EP0064774B1 - Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder - Google Patents

Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0064774B1
EP0064774B1 EP19820104693 EP82104693A EP0064774B1 EP 0064774 B1 EP0064774 B1 EP 0064774B1 EP 19820104693 EP19820104693 EP 19820104693 EP 82104693 A EP82104693 A EP 82104693A EP 0064774 B1 EP0064774 B1 EP 0064774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
signal
time
fact
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820104693
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064774A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Kaltbeitzer
Hendrik Veldhoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0064774A1 publication Critical patent/EP0064774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064774B1 publication Critical patent/EP0064774B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges
    • F42C14/045Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges having electric igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/04Influenced mines, e.g. by magnetic or acoustic effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/005Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for marine warheads, e.g. torpedoes, mines, depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/008Power generation in electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch

Definitions

  • the invention relates to a safety ignition circuit for an underwater detonator with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Underwater detonators equipped with such safety ignition circuits are used, for example, for mine destruction charges.
  • a safety ignition circuit is known from US-A-3,572,244.
  • a blind position is achieved in this known ignition circuit by the combination of a relay with a logic circuit which only allows the relay to respond when a predeterminable sequence of acoustic signals is received.
  • This blind position measure no longer meets the high safety requirements recently established, since in the event of failure or malfunction of the relay and / or the logic circuit connected to it, an unintentional ignition, for example by a sound signal not provided for this, because of the permanent connection of the igniter to the Energy source is not excluded.
  • Another safety ignition device preferably suitable for active bodies in land use, is known from DE-A-2752823.
  • This has a receiving part, a logic part consisting of directional signal generator, a digital time base and a time window, and actuating elements connected to it.
  • the receiving part is used to emit and again pick up sound frequencies and, via control elements, delivers signals for comparison with stored signals to the logic part, which triggers an ignition or a passivation, e.g. B. causes a friend.
  • the object of the invention is therefore to provide a safety ignition circuit with which it is possible to construct a safe ignition device which can be ignited optionally at defined times and in which unintentional ignition is practically impossible.
  • the solution according to the invention consists in designing a safety ignition circuit in such a way that it has an analog receiving part, a digital logic part and two parallel discharge circuits connected via driver stages, in order to either ignite a detonator or to disconnect the circuit from its voltage supply and short-circuit the latter, and that the digital logic part controls the actuation of the two discharge circuits in successive time intervals as a function of two frequency signals which are correlated in terms of frequency and time.
  • the selective bandpass behavior of the analog receiving part which is designed only for a narrow frequency range of the possible input signal, is advantageously used, the digital circuit being clearly locked against signals of a different type.
  • the circuit according to the invention offers the advantage of a high level of operational reliability using C-MOS components that require little electricity during operation and an energy source in the form of a lithium battery that can be stored for a number of years.
  • the ignition circuit according to the invention can be used both for a wide variety of mine destruction charges and for other underwater devices.
  • the switch used in the embodiment of a water pressure safety device by another switch the ignition circuit of which is put into operation when it is closed.
  • the use of the ignition circuit according to the invention with a mechanical arrangement of pre-plugs and water pressure switches is a suitable type of application, the circuit according to the invention is by no means restricted to this.
  • the entire ignition circuit of the igniter electronics is activated in that when a predetermined water depth of a few meters is reached, the ignition circuit is connected via the switch 42 of the water pressure safety device to the internal battery 40, which is expediently a lithium battery.
  • the internal battery 40 which is expediently a lithium battery.
  • a battery voltage of USatt With a battery voltage of USatt, a normal load current flows in normal operation, while an increased, approximately twice as large load current flows for about 1 second at switch-on. This behavior is at the same time the control for the function of the directional signal generator 26, which ensures that the digital time base 22 and the other digital assemblies 24-32 are brought into a defined starting position at the start of the mission.
  • the gate electrode of the firing thyristor Thy1 is also short-circuited during the first operating second, thus reliably preventing the firing of this firing thyristor Thy1.
  • the digital time base 22 begins with the generation of a time clock.
  • the pulse diagram is shown in FIG. 1, in which the logic output levels of the two outputs Q1 and Q12 of the divider IC7 used are plotted against time.
  • the total mission duration thus consists of three main intervals, namely a dead time t i , an adjoining arming time t 2 and finally a battery discharge time t 3 .
  • the generation and use of the logic signals shown in FIG. 1 is explained in more detail below.
  • a sound signal received by the hydrophone 10 can be amplified and switched through by the Schmitt triggers, which are essentially composed of the transistors T3 and T5 or T4 and T6, but prevents digital linking and Decision logic the delivery of an output signal from the power inverter 13 of the integrated circuit IC9 to the firing thyristor Thy1, so that an ignition in this time interval t 1 is not yet possible.
  • the Schmitt triggers which are essentially composed of the transistors T3 and T5 or T4 and T6, but prevents digital linking and Decision logic the delivery of an output signal from the power inverter 13 of the integrated circuit IC9 to the firing thyristor Thy1, so that an ignition in this time interval t 1 is not yet possible.
  • the input decoder IC4A in conjunction with the time base decoder IC4B enables the preparation of the NAND gate G1 in the IC8, so that when a correct ignition signal arrives, the power inverter 13 of the IC9 is switched through and the ignition process is initiated.
  • the battery 40 is discharged during the subsequent time interval t 3 and the entire evaluation electronics is disconnected from the power supply via a fuse Si. Ignition is impossible in this way, while recovery of the associated mine destruction charge or the underwater detonator is possible after the mission duration, but is not necessary.
  • the analog part of the ignition circuit according to the invention which essentially has a preamplifier 12, a bandpass filter 14, an isolating amplifier 16 and first and second selective filters 18 and 20, is shown schematically in FIG. 2 and in detail in FIG. 6A.
  • a ceramic pressure transducer or a hydrophone 10 is used to record the coded audio frequency signals emitted by a transmitter.
  • the hydrophone 10 is already connected to a resistor R1 directly at the input of the circuit (see FIG. 6A) in order to linearize the transmission dimension and to avoid the formation of a static DC voltage due to the intrinsic capacity of the hydrophone 10.
  • the sound signal received by the pressure transducer or hydrophone 10 is then fed via the coupling capacitor C2 to the inverting input of the analog operational amplifier IC1, which represents the essential component of the preamplifier 12.
  • the inverting input of the operational amplifier IC1 with two high-resistance resistors R3 and R2, lies symmetrically between the ground and the supply voltage U Batt . while the supply line itself via two capacitors C1 and C15 is blocked from the crowd.
  • Two measuring points MP5 and MP6 for the received sound signal are located at the two ends of the resistor R1.
  • the non-inverting input of the operational amplifier IC1 is connected to ground via a resistor R4 and a capacitor C3.
  • the output voltage of the pressure transducer or hydrophone 10 has a value U1, so that a correspondingly amplified signal with a value of U2 is available for further processing at the output of the preamplifier 12.
  • the RC element consisting of the resistor R4 and the capacitor C3 provides a frequency-dependent amplification of the output signal, the attenuation measure being approximately 6 dB per octave.
  • the capacitor C4 is used for frequency compensation of the operational amplifier IC1.
  • the output of the iC1 is connected to the supply voltage via a resistor R6 and to the inverting input of a first operational amplifier IC2A of the subsequent bandpass filter 14 via a capacitor C5, a resistor R7 and a capacitor C7.
  • the bandpass filter 14 essentially consists of two operational amplifiers IC2A and IC2B with appropriate circuitry in order to implement the bandpass behavior already desired in the preamplifier 12 with an even more pronounced attenuation curve.
  • the output of the operational amplifier IC2A is connected via a resistor R9 to the inverting input and via a capacitor C6 to the input of the capacitor C7 and to one side of a resistor R8 which is connected to ground on the other side.
  • the non-inverting input of the operational amplifier IC2A is on one side of a resistor R10, on the other side via a capacitor C8 to ground, via a resistor R12 also to ground, via a resistor R14 to the non-inverting input of the next operational amplifier IC2B and is connected to the supply voltage via a resistor R11.
  • the output of the operational amplifier IC2A is connected via a resistor R13 and a capacitor C10 to the inverting input of the second operational amplifier 1C2B of the bandpass filter 14.
  • the output of the operational amplifier IC2B is via a resistor R16 with its inverting input and via a capacitor C9 with the input of the capacitor C10 and connected to one side of a resistor R15, which is connected to ground on the other side.
  • the desired bandpass behavior with a pronounced damping curve can be achieved, for example, by connecting two selective filters of the 1st order in series, the resonance frequencies of which are slightly out of tune with one another, which is also referred to as staggered tuning.
  • the qualitative attenuation curve is shown in Fig., In which the amount of the normalized gain is plotted against the normalized frequency. Curves 1 and 2 show the frequency response of the individual filters, while curve 3, which is drawn out more strongly, shows the resulting frequency response.
  • the saddling of the transmission dimension at the band ends shown in FIG. 5 is a maximum of 6 dB and is insignificant in practice since the gain is constant to ⁇ 1 dB in the area actually used.
  • the signal amplified in the preamplifier 12 and processed and amplified in the bandpass filter 14 is applied via a coupling capacitor C11 to the inverting input of an operational amplifier IC3.
  • the input side of the capacitor C11 is connected to the supply voltage via a resistor R17, while the inverting input of the IC3 with two high-resistance resistors R18 and R19 is symmetrical between the ground and the supply voltage.
  • the non-inverting input of the operational amplifier IC3 is connected to ground via a resistor R20 and a capacitor C12, so that the operational amplifier IC3 is negatively coupled via the RC element R20 / C12 depending on the frequency.
  • the output of the IC3 is via a potentiometer P1 with its non-inverting input connected, so that the output voltage required to control the Schmitt trigger in the two selective filters 18 and 20 can be set.
  • the criterion for maintaining the selected sensitivity is the unambiguous switching of the Schmitt triggers, which is detectable for the two frequencies F1 and F2 at the two measuring points MP3 and MP4 at the output of the two selective filters.
  • the capacitor C13 is used for frequency compensation of the operational amplifier IC3. Furthermore, the output of the operational amplifier IC3 is connected to the supply voltage via a resistor R21.
  • All four operational amplifiers IC1, IC2A, IC2B and IC3 are connected in the usual way to the supply voltage USatt and to ground (see FIG. 6A).
  • the low-frequency voltage available at the output of the isolating amplifier 16 is fed to the two selective filter channels for the code frequencies F1 and F2 via the two decoupling resistors R23 and R24 for further signal processing, where they can be processed separately.
  • the required high selectivity and quality of transmission can only be achieved with relatively little circuitry using piezo-electric tuning fork filters, which adhere exactly to the printed resonance target frequency to ⁇ 1 Hz.
  • the two tuning fork filters StG1 and StG2 are each followed by a transistor T1 or T2 in channel F1 or F2 connected as an emitter follower, which each trigger a Schmitt trigger via coupling capacitors C19 and C20, which trigger consists of the two transistors T3 and T5 and T4 and T6 is built.
  • the base of the transistor T1 is connected to the supply voltage via a resistor R25, while the emitter of T1 is connected to ground via a resistor R27 and a parallel capacitor C17 and the collector is connected directly to the supply voltage.
  • the capacitor C19 is connected on the input side to the emitter of T1, is connected to ground on the output side via the reverse-connected diode D2 and supplies the output signal from T1 via the forward-connected diode D4 to the base of the transistor T3 of the first Schmitt trigger.
  • the base of T3 is connected to the supply voltage via a resistor R29 and to ground via a capacitor C21.
  • the collector of transistor T3 is connected to the supply voltage via a resistor R31 and is directly connected to its own emitter via a capacitor C23 and to the base of the transistor T5 connected downstream.
  • the emitter of T3 is connected to ground via a resistor R32 and is connected to the emitter of the transistor T5 connected downstream.
  • the emitter of T5 is connected to its base via capacitor C23, while its collector is connected to the supply voltage via a resistor R35.
  • the measuring point MP3 is also located at the collector of T5.
  • the base of the transistor T2 connected as an emitter follower is connected to the second tuning fork filter StG2 and via a resistor R26 to the supply voltage, while the collector of T2 is connected directly to the supply voltage.
  • the emitter of T2 is connected to ground via a parallel connection of resistor R28 and capacitor C18, while the output signal from T2 is connected to the base of transistor T4 of the second Schmitt trigger via the emitter, coupling capacitor C20 and a forward-connected diode D5.
  • the output side of the capacitor C20 is connected to ground via a diode D3 switched in the reverse direction.
  • the base of T4 is connected to the supply voltage Usatt via a resistor R30 and to ground via a capacitor C22.
  • the collector of T4 is connected to the supply voltage via a resistor R33 and directly to the base of the transistor T6 of the second Schmitt trigger.
  • a capacitor C24 is connected between the collector and the emitter of T4, while the emitter of T4 is connected to ground via a resistor R34 and is connected directly to the emitter of transistor T6.
  • the collector of the transistor T6 is connected to the supply voltage via a resistor R36, and the collector of T6 also forms the measuring point MP4 for the signal F2 with the second code frequency.
  • Both Schmitt triggers work with switching delays in the millisecond range, so that interference pulses and noise signals cannot lead to false tripping.
  • the measure thus serves to introduce a switching delay for operational safety.
  • the setting of the isolating amplifier 16 for the downstream selective filter is done in such a way that an input signal is fed in at the measuring point MP5, both frequencies F1 and F2 being selected in accordance with the marked fuse coding.
  • the switching of the Schmitt trigger with the transistors T3 and T5 for the frequency F1 is monitored at the measuring point MP3, while the gain is set at the potentiometer P1.
  • the switching of the second Schmitt trigger with transistors T4 and T6 is checked at measuring point MP4 when the input signal is fed in at frequency F2. This completes the setting of the gain, the total gain of the amplifier filter chain being equal to the sum of the gains of the individual amplifiers.
  • All integrated circuits IC4A, IC4B, ICS, IC6, IC7, IC8 and IC9 in the digital part of the ignition circuit are constructed using C-MOS technology and are connected in a conventional manner to the supply voltage U Batt or to ground, these connections being provided for the sake of clarity the drawing are omitted.
  • the signals F1 and F2, which are amplified and filtered in the analog part, are fed into the input decoder IC4A at the two inputs A and B, as shown in FIG. 6B, while the signal F1 is also at the fourth input of the NAND gate G1.
  • the supply voltage of the input decoder IC4A is blocked against ground via a capacitor C26.
  • the outputs QO and Q3 of the IC4A are brought out freely, while the output Q1 of IC4A is connected to the P / S control input of the shift register IC5 and the output Q2 of IC4A is connected to the second input of the NAND gate G1.
  • the input of the inverter 12 are the input of the inverter 12, via a resistor R48 the base of the transistor T7, the clock input E of the time base decoder IC4B, the reset input R of the plate IC7, the reset input R of the divider IC6 and the clock input E of the input decoder IC4A connected.
  • the output Q12 of the plate IC6 is brought out, the output Q13 of the plate IC6 is connected to the clock input CL of the shift register IC5 and the output Q14 of the plate IC6 is connected to the clock input CL of the plate IC7.
  • the outputs Q11 and Q12 of the plate IC7 are connected to the inputs A and B of the time base decoder IC4B.
  • the output QO is brought out, the two outputs Q1 and Q2 are connected to the two inputs of the NOR gate G3 and the output Q3 is connected to the fourth input of the NAND gate G2.
  • the output of the NOR gate G3 is connected to the third input of the NAND gate G2 and to the input of the inverter 15.
  • the output of the inverter 15 is at the third input of the NAND gate G1 and, on the other hand, via a resistor R39 at the measuring point MP8, which is blocked from ground via a capacitor C27.
  • the output RI of the inverter 12 is connected to the first two inputs of the NAND gate G2 and to the eight parallel data inputs PI1 to PI8 of the shift register IC5.
  • the input DS of the shift register IC5 is grounded, its two outputs Q7 and Q8 are brought out and the output Q6 is connected to the first input of the NAND gate G1.
  • the outputs of the two NAND gates G1 and G2 are connected to inverters 13 and 14, which deliver the signals for the detonator ignition circuit and the battery discharge circuit via resistors R40 and R41.
  • the output of the inverter 12 is fed back to the input of the inverter 11 via a resistor R42.
  • the divider IC6 is connected in the manner indicated, so that the input ⁇ is connected to the input 0 via a capacitor C25 and a resistor R37 and to the input 0 via a series circuit comprising a potentiometer P2 and a resistor R38.
  • Input 0 itself is at measuring point MP7, which can be used as a time-lapse input.
  • the input decoder IC4A and the time base decoder IC4B are designed in the form of an integrated circuit and operate according to the truth table given below.
  • Two input functions are formed by the two signals F1 and F2, which are trapezoidal pulses that run from «L to « ⁇ »and have a rise time of around 50 ms, a rise delay of around 50 ms and a fall time of around 50 ms.
  • the pulse duration is about 1 second if the transmission is correct and the reception is undisturbed, but the transmission pulse can fluctuate or be chopped due to interference on the transmission path.
  • the pulses are suitable for further processing in the subsequent C-MOS circuits. There is a certain pulse pause between the two signals F1 and F2.
  • Another input function is the supply voltage or battery voltage U Batt , because the directional signal RI is derived from its rise when the battery 40 is switched on by the switch 42 of the water pressure safety device, which brings all flip-flops within the C-MOS circuits into their starting position and also locks the ignition release during the settling time with a safety circuit.
  • the two output functions of the digital part are the ignition current for the detonator 38 and the battery discharge current of the battery 40.
  • the two signals F1 and F2 are supplied at the measuring points MP3 and MP4 from the outputs of the two Schmitt triggers at which the interface between the analog parts and the digital part of the ignition circuit is located.
  • the two signals are fed to an input decoder IC4A constructed using C-MOS technology, the input code being a 2-bit binary code, ie the logic signals F1 and F2 are considered to be binary variables and can occur in any distribution.
  • the output code of the IC4A input decoder is a 1-out-of-4 code, whereby one of the four outputs can carry an L signal.
  • the additional clock input E is driven only by the directional signal RI from the inverter 11 and blocks all four outputs of the input decoder IC4A during the switching on process of the battery 40.
  • the two inverters 11 and 12 connected in series form a C-MOS buffer inverter in IC9 with positive feedback via resistor R42 together with a series resistor R43, a Schmitt trigger.
  • This Schmitt trigger controls the charging voltage of the capacitor C30, which is expediently designed as a tantalum electrolytic capacitor.
  • the capacitor C30 is charged to the supply voltage U Batt via the charging resistor R46.
  • the charging time constant is approximately 1/2 second.
  • the signal RI keeps the parallel data inputs PI1 to PI8 of the shift register IC5, which is used to generate the 3-second time window, at the ⁇ level for about 1 second. At the same time, the signal is blocked RI the NAND gate G2 for 1 second, so that the discharge thyristor Thy2 cannot be fired.
  • the input decoder IC4A and the time base decoder IC4B as well as the NAND gate G2 at the output for the ignition of the discharge thyristor Thy2 are unlocked.
  • the short circuit of the gate electrode as the ignition electrode of the ignition thyristor Thy1 for the detonator 38 is removed and all binary converters in the dividers IC6 and IC7 are released.
  • the parallel data inputs PI1-PI8 of the shift register IC5, which works as a time window 28, are set to L level. The entire ignition circuit is thus in operation and is no longer affected by the signals RI or RI dependent.
  • the function of the time window 28 is realized with an 8-stage, static C-MOS shift register IC5, in which the eight parallel data inputs PI1 to PI8 are constantly at the L level after the switch-on process.
  • the only serial data input, namely the DS input of the IC5 is fixed at the ⁇ level.
  • the three outputs Q6, Q7 and Q8 of the last three flip-flops of the shift register IC5 are brought out, but only the output Q6 is used to pass on the time window pulse.
  • the clock input CL of the shift register IC5 is constantly supplied with symmetrical rectangular pulses, which are supplied by the clock system of the digital time base 22, which is described in more detail below.
  • the pulse repetition frequency is 2.2755 Hz, which corresponds to a period of 0.44 seconds.
  • the parallel-serial control input P / S determines the function of the shift register ICS.
  • the shift register IC5 operates in parallel, i. H. it works asynchronously and parallel operation has priority.
  • the shift register IC5 If there is a signal with a 0 level at the control input P / S of the shift register IC5, the shift register IC5 operates in serial mode, i. H. synchronized with the clock pulses at the clock input CL.
  • the control input P / S of the shift register IC5 is driven by the output Q1 of the input decoder IC4A (cf. FIG. 6B).
  • the shift register IC5 switches to parallel operation when the output Q1 of the IC4A goes to L level, i. H. then when the circuit receives the signals «F1» and «F2.
  • the output Q6 of the shift register IC5 goes to the L level and remains at the L level as long as the signals «F1» and «F2 are present.
  • T F1 is hidden in the output link for firing the detonator 38, so that the duration of the time window is between 2.2 and 2.64 seconds.
  • the tolerance range is explained by the fact that the positive edges of the clock pulses are asynchronous to the signal F1, their phase position is purely random. The next edge at the transition from 0 level to L level after the disappearance of the signal F1 can come immediately after or only after 0.44 seconds.
  • the pulse width of the time window pulse in addition to this tolerance which is customary for digital counting circuits, depends only on the accuracy of the oscillator frequency of 2.2755 5 Hz, which will be discussed in more detail below in connection with the digital time base 22.
  • the output pulse at the output Q6 of the shift register IC5 is at the first input of the NAND gate G1 for the output combination of the ignition of the detonator 38.
  • the RC oscillator is part of a divider IC6 designed in C-MOS technology with 14 flip-flops connected in series, which form a binary coaster 1: 16 384, the operation is asynchronous (ripple-carry).
  • the zeroing of the divider IC6 takes place via a common reset input R, with the directional signal RI from the inverter 11 already explained above.
  • the RC oscillator integrated with the binary coaster is tuned by the trim potentiometer P2, the total load resistance being determined by the measuring arrangement at the measuring point MP7 is 1 M ⁇ .
  • the clock input or clock input of the first flip-flop of the divider IC6 is brought out and labeled “ ⁇ ”.
  • the oscillator can be overridden by applying an external rectangular pulse sequence to the measuring point MP7 and thus to the clock input, so that the own RC circuit is ineffective.
  • the following binary coaster processes frequencies up to approx. 8 MHz.
  • z. B. feed an external frequency in the MHz range via the measuring point MP7 into the clock input, which shortens the cycle time to a few seconds in order to avoid long waiting times during testing and setting, ie one works in time-lapse mode at the measuring point MP7. It is important here that the controlling square-wave signal must never run symmetrically around the zero point, but should be approximately 10 V ss , starting from ground. Please note that negative voltages of ⁇ 0.7 volts at measuring point MR7 can destroy the divider IC6.
  • the last output Q14 of the 14-stage binary reducer in the divider IC6 outputs a square-wave frequency of 1.13775 Hz at the downstream 12-stage binary reducer of the plate IC7 (18641: 16384).
  • This divider IC7 divides the square frequency once again in a ratio of 1: 4 096, ie by the value 2 12 , so that a square frequency of 2.7777 ⁇ 10 -4 Hz can be tapped at its last output.
  • the frequency of 2.275 5 Hz serves as the clock frequency at the clock input CL for the shift register IC 5 .
  • the other two frequencies at the two outputs Q11 and Q12 of the divider IC7 are fed to the time base decoder IC4B at its two inputs A and B for evaluation.
  • the input code of the time base decoder IC4B is a 2-bit binary code, its output code is a 1-out-of-4 code. According to the pulse diagram shown in FIG. 1, the three time ranges t 1 , t 2 and t 3 result at the output of the time base decoder, as can be seen from the table below.
  • the two NAND gates G1 and G2 at the output of the digital logic part 24 in the two ignition channels for the ignition of the detonator 38 on the one hand and the discharge of the battery 40 on the other hand are blocked.
  • This signal with L level then goes to the output Q2 and finally after t 1 + t 2 after switching on to the output Q3 of the time base decoder IC4B, the outputs Q1, Q2 and Q3 leading to the output linkage of the digital logic part 24.
  • a signal with a 0 level is produced if the four conditions mentioned are fulfilled. From this signal with 0 level), the downstream inverter 13 generates a signal with L level, i. H. a signal for firing the firing thyristor Thy1 of the detonator 38. This L-level signal is fed to the gate electrode as the firing electrode of the firing thyristor Thy1, where it is also subject to a link to the directional signal RI from the inverter 11.
  • the transistor T7 whose base is driven by a base voltage divider with the two resistors R48 and R49, short-circuits the gate electrode during the target time.
  • a signal with a 0 level is present at the output of the second NAND gate G2 in the IC8, which signal is converted into a signal with an L level by a downstream inverter 14 and is then used to ignite the discharge thyristor Thy2 for battery discharge.
  • the output signal of the inverter 13 of the first driver stage 30 in the IC9 is fed to an RC filter, which consists of the resistor R40 and the capacitor C28, for deriving interference peaks.
  • the gate electrode as the ignition electrode of the ignition thyristor Thy1 in the ignition circuit of the detonator 38 is then driven directly via a series resistor R44 and a diode D8 operated in the forward direction.
  • the power diode D8 brings an additional safety threshold value of approximately 0.65 V into the ignition circuit.
  • a capacitor C33 is connected to the thyristor Thy1 and is charged by the battery 40 via the resistor R58 to the supply voltage of UBatt.
  • the anode of the ignition thyristor Thy1 takes the ignition current for the detonator 38 from this capacitor C33, the capacitor C33 ensuring the required current surge.
  • the detonator 38 itself lies in the cathode circuit of the ignition thyristor Thy1 to ground.
  • the resistor R56 is connected to ground to discharge thyristor reverse currents, while the cathode of the thyristor Thy1 itself lies at measuring point MP9.
  • the gate electrode of the thyristor Thy1 is connected to ground via a resistor R54 and a capacitor C32 connected in parallel therewith in order to discharge any positive interference peaks at the gate electrode of the ignition thyristor Thy1.
  • the output signal of the inverter 14 of the second driver stage 32 in the IC9 passes through an RC filter, which consists of the resistor R41 and the capacitor C29. From there, the signal runs as an ignition pulse for the discharge thyristor Thy2 via a resistor R45 and a Zener diode D7 to the gate electrode as the ignition electrode of the discharge thyristor Thy2, the Zener diode D7 having a Zener voltage of 5.1 V to raise the thyristor Ignition threshold ensures.
  • the gate electrode of the discharge thyristor Thy2 is connected to ground via a bleeder resistor R47, while a capacitor C31, expediently a tantalum electrolytic capacitor, is connected in parallel with R47 in order to short-circuit any interference peaks.
  • a capacitor C31 expediently a tantalum electrolytic capacitor
  • the cathode of the discharge thyristor Thy2 is connected directly to ground, while the thyristor is mounted on a heat sink for better dissipation of the power loss that occurs in the discharge thyristor Thy2.
  • the battery 40 is discharged via four resistors R50 to R53 connected in parallel, which have a total resistance of approximately 11 ohms.
  • the discharge thyristor Thy2 remains fired and discharges the battery 40 with an initial discharge current in the amp range.
  • the rest of the ignition circuit is de-energized when the discharge thyristor Thy2 is fired, since at the same time the fuse Si, designed as a carrier fuse, is melted through a series circuit consisting of a diode D9 and a resistor R55.
  • the load resistor R57 ensures a constant load, so that the battery discharge process is not interrupted prematurely even when the holding current of the discharge thyristor Thy2 is undershot during the discharge phase.
  • the signals are received by the hydrophone 10 and pass through the preamplifier 12, the bandpass filter 14, the isolation amplifier 16 and the two selective filters 18 and 20, which deliver the two signals F1 and F2, which act as logic signals in the digital logic part are further processed, which is connected to a directional signal generator 26, a time window 28 and a digital time base 22 and contains the logic and decision logic, which, depending on the input signals received by the hydrophone 10, the first driver stage 30 or the second driver stage 32 supplied with an output signal, which either ignites the detonator 38 via an ignition circuit 34 or in the discharge circuit 36 for disconnecting the supply voltage and discharging the battery 40.
  • the ignition circuit described above is connected to the battery 40 with the switch 42 of the water pressure safety device and is thus put into operation if the pin and the water pressure safety devices have previously been unlocked according to the forced sequence unlocking principle.
  • the dead time t 1 of the igniter begins, so that an emergency vehicle which has brought an ignition charge provided with the ignition circuit to the place of use can easily move away, since an ignition of the detonator 38 is not possible in this time interval.
  • the arming time t 2 of the ignition circuit begins, during which the detonator can be ignited by coded signals with corresponding frequencies.
  • coded signals with corresponding frequencies.
  • ship noises or detonation impacts in or above the water are recognized and suppressed by the evaluation electronics of the ignition circuit as non-coded signals.
  • the detonator code can be specified differently in the evaluation electronics of the ignition circuit and the transmitter providing the triggering pulse can be set to the individual detonator codes.
  • the battery 40 carried in the igniter is discharged with a discharge current in the ampere range via a discharge circuit 36 with the thyristor Thy2.
  • the evaluation part of the ignition circuit that is to say the analog part for selecting the input signals, and the entire detonator ignition circuit are separated from the battery 40 via the fuse Si, while the discharge thyristor Thy2 used for discharging the battery 40 is also switched through after the discharge time t 3 remains. If the holding current falls below approximately 10 milliamperes, the discharge resistor R57 discharges the battery 40 until it is completely exhausted.
  • C-MOS components are expediently used, which have a relatively slow switching behavior in the microsecond range, but are completely sufficient for the present purpose and also offer the advantage that they do not unnecessarily load the battery because the individual components practically only draw significant current for a few ⁇ s at the moment of switching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitszündschaltung für einen Unterwasserzünder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Mit derartigen Sicherheitszündschaltungen ausgestattete Unterwasserzünder werden beispielsweise bei Minenvernichtungsladungen eingesetzt. Eine derartige Sicherheitszündschaltung ist aus der US-A-3 572 244 bekannt. Eine Blindstellung wird bei dieser bekannten Zündschaltung durch die Kombination eines Relais mit einem logischen Schaltkreis erreicht, der das Relais nur dann ansprechen läßt, wenn eine vorgebbare Folge akustischer Signale empfangen wird. Diese Blindstellungsmaßnahme genügt den in jüngster Zeit aufgestellten hohen Sicherheitsanforderungen nicht mehr, da bei Versagen bzw. Fehlfunktion des Relais und/oder des mit diesem verbundenen logischen Schaltkreises eine unbeabsichtigte Zündung, beispielsweise durch ein dafür nicht vorgesehenes Schallsignal, wegen der ständigen Verbindung des Zünders mit der Energiequelle nicht ausgeschlossen ist.
  • Eine andere, vorzugsweise für Wirkkörper im Landeinsatz geeignete Sicherheitszündeinrichtung ist aus der DE-A-2752823 bekannt. Diese weist ein Empfangsteil, ein aus Richtsignalgenerator, einer digitalen Zeitbasis und einem Zeitfenster bestehendes Logikteil sowie daran angeschlossene Betätigungselemente auf. Hier dient das Empfangsteil zum Aussenden und wieder Auffangen von Schallfrequenzen und liefert über Steuerelemente Signale zum Vergleich mit gespeicherten Signalen an das Logikteil, das über die Betätigungselemente eine Zündung auslöst oder eine Passivierung, z. B. bei Freundvorbeizug, hervorruft. Ein analoges Empfangsteil für zeitlich korrelierte Frequenzen ist dort nicht vorhanden und ein Auslösen der Betätigungselemente in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen ist nicht vorgesehen. Es ist somit kein Hinweis auf die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe aus dieser Offenlegungsschrift zu entnehmen.
  • Aus der DE-A-2 617 775 sind auch bereits Sicherheitszünder für derartige Sprengladungen bekannt, die eine ausschließlich mechanische Sicherheitseinrichtung besitzen, bei der nach Entfernen einer mechanischen Sicherung die gesamte Ladung ins Wasser geworfen wird, woraufhin der beim Absinken zunehmende Wasserdruck über eine Membran und einen Kolben einen Zwischenzünder betätigt, der dann die Hauptladung zur Explosion bringt. Eine derartige Anordnung detoniert somit nach Entfernen der mechanischen Sicherung zwangsläufig bei Erreichen eines vorgegebenen hydrostatischen Druckes, der auf sie nach einer bestimmten Zeit einwirkt, die von der Sinkgeschwindigkeit und damit von etwaigen Strömungsverhältnissen abhängt. Ein definiertes Einwirken auf den Zündzeitpunkt sowie ein Abwenden der Zündung ist nach dem Abwerfen praktisch nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheits-Zündschaltung anzugeben, mit der es möglich ist, eine sichere Zündeinrichtung aufzubauen, die wahlweise zu definierten Zeitpunkten zündbar ist und bei der ein unbeabsichtigtes Zünden praktisch ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Sicherheits-Zündschaltung so auszubilden, daß sie ein analoges Empfangsteil, ein digitales Logikteil sowie zwei über Treiberstufen angeschlossene parallele Entladungskreise aufweist, um wahlweise einen Detonator zu zünden oder die Schaltung von ihrer Spannungsversorgung abzutrennen und letztere kurzzuschließen, und daß das digitale Logikteil die Betätigung der beiden Entladungskreise in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen in Abhängigkeit von zwei frequenzmässig und zeitlich korrelierten Eingangssignalen steuert.
  • Weiterbildende Merkmale der erfindungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachstehenden Detailbeschreibung der Schaltung näher erläutert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß innerhalb eines ersten Zeitintervalls keine Zündung möglich ist, um Unfälle auszuschließen, innerhalb eines zweiten Zeitintervalls zu beliebigen Zeitpunkten eine Zündung möglich, aber nicht erforderlich ist, um den jeweiligen Verhältnissen Rechnung zu tragen, und in einem dritten Zeitintervall die Spannungsversorgung dauerhaft abgeschaltet wird, um Unfälle zu vermeiden und zufällige Zündungen sicher auszuschließen.
  • Dabei wird in vorteilhafter Weise das selektive Bandpaßverhalten des analogen Empfangsteiles ausgenutzt, das nur auf einen schmalen Frequenzbereich des möglichen Eingangssignales ausgelegt ist, wobei eine eindeutige Verriegelung der Digitalschaltung gegen artfremde Signale gegeben ist. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Schaltung den Vorteil einer hohen Betriebssicherheit unter Verwendung von C-MOS-Bauelementen, die im Betrieb wenig Strom brauchen, und einer eine Reihe von Jahren lagerfähigen Energiequelle in Form einer Lithium-Batterie.
  • Es ist einsichtig, daß die erfindungsgemäße Zündschaltung sowohl für die verschiedensten Minenvernichtungsladungen als auch für andere Unterwassergeräte einsetzbar ist. Darüber hinaus bestehen selbstverständlich auch andere Verwendungsmöglichkeiten, wenn man z. B. den beim Ausführungsbeispiel verwendeten Schalter einer Wasserdrucksicherung durch einen anderen Schalter ersetzt, bei dessen Schließen die Zündschaltung in Betrieb gesetzt wird. Während die Verwendung der erfindungsgemäßen Zündschaltung mit einer mechanischen Anordnung von Vorstecker und Wasserdrucksiecherungen eine geeignete Einsatzart darstellt, ist die erfindungsgemäße Schaltung keinesfalls darauf beschränkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
    • Figur 1 ein Impulsdiagramm von Ausgangssignalen an zwei Ausgängen eines Tellers zur Erläuterung der Abfolge von Totzeit, Scharfzeit und Batterieentladungszeit bei der erfindungsgemäßen Zündschaltung ;
    • Figur 2 Blockschaltbild zur Erläuterung des Signalflusses bei der erfindungsgemäßen Zündschaltung ;
    • Figur 3 eine Bandfiltercharakteristik der bei der Zündschaltung verwendeten Filter im Bandpaßfilter ;
    • Figur4 ein Schaltbild des verwendeten selektiven Bandpaßfilters ;
    • Figur 5 eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Dämpfungsverlaufes des selektiven Bandpaßfilters nach Fig. 4 ;
    • Figuren 6A und 6B ein Schaltbild zur Erläuterung von Einzelheiten der gesamten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, wobei Fig.6A Einzelheiten der Baugruppen nach Fig. 2A und Fig. 6B Einzelheiten der Baugruppen nach Fig. 2B zeigt.
    Allgemeine Funktion
  • Die gesamte Zündschaltung der Zünderelektronik wird dadurch aktiviert, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Wassertiefe von einigen Metern die Zündschaltung über den Schalter 42 der Wasserdrucksicherung mit der internen Batterie 40 verbunden wird, bei der es sich zweckmäßigerweise um eine Lithium-Batterie handelt. Bei einer Batteriespannung von USatt fließt im Normalbetrieb ein normaler Laststrom, während im Einschaltaugenblick für etwa 1 Sekunde ein erhöhter, etwa doppelt so großer Laststrom fließt. Dieses Verhalten ist gleichzeitig die Kontrolle für die Funktion des Richtsignalgenerators 26, der dafür sorgt, daß bei Missionsbeginn die digitale Zeitbasis 22 und die übrigen digitalen Baugruppen 24-32 in eine definierte Ausgangsposition gebracht werden. Außerdem wird neben weiteren Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich während der ersten Betriebssekunde die Gate-Elektrode des Zünd- Thyristors Thy1 kurzgeschlossen und damit eine Zündung dieses Zünd-Thyristors Thy1 sicher verhindert.
  • Mit dem Ende des Richtsignales beginnt die digitale Zeitbasis 22 mit der Erzeugung eines Zeittaktes. Das Impulsdiagramm ist in Fig. 1 dargestellt, in der die logischen Ausgangspegel der beiden verwendeten Ausgänge Q1 und Q12 des Teilers IC7 gegenüber der Zeit aufgetragen sind. Die Gesamt-Missionsdauer besteht somit aus drei Hauptintervallen, nämlich einer Totzeit ti, einer daran anschließenden Scharfzeit t2 und schließlich einer Batterieentladungszeit t3. Die Erzeugung und Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Logiksignale wird nachstehend näher erläutert.
  • Während der Totzeit im Zeitintervall t1 kann zwar ein vom Hydrophon 10 empfangenes Schallsignal verstärkt und von den Schmitt-Triggern, die im wesentlichen aus den Transistoren T3 und T5 bzw. T4 und T6 aufgebaut sind, durchgeschaltet werden, jedoch verhindert die digitale Verknüpfungs- und Entscheidungslogik die Abgabe eines Ausgangssignales vom Leistungsinverter 13 des integrierten Schaltkreises IC9 an den Zünd-Thyristor Thy1, so daß eine Zündung in diesem Zeitintervall t1 noch nicht möglich ist.
  • Während der Scharfzeit im anschließenden Zeitintervall t2 ermöglicht der Eingangsdecoder IC4A in Verbindung mit dem Zeitbasisdecoder IC4B die Vorbereitung des NAND-Gatters G1 im IC8, so daß beim Eintreffen eines korrekten Zündsignales der Leistungsinverter 13 des IC9 durchgeschaltet und damit der Zündvorgang eingeleitet wird. Bleibt aber ein derartiges Zündsignal während der Scharfzeit im Zeitintervall t2 aus, so wird während des anschließenden Zeitintervalles t3 die Batterie 40 entladen und über eine Schmelzsicherung Si die gesamte Auswerte-Elektronik von der Stromversorgung abgetrennt. Eine Zündung ist auf diese Weise unmöglich, während eine Bergung der dazugehörigen Minenvernichtungsladung oder des Unterwasserzünders zwar nach der Missionsdauer möglich, aber nicht erforderlich ist.
  • Analogteil mit Vorverstärker, Bandpaßfilter und Trennverstärker (vgl. Fig. 2 und Fig.6A)
  • Der Analogteil der erfindungsgemäßen Zündschaltung, der im wesentlichen einen Vorverstärker 12, ein Bandpaßfilter 14, einen Trennverstärker 16 sowie ein erstes und ein zweites Selektiv-Filter 18 bzw. 20 aufweist, ist schematisch in Fig. 2 und im einzelnen in Fig.6A dargestellt.
  • Vorverstärker
  • Zur Aufnahme der von einem Sender abgestrahlten, codierten Tonfrequenzsignale wird ein keramischer Druckwandler oder ein Hydrophon 10 verwendet. Das Hydrophon 10 ist bereits unmittelbar am Eingang der Schaltung (vgl. Fig. 6A) mit einem Widerstand R1 beschaltet, um das Übertragungsmaß zu linearisieren und um die Ausbildung einer statischen Gleichspannung infolge der Eigenkapazität des Hydrophons 10 zu vermeiden.
  • Das vom Druckwandler oder Hydrophon 10 empfangene Schallsignal wird dann über den Koppelkondensator C2 dem invertierenden Eingang des analogen Operationsverstärkers IC1 zugeführt, der das wesentliche Bauteil des Vorverstärkers 12 darstellt. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers IC1 liegt mit zwei hochohmigen Widerständen R3 und R2 symmetrisch zwischen der Masse bzw. der Versorgungsspannung UBatt. während die Versorgungsleitung selbst über zwei Kondensatoren C1 und C15 gegenüber der Masse abgeblockt ist. Zwei Meßpunkte MP5 und MP6 für das empfangene Schallsignal befinden sich an den beiden Enden des Widerstandes R1. Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers IC1 liegt über einem Widerstand R4 und einen Kondensator C3 an Masse.
  • Die Verstärkung dieser ersten Verstärkerstufe beträgt V1 = 1 000 = 60 dB, entsprechend der gewählten frequenzabhängigen Gegenkopplung des Operationsverstärkers IC1 über den Widerstand R5 und der Reihenschaltung des Widerstandes R4 und das Kondensators C3. Für ein empfangenes Schallsignal hat die Ausgangsspannung des Druckwandlers oder Hydrophons 10 einen Wert U1, so daß am Ausgang des Vorverstärkers 12 ein entsprechend verstärktes Signal mit einem Wert von U2 zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht.
  • Das aus dem Widerstand R4 und dem Kondensator C3 bestehende RC-Glied sorgt für eine frequenzabhängige Verstärkung des Ausgangssignals, wobei das Dämpfungsmaß ungefähr 6 dB pro Oktave beträgt. In Verbindung mit dem aus dem Kondensator C2 und dem Widerstand R3 bestehenden RC-Glied bzw. dem Widerstand R1, die miteinander einen Hochpaß bilden, ergibt sich bereits an dieser Stelle ein leichtes Bandpaßverhalten. Der Kondensator C4 dient der Frequenzkompensation des Operationsverstärkers IC1. Der Ausgang des iC1 liegt über einen Widerstand R6 an der Versorgungsspannung und über einen Kondensator C5, einen Widerstand R7 und einen Kondensator C7 am invertierenden Eingang eines ersten Operationsverstärkers IC2A des anschließenden Bandpaßfilters 14.
  • Bandpaßfilter
  • Das Bandpaßfilter 14 besteht im wesentlichen aus zwei Operationsverstärkern IC2A und IC2B mit entsprechender Beschaltung, um das bereits im Vorverstärker 12 angestrebte Bandpaßverhalten mit noch ausgeprägterem Dämpfungsverlauf zu realisieren.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers IC2A ist über einen Widerstand R9 mit dem invertierenden Eingang verbunden sowie über einen Kondensator C6 mit dem Eingang des Kondensators C7 sowie der einen Seite eines Widerstandes R8 verbunden, der auf der anderen Seite an Masse liegt. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers IC2A liegt an der einen Seite eines Widerstandes R10, der auf der anderen Seite über einen Kondensator C8 mit der Masse, über einen Widerstand R12 ebenfalls mit der Masse, über einen Widerstand R14 mit dem nichtinvertierenden Eingang des nächsten Operationsverstärkers IC2B und über einen Widerstand R11 mit der Versorgungsspannung verbunden ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers IC2A liegt über einen Widerstand R13 und einen Kondensator C10 am invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 1C2B des Bandpaßfilters 14. Der Ausgang des Operationsverstärkers IC2B ist über einen Widerstand R16 mit seinem invertierenden Eingang sowie über einen Kondensator C9 mit dem Eingang des Kondensators C10 und der einen Seite eines Widerstandes R15 verbunden, der auf der anderen Seite auf Masse liegt.
  • Das angestrebte Bandpaßverhalten mit ausgeprägtem Dämpfungsverlauf läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß man zwei selektive Filter 1. Ordnung in Reihe schaltet, deren Resonanzfrequenzen geringfügig gegeneinander verstimmt sind, was auch als « staggered tuning bezeichnet wird. Der qualitative Dämpfungsverlauf ist in Fig. dargestellt, in der der Betrag der normierten Verstärkung über der normierten Frequenz aufgetragen ist. Dabei zeigen die Kurven 1 und 2 den Frequenzgang der Einzelfilter, während die stärker ausgezogene Kurve 3 den resultierenden Frequenzgang wiedergibt.
  • Man erkennt, daß der in Kurve 3 dargestellte resultierende Frequenzgang in der Nähe der Resonanzfrequenz wesentlich flacher verläuft als der der einzelnen Tiefpaßfilter, jedoch bei höheren und niedrigeren Frequenzen steiler abfällt. Ein für den Übertragungsbereich optimiertes Bandpaßfilter, wie es bei der gesamten Schaltungsanordnung verwendet wird, ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt.
  • Es ergibt sich der in Fig. 5 dargestellte Dämpfungsverlauf des selektiven Bandpaßfilters gemäß Fig. 4 bzw. 6A.
  • Unter Verwendung von Bauelementen mit einer maximalen Toleranz von 1 % für die Widerstände R7 bis R13 bzw. von 2,5% für die Kondensatoren C6 bis C10 ergibt sich eine ausreichend geringe Frequenzänderung über den Temperaturbereich von - 20 °C bis + 50 °C.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Einsattelung des übertragungsmaßes an den Bandenden beträgt maximal 6 dB und ist in der Praxis unerheblich da im tatsächlich zur Anwendung gelangenden Bereich die Verstärkung auf ± 1 dB konstant ist.
  • Trennverstärker
  • Das im Vorverstärker 12 verstärkte und im Bandpaßfilter 14 aufbereitete und verstärkte Signal wird über einen Kopplungskondensator C11 an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers IC3 angelegt.
  • Die Eingangsseite des Kondensators C11 ist über einen Widerstand R17 mit der Versorgungsspannung verbunden, während der invertierende Eingang des IC3 mit zwei hochohmigen Widerständen R18 und R19 symmetrisch zwischen der Masse und der Versorgungsspannung liegt. Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers IC3 liegt über einen Widerstand R20 und einen Kondensator C12 an Masse, so daß der Operationsverstärker IC3 über das RC-Glied R20/C12 schwach frequenzabhängig gegengekoppelt ist. Der Ausgang des IC3 ist über ein Potentiometer P1 mit seinem nicht-invertierenden Eingang verbunden, so daß sich die erforderliche Ausgangsspannung zur Ansteuerung der Schmitt-Trigger in den beiden Selektiv-Filtern 18 und 20 einstellen läßt. Kriterium für das Einhalten der gewählten Empfindlichkeit ist das eindeutige Schalten der Schmitt-Trigger, das für die beiden Frequenzen F1 und F2 an den beiden Meßpunkten MP3 und MP4 am Ausgang der beiden Selektiv- Filter nachweisbar ist. Der Kondensator C13 dient der Frequenzkompensation des Operationsverstärkers IC3. Ferner liegt der Ausgang des Operationsverstärkers IC3 über einen Widerstand R21 an der Versorgungsspannung.
  • Sämtliche vier Operationsverstärker IC1, IC2A, IC2B und IC3 sind in üblicher Weise an die Versorgungsspannung USatt und an Masse angeschlossen (vgl. Fig.6A).
  • Das am Ausgang des Trennverstärkers 16, also am Ausgang des Operationsverstärkers IC3 vorliegende, nunmehr niederohmige und niederfrequente Ausgangssignal wird über einen Auskoppelkondensator C14 ausgekoppelt und gelangt über ein RC-Tiefpaßglied, das aus einem Widerstand R22 und einem Kondensator C16 besteht, auf die als Begrenzer geschaltete Zenerdiode D1, die bei Erreichen der Zenerspannung das niederfrequente Ausgangssignal begrenzt.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei konstanter Verstärkung bei stärker einfallendem Eingangssignal, etwa bei einer geringen Zünd- und Sprengentfernung, die nachgeschalteten Stimmgabelfilter StG1 und StG2 nicht vor den Schmitt-Triggern übersteuert werden. Das hätte zur Folge, daß die zulässige Schaltbandbreite der Stimmgabelfilter zu sehr von der Nennfrequenz abweichen würde. Auf diese Weise würde ein Teil der erreichten hohen Selektivität wieder eingebüßt.
  • Selektiv-Filter und Schmitt-Trigger
  • Die am Ausgang des Trennverstärkers 16 verfügbare niederfrequente Spannung wird zur weiteren Signalaufbereitung über die beiden Entkopplungswiderstände R23 und R24 den beiden Selektivfilterkanälen für die Codefrequenzen F1 und F2 zugeführt, wo sie getrennt weiterverarbeitet werden können. Die erforderliche hohe Selektivität und Übertragungsgüte läßt sich mit relativ geringem Schaltungsaufwand nur über piezo-elektrische Stimmgabelfilter realisieren, die die aufgedruckte Resonanz-Sollfrequenz auf ± 1 Hz exakt einhalten.
  • Den beiden Stimmgabelfiltern StG1 und StG2 ist jeweils ein als Emitterfolger geschalteter Transistor T1 bzw. T2 im Kanal F1 bzw. F2 nachgeschaltet, welche über Auskoppelkondensatoren C19 bzw. C20 jeweils einen Schmitt-Trigger ansteuern, der aus den beiden Transistoren T3 und T5 bzw. T4 und T6 aufgebaut ist. Im Kanal für das Signal F1 liegt die Basis des Transistors T1 über einen Widerstand R25 an der Versorgungsspannung, während der Emitter von T1 über einen Widerstand R27 und einen parallelen Kondensator C17 auf Masse liegt und der Kollektor direkt mit der Versorgungsspannung verbunden ist. Der Kondensator C19 ist eingangsseitig mit dem Emitter von T1 verbunden, liegt ausgangsseitig über die in Sperrichtung geschaltete Diode D2 an Masse und liefert das Ausgangssignal von T1 über die in Durchlaßrichtung geschaltete Diode D4 an die Basis des Transistors T3 des ersten Schmitt-Triggers. Die Basis von T3 liegt über einen Widerstand R29 an der Versorgungsspannung und über einen Kondensator C21 an Masse.
  • Der Kollektor des Transistors T3 liegt über einen Widerstand R31 an der Versorgungsspannung und ist mit seinem eigenen Emitter über einen Kondensator C23 sowie mit der Basis des nachgeschalteten Transistors T5 direkt verbunden. Der Emitter von T3 liegt über einen Widerstand R32 an Masse und ist an den Emitter des nachgeschalteten Transistors T5 angeschlossen. Der Emitter von T5 liegt über den Kondensator C23 an seiner Basis, während sein Kollektor über einen Widerstand R35 an die Versorgungsspannung angeschlossen ist. Am Kollektor von T5 liegt außerdem der Meßpunkt MP3.
  • Im zweiten Selektiv-Filter liegt die Basis des als Emitterfolger geschalteten Transistors T2 am zweiten Stimmgabelfilter StG2 und über einen Widerstand R26 an der Versorgungsspannung, während der Kollektor von T2 direkt an der Versorgungsspannung liegt. Der Emitter von T2 liegt über eine Parallelschaltung von Widerstand R28 und Kondensator C18 an Masse, während das Ausgangssignal von T2 über den Emitter, den Koppelkondensator C20 und eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode D5 an der Basis des Transistors T4 des zweiten Schmitt-Triggers liegt. Die Ausgangsseite des Kondensators C20 liegt über eine in Sperrichtung geschaltete Diode D3 an Masse. Die Basis von T4 liegt über einen Widerstand R30 an der Versorgungsspannung Usatt und über einen Kondensator C22 an Masse. Der Kollektor von T4 liegt über einen Widerstand R33 an der Versorgungsspannung und direkt an der Basis des Transistors T6 des zweiten Schmitt-Triggers. Zwischen den Kollektor und den Emitter von T4 ist ein Kondensator C24 geschaltet, während der Emitter von T4 über einen Widerstand R34 an Masse liegt und direkt mit dem Emitter des Transistors T6 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T6 ist über einen Widerstand R36 an die Versorgungsspannung angeschlossen, außerdem bildet der Kollektor von T6 den Meßpunkt MP4 für das Signal F2 mit der zweiten Codefrequenz.
  • Beide Schmitt-Trigger arbeiten mit Schaltverzögerungen im Millisekundenbereich, so daß Störimpulse und Rauschsignale nicht zu einer Fehlauslösung führen können. Somit dient die Maßnahme der Einführung einer Schaltverzögerung der Betriebssicherheit. Nach dem Durchschalten der beiden Schmitt-Trigger mit den Transistoren T3 und T5 bzw. T4 und T6 steht an beiden Meßpunkten MP3 und MP4 jeweils ein Gleichspannungssignal mit einem Pegel von ungefähr OV= an, die als Eingangssignale für den digitalen Logik- und Verknüpfungsteil der Zündschaltung dienen.
  • Die Einstellung des Trennverstärkers 16 für die nachgeschalteten Selektiv-Filter geschieht in der Weise, daß am Meßpunkt MP5 ein Eingangssignal eingespeist wird, wobei beide Frequenzen F1 und F2 entsprechend der gekennzeichneten Zündercodierung gewählt werden.
  • Daraufhin wird am Meßpunkt MP3 das Schalten des Schmitt-Triggers mit den Transistoren T3 und T5 für die Frequenz F1 überwacht, während die Verstärkung am Potentiometer P1 eingestellt wird. Ein zunächst anstehendes Gleichspannungssignal mit einem Pegel von UBatt geht beim Schalten des Schmitt-Triggers auf einen Pegel von ungefähr OV=. In gleicher Weise wird am Meßpunkt MP4 beim Einspeisen des Eingangssignales mit der Frequenz F2 das Schalten des zweiten Schmitt-Triggers mit den Transistoren T4 und T6 kontrolliert. Damit ist die Einstellung der Verstärkung abgeschlossen, wobei die Gesamtverstärkung der Verstärker-Filterkette gleich der Summe der Verstärkungen der Einzelverstärker ist.
  • Digitalteil der Zündschaltung
  • Sämtliche integrierten Schaltkreise IC4A, IC4B, ICS, IC6, IC7, IC8 und IC9 im Digitalteil der Zündschaltung sind in C-MOS-Technik aufgebaut und in herkömmlicher Weise an die Versorgungsspannung UBatt bzw. an Masse angeschlossen, wobei diese Anschlüsse der Deutlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen sind. Die im Analogteil verstärkten und gefilterten Signale F1 und F2 werden, wie in Fig.6B dargestellt, an den beiden Eingängen A und B in den Eingangsdecoder IC4A eingespeist, während das Signal F1 außerdem am vierten Eingang des NAND-Gatters G1 liegt. Die Versorgungsspannung des Eingangsdecoders IC4A ist über einen Kondensator C26 gegenüber Masse abgeblockt. Die Ausgänge QO und Q3 des IC4A sind frei herausgeführt, während der Ausgang Q1 von IC4A mit dem P/S-Steuereingang des Schieberegisters IC5 verbunden ist und der Ausgang Q2 von IC4A mit dem zweiten Eingang des NAND-Gatters G1 verbunden ist.
  • An den Ausgang RI des Inverters 11 sind der Eingang des Inverters 12, über einen Widerstand R48 die Basis des Transistors T7, der Takteingang E des Zeitbasisdecoders IC4B, der Rücksetzeingang R des Tellers IC7, der Rücksetzeingang R des Teilers IC6 und der Takteingang E des Eingangsdecoders IC4A angeschlossen. Der Ausgang Q12 des Tellers IC6 ist herausgeführt, der Ausgang Q13 des Tellers IC6 ist mit dem Takteingang CL des Schieberegisters IC5 verbunden und der Ausgang Q14 des Tellers IC6 an den Takteingang CL des Tellers IC7 angeschlossen. Die Ausgänge Q11 und Q12 des Tellers IC7 sind mit den Eingängen A bzw. B des Zeitbasisdecoders IC4B verbunden.
  • Beim Zeitbasisdecoder IC4B sind der Ausgang QO herausgeführt, die beiden Ausgänge Q1 und Q2 an die beiden Eingänge des NOR-Gatters G3 angeschlossen und der Ausgang Q3 mit dem vierten Eingang des NAND-Gatters G2 verbunden. Der Ausgang des NOR-Gatters G3 ist mit dem dritten Eingang des NAND-Gatters G2 und mit dem Eingang des Inverters 15 verbunden. Der Ausgang des Inverters 15 liegt einmal am dritten Eingang des NAND-Gatters G1 und zum anderen über einen Widerstand R39 am Meßpunkt MP8, der über einen Kondensator C27 gegenüber Masse abgeblockt ist. Der Ausgang RI des Inverters 12 liegt an den beiden ersten Eingängen des NAND-Gatters G2 sowie an den acht parallelen Dateneingängen PI1 bis PI8 des Schieberegisters IC5. Der Eingang DS des Schieberegisters IC5 liegt auf Masse, seine beiden Ausgänge Q7 und Q8 sind herausgeführt und der Ausgang Q6 ist mit dem ersten Eingang des NAND-Gatters G1 verbunden. Die Ausgänge der beiden NAND-Gatter G1 und G2 liegen an Invertern 13 bzw. 14, welche über Widerstände R40 bzw. R41 die Signale für den Detonatorzündkreis bzw. den Batterieentladekreis liefern. Der Ausgang des Inverters 12 ist über einen Widerstand R42 auf den Eingang des Inverters 11 zurückgeführt.
  • Der Teiler IC6 ist in der angegebenen Weise beschaltet, so daß der Eingang Ø über einen Kondensator C25 und einen Widerstand R37 mit dem Eingang 0 und über eine Serienschaltung aus einem Potentiometer P2 und einem Widerstand R38 mit dem Eingang 0 verbunden ist. Der Eingang 0 selbst liegt am Meßpunkt MP7, der als Zeitraffereingang verwendbar ist.
  • Der Eingangsdecoder IC4A und der Zeitbasisdecoder IC4B sind in Form eines integrierten Schaltkreises ausgebildet und arbeiten gemäß der nachstehend angegebenen Wahrheitstabelle.
  • Wahrheitstabelle für die beiden Decoder IC4A und IC4B
  • Figure imgb0001
    Eingangs- und Ausgangsfunktionen des Digitalteiles
  • Zwei Eingangsfunktionen werden von den beiden Signalen F1 und F2 gebildet, bei denen es sich um trapezförmige Impulse handelt, die von « L nach « Ø » verlaufen und eine Anstiegszeit von etwa 50 ms, eine Anstiegsverzögerung von etwa 50 ms und eine Abfallzeit von etwa 50 ms aufweisen. Die Impulsdauer beträgt bei ordnungsgemäßer Sendung und ungestörtem Empfang ungefähr 1 Sekunde, der Sendeimpuls kann aber durch Störungen auf dem Übertragungswege schwankend oder auch zerhackt sein. Trotz der oben angegebenen, bewußt flach eingestellten Flankensteilheit sind die Impulse zur Weiterverarbeitung in den anschließenden C-MOS-Schaltkreisen geeignet. Zwischen den beiden Signalen F1 und F2 liegt eine bestimmte Impulspause.
  • Eine weitere Eingangsfunktion stellt die Versorgungsspannung oder Batteriespannung UBatt dar, weil aus ihrem Anstieg beim Einschalten der Batterie 40 durch den Schalter 42 der Wasserdrucksicherung das Richtsignal RI abgeleitet wird, das sämtliche Flip-Flops innerhalb der C-MOS-Schaltkreise in ihre Ausgangsposition bringt und außerdem während der Einschwingzeit mit einer Sicherheitsschaltung die Zündfreigabe sperrt.
  • Die beiden Ausgangsfunktionen des Digitalteiles sind der Zündstrom für den Detonator 38 sowie der Batterieentladestrom der Batterie 40.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, besitzt der Digitalteil der Zündschaltung mehrere Aufgaben. Einmal kontrolliert der Digitalteil, ob die Signale F1 und F2 ungefähr mit der richtigen Impulslänge und der vorgegebenen Zeitfolge erscheinen. Ferner wird der Detonatorzündkreis gesperrt, wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird. Außerdem werden die Eingangsfunktionen logisch miteinander verknüpft und die beiden Signale zum Zünden des Zünd-Thyristors Thy1 für den Detonator bzw. des Entlade-Thyristors Thy2 für die Batterie gebildet bzw. diese Signale in Abhängigkeit von den Zeitfunktionen verriegelt. Außerdem werden sämtliche Speicher beim Einschalten der Batterie ausgerichtet und die Ausgangsfunktionen gesperrt. Zur Durchführung dieser verschiedenen Aufgaben werden folgende Zeitfunktionen gebildet :
    • a) Scharfzeit : Freigabe der Zündung des Detonators 38 nach t1 nach dem Schließen des Schalters 42 der Wasserdrucksicherung in einer vorgegebenen Wassertiefe von einigen Metern ;
    • b) Ende der Scharfzeit : Sperren der Freigabe der Zündung des Detonators 38 nach t1 + t2 nach dem Schließen des Schalters 42 der Wasserdrucksicherung und Abtrennen der gesamten Zündschaltung von der Batterie 40 ;
    • c) Entladen der Batterie 40 ebenfalls nach t1 + t2 nach dem Schließen des Schalters 42 der Wasserdrucksicherung ;
    • d) Zeitfenster mit 3 Sekunden : Freigabe des Signals zur Zündung des Detonators 38 für etwa 3 Sekunden, wenn das Signal F1 wieder verschwunden ist, so daß der Pegel wieder auf eine Spannung von UBatt ansteigt. In dieses Zeitfenster muß das Signal F2 fallen, damit die Zündbedingung für den Detonator 38 erfüllt ist.
  • Die einzelnen Baugruppen der Zündschaltung werden nachstehend im einzelnen erläutert.
  • Eingangsdecoder
  • Der Eingangsdecoder IC4A dient zum Abtasten der beiden Signale F1 und F2, die von den beiden Schmitt-Triggern in den beiden Selektiv-Filtern 18 bzw. 20 erzeugt werden. In der nachstehenden Beschreibung wird folgende Schreibweise für die Signale verwendet:
    • F1, F2 : logisch « L » (DC-Signal mit 11,2V=)
    • F1, F2 : logisch « Ø » (Nullsignal).
  • Die beiden Signale F1 und F2 werden an den Meßpunkten MP3 und MP4 von den Ausgängen der beiden Schmitt-Trigger geliefert, bei denen die Schnittstelle zwischen Analogteile und Digitalteil der Zündschaltung liegt. Die beiden Signale werden einem in C-MOS-Technik aufgebauten Eingangsdecoder IC4A zugeführt, wobei der Eingangscode als 2-Bit-Binärcode aufzufassen ist, d. h. die Logiksignale F1 und F2 gelten als Binärvariable und können in beliebiger Verteilung auftreten. Der Ausgangscode des Eingangsdecoders IC4A ist ein 1-aus-4-Code, wobei jeweils einer der vier Ausgänge ein L-Signal führen kann. Der zusätzliche Takteingang E wird nur mit dem Richtsignal RI vom Inverter 11 angesteuert und sperrt sämtliche vier Ausgänge des Eingangsdecoders IC4A während des Einschaltvorganges der Batterie 40.
  • Wie Fig. 6B zeigt, werden nur die beiden Ausgänge Q1 und Q2 des IC4A verwendet, wobei Q1 dann aktiv wird und ein L-Signal führt, wenn Fi auf dem 0-Pegel ist, d. h. wenn die Frequenz F1 vom Sender abgestrahlt worden ist und der Analogteil als Empfangsteil den Schwingungszug ordnungsgemäß aufgenommen, selektiert und verstärkt hat.
  • Aufgrund der oben angegebenen Wahrheitstabelle des Eingangsdecoders IC4A existiert die weitere Bedingung, daß nicht gleichzeitig mit F1 auch F2 anliegen darf. Umgekehrt gilt für die nächste Phase der Signalübertragung, daß das Signal F1 wieder verschwunden sein muß, bevor das Signal F2 kommt. In diesem Falle wird der Ausgang Q2 des Eingangsdecoders IC4A aktiv, während alle anderen Ausgänge ein 0-Signal führen. Bei richtigem Empfang der Signale F1 und F2 mit den entsprechenden Frequenzen erscheint zuerst ein L-Signal am Ausgang Q1 mit der Aussage « F1 und F2 ', darauf wechselt das L-Signal zum Ausgang Q2 und beteutet dann « F1 und F2 ». Fehlen beide Signale F1 und F2 mit den entsprechenden Frequenzen oder treten beide Signale gleichzeitig auf, so sind die beiden Ausgänge Q1 und Q2 beide auf Ø5-Pegel.
  • Richtsignalgenerator
  • Im Richtsignalgenerator 26 (vgl. Fig. 6B) bilden die beiden in Reihe geschalteten Inverter 11 und 12 als C-MOS-Buffer-Inverter im IC9 mit positiver Rückkopplung über den Widerstand R42 zusammen mit einem Vorwiderstand R43 einen Schmitt-Trigger. Dieser Schmitt-Trigger kontrolliert die Ladespannung des Kondensators C30, der zweckmäßigerweise als Tantalelektrolytkondensator ausgebildet ist. Beim Einschalten der Zündschaltung über den Schalter 42 der Wasserdrucksicherung wird der Kondensator C30 über den Ladewiderstand R46 auf die Versorgungsspannung UBatt aufgeladen. Die Aufladezeitkonstante liegt etwa bei 1/2 Sekunde.
  • Der nachgeschaltete Schmitt-Trigger kippt ca. 1 Sekunde nach dem Einschalten. Der Ausgang RI bleibt während dieser Zeit auf Ø-Pegel und springt dann auf L-Pegel (RI-Signal). Der komplementäre Ausgang RI geht unmittelbar nach dem Einschalten auf L-Pegel und kippt ca. 1 Sekunde später auf den Ø-Pegel zurück. Beide Signale werden im Digitalteil der Zündschaltung verwendet, und zwar folgendermaßen :
    • Das Signal RI bringt sämtliche Flip-Flops des Binär-Untersetzers in die Nullage und sperrt den Eingangsdecoder IC4A und den Zeitbasisdecoder IC4B über die Takteingänge E während der Richtzeit. Außerdem liefert das Signal RI das Ansteuersignal für die Basis des Transistors T7 für die Funktion einer Kurzschlußschaltung, die dafür sorgt, daß für die Zeit der Richtsignalerzeugung der Zünd-Thyristor Thy1 gesperrt bleibt.
  • Das Signal RI hält die parallelen Dateneingänge PI1 bis PI8 des Schieberegisters IC5, das zur Erzeugung des 3 Sekunden langen Zeitfensters dient, für ca. 1 Sekunde auf dem Ø-Pegel. Gleichzeitig sperrt das Signal RI für 1 Sekunde das NAND-Gatter G2, so daß kein Zünden des Entlade-Thyristors Thy2 möglich ist.
  • Mit dem Abklingen des Signals RI und des dazu komplementären Signals RI werden der Eingangsdecoder IC4A und der Zeitbasisdecoder IC4B sowie das am Ausgang liegende NAND-Gatter G2 für die Zündung des Entlade-Thyristors Thy2 entriegelt. Gleichzeitig wird der Kurzschluß der Gate-Elektrode als Zündelektrode des Zünd-Thyristors Thy1 für den Detonator 38 aufgehoben und sämtliche BinärUntersetzer in den Teilern IC6 und IC7 freigegeben. Die parallelen Dateneingänge PI1-PI8 des Schieberegisters IC5, das als Zeitfenster 28 arbeitet, werden auf L-Pegel gelegt. Die gesamte Zündschaltung ist damit in Betrieb und nicht mehr von den Signalen RI bzw. RI abhängig.
  • Zeitfenster
  • Die Funktion des Zeitfensters 28 wird mit einem 8-stufigen, statischen C-MOS-Schieberegister IC5 realisiert, bei dem die acht parallelen Dateneingänge PI1 bis PI8 nach dem Einschaltvorgang ständig auf L-Pegel liegen. Der einzige serielle Dateneingang, nämlich der Eingang DS des IC5 liegt fest aus Ø-Pegel. Die drei Ausgänge Q6, Q7 und Q8 der drei letzten Flip-Flops des Schieberegisters IC5 sind herausgeführt, es wird jedoch nur der Ausgang Q6 verwendet, um den Zeitfenster-Impuls weiterzugeben.
  • Der Takteingang CL des Schieberegisters IC5 wird ständig mit symmetrischen Rechteckimpulsen versorgt, die von dem nachstehend näher beschriebenen Taktsystem der digitalen Zeitbasis 22 geliefert werden. Die Impulsfolgefrequenz beträgt 2,2755 Hz, was einer Periodendauer von 0,44 Sekunden entspricht. Der Parallel-Seriell-Steuereingang P/S bestimmt die Funktion des Schieberegisters ICS.
  • Liegt am Steuereingang P/S des IC5 ein Signal mit L-Pegel so arbeitet das Schieberegister IC5 im Parallelbetrieb, d. h. es arbeitet asynchron, und parallele Operation besitzt Priorität.
  • Liegt am Steuereingang P/S des Schieberegisters IC5 ein Signal mit 0-Pegel, so arbeitet des Schieberegister IC5 in seriellem Betrieb, d. h. synchron mit den Taktimpulsen am Takteingang CL.
  • Der Steuereingang P/S des Schieberegisters IC5 wird vom Ausgang Q1 des Eingangsdecoders IC4A angesteuert (vgl. Fig. 6B). Das Schieberegister IC5 schaltet auf Parallelbetrieb, wenn der Ausgang Q1 des IC4A auf L-Pegel geht, d. h. dann, wenn von der Schaltung das Signal « F1 » und « F2 empfangen wird. In diesem Falle geht der Ausgang Q6 des Schieberegisters IC5 auf L-Pegel und bleibt so lange auf L-Pegel wie das Signal « F1 » und « F2 ansteht.
  • Wenn nach ca. einer Sekunde das Signal F1 wieder verschwindet, schaltet der Ausgang Q1 des Eingangsdecoders IC4A wieder auf 0-Pegel, so daß das Schieberegister IC5 über den Steuereingang P/S wieder auf seriellen Betrieb umschaltet. Mit dem nächsten Taktimpuls am Takteingang CL wird eine logische « Ø in das erste Flip-Flop des Schieberegisters IC5 « geschoben », da der serielle Dateneingang oder Steuereingang DS, wie bereits erwähnt, ständig auf Ø-Pegel liegt. Mit den positiven Flanken der folgenden Taktimpulse schiebt sich die Front der Signale mit Ø-Pegel von Flip-Flop zu Flip-Flop weiter. Beim sechsten Taktimpuls erreicht das Signal den Ausgang Q6 des Schieberegisters IC5. Auf diese Weise wird der als Zeitfenster bezeichnete Impuls erzeugt, der folgende Dauer aufweist :
    Figure imgb0002
  • TF1 wird in der Ausgangsverknüpfung zur Zündung des Detonators 38 ausgeblendet, so daß die Dauer des Zeitfensters zwischen 2,2 und 2,64 Sekunden liegt. Die Toleranzbreite erklärt sich daraus, daß die positiven Flanken der Taktimpulse asynchron zum Signal F1 sind, ihre Phasenlage ist rein zufällig. Die nächste Flanke beim Übergang von 0-Pegel auf L-Pegel nach dem Verschwinden des Signals F1 kann unmittelbar darauf oder erst nach 0,44 Sekunden kommen.
  • Die Impulsbreite des Zeitfenster-Impulses ist neben dieser für digitale Zählschaltungen üblichen Toleranz nur von der Genauigkeit des Oszillatorfrequenz von 2,2755 5 Hz abhängig, auf die nachstehend im Zusammenhang mit der digitalen Zeitbasis 22 näher eingegangen werden soll. Der Ausgangsimpuls am Ausgang Q6 des Schieberegisters IC5 liegt am ersten Eingang des NAND-Gatters G1 für die Ausgangsverknüpfung der Zündung des Detonators 38.
  • Digitale Zeitbasis
  • Das Taktsystem der Zündschaltung besteht aus einem RC-Oszillator mit nachgeschaltetem 26-Bit-Binäruntersetzer (226 = 67 108 864) und einem Decoder, der die beiden letzten Bits der Teilerkette auswertet.
  • Der RC-Oszillator ist Bestandteil eines in C-MOS-Technik ausgebildeten Teilers IC6 mit 14 hintereinandergeschalteten Flip-Flops, die einen Binäruntersetzer 1 : 16 384 bilden, der Betrieb ist asynchron (ripplecarry). Die Nullstellung des Teilers IC6 erfolgt über einen gemeinsamen Rücksetz-Eingang R, und zwar mit dem oben bereits erläuterten Richtsignal RI vom Inverter 11. Der mit dem Binäruntersetzer integrierte RC-Oszillator wird durch das Trimmpotentiometer P2 abgestimmt, wobei der Gesamtlastwiderstand durch die Meßanordnung am Meßpunkt MP7 dabei 1 MΩ beträgt. Der Clock-Eingang oder Takteingang des ersten Flip-Flops des Teilers IC6 ist herausgeführt und mit « Ø » bezeichnet. Durch Anlegen einer fremden Rechteck-Impulsfolge an den Meßpunkt MP7 und damit an den Takteingang kann der Oszillator übersteuert werden, so daß die eigene RC-Beschaltung unwirksam ist. Der nachfolgende Binäruntersetzer verarbeitet Frequenzen bis ca. 8 MHz.
  • Zum Test des in der Zündschaltung enthaltenen Taktprogramms läßt sich z. B. eine Fremdfrequenz im MHz-Bereich über den Meßpunkt MP7 in den Takteingang einspeisen, der die Taktzeit auf wenige Sekunden verkürzt, um lange Wartezeiten während der Prüfung und Einstellung zu vermeiden, d. h. man arbeitet im Zeitrafferbetrieb am Meßpunkt MP7. Von Wichtigkeit ist hierbei, daß das steuernde Rechtecksignal keinesfalls symmetrisch um den Nullpunkt verlaufen darf, sondern etwa 10 Vss, von Masse beginnend, betragen soll. Hierbei ist zu beachten, daß negative Spannungen von < 0,7 Volt am Meßpunkt MR7 den Teiler IC6 zerstören können.
  • Der letzte Ausgang Q14 des 14-stufigen Binäruntersetzers im Teiler IC6 gibt eine Rechteckfrequenz von 1,13775 Hz an den nachgeschalteten 12-stufigen Binäruntersetzers des Tellers IC7 ab (18641 : 16384). Dieser Teiler IC7 teilt die Rechteckfrequenz nochmals im Verhältnis 1 : 4 096, d. h. durch den Wert 212, so daß an seinem letzten Ausgang eine Rechteckfrequenz von 2,7777·10-4 Hz abgegriffen werden kann.
  • Aus der gesamten Teilerkette, die aus den beiden Teilern IC6 und IC7 besteht, werden folgende Frequenzen und Zeiten abgegriffen und ausgewertet :
    Figure imgb0003
  • Die Frequenz von 2,275 5 Hz dient als Taktfrequenz am Takteingang CL für das Schieberegister IC5. Die beiden anderen Frequenzen an den beiden Ausgängen Q11 und Q12 des Teilers IC7 werden zur Auswertung dem Zeitbasisdecoder IC4B an seinen beiden Eingängen A und B zugeführt. Der Eingangscode des Zeitbasisdecoders IC4B ist ein 2-Bit-Binärcode, sein Ausgangscode ist ein 1-aus-4-Code. Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Impulsdiagramm ergeben sich am Ausgang des Zeitbasisdecoders die drei Zeitbereiche t1, t2 und t3, wie sich der nachfolgenden Tabelle entnehmen läßt.
    Figure imgb0004
  • Während der Zeit t1 nach dem Einschalten der Zündschaltung sind die beiden NAND-Gatter G1 und G2 am Ausgang des digitalen Logikteiles 24 in den beiden Zündkanälen für die Zündung des Detonators 38 einerseits und die Entladung der Batterie 40 andererseits gesperrt. Der einzige Ausgang des Zeitbasisdecoders IC4B, der ein Signal mit L-Pegel führt, nämlich Q0, wird nicht benutzt. Nach Ablauf von t1 wechselt das Signal mit L-Pegel auf den Ausgang 01 des Zeitbasisdecoders IC4B über. Dieses Signal mit L-Pegel geht dann auf den Ausgang Q2 und schließlich nach t1 + t2 nach dem Einschalten auf den Ausgang Q3 des Zeitbasisdecoders IC4B, wobei die Ausgänge Q1, Q2 und Q3 zur Ausgangsverknüpfung des digitalen Logikteiles 24 geführt werden.
  • Ausgangsverknüpfungen zur Zündung des Detonators bzw. zum Entladen der Batterie
  • Zur Ansteuerung des Zünd-Thyristors Thyl, der die Zündung des Detonators 38 auslöst, sind insgesamt vier Bedingungen zu erfüllen :
    • a) Ein Zeitintervall von t1 ist nach dem Einschalten der Zündschaltung vergangen : Es liegt ein Signal mit L-Pegel am dritten Eingang des NAND-Gatters G1 im IC8.
    • b) Ein Signal F1 ist empfangen worden : Damit liegt ein Signal mit L-Pegel am ersten Eingang des NAND-Gatters G1 des IC8 für die Dauer des Signales F1 und ein Intervall von ungefähr 2,4 Sekunden an.
    • c) Das Signal F1 ist wieder verschwunden : Es liegt ein Signal mit L-Pegel am vierten Eingang des NAND-Gatters G1 des IC8 an.
    • d) Unmittelbar nach dem Verschwinden des Signals F1 wird ein Signal F2 empfangen : Es liegt ein Signal mit L-Pegel am zweiten Eingang des NAND-Gatters G1 des IC8 an.
  • Am Ausgang des vierfachen NAND-Gatters G1 des IC8 im digitalen Logikteil 24 entsteht ein Signal mit 0-pegel, wenn die genannten vier Bedingungen erfüllt sind. Aus diesem Signal mit 0-Pege) erzeugt der nachgeschaltete Inverter 13 ein Signal mit L-Pegel, d. h. ein Signal zur Zündung des Zünd-Thyristors Thy1 des Detonators 38. Dieses Signal mit L-Pegel wird der Gate-Elektrode als Zündelektrode des Zünd- Thyristors Thy1 zugeführt, wo es zusätzlich noch einer Verknüpfung mit dem Richtsignal RI vom Inverter 11 unterliegt. Der Transistor T7, dessen Basis über einen Basis-Spannungsteiler mit den beiden Widerständen R48 und R49 angesteuert wird, schließt die Gate-Elektrode während der Richtzeit kurz.
  • Zur Ansteuerung des Entladungs-Thyristors Thy2 für die Batterieentladung müssen folgende drei Bedingungen erfüllt sein :
    • a) Die Erzeugung des Richtsignales RI ist abgeschlossen : Es liegt ein Signal mit L-Pegel an den ersten beiden Eingängen des NAND-Gatters G2 von IC8.
    • b) Die Ausgänge Q1 und Q2 des Zeitbasisdecoders IC4B führen ein Signal mit Φ-Pegel. Das nachgeschaltete NAND-Gatter G3 im IC8 erzeugt daraus ein Signal mit L-Pegel am dritten Eingang des NAND-Gatters G2, aus dem ein nachgeschalteter Inverter 15 ein Signal mit Φ-Pegel für das vierfache NAND-Gatter G1 des IC8 an dessen drittem Eingang macht und damit im digitalen Logikteil 24 im IC8 die beiden NAND-Gatter G1 und G2 gegeneinander verriegelt.
    • c) Der Ausgang Q3 des Zeitbasisdecoders IC4B führt ein Signal mit L-Pegel, d. h. es ist 3 · t1, insgesamt die Zeit t1 + t2, seit dem Augenblick des Einschaltens vergangen.
  • Auf diese Weise liegt am Ausgang des zweiten NAND-Gatters G2 im IC8 ein Signal mit 0-Pegel an, das durch einen nachgeschalteten Inverter 14 zu einem Signal mit L-Pegel umgewandelt und dann zur Zündung des Entlade-Thyristors Thy2 zur Batterieentladung verwendet wird.
  • Detonator-Zündkreis
  • Das Ausgangssignal des Inverters 13 der ersten Treiberstufe 30 im IC9 wird einem RC-Filter, der aus dem Widerstand R40 und dem Kondensator C28 besteht, zur Ableitung von Störspitzen zugeführt. Mit dem Ausgangssignal vom Inverter 13 wird dann über einen Längswiderstand R44 und eine in Durchlaßrichtung betriebene Diode D8 die Gate-Elektrode als Zündelektrode des Zünd-Thyristors Thy1 im Zündkreis des Detonators 38 unmittelbar angesteuert. Die Leistungs-Diode D8 bringt einen zusätzlichen Sicherheits-Schwellwert von ungefähr 0,65 V in den Zündkreis.
  • Anodenseitig ist an den Thyristor Thy1 ein Kondensator C33, zweckmäßigerweise ein Tantal-Elektrolyt-Kondensator, angeschlossen, der von der Batterie 40 über den Widerstand R58 auf die Versorgungsspannung von UBatt aufgeladen ist. Diesem Kondensator C33 entnimmt die Anode des Zündthyristors Thy1 den Zündstrom für den Detonator 38, wobei der Kondensator C33 den erforderlichen Stromstoß sicherstellt. Der Detonator 38 selbst liegt im Kathodenkreis des Zünd-Thyristors Thy1 gegen Masse. Parallel zum Detonator 38 liegt zum Ableiten von Thyristor-Sperrströmen der Widerstand R56 gegen Masse, während die Kathode des Thyristors Thy1 selbst an Meßpunkt MP9 liegt. Die Gate-Elektrode des Thyristors Thy1 liegt über einen Widerstand R54 sowie einen parallel dazu geschalteten Kondensator C32 an Masse, um eventuelle positive Störspitzen an der Gate-Elektrode des Zünd- Thyristors Thy1 abzuleiten.
  • Wie bereits erwähnt, sorgt der parallel zu dem Widerstand R54 und dem Kondensator C32 geschaltete Transistor T7, der mit seinem Emitter direkt auf Masse, mit seinem Kollektor einerseits direkt an der Gate-Elektrode des Zünd-Thyristors Thy1 und andererseits über die Diode D8, den Widerstand R44 und das RC-Glied aus R40 und C22 am Ausgang des Inverters 13 liegt, dafür, daß der Transistor T7 während des Einschaltvorganges der Schaltung, über das Signal RI vom Inverter 11, eine Kurzschlußfunktion ausübt und die Sperrung des Zünd-Thyristors Thy1 gewährleistet.
  • Batterieentladekreis
  • Das Ausgangssignal des Inverters 14 der zweiten Treiberstufe 32 im IC9 durchläuft, ähnlich wie beim Detonatorzündkreis, ein RC-Filter, das aus dem Widerstand R41 und dem Kondensator C29 besteht. Das Signal läuft von dort aus als Zündimpuls für den Entlade-Thyristor Thy2 über einen Widerstand R45 und eine Zenerdiode D7 zur Gate-Elektrode als Zündelektrode des Entlade-Thyristors Thy2, wobei die Zenerdiode D7 mit einer Zenerspannung von 5,1 V zur Anhebung der Thyristor-Zündschwelle sorgt.
  • Die Gate-Elektrode des Entlade-Thyristors Thy2 liegt über einen Ableitwiderstand R47 an Masse, während parallel zu R47 ein Kondensator C31, zweckmässigerweise ein Tantal-Elektrolyt-Kondensator, geschaltet ist, um eventuelle Störspitzen kurzzuschließen. Die Kathode des Entlade-Thyristors Thy2 liegt im Gegensatz zum Zünd-Thyristor Thy1 direkt an Masse, während zur besseren Ableitung der im Entlade-Thyristor Thy2 entstehenden Verlustleistung der Thyristor auf einem Kühlkörper montiert ist.
  • Die Entladung der Batterie 40 erfolgt über vier parallel geschaltete Widerstände R50 bis R53, die etwa einen Gesamtwiderstand von 11 Ohm besitzen. Der Entlade-Thyristor Thy2 bleibt gezündet und entlädt die Batterie 40 mit einem Anfangsentladestrom im Amperebereich. Die übrige Zündschaltung wird beim Zünden des Entlade-Thyristors Thy2 stromlos, da gleichzeitig die als Trägsicherung ausgebildete Schmelzsicherung Si über eine Reihenschaltung zum Durchschmelzen gebracht wirdt, die aus einer Diode D9 und einem Widerstand R55 besteht.
  • Vom Zeitpunkt des Schließens des Schalters 42 der Wasserdrucksicherung an sorgt der Lastwiderstand R57 für eine konstante Belastung, damit auch beim Unterschreiten des Haltestromes des Entlade-Thyristors Thy2 während der Entladephase der Vorgang der Batterieentladung nicht vorzeitig unterbrochen wird.
  • Wirkungsweise
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, werden die Signale vom Hydrophon 10 empfangen und durchlaufen den Vorverstärker 12, das Bandpaßfilter 14, den Trennverstärker 16 sowie die beiden Selektiv-Filter 18 und 20, die die beiden Signale F1 und F2 liefern, die als Logiksignale im digitalen Logikteil weiterverarbeitet werden, das an einen Richtsignalgenerator 26, ein Zeitfenster 28 sowie eine digitale Zeitbasis 22 angeschlossen ist und die Verknüpfungs- und Entscheidungslogik enthält, welche, in Abhängigkeit von den vom Hydrophon 10 empfangenen Eingangssignalen, die erste Treiberstufe 30 oder die zweite Treiberstufe 32 mit einem Ausgangssignal versorgt, das entweder über einen Zündkreis 34 den Detonator 38 zündet oder im Entladekreis 36 für die Abtrennung der Versorgungsspannung sowie die Entladung der Batterie 40 sorgt. In der Praxis wird die oben beschriebene Zündschaltung mit dem Schalter 42 der Wasserdrucksicherung an die Batterie 40 angeschlossen und damit in Betrieb gesetzt, wenn vorher der Vorstecker und die Wasserdrucksicherungen nach dem Zwangsfolge-Entriegelungsprinzip entsichert worden sind. Sobald dieser Anschluß der Zündschaltung an die Batterie 40 erfolgt ist, beginnt die Totzeit t1 des Zünders, so daß ein Einsatzfahrzeug, das eine mit der Zündschaltung versehene Zündladung an den Einsatzort gebracht hat, sich ohne weiteres entfernen kann, da eine Zündung des Detonators 38 in diesem Zeitintervall nicht möglich ist.
  • Nach dieser Totzeit t1 beginnt die Scharfzeit t2 der Zündschaltung, während der der Zünder durch codierte Signale mit entsprechenden Frequenzen gezündet werden kann. Dabei werden Schiffsgeräusche oder Detonationsstöße in oder über dem Wasser von der Auswertelektronik der Zündschaltung als nicht codierte Signale erkannt und unterdrückt. Aus diesem Grunde kann in einem Operationsgebiet gleichzeitig mit einer Vielzahl von Zündern mit Zündschaltungen in dieser Art gearbeitet werden, da der Zündercode in der Auswertelektronik der Zündschaltung unterschiedlich vorgegeben und der den Auslöseimpuls liefernde Sender auf die einzelnen Zündercodes eingestellt werden kann.
  • Wenn während der Scharfzeit t2, also bis t1 + t2 nach Einschaltbeginn der Zündschaltung, kein Zündsignal in der Zündschaltung auftritt, wird über einen Entladekreis 36 mit dem Thyristor Thy2 die im Zünder mitgeführte Batterie 40 mit einem Entladestrom im Amperebereich entladen. Gleichzeitig wird der Auswerteteil der Zündschaltung, also der Analogteil zur Selektion der Eingangssignale, sowie der gesamte Detonator-Zündkreis über die Schmelzsicherung Si von der Batterie 40 abgetrennt, während der zur Entladung der Batterie 40 verwendete Entlade-Thyristor Thy2 auch nach der Entladezeit t3 durchgeschaltet bleibt. Wird der Haltestrom von ungefähr 10 Milliampere unterschritten, so sorgt der Entladewiderstand R57 für eine Entladung der Batterie 40 bis zu ihrer völligen Erschöpfung.
  • Bei der oben beschriebenen Zündschaltung werden zweckmäßigerweise C-MOS-Bauelemente verwendet, die zwar ein relativ langsames Schaltverhalten im Mikrosekundenbereich besitzen, jedoch für den vorliegenden Zweck völlig ausreichen und darüber hinaus den Vorteil bieten, daß sie die Batterie nicht unnötig belasten, weil die einzelnen Bauteile praktisch nur im Schaltaugenblick für einige µs nennenswerten Strom ziehen.
    Figure imgb0005

Claims (11)

1. Sicherzeitszünderschalter für Unterwasserzünder, bei der ein aus mehreren zeitlich korrelierten Frequenzen bestehendes Signal aus einem Schallfrequenzbereich zur Zündauslösung verwendet wird, mit einem analogen Empfangsteil (10-20) zur Umwandlung der Schallsignale in elektrische Signale und einem digitalen Logikteil (22-28) zu deren Weiterverarbeitung, bei der das analoge Empfangsteil (10-20) hintereinander ein Hydrophon (10), einen Vorverstärker (12), einen Bandpaßfilter (14), einen Trennverstärker (16) sowie mehrere parallel geschaltete Selektivfilter (18, 20) aufweist, welche an ihren Ausgängen (MP3, MP4) Signale mit Logikpegel (F1, F2) zur Verarbeitung im digitalen Logikteil (22-28) liefern, dadurch gekennzeichnet, daß auf das digitale Logikteil (22-28) zwei über Treiberstufen (30, 32) angeschlossene, parallele Entladungskreise (34, 38, Thy1 ; 36, Thy2) folgen, die wahlweise einen Detonator (38) zünden oder die Schaltung von ihrer Spannungsversorgung (40) abtrennen und letztere kurzschließen, wobei das Logikteil (22-28) die Betätigung der beiden Entladungskreise (34, 38, Thy1 ; 36, Thy2) in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen (t1, t2, t3) in Abhängigkeit von dem aus zeitlich korrelierten Frequenzen bestehenden Signal bewirkt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Empfangsteil (10-20) zwei parallele Selektivfilter (18, 20) besitzt, die in ihrem jeweiligen Filterkanal in Serienschaltung jeweils ein Stimmgabelfilter (StG1 bzw. StG2) einen Emitterfolger (T1 bzw. T2) und einen Schmitt-Trigger (T3, T5 bzw. T2, T4) aufweisen.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektivfilter (18, 20) über zwei Widerstände (R23, R24) entkoppelt sind und piezoelektrische Stimmgabelfilter (StG1, StG2) aufweisen, die die aufgeprägte Resonanzfrequenz auf 1 Hertz genau einhalten.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Logikteil (22-28) einen Richtsignalgenerator (26) zur Nullstellung der Zeitschaltung, eine digitale Zeitbasis (22) zur Erzeugung eines Zeittaktes und ein Zeitfenster (28) zur Abtastung von zeitlich und frequenzmässig korrelierten, codierten Empfangssignalen (F1, F2) aufweist.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Logikteil (22-28) an seinem Ausgang zwei parallele Treiberstufen (G1, 13; G2, 14) aufweist, die jeweils einen Thyristor (Thy1, Thy2) zur Zündung des Detonators (38) bzw. zum Abtrennen der Versorgungsspannung und Entladen der Batterie (40) steuern.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Logikteil (22-28) einen Teiler (IC6, IC7) sowie eine nachgeschaltete Verknüpfungslogik (G1, G2, G3, 15) aufweist, die nacheinander in einem ersten Zeitintervall (t1) beide Entladungskreise sperren, in einem zweiten Zeitintervall (t2) den Detonatorzündkreis (34) freigeben und den Batterieentladekreis (36) sperren und in einem dritten Zeitintervall (t3) den Detonatorzündkreis (34) und das analoge Empfangsteil (10-20) abtrennen und die Batterie (40) entladen.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung durch Schließen eines Schalters (42) einer Wasserdrucksicherung an die Versorgungsspannung anschließbar ist und daß beim Schließen des Schalters (42) das digitale Logikteil (22-28) eine definierte Anfangsstellung einnimmt und eine Totzeit im ersten Zeitintervall (t1) startet.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (13, 14) vom digitalen Logikteil (22-28) jeweils mit einer Gate-Elektrode der Thyristoren (Thy1, Thy2) verbunden sind und diese bei Vorliegen eines vorgegebenen Ausgangssignales durchschalten.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gate-Elektrode des Zünd-Thyristors (Thy1) für den Detonator (38) ein Transistor (T7) angeschlossen ist, der im Einschaltaugenblick der Schaltung eine Kurzschlußstrecke bildet und damit ein Durchschalten des Zünd- Thyristors (Thy1) ausschließt.
10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Logikteil (22-32) aus C-MOS-Bauelementen besteht.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung von einer Lithium-Batterie (40) geliefert wird.
EP19820104693 1979-09-29 1980-09-04 Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder Expired EP0064774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939700 1979-09-29
DE19792939700 DE2939700C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105274.7 Division 1980-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064774A1 EP0064774A1 (de) 1982-11-17
EP0064774B1 true EP0064774B1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6082352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820104693 Expired EP0064774B1 (de) 1979-09-29 1980-09-04 Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0064774B1 (de)
JP (1) JPS56105299A (de)
DE (2) DE2939700C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538786A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Diehl Gmbh & Co Wieder-sicherbare mine
DE3706870B3 (de) * 1987-03-04 2011-03-31 Atlas Elektronik Gmbh Seemine mit akustischer Zündeinrichtung und Fernwirkeinrichtung zum Schärfen und/oder Entschärfen
DE102016008946A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Sicherungseinrichtung für ein Wirksystem mit einem Zündsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115833A (en) * 1944-01-28 1963-12-31 Harry H Hall Acoustical doppler firing device
CH268889A (de) * 1949-08-30 1950-06-15 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verminderung der Störempfindlichkeit eines Annäherungszünders.
DE977975C (de) * 1965-11-09 1974-08-08
US3572244A (en) * 1967-07-20 1971-03-23 Us Navy Underwater firing device
JPS5146248B2 (de) * 1971-10-15 1976-12-08
DE2752823C2 (de) * 1977-11-26 1984-02-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur Auslösung von sprengtechnischen Wirkkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939700C2 (de) 1983-09-08
DE2939700A1 (de) 1981-04-16
DE7927845U1 (de) 1986-03-13
EP0064774A1 (de) 1982-11-17
JPS56105299A (en) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026348A2 (de) Mehrfach gesicherter Unterwasserzünder
DE2838055C2 (de) Elektrischer Zünder
DE3441736A1 (de) Verfahren zum zeitlich gestaffelten ausloesen elektronischer sprengzeitzuender
DE3904563C2 (de)
DE2935821A1 (de) Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung
DE2047422C1 (de) Auslösevorrichtung für elektrische Zünder von Minen mit vorgegebener einstellbarer Ansprechempfindlichkeit
EP0064774B1 (de) Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder
DE3148546A1 (de) Einrichtung zum entdecken von feuer oder explosionen
DE2547121C2 (de) Vorrichtung zur bodengesteuerten Aktivierung von Annäherungszündern
EP0057296B1 (de) Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2411733C2 (de) Annäherungszünder
DE3013462C2 (de) Schaltungsanordnung für Sicherheitskreise
DE1089304B (de) Armierungsvorrichtung fuer elektrisch lenkbares Explosivgeschoss
DE2712813A1 (de) Digitale einrichtung zur einstellung der spannung an kondensatoren (digitale einstellung von rc-zuendern)
DE3440811C1 (de) Zündeinrichtung für eine Nachschußladung
DE3220108A1 (de) Verfahren zum zuenden einer explosiven vorrichtung und auf diese weise erhaltene explosive vorrichtung
DE2216167A1 (de) Echo-Ortungsgerät
DE1246113B (de) Stossstromanlage
DE3021976C2 (de) Elektrische Zündschaltung
DE3602589C1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Zünders
EP0175854A1 (de) Sperreinrichtung für Minensensoren
DE3342818C2 (de)
DE4210797A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Leitung für ein impulsförmiges Signal
DE3639277C2 (de) Fernwirkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820609

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 26348

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 26348

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890830

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19930930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104693.5

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000903

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000904