DE2152427A1 - Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung - Google Patents
Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerungInfo
- Publication number
- DE2152427A1 DE2152427A1 DE19712152427 DE2152427A DE2152427A1 DE 2152427 A1 DE2152427 A1 DE 2152427A1 DE 19712152427 DE19712152427 DE 19712152427 DE 2152427 A DE2152427 A DE 2152427A DE 2152427 A1 DE2152427 A1 DE 2152427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- transistor switch
- capacitors
- impact
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C11/00—Electric fuzes
- F42C11/06—Electric fuzes with time delay by electric circuitry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
LJLCIiNTI A Δ \ 0ΔΗ4, /
Patent-Verwaltungs-GmbH
6000 Frankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Kai 1
6000 Frankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Kai 1
Ulm (Donau), 19. Okt. l',·?:
PT/UL/Schz/bn
UL 71/60
"Aufschiagzürider mit fiugzeitabhangiger Verzögerung"
Die Erfindung betrifft einen Raketen- oder Geschoß-Aufschlagzünder
mit flugzeitabhängiger Verzögerungsdauer der Zerlegung
seiner zugehörigen Rakete bzw. seines zugehörigen Geschosses, gerechnet vom Schließzeitpunkt seines Aufschlagschalters
an.
Ein Zünder dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden und berücksichtigt durch die flugzeitabhängige Verzögerungsdauer
der Zerlegung seines zugehörigen Geschosses bzw» seiner zugehörigen Rakete deren in der Regel endgeschwindigkeitsabhängige
Eindringtiefe in das Zielobjekt. Bei vorgegebenen
609885/041 1
- 2 - UL 71/60
ballistischen Gesetzmäßigkeiten ist diese Eindringtiefe nämlich abhängig von der Fluggeschwindigkeit der Rakete bzw. des
Geschosses unmittelbar vor dem Aufschlag auf das Zielobjekt. Bei einem Geschoß beispielsweise nimmt die Fluggeschwindigkeit
bekanntlich unmittelbar nach Verlassen des Abschußrohres ab; mit größer werdender Flugzeit ist deshalb eine größere
Zündverzögerung erforderlich.
Der Erfinding liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Aufschlag- und Zeitzünder anzugeben, dessen Aufschlagzünder
mit flugzeitabhängiger Verzögerungsdauer arbeitet und dessen Zeitzünder die Zündung in vorgegebener Abhängigkeit von einer
während des Fluges erfolgenden Kondensatorentladung bzw. Kondensatorumladung auslöst; dieser kombinierte Zünder soll
beispielsweise zur Flugzielbekämpfung einsetzbar sein und die Zündung mittels seines Aufschlagzünders bei Auftreffen
auf das Zielobjekt oder bei Verfehlen des Zieles anschließend mittels seines Zeitzünders zur Vermeidung von Bodentreffern
auslösen.
Die Erfindung besteht bei einem Zünder der einleitend genannten Art darin, daß der Aufschlagschalter den Entladestromkreis
eines zusätzlichen Kondensators schließt, der vor dem Flugbeginn definiert aufgeladen ist, und daß Mittel
009805/0411
- 3 - UL 71/60
2152Λ27
vorgesehen sind, die nach Schließen des Aufschlagschalters
flugzeitabhängig die vorzeitige Zündauslösung des Zeitzünders nach Maßgabe der Differenz der augenblicklichen Ladezustände
des bzw. der Kondensatoren im Zeitzünder einerseits und des zusätzlichen Kondensators andererseits bewirken.
Besonders vorteilhaft ist der eiflndungsgemäße Zünder in einer
Anordnung integrierbar, die Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift
1 9k& 382 ist. Diese Integration stellt
eine vorteilhafte Weiterbildung der durch diese Druckschrift bekannten Anordnung dar, ohne daß dieser Offenlegungsschrift
Anregungen zum derartigen Weiterbilden entnehmbar sind*
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines Zeitzünders, das im wesentlichen
mit der Anordnung nach Fig. 5 der genannten Offenlegungsschrift
übereinstimmt. Dieser Zeitzünder enthält einerseits zwei in einem Entladestromkreis mit einem ohmschen
Widerstand H in Serie liegende, zu Beginn der Entladung gleichsinnig aufgeladene Kondensatoren C1 , C0 ungleicher
Kapazität - z. B. im Verhältnis 3:1- und andererseits einen
Transistorschalter T,dessen Schaltstrecke im aus dem größeren der zwei Kondensatoren C. gespeisten Zündstromkreis des
Zeitzünders zur Zündung dessen mit R bezeichneten Zündpille liegt und dessen Steuerstrecke einerseits parallel zu dem
609865/0411
- 4 - UL 71/60
kleineren mit C0 bezeichneten der zwei Kondensatoren geschaltet
ist und andererseits so polarisiert ist, daß die
Schaltstrecke des Transistorschalters T erst schließt, wenn der kleinere Kondensator C auf eine vorgegebene Ladespannung nahe Null umgeladen ist. Zur Auslösung dieser Vorgänge wird vor dem Abschuß des Zünders nach Fig. 1 ein einstellbarer
Strom -I vom Potentialpunkt P zum Massepunkt M durch die
Schaltung geleitet. Die Aufladung des Kondensators C0 er-
Schaltstrecke des Transistorschalters T erst schließt, wenn der kleinere Kondensator C auf eine vorgegebene Ladespannung nahe Null umgeladen ist. Zur Auslösung dieser Vorgänge wird vor dem Abschuß des Zünders nach Fig. 1 ein einstellbarer
Strom -I vom Potentialpunkt P zum Massepunkt M durch die
Schaltung geleitet. Die Aufladung des Kondensators C0 er-
iL
folgt angenähert bis zu der Spamnung R1. · I, die damit von
außen einstellbar ist, und letztlich die Zünderlaufzeit des
Zünders bestimmt. Der Kondensator C. wird auf die Zenerspannung der parallelgeschalteten Zenejtüode Z aufgeladen. Ein
Beschleunigungsschalter S dient der Vorrohrsicherheit des
gezeigten Zünders und schließt erst nach Überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigungsphase kurz nach dem Abschuß des Zünders. Erst bei geschlossenem Schalter S beginnt über den Widerstand R die Umladung des kleineren Kondensators C , so lange bis der Transistorschalter T von seinem gesperrten Zustand übergeht und sich der größere Kondensator C über die Schaltstrecke des Transistorschalters T und den geschlossenen Beschleunigungsschalter S in die Zündpille R des Zeitzünders entleert. Die Umschaltung des Transistorschalters T erfolgt, wenn das Emitterpotential negativer gegenüber dem
Basispotential wird, im Beispielsfall eines Siliziumschalttransistors größenordnungsmäßig um -0,6 Volt.
Beschleunigungsschalter S dient der Vorrohrsicherheit des
gezeigten Zünders und schließt erst nach Überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigungsphase kurz nach dem Abschuß des Zünders. Erst bei geschlossenem Schalter S beginnt über den Widerstand R die Umladung des kleineren Kondensators C , so lange bis der Transistorschalter T von seinem gesperrten Zustand übergeht und sich der größere Kondensator C über die Schaltstrecke des Transistorschalters T und den geschlossenen Beschleunigungsschalter S in die Zündpille R des Zeitzünders entleert. Die Umschaltung des Transistorschalters T erfolgt, wenn das Emitterpotential negativer gegenüber dem
Basispotential wird, im Beispielsfall eines Siliziumschalttransistors größenordnungsmäßig um -0,6 Volt.
609885/0411
71/60
Das AusTührungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 weist gegenüber
dem Zünder nach Fig. 1 die zusätzlichen Merkmale auf, daß in Serie mit der Steuerstrecke des Transistorschalters T
auf selten desjenigen Anschlusses, der nicht gleichzeitig im Zündstromkreis liegt, eine erste Diode D mit zur Steuerstrecke
des Transistorschalters von gleichsinniger Polarität eingefügt ist, daß der zusätzliche Kondensator des erfindungsgemäßen
Zünders, der mit C_ bezeichnet ist, in Serie mit einer zweiten, zur ersten entgegengesetzt gepolten Diode D0
zwischen einerseits denjenigen Anschlußpunkt des größeren Kondensators C , der nicht unmittelbar mit dem kleineren Kondensator
C„ verbunden ist und andererseits dem Verbindungspunkt der ersten Diode mit der Steuerstrecke des Transistorschalters
T geschaltet ist, daß der Aufschlagschalter des erfindungsgemäßen Zünders, der mit A bezeichnet ist, in Serie
mit einem weiteren ohmschen Widerstand R parallel zu
dem zusätzlichen Kondensator C„ liegt.
Die Wirkungsweise des Zünders nach Fig. 2 ergibt sich im einzelnen außer aus dem Vorstehenden aus der folgenden Beschreibung
einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Zünders nach Fig. 2 anhand der Fig. 3·
Der Zünder nach Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen nach
- 6
609885/0 411
- 6 - UL 71/60
Fig. 2 zunächst im Ersatz des Transistorschalters T durch eine Darlington-Schaltung mit zwei Transistoren T und T
in Verbindung mit einem, dritten ohmschen Widerstand R„. Der
Einsatz einer Darlington-Schaltung an dieser Stelle ist vergleichbar
mit dem Gegenstand des Anspruchs 8 der oben genannten Offenlegungsschrift. Zum Vermeiden unzulässig großer
BcELs-Emitterspannungen dieser Darlington-Schaltung ist
es zweckmäßig, in der gezeigten Weise eine dritte Diode D„
einzufügen. Weiterhin ist es zweckmäßig, parallel zu dem dritten ohmschen Widerstand in vergleichbarer Weise wie bei
der Anordnung nach Fig. 6 der oben genannten Offenlegungsschrift die Steuerstrecke eines dritten Transistorschalters
T„ mit derartiger Polarität zu schalten, daß seine Schaltstrecke
nur bei einem Spannungsabfall über dem Widerstand R
schließt, und das offene Ende der Schaltstrecke, im gezeig'ten Beispielsfali den Kollektor des Transistorschalters T_, an
denjenigen Anschluß des kleineren Kondensators C0 anzuschließen,
der nicht unmittelbar mit dem größeren Kondensator C.
verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 3 liegt die Steuerstrecke des weiteren Transistorschalters Tp zwischen
dem Verbindungspunkt der ersten Diode D und der zwei-
609885/0411
- 7 - UL 71/60
ten Diode D0 einerseits und der Steuerstrecke des Transistors
T1 andererseits; beide Steuerstrecken der Transistorschalter
T und T sind gleichsinnig gepolt. Das offene Ende, im gezeigten
Beispielsfall der Kollektor der Schaltstrecke des weiteren Transistorschalters T ist mit über den Widerstand
Ci
R„ mit dem Verbindungspunkt der Zündpille R des Zeitzünders
mit der Schaltstrecke des Transistorschalters T. verbunden.
Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit des Zünders nach der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, dein in Serie mit dem
Aufschlagschalter A liegenden phmschen Widerstand R die
Schaltstrecke eines vierten Transistorschalters T. - vorzugsweise in Serie mit einer gleichgepolten vierten Diode D.
parallel zu schalten und das offene Ende der Steuerstrecke des Transistorschalters T^,, im gezeigten Beispielsfall die
Basis desselben, an den Verbindungspunkt des Transistorschalters T. mit der Zündpille R zu legen.
Vor dem Abschuß wird während der Aufladung der Kondensatoren
C1 und C2 der Kondensator C_ auf eine Spannung aufgeladen,
deren Höhe der Ladespannung des Kondensators C.
en gleich ist, abzüglich der Restspannung/der Dioden D und
609805/0411
- 8 - UL 71/60
D_ sowie Restspannungen der Steuerstrecken der Transistorschalter
T1 und T0; durch diese Dioden und Steuerstrecken
fließt nämlich der Ladestrom des Kondensators C_. Nach dem Schließen des Beschleunigungsschalters S entlädt sich der
Kondensator C1 teilweise über den Entladewiderstand R in
den Kondensator C , wodurch dessen Spannung abnimmt und letztens umgepolt wird. Die gleichzeitige Entladung des
Kondensators C- wird durch die in Sperrichtung gepolte Diode D vermieden, wodurch die Ladespannung des Kondensators
C„ zunächst fast nicht absinkt. Im Ergebnis wächst wegen der abnehmenden Ladespannung des Kondensators C und
der fast konstant bleibenden Ladespannung des Kondensators Cj die Sperrspannung zwischen den Schaltungspunkten a und b.
Schließt während dieses Prozesses der Aufschlagschalter A,
so entlädt sich der Kondensator C_ exponentiell über den Widerstand R . Die Transistorschalter T. bis T. bleiben zunächst
gesperrt} der Transistorschalter Tr im Beispielsfall
deswegen, weil über R„ noch kein Strom fließt. Die Zeitkonstante
C · R ist in der Praxis immer sehr viel kleiner ge-J «s cc
1 · 2
wählt als die Zeitkonstante R_ · , weil nämlich die
3 C1 + C2
Zündverzögerungszeit immer sehr viel kleiner als die kleinste
einstellbare ZeitzünderlaufKelt sein muß. Dadurch wird die
zwischen den Schaltungspunkten a und b vorhandene Sperrspannung letztlich kleiner und ändert schließlich sogar ihre
609885/0411
- 9 - UL 71/60
Polarität, wobei die Zeit bis zur Polaritätsänderung bei
vorgegebener Zeitkonstanten der vorerwähnten RC-Glieder nur von der Spannungsdifferenz zwischen a und b beim Schließen
des Aufschlagzünders A abhängig ist. Da diese Spannungsdifferenz mit langer werdender Flugzeit ansteigt, steigt auch
die Zündverzögerungszeit an.
Wenn das Potential am Schaltungspunkt a positiv gegenüber
demjenigen an Punkt b geworden und damit ein Polaritätsweciisei
eingetreten ist, schließen die Transistorschalter T , T
und T , wodurch ihre Schaltstrecken leitend werden und sich der Kondensator C in die Zündpille R entlädt. Gleichzeitig
1 Zj -
mit dem Fließen des Stromes durch R„ wird die Schaltstrecke
des Transistorschalters T. in ihren leitenden Zustand versetzt, was die Entladung des Kondensators C_ beschleunigt
und damit den Stromanstieg durch R„. Die Diode D. schützt
hierbei die Steuerstrecke des Transistorschalters T. vor Überlastungen.
Fig. 4 zeigt in einem schematiscJLien Spannungs/Z ext-Diagramm
die zeitlichen Spannungsverläufe an den drei Kondensatoren
C1 bis C_.
- 10 -
609885/0411
- 10 - UL 71/60
Die Vorteile der Zünder nach der Erfindung sind:
1. Der Aufschlagschalter A liegt nicht im Zündstromkreis.
Es sind deshalb größere Kontaktwiderstandsschwankungen
zulässig (sofern sie absolut kleiner als der Wert von R0 sind).
2. Der Aufschlagschalter kann mit einem Potential an
der Geschoßhülse liegen.
3. Die Verzogerungsschaltung ist ohne wesentlichen Mehraufwand in die Zerlegerschaltung integrierbar,
k. Eine Grundaufschlagverzögerung ist fest einstellbar
(Spannungsdifferenz zwischen C1 und C1, nach dem Aufladen)
.
- 11 -
609885/0411
Claims (1)
- - 11 - UL 71/60Pat entansprüche1.) Raketen- oder Geschoß-Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerungedauer der Zerlegung seiner zugehörigen Rakete bzw, seines zugehörigen Geschosses, gerechnet vom Schließzeitpunkt seines Aufschlagschalters an, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufschlagzündverzögerung direkt von der Differenz der Ladezustände zweier Kondensatoren (C1-, C_) abhängt, wobei der erste Kondensator (C.,) eine vor dem Abschuß des Geschosses vorgegebene Ladung im wesentlichen beibehalt, während sich die vor dem Abschuß vorgegebene Ladung des streiten Kondensators (C1) mit zunehmender Plugzeit sukzessiv· verringert (Umladung; Entladung), und daß beim Schließen des Aufschlagschalters der erste Kondensator über einen Widerstand (R-) definiert entladen wird, und die Zündung bei eine» bestimmten Spannungsverhältnis beider Kondensatoren (vorzugsweise bei gleicher oder ähnlicher Spannung) erfolgt.2» Sünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzünder einerseits zwei in einest Entladestromkreis mit einem ohmschen Widerstand (R) in Snrien liegende, zu Beginn- 12 -609885/0411- 12 - UL 71/60der Entladung gleichsinnig aufgeladene Kondensatoren (C , C) ungleicher Kapazität - z. B. im Verhältnis 3:1- und andererseits einen Transistorschalter (T) enthält, dessen Schaltstrecke im aus dem grö'sseren der zwei Kondensatoren (C ) gespeisten Zündstromkreis des Zeitzünders zur Zündung (lesson Zündpille (R ) liegt und dessen Steuerstrecke einerseits parallel zu dem kleineren (C.„) der zwei Kondensatoren geschaltet i.st und andererseits so polarisiert ist, daß diu Schaltstrecke erst schließt, wenn der kleinere Kondensator auf eine vorgegebene Ladespannung nach Null umgeladen ist, daß in Serie mit der Steuerstrecke auf Seiten desjenigen Anschlusses des Transistorschalters, der nicht gleichzeitig im Zündstromkreis liegt, eine erste Diode mit zur Steuerstrecke gleichsinniger Polarität eingefügt ist, daß der zusätzliche Kondensator in Serie mit einer zweiten, zur ersten entgegengesetzt gepolten Diode zwischen einerseits denjenigen Anschlußpunkt des größeren Kondensators (C.), der nicht unmittelbar mit dem kleineren Kondensator (C2) verbunden ist, und andererseits dem Verbindungspunkt der ersten Diode (D.) mit der Steuerstrecke geschaltet ist, und daß der Aufschlagschalter (A) in Serie mit einem weiteren ohmschen Widerstand parallel zu dem zusätzlichen Kondensator (C„) liegt (Fig. 2).609885/041 1.- 13 - UL 7 ·Λ> O3· Zünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungspunkt der ersten (D) und zweiten (D ) Diode einerseits und der Steuerstrecke andererseits eine weitere Steuerstrecke eines weiteren Transistorschalters (Tp) mit gleicher Polarität wie die Steuerstrecke des erstgenannten Transistorschalters und daß das offene ISncit: (Kollektor) der Schaltatrecke des weiteren Transistorscnalters (T ) über eiüen dritten ohmschen Widerstand (R) nrit dem Verbinoungspunkt der Zündpiile (Rz^ des Zeitzünders mit der Schaltstrecke des erstgenannten Transistorschalters (T ) verbunden ist (Fi^-, 3)·4. Zünder nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem dritten ohmschen Widerstand (R-) die Steuerstrecke eines dritten Transistorschalters (T ) mit derartiger Polarität liegt, daß seine Schaltstrecke nur bei einem Spannungsabfall über dem dritten ohmschen Widerstand schließt, und daß das offene Ende der Schaltstrecke (Kollektor) an demjenigen Anschluß des kleineren Kondensators (C2) liegt, der nicht unmittelbar mit dem größeren Kondensator (C.) verbunden ist.5· Zünder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn-609885/0411- lk - UL 71/60zeichnet, daß dem in Serie mit dem Aufschlagschalter (A) liegenden weiteren ohmschen Widerstand (R_) die Schaltstrecke eines vierten Transistorschalters parallel geschaltet isx und daß der offene Steuerstreckenanschluß (Basis) des vierten Transistorschalters am Verbindungspunkt des erstgenannten Transistorschalters mit der Zündpille des Zeitzünders liege,6. Zünder i\tich Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Sehaltstrecke des vierten Transistorschalters und den Aufschlagschalter eine vierte Diode (D,) eingefügt ist, und zwar mit zur Schaltstrecke gleichsinniger Polarität.8AD ORIGINALG09885/0A1 1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152427 DE2152427A1 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 | Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152427 DE2152427A1 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 | Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152427A1 true DE2152427A1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=5822980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152427 Pending DE2152427A1 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 | Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2152427A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296688A (en) * | 1978-09-05 | 1981-10-27 | S.A. Prb Societe Anonyme | Electric circuit for firing a detonator |
US4455939A (en) * | 1981-01-30 | 1984-06-26 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag | Impact fuze with flight time-dependent detonation delay |
USH1476H (en) * | 1991-09-26 | 1995-09-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Circuitry for igniting detonators |
DE3833751C1 (de) * | 1988-10-05 | 1999-06-10 | Diehl Stiftung & Co | Auslöseeinrichtung für das Zünden eines Anti-Shelter-Projektiles |
WO2000055570A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik | Sicherungs- und verzögerungsschaltung für einen aufschlagzünder |
-
1971
- 1971-10-21 DE DE19712152427 patent/DE2152427A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296688A (en) * | 1978-09-05 | 1981-10-27 | S.A. Prb Societe Anonyme | Electric circuit for firing a detonator |
US4455939A (en) * | 1981-01-30 | 1984-06-26 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag | Impact fuze with flight time-dependent detonation delay |
DE3833751C1 (de) * | 1988-10-05 | 1999-06-10 | Diehl Stiftung & Co | Auslöseeinrichtung für das Zünden eines Anti-Shelter-Projektiles |
USH1476H (en) * | 1991-09-26 | 1995-09-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Circuitry for igniting detonators |
WO2000055570A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik | Sicherungs- und verzögerungsschaltung für einen aufschlagzünder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143119C3 (de) | Elektrischer Geschoßzünder | |
DE2838055C2 (de) | Elektrischer Zünder | |
DE2059665B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Berücksichtigung von Munitionseigenschaften beim Richten eines Geschützes und/ oder beim Einstellen des Zünders der Munition | |
DE2316976A1 (de) | Programmiereinrichtung fuer einen geschosszuender | |
EP1277024B1 (de) | Elektronische selbstzerlegereinrichtung | |
DE2046098A1 (de) | Schaltungsanordnung für Raketenstartgeräte | |
DE2151245A1 (de) | Elektrischer zuender fuer geschosse | |
DE2152427A1 (de) | Aufschlagzuender mit flugzeitabhaengiger verzoegerung | |
DE2556075A1 (de) | Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten | |
DE1948381C2 (de) | Zünder für die Explosivladung eines Geschosses | |
EP0075968B1 (de) | Steuerschaltung zum Zünden einer niederohmigen Zündpille | |
DE1925554B2 (de) | Vorrichtung zur betaetigung des verschlusses eines grosskalibrigen geschuetzes | |
DE2738769C2 (de) | Aufschlagzünder | |
DE1578447A1 (de) | Elektrischer zuender | |
DE2255479A1 (de) | Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern | |
DE2653517C3 (de) | Elektronische Zündschaltung | |
DE978030C (de) | Anordnung zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstandszünders | |
DE486942C (de) | Elektrischer Zuender | |
DE1291260B (de) | Notabfeuerung fuer Geschuetze | |
DE487039C (de) | Elektrischer Doppelzuender | |
DE2113126C3 (de) | Elektrischer Geschoßzünder | |
WO2000055570A1 (de) | Sicherungs- und verzögerungsschaltung für einen aufschlagzünder | |
DE2524864A1 (de) | Einstellbare elektronische verzoegerungsanordnung fuer geschosse | |
DE977963C (de) | ||
DE2905077C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |