure imgb0002
  • Daraus folgt :
  • Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Daraus ergeben sich bei Decoder 28 gemäss Fig. 4 die folgenden Verbindungen :
  • 1) Für S1 :
  • Das Nand-Gatter 30 ist mit A und B der Flip-Flop-Schalter AA und BB des Selbstzerlegungszählers 23 verbunden. Das Nor-Gatter 36 ist einerseits mit dem Nand-Gatter 30 und andererseits über Nand-Gatter 34 mit C und D der Flip-Flop-Schalter CC und DD verbunden. Der Ausgang des Nor-Gatters 36 liefert Signal S1.
  • 2) Für S2 :
  • Das Nand-Gatter 31 ist mit A und B der Flip-Flop-Schalter AA und BB des Selbstzerlegungszählers 23 verbunden. Das Nor-Gatter 37 ist einerseits mit dem Nand-Gatter 31 und andererseits über Nand-Gatter 34 mit C und D der Flip-Flop-Schalter CC und DD verbunden. Der Ausgang von Nor-Gatter 37 liefert Signal S2.
  • 3) Für S3 :
  • Das Nand-Gatter 32 is mitÄ und B der Flip-Flop-Schalter AA und BB des Selbstzerlegungszählers 23 verbunden. Das Nor-Gatter 38 ist einerseits mit dem Nand-Gatter 32 und andererseits über Nand-Gatter 34 mit C und D der Flip-Flop-Schalter CC und DD verbunden. Der Ausgang von Nor-Gatter 38 liefert Signal S3.
  • 4) Für S4 :
  • Das Nand-Gatter 33 ist mit A und B der Flip-Flop-Schalter AÄ und BB des Selbstzerlegungszählers 23 verbunden. Das Nor-Gatter 39 ist einerseits mit dem Nand-Gatter 33 und andererseits über Nand-Gatter 34 mit C und D der Flip-Flop-Schalter CC und DD verbunden. Ferner ist das Nor-Gatter 39 über einen Inverter 46 an das Nand-Gatter 35 angeschlossen, welches ebenfalls an C und D der Flip-Flop-Schalter CC und DD angeschlos sen ist. Der Ausgang von Nand-Gatter 35 liefert Signal S4.
  • Die Flip-Flop-Schalter des Verzögerungszählers 29 geben folgende Signale ab :
    Figure imgb0008
  • Daraus ergeben sie die gewünschten Verzögerungssignale :
    Figure imgb0009
  • Daraus ergeben sich bei Decoder 29 gemäss Fig. 4 die folgenden Verbindungen:
    • Für 120 µsec Verzögerung : _
  • Nand-Gatter 43 ist mit Nor-Gatter 36 des Decoders 28 und mit D4 des Flip-Flop-Schalters D4 D4 des Verzögerungszählers 24 verbunden.
  • Für 180 µsec Verzögerung :
    • Nand-Gatter 42 ist mit Nor-Gatter 37 des Decoders 28 und mit D3 und D4 der Flip-Flop-Schalter D3 D3 und D4 D4 des Verzögerungszählers 24 verbunden.
  • Für 240 µsec Verzögerung : -
    • Nand-Gatter 41 ist mit Nor-Gatter 38 des Decoders 28 und mit D5 des Flip-Flop-Schalters D5 D5 des Verzögerungszählers 24 verbunden.
  • Für 360 µsec Verzögerung :
    • Nand-Gatter 40 ist mit Nand-Gatter 35 des Decoders 28 und mit D4, D5 der Flip-Flop-Schalter D4 D4 und D5 D5 des Verzögerungszählers 24 verbunden.
  • Schliesslich sind die beiden Nand-Gatter 40, 41 an ein Nand-Gatter 44 und die anderen beiden Nand-Gatter 42, 43 an ein weiteres Nand-Gatter 45 angeschlossen. Diese beiden Nand-Gatter 44 und 45 sind über das Nor-Gatter 25 und den Inverter 26 an die Zündpille 27 angeschlossen. Für die Selbstzerlegung ist der Selbstzerlegungszähler 23 an das Nor-Gatter 25 angeschlossen. Da es sich bei der Schaltung gemäss Fig. 4 um eine einfache logische Schaltung handelt, scheint eine ausführlichere Beschreibung nicht erforderlich zu sein.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Aufschlagzünders mit flugzeitabhängiger Verzögerungszeit ist wie folgt :
    • Beim Abschuss eines Geschosses wird der RC-Oszillator 17 (Fig. 1) eingeschaltet und es gelangen 250 Impulse pro Sekunde zum Selbstzerlegungszähler 23. Dieser Selbstzerlegungszähler erzeugt nach der ersten Sekunde den Impuls S1, nach der zweiten Sekunde den Impuls S2, nach der dritten Sekunde den Impuls S3 und nach der vierten Sekunde den Impuls. S4. Ausserdem erzeugt der Selbstzerlegungszähler 23 zum gewünschten Zeitpunkt ein Signal zur Selbstzerlegung des Geschosses, sofern dieses nicht vorher schon im Ziel aufgeschlagen ist.
  • Während der Abschussphase und für die Vorrohrsicherheit verhindert der Sperrschalter 11, dass der Piezoschalter vorzeitig ausgelöst wird.
  • Schlägt das Geschoss auf ein Ziel auf, wird durch den Aufschlagschalter 10 der RC-Oszillator von der niedrigen Frequenz von 250 Hz auf die hohe Frequenz von 30 KHz umgeschaltet. Diese Impulse gelangen jedoch nicht mehr zum Selbstzerlegungszähler 23, sondern über den Frequenzverdoppler 19 gelangen 60 000 Impulse pro Sekunde in den Verzögerungszähler 24.
  • Erfolgt der Aufschlag des Geschosses vor Ablauf der ersten Sekunde nach dem Abschusas des Geschosses, so wird bei Aufschlag dem Decoder 29 das Signal S1 zugeführt, und sobald der Verzögerungszähler 24 ein Intervall von 120 µsec abgezählt hat, gelangt an den Decoder 29 ein Signal, das zusammen mit S1 in der Lage ist, die Zündpille 27 auszulösen, d. h. zur Detonation zu bringen. Erfolgt der Aufschlag später, z. B. vor Ablauf der zweiten, dritten oder vierten Sekunde nach dem Abschuss des Geschosses, so wird beim Aufschlag dem Decoder 29 das Signal S2, bezw. S3, bezw. S4 zugeführt und sobald der Verzögerungszähler 24 ein Intervall von 180, bezw. 240, bezw. 360 µsec abgezählt hat, gelangt an den Decoder 29 ein Signal, das zusammen mit dem Signal S2 bezw. S3, bezw. S4 in der Lage ist, die Zündpille 27 auszulösen, d. h. zur Detonation zu bringen.

Claims (3)

1. Aufschlagzünder, insbesondere für Raketen oder Geschosse, mit flugzeitabhängiger Verzögerungszeit zwischen Aufschlag und Zündung der Rakete oder des Geschosses, mit Organen (23) zum Messen der Flugzeit, mit Organen (24) zum Messen der Verzögerungszeit und mit Organen (28, 29) zum Einstellen der Verzögerungszeit in Funktion der Flugzeit des Geschosses oder der Rakete, gekennzeichnet durch
- einen ersten Zähler (23) als Organ zur Bestimmung der Flugzeit,
- einen zweiten Zähler (24) als Organ zur Bestimmung der Verzögerungszeit,
- eine Schaltung (28, 29) zum stufenweisen Umschalten des zweiten Zählers (24) auf grössere Verzögerungszeit in Funktion der vom ersten Zähler (23) bestimmten, wachsenden Flugzeit.
2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zähler (23) über einen ersten Decoder (28) ein flugzeitabhängiges Signal (S1-S4) an einen zweiten Decoder (29) abgibt, dass der zweite Zähler (24) ein von der Verzögerungszeit abhängiges Signal an den zweiten Decoder (29) abgibt und dieser zweite Decoder (29) ein von beiden Signalen abhängiges Signal über ein Nor-Gatter (23) und einen Inverter (26) an eine Zündpille (27) abgibt.
3. Aufschlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zähler (23) eine Anzahl Flip-Flop-Schalter (AA, BB, CC, DD) aufweist, zur Erzeugung der flugzeitabhängigen Signale (S1-S4), und dass der zweite Zähler (24) eine Anzahl Flip-Flop-Schalter (D3 D3, D4 D4 und D5 D5) aufweist zur Erzeugung der von der Verzögerungszeit abhängigen Signale, wobei diese Signale Stufen (60, 120, 240 µsec) bilden.
EP81201336A 1981-01-30 1981-12-09 Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung Expired EP0057296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH68381 1981-01-30
CH683/81 1981-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057296A2 EP0057296A2 (de) 1982-08-11
EP0057296A3 EP0057296A3 (en) 1982-08-25
EP0057296B1 true EP0057296B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=4192723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81201336A Expired EP0057296B1 (de) 1981-01-30 1981-12-09 Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4455939A (de)
EP (1) EP0057296B1 (de)
JP (1) JPS57164300A (de)
CA (1) CA1208748A (de)
DE (1) DE3171738D1 (de)
IL (1) IL64810A (de)
NO (1) NO153154C (de)
ZA (1) ZA82506B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580498A (en) * 1982-07-27 1986-04-08 Motorola, Inc. Fuze actuating system having a variable impact delay
US4694752A (en) * 1986-10-02 1987-09-22 Motorola, Inc. Fuze actuating method having an adaptive time delay
DE3711698C1 (de) * 1987-04-07 1988-03-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Zuendeinrichtung
CH676882A5 (de) * 1988-09-30 1991-03-15 Eidgenoess Munitionsfab Thun
DE3833751C1 (de) * 1988-10-05 1999-06-10 Diehl Stiftung & Co Auslöseeinrichtung für das Zünden eines Anti-Shelter-Projektiles
US5255608A (en) * 1992-12-16 1993-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Real-time identification of a medium for a high-speed penetrator
US6453790B1 (en) 2001-04-12 2002-09-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Munitions success information system
CN111330202B (zh) * 2018-12-18 2022-05-06 成都天府新区光启未来技术研究院 灭火球延时点火控制方法、装置、存储介质及处理器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622987A (en) * 1969-05-05 1971-11-23 Us Army Count comparison circuit
US3862602A (en) * 1970-05-14 1975-01-28 Us Navy Contact delay and self-destruct circuit
US3750583A (en) * 1971-03-04 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Electronic fuze system
DE2152427A1 (de) * 1971-10-21 1977-02-03 Licentia Gmbh Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung
US3853063A (en) * 1973-08-30 1974-12-10 Us Navy Electronic firing delay device, demolition
US3967554A (en) * 1975-07-21 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Safety and arming device timer
CH608604A5 (de) * 1977-09-16 1979-01-15 Oerlikon Buehrle Ag
DE2940227C2 (de) * 1979-10-04 1983-08-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Geschoßzünder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057296A3 (en) 1982-08-25
NO153154B (no) 1985-10-14
IL64810A (en) 1985-07-31
EP0057296A2 (de) 1982-08-11
JPH0215799B2 (de) 1990-04-13
JPS57164300A (en) 1982-10-08
CA1208748A (en) 1986-07-29
NO820061L (no) 1982-08-02
US4455939A (en) 1984-06-26
NO153154C (no) 1986-01-22
DE3171738D1 (en) 1985-09-12
ZA82506B (en) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347374C2 (de) Abstandszünder für einen Gefechtskopf
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
DE978031C (de) Funk-AnnäherungszUnder
EP0057296B1 (de) Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung
EP0162250A1 (de) Flugkörper mit einem fernwirkenden Gefechtskopf
EP0335132A1 (de) Optischer Abstandszuender
DE2036897A1 (de) Geschoß, z B Panzersprenggranate
DE2940227A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE2951113C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündeinheit
EP1108973B1 (de) Zündeinrichtung
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
DE2547121C2 (de) Vorrichtung zur bodengesteuerten Aktivierung von Annäherungszündern
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
DE2411733C2 (de) Annäherungszünder
DE2541830C2 (de) Elektrischer Aufschlagzünder
DE2514136C1 (de) Zuendvorrichtung,bestehend aus einem Aufschlag- und einem UEberflugzuender
DE3117675A1 (de) "verfahren zur aktivierung eines geschosszuenders"
DE2620642C2 (de)
DE1806214A1 (de) Granate
EP0275445B1 (de) Zufalls-Zeitzünder für unvorhersehbar zündende Streumunition
DE3311620A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der zuendkreisfreigabe
EP0064774B1 (de) Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder
DE3913543C1 (en) One-piece projectile housing - has recess which allows mfr. from rear
DE3440811C1 (de) Zündeinrichtung für eine Nachschußladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81201336.5

Effective date: 19920704