DE3148546A1 - Einrichtung zum entdecken von feuer oder explosionen - Google Patents

Einrichtung zum entdecken von feuer oder explosionen

Info

Publication number
DE3148546A1
DE3148546A1 DE19813148546 DE3148546A DE3148546A1 DE 3148546 A1 DE3148546 A1 DE 3148546A1 DE 19813148546 DE19813148546 DE 19813148546 DE 3148546 A DE3148546 A DE 3148546A DE 3148546 A1 DE3148546 A1 DE 3148546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
radiation
fire
circuit
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148546C2 (de
Inventor
David Nicholas Langley Slough Berkshire Ball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Graviner Ltd
Original Assignee
Graviner Ltd High Wycombe Buckinghamshire
Graviner Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graviner Ltd High Wycombe Buckinghamshire, Graviner Ltd filed Critical Graviner Ltd High Wycombe Buckinghamshire
Publication of DE3148546A1 publication Critical patent/DE3148546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148546C2 publication Critical patent/DE3148546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

IHPL.-PIIYS. I)K. W. II. KOIIL «lkpon toiui οτιοά-Γ
GRAVINER LIMITED 8/1.5
Sword House
Totteridqe Road
High Wycombe
Buckinghamshire HP13 6EJ
England
"Einrichtung zum Entdecken von Feuer oder Explosionen"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entdecken von Feuer oder Explosionen, die es ermöglicht, zwischen Feuer und Explosionen, die entdeckt werden sollen, und solchen, die nicht entdeckt werden sollen, zu unterscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Einrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Ferner wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Entdecken von Feuer oder Explosionen vorgeschlagen, bei der zwischen Strahlung, die von einer zu entdeckenden Feuer- oder Explosionsquelle erzeugt wird, und Strahlung, die von ciiner nicht zu entdeckenden Quelle erzeugt wird, unterschieden wird, wobei ein erster und ein zweiter Strahlunifsdetektor auf die Strahlungsintensität" in verschiedenon und voneinander gel rennten engen Wellenlängenbändern ansprechen, um ein erstes bzw. zweites elektrisches Signal zu erzeugen, wobei das Wellenlängenband
des ersten Detektors eine Wellenlänge umfaßt, die charakteristisch für eine nicht zu entdeckende Feueroder Explosionsquelle ist, während das Wollenlängenband des zweiten Detektors eine Wellenlänge umfaßt, die charakteristisch für eine zu entdeckende Strahlungsquelle ist. Ferner sind Schwellwerteinrichtungen vorgesehen, die auf das erste elektrische Signal ansprechen, um ein drittes elektrisches Signal nur dann zu erzeugen, wenn die Größe des ersten elektrischen Signals einen vorbestimmten Wert überschreitet, während ejne zweite Schwellwerteinrichtung auf das zweite elektrische Signal anspricht, um ein viertes elektrisches Signal nur dann zu erzeugen, wenn die Größe des zweiten elektrischen Signals einen vorbestimmten Wert überschreitet. Eine Anstiegsrateneinrichtung spricht auf das erste elektrische Signal an, um ein fünftes elektrisches Signal nur dann zu erzeugen, wenn die Anstiegsrate des ersten elektrischen Signals einen vorbestimmten Wert überschreit et. Ein Ausgangsschaltkreis wird mit dem dritten, vierten und fünften Signal gespeist und erzeugt einen feuer- oder explosionsanzeigenden Ausgang nur dann, wenn sie gleichzeitig und kontinuierlich während wenigstens einer vorbestimmten Zeitperiode existieren.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Aus
führungsform der Einrichtung,
Fig. 2A zeigt im Diagramm das Ausgangssignal· eines Strahlungsdetektors, der auf eine bestimmte Wellenlänge anspricht, aufgetragen gegenüber der Zeit für eine Feuer- oder Explosionsquelle, die durch
die Einrichtung nicht entdeckt werden soll, während
Fig. 2B ein entsprechendes Diagramm für einen anderen Detektor zeigt,, der auf eine andere Wellenlänge anspricht,
Fig. 3A und 3B entsprechen den Fig. 2A und 2B für die gleichen Wellenlängenbereiche, jedoch für eine andere Feuer- oder Explosionsquelle, die jedoch ebenfalls nicht von der Einrichtung entdeckt werden soll,
Fiq. 4a und 4B entsprechen den Fig. 2A und 2B für
dieselben Wellenlängen, jedoch für den Fall, in d<>m ο Ln Feur-r odcnoinc Explosion durch die Einrichtung entdeckt werden soll, Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm einer modifizierten
lÄusführungsform der Einrichtung.
Die Einrichtung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Verwendung in Situationen geeignet, in denen es notwendig ist, zwischen (a) einem ersten Fall, in dem Strahlung von einer Explosion oder einem Brennen von einem Explosions- oder Brandgeschoß oder von einem inerten Geschoß oder Fragment hiervon, das auf die Schutzhaut oder die Bewehrung eines Fahrzeugs oder dergleichen, etwa einem Kampfpanzer oder einem Flugzeug, aufschlägt, erzeugt wird, und (b) einem zweiten Fall unterschieden wird, in dem Strahlung durch eine Feuer oder eine Explosion eine:; brennbaren oder explosiven Materials (etwa Kohlenwasserstoff) erzeugt wird, das durch derartige
3U85A6
Geschosse öder Fragmente ausgelöst wird. Die Einrichtung ist daberi" Bö ausgelegt., daß sie im zweiten Falle, jedoch rieht im e'rsten Falle, anspricht und daher auf diese Weise auslosen kann, daß das Feuer oder die Explosion im zweiten Falle unterdrückt wird, jedoch eine derartige Unterdrückung im ersten Falle nicht ausgelöst wird.
Besondere Anwendung findet die Einrichtung zum Schutz T>?on Bereichen benachbart der Brennstoffbehälter in Flugzeugen, die entweder durch explosive oder Hrandmunition oder durch solche Geschosse angegriffen weiden, die inerte Fragmente mit hoher Geschwindigkeit direkt auf das Flugzeug richten. Bei einor derartigen Anwendung spricht die Einrichtung auf Kohlenwasserstoffeuer (d.h. umfassend den von dem Flügzeug mitgeführtcn Brennstoff) .in, wonn dieses .durch derartige Geschosse ausgelöst wird, ent.dockt jedoch weder das; Geschoß selbst (ob es explosiv oder ein Brandgeschoß ist), noch das sekundäre nicht durch Verbrennung von Kohlenwasserstoff hervorgerufene Feuer, das durch eine pyrophore Verbrennung des Materials der Haut des P'lugzeugs durch Lnerto Fragmente ausgelöst erzeugt wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Strahlungsdetektoren 10 und 12 vorgesehen, die jeweils ein elektrisches Ausgangssignal in Abhängigkeit von der erzeugten Strahlung erzeugen. Der Detektor 10 spricht auf Strahlung von etwa 1 μΐη, beispielsweise in einem schmalen Wellenlängenband zentriert um 0,96 u.m, an. Der Detektor 12 spricht auf Strahlung innerhalb eines schmalen Wellenlangenbandes um 4,4 μπι an.
Der Detektor 10 kann beispielsweise ein Siliziumdiodensensor und der Detektor 12 ein Thermosäulensensor sein, die jeweils die Strahlung durch ein geeignetes Filter sehen. Stattdessen können aber auch beide Detektoren
3H8546
10 und 12 Thermosäulensensoren seinf die ebenfalls die Strahlung durch geeignete Filter sehen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Siliziumdiodensensors als Detektor 10 und eines Bleiselenidsensors als Detektor 12, die wiederum die Strahlung durch ein geeignetes Filter sehen. Auch können beide Detektoren Bleiselenidsensoren bei Verwendung geeigneter Filter sein.
Nun sei angenommen, daß der Detektor 10 ein Siliziumdiodensensor ist, während der Detektor 12 ein Thermosäulensensor ist.
Der elektrische Ausgang des Detektors 10 wird auf einen Kanal 14 gegeben. In dem Kanal 14 wird der Ausgang des Detektors 10 in einer Schwellwerteinheit 16 mit einem vorbestimmten Bezugspegel· verglichen, der über eine Leitung 17 angelegt wird. Wenn der Signalpegel derart ist, daß angezeigt wird, daß der Detektor 10 eine Strahlung (bei 0,96 μια) mit einer Intensität empfängt, die größer als der vorbestimmte Wert ist, der durch den Bezugspegel auf der Leitung 17 dargestellt wird, ändert sich der Ausgang der Schwellwerteinheit 16 von binär "0" zu binär "1", wobei dieser Ausgang auf ein UND-Gatter 18 über eine Leitung 20 gegeben wird.
Zusätzlich umfaßt der Knnal 14 einen Differenzier- oder ähnlichen Kreis 22, an dem der Ausgang des Detektors 10 angelegt ist und der ein Signal abhängig von der Änderungsrate dieses Ausgangs erzeugt. Dieses Signal wird auf" einen Anstiegsratenkreis 24 gegeben, wo das Signal und die Größe der Änderungsrate des Detektoraus-. gangs mit einem Bezugssignal verglichen wird, das über eine Leitung 26. anliegt. Wenn der Anstiegsratenkreis
bestimmt, daß die Intensität der Strahlung, die vom Detektor 1.0 empfangen wird, mit mehr als einer vorbestimmten Rate ansteigt, die durch das Bezugssignal auf der Leitung 26 dargestellt wird, ändert sich sein Ausgang von binär "0" zu binär "1", wobei dieser Ausgang über eine Leitung 28 auf das UND-Gatter 18 gegeben wird.
Der Ausgang des Detektors 12 wird in einen Kanal 30 gegeben. Der Kanal 30 umfaßt einen Schwellwertkreis 32, der den Detektorausgang mit einem Bezngssignal vergleicht, das über eine Leitung 34 angelegt wird. Wenn der Schwellwertkreis 32 bestimmt, daß die vom Detektor 12 empfangene Strahlung eine Intensität größer als der vorbestimmte Wert, der durch das Bezuqssiqnal auf der Leitung 34 repräsentiert wird, ist, ändert sich sein Ausgang von binär "0" zu binär "1", wobei der Ausgang auf das UND-Gatter 18 über eine Leitung 36 gegeben wird.
Wenn alle Eingänge des UND-Gatters 18 auf binär "1" liegen, ändert sich der Ausgang des UND-Gatters 18 von binär "0" zu binär "1" und wird auf einen Verzögerungskreis 38 gegeben, der eine vorbestimmte Verzögerung von beispielsweise 2 msec liefert. Wenn der auf binär "1" liegende Ausgang des UND-Gatters 18 während wenigstens dieser Verzögerungszeit beibehalten wird, erzeugt der Verzögerungskreis 38 einen feuer- oder explosionanzeigenden Ausgang auf einer Leitung 40. Dieser kann dazu verwendet werden, eine Feuer- oder Explosionsunterdrückung in Gang zu setzen.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4"beschrieben. In den Fig. 2 bis 4 sind die Schwellwerte, die über die Bezugssignale auf den Leitungen 17 und angelegt werden, bei S1 und S2 gezeigt.
Fig. 2A veranschaulicht den Ausgang des Detektors 10 in Abhängigkeit von der Intensität der Strahlung, die dieser empfängt und die von einem Treffer eines Flugzeugs durch ein Brandgeschoß stammt, während Fig. 2B den Ausgang des Detektors 12 für die gleiche Situation zeigt. Es sei angenommen, daß kein Kohlenwasserstofffeuer durch das Geschoß ausgelöst wird. Daher wird von der Einrichtung gefordert, daß keine Feuer- oder Explosionsunterdrück in Gang gesetzt wird.
" Da der Detektor 10 ein Sensor von photoolekttischen Typ ist, steigt sein Ausgang schneller an als derjenige des Detektors 12 (der ein Thermosäulensensor ist). Daher werden erst nach einer Zeit ti die Ausgänge beider Detektoren 10, 12 die zugehörigen .Schwellwerte überschritten haben. Zu diesem Zeitpunkt steigt auch der Ausgang des Detektors 10 noch an und es sei angenommen, daß er stärker als die vorbestimmte Rate, die durch das Bezugssignal auf der Leitung 26 vorgegeben wird, ansteigt. Daher erzeugt das UND-Gatter 18 nun einen "1"-Ausgang.
Dies führt jedoch nicht unmittelbar zu einem Signal auf der Leitung 40, da eine Verzögerung von 2 msec durch den Verzögerungskreis 38 erzeugt wird. Es ist offensichtlich, daß der Ausgang des Detektors 10 vor Beendigung der Verzögerungszeit von 2 msec aufgehört hat anzusteigen und in der Tat beginnt abzufallen.
" Das Ergebnis besteht daher darin, daß kein Ausgang zur Feuer- oder Explosionsunterdrückung auf der Leitung 40 erzeugt wird.
Die Fig. 3A und 3B entsprechen den Fig. 2A und 2B, jedoch stellen sie die Situation dar, bei der das Flugzeug nicht von einem Brandsatz getroffen wird, sondex 1 .durch das Aufprallen von inerten Fragmenten. Erneat sei angenommen, daß kein Kohlenwasser.stof feuer ausgelöst wird. Daher darf die Einrichtung keine Feuer- oder
n'J. 314S546
Explosionsunterdrückung in Gang setzen.
Da der Detektor 10 ein photoelektrischer Sensor ist, wird sein Ausgang wiederum schnell in Abhängigkeit vo \ dem Aufschlag des ersten inerten Fragments ansteigen, das einen Strahlungsstoß aufgrund der pyrophoren Reaktion mit der Haut des Flugzeugs erzeugt. In Fig. 3A ist angeno unen, daß vier weitere1Aufschlage erfolgen, von denen jeder weitere Strahlun<jsi;tö:;se erzeucji . Während dieser Zeit .steigt der Ausgang deu Thermosäulensensors 12 sehr vi-Ί langsamer.
Zur Zeit ti ist es augenscheinlich, dc'iß die Ausg inge beider Detektoren 10, 12 die Schwellwerte S1 und S2 ü <erschritten haben. Weiter wird das Auftreten weiterer A ifschläge von inerten Fragmenten bewirken, daß der Ausg mg des Detektors 10 schnell ansteigt und mit einer Ansti^gsrate größer als die vorbestimmte Anstiegsrate, die durch das Signal auf der Leitung 26 repräsentiert wird. Dahor wird das UND-Gatter 18 einen "1 "-Ausgang nachfolgend ;'.u jedem Fragmentaufschlag erzeugen. Jedoch wird der Verzögerungskreis 38 verhindertn, daß der Aus'jang des UN )-Gatters 18 ein Signal auf der Leitung 40 erzeugt, und es ist augenscheinlich, daß kein derartiger Ausgang erzeigt wird, vorausgesetzt, daß der Verlauf der Aufschläge, lie von den inerten Fragmenten erzeugt werden, derart ist, daß der binäre Ausgang "1" nicht kontinuierlich für mehr ils 2 msec aufrechterhalten bleibt.
Die Fig. 4A und 4B entsprechen den Fiq. 2A und 2'.i als auch den Fig. 3Aund 3B, zeigen jedoch die Situation, in der ein Brennstoffeuer in Gang gesetzt worden ist. Daher muß die Einrichtung eine Feuer- oder Explosionsunterdrückung in Gang setzen.
■ί
3U8546
Die Ausgänge der beiden Detektoren 10, 12 steigen "—--.__. stetig in Abhängigkeit von dem/Feuer an. Zur Zeit ti werden beide Detektorausgänge die entsprechenden Schwellwerte S1 und S2 überschritten haben und der Ausgang des Detektors 10 steigt stärker als die vorbestimmte Anstiegsrate an. Das UND-Gatter 18 erzeugt daher einen Ausgang "1", der während mehr als 2 msec, der Verzögerungsζext des Verzögerungskreises 38, aufrechterhalten bleibt» Daher wird nach dieser Zeit der Verzögerungskreis 38 über die Leitung 4 0 eine Feuer- oder Explosionsunterdrückung in Gang setzen.
Es"kann die Situation eintreten, daß ein Brandgeschoß oder ein Stoß von pyrophorisch erzeugter Strahlung so nahe am Detektor 10 auftritt, daß dieser gesättigt oder seine zugehörige Verstärkerschaltung gesättigt wird. Ein Schaltkreis kann vorgesehen werden, der auf das Entdecken einer derartigen Sättigung durch Änderung seines Ausgangs von binär "1" auf binär "0" anspricht und daher die Erzeugung eines Feuer- oder Explosionsunterdrückungssignals im Falle derartiger Sättigung verhindert.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsforin, bei der der Kanal 30 derselbe wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist (die vereinfachte Schaltung von Fig: 1 zeigt lediglich keinen Verstärker 49, der jedoch normalerweise immer vorgesehen ist, um den Ausgang des Detektors 12 zu verarbeiten). Der Kanal 14 der Ausführungsform von Fig. 5 ist jedoch modifiziert.
Der Kanal 14 von Fig. 5 umfaßt einen Verstärker 50 mit hohem Verstärkungsfaktor und einen Verstärker 52 mit niedrigem Verstärkungsfaktor, die parallel geschaltet sind, um den Ausgang des Detektors 10 aufzunehmen. Der Ausgang des Verstärkers 50 wird mit einem relativ niedrigen Schwellwert in einem Schwellwertkreis 16 ent-
- 10 -
sprechend dem Schwellwertkreis 16 von Fig. 1 verglich, η (dieser Schwellwert entspricht dem "Pfannenfeuerschwe 1-wert"). Nur dann, wenn der Ausgang des Verstärkers 50 diesen relativ niedrigen Schwellwert übersteigt, erzeugt der Schwellwertkreis 16 ein Binärsignal "1" auf der Leitui.g 20 zum UND-Gatter 18.
Der Ausgang des Verstärkers 50 wird über einen Steilheitskreis 22A zu einem Anstiegsratenkreis 24A er.tsprechend den Kreisen 22 und 24 von Fig. 1 geführt. Wi nn der Ausgang des Verstärkers 50 wenigstens mit der Ans!iegsrate entsprechend dem Anstiegsratenschwellw^rt anqeleqt durch das Signal auf der Leitung 26A ansteigt, erzeugt der Anstiegsratenkreis 24A einen binären Ausgang "1" auf einer Leitung 28A, die mit einem Eingang eines UND-Gatters 54 verbunden ist; sonst wird ein Binärausgang "0" erzeugt.
Schließlich speist der Ausgang des Verstärkers 50 einen Sättigungsdetektor 56. Dieser besitzi einen relativ hohen Schwellwert entsprechend der Sättigung des Verstärkers 50. Der Detektor 56 erzeugt einen Ausgang "0", wenn der Verstärker 50 ungesättigt ist, und schalter auf einen Ausgang "1", wenn der Verstärker 50 in Sättigung geht. Der Binärausgang des Sättigungsdetektors 56 wird über einen Inverter 58 auf den zweiten Eingang des UND-Gatters 54 und ferner direkt auf einen Eingang eines weiteren UND-Gatters 60 geführt.
Die UND-Gatter 54 und 60 sind über ein UND-Gatter 64 und eine Leitung 62 mit dem UND-Gatter 18 verbunden.
Der Verstärker 52 mit niedrigem Verstärkungsfaktor ist über einen Steilheitskreis 22B mit einem Anstiegsratenkreis 24B verbunden, der über eine Leitung 28B einen Binärausgang "1" auf einen zweiten Eingang des UND-Gatters
- Il -
60 gibt, wenn der Verstärkerausgang mit wenigstens einer vorbestimmten Anstiegsrate ansteigt., die durch das Signal auf der Leitung 26B vorgegeben wird; sonst wird ein Binärausgang "0" erzeugt.
Zusätzlich speist der Verstärker 52 einen Sattigungsdetektor 66, der feststellt, ob der Verstärker 52 gesättigt ist oder nicht. Der· Sättigungsdetektor 56 erzeugt einen Binärausgang "0", wenn der Verstärker 52 nicht gesättigt ist, und schaltet auf "1", wenn der Verstärker in Sättigung geht. Der Binärausgang wird über einen Inverter 68 und eine Leitung 70 auf das UND-Gatter 18 gegeben.
Die Betriebsweise der Einrichtung von Fig. 5 ist allgemein mit derjenigen von Fig. 1 gleich, außer daß es die Verstärker 50 und 52 ermöglichen, besser mit Signalen mit niedrigem Pegel zu arbeiten. ·
Der Schwellwert S1 der Fig. 2A bis 4B entspricht dem Schwellwert, der durch den Schwellwertkreis 16 in Fig. 5 erzeugt wLrd (und der Schwellwort S2 entspricht demjenigen, der durch den Schwellwertkreis 52 von Fig. 5 erzeugt wird). Wenn das von dem Detektor TO empfangene Signal von genügender Größe ist, geht der Verstärker 50 mit hohem Verstärkungsfaktor in Sättigung, so daß der Sättigungsdetektor 56 einen Ausgang "1" erzeugt, der das UND-Gatter 54 schließt . und das UND-Gatter 60 öffnet. Daher wird die Messung der Anstiegsiate des Ausgangs des Detektors 10 durch- den Anstiegsratenkreis 24B von Fig. 5 durchgeführt', während der Anstiegsratenkreis 24A unwirksam bleibt. Das UND-Gatter spricht daher auf die Binärsignale auf den Leitungen 20 und 36 von den Schwellwertkreisen 16 und 32 und auf das Binärsignal auf der Leitung 28B von dem.Anstiegsratenkreis 24B an und arbeitet in· Abhängigkei'.: von diesen Signalen in der
- 12 -
' 3H8546
oben im Zusammenhang mit den Fig. 2A bis 4B beschriebenen Weise. Hierbei ist natürlich Voraussetzung, daß der Ausgang des Detektors 10 nicht so hoch ist, daß der Det«ktor 66 gesättigt wird.
Wenn die Bedingungen so sein sollten, daß der Ai 3-gang des Detektors 10 relativ niedrig ist, kann der 7nstiegsratenkreis 24B jedoch ungenügend empfindlich s< in, um festzustellen, ob der Detektorausganq über den Vei stärker 52 stärker als der Anstiegsratenschwellwert on-ι steigt oder nicht. Unter diesen Umständen ist der nii drige Ausgang des Detektors 10 derart, daß der Verstärker r0 nicht langer gesättigt ist und der Ausgang des Sättioungsdetektors 56 sich von "1" auf "0" ändert. Daher wird das UND-Gatter 60 blockiert und das UND-Gatter 54 geöf.fm t.
Nunmehr ist es der Anstiegsratenkreis 24A, der mißt, ob der Ausgang des Detektors 10 über den vorbestimmten Schwellwert ansteigt oder nicht, und das UND-Gatter 8 empfängt ein dementsprechendes Signal über das UND-Gatter 54 und das ODER-Gatter 64. Da der Verstärker 50 einen hohen Verstärkungsfaktor aufweist, ist die Meßempfimilichkeit dementsprechend vergrößert.
Wenn der Ausgang des Detektors 10 ausreichend hoch wird, um beide Detektoren 56 und 66 zu sättigen, wir«I das UND-Gatter 18 daran gehindert, ein Feuer- oder Explo ;ions-Unterdrückungssignal zu erzeugen.
Es ist augenscheinlich, daß es wünschenswert is', daß dann, wenn die Sensoren, die die Detektoren 10 ind 12 bilden, nicht im wesentlichen die gleiche Zeitkonstante aufweisen, der Detektor 12 ein geringeres Ansprechen als der Detektor 10 haben sollte. Dies unterstützt, daß sichergestellt wird, daß der Ausqanq dos Dokektors 10 aufci-hört hat anzusteigen und wahrscheinlich beginnt, abzufallen,
- 13 -
AC ' 3H8546
bevor das Ende der Verzögerung von 2 msec (die Verzögerungsperiode des Verzögerungskreises 38) nach der Zeit endet, wenn beide Detektorausgänge die entsprechenden Schwellwerte überschreiten. Jedoch ist der Unter-schied in den Zeitkonstanten nicht wichtig, wenn die Verzögerungszeit des Verzögerungskreises 38 langer als die Zeit Lst, die für den Anstieg des Signals vom Detektor 10 vom Schwellwert S1 auf den Wert erwartet wird, wo dessen Anstiegsrate geringer als die durch das Signal auf der Leitung 26A repräsentierte Anstiegsrate ist.

Claims (9)

Ansprüche
1)J Einrichtung zum Entdecken von Feuer oder Explosionen mit Unterscheidung zwischen Strahlunq, die von einer zu entdeckenden Feuer- oder Explosionsquelle erzeuat wird, und Strahlung, die von einer nicht zu entdockenden Feuerquelle erzeugt wird, wobei zwei Detektoren vorgesehen sind, die auf Strahlung in unterschiedlichen Wellenlängenbändern ansprechen und entsprechende elektrische Signale erzeugen, während Schwellwertkreise vorgesehen sind um festzustellen, ob die elektrischen Signale entsprechende Schwellwerte übersteigen, während eine Anstiegsratanscbaltung vorgesehen ist, mit der feststellbar ist, ob die Ansliegnrate des ersten elektrischen Signals einen Schwollwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausganqskrcis (18, 38) das erste und zweite elektrische Signal überwacht und einen feuer- oder explosionsanzc igenden Ausgang nur dann erzeugt, wenn wenigstens während eines vorbestimmten Zeitraums die Größe jedes Signals die entsprechenden Schwellwerte und die Anstiegsrate des ersten Signals den Anstxegsratenschwellwert übersteigen.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Erzeugung eines feuer- oder explosionsanzeigenden Signals solange verhindert, wie die Intensität der Strahlung, die von einem der Detektoren (10, 12)empfangen wird, derart ist, daß Sättigung der Detektoren (10, 12) oder der zugehörigen Schaltkreise erzeugt wird.
«to 1 «r · * t* «*·<■<· «f C «4
3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Wellenlängenbänder eine Wellenlänge umfaßt, die für eine Feuer- oder Explosionsquelle, die zu entdecken ist, charakteristisch ist.
4) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Wellenlängenband eine Wellenlänge umfaßt, die von einer nicht zu entdeckenden Quelle erzeugt wird.
5) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da~ durch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis ein UND-'Gatter umfaßt, auf das die Ausgänge der Schwellwertkreise (16, 32) und der Anstiegsratenkreise (22, 24) gegeben werden und einen Ausgang erzeugt, der mit einem Verzögerungskreis (38) verbunden ist.
6) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strahlungsdetektor (12) ein langsameres Ansprechverhalten auf empfangene Strahlung besitzt als der erste Strahlungsdetektor (10).
7) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis (56), der dann, wenn die durch den ersten Detektor (10) festgestellte Strahlung unter einen relativ niedrigen Schwellwert fällt, anspricht, um in vorbestimmter Weise das erste Signal relativ zu dnr gemessenen Strahlung zu vergrößeren, um :?o den Vergleich seiner Anstiegsrate (falls vorhanden) mit dem vorbestimmten Wert zu erleichtern.
8) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Verstärkerkreis (50, 52; 49) zum entsprechenden Verstärken
3140546
der Ausgänge des ersten und zweiten Strahlungsdetektors (10, 12), um d.is erste und zweite elektrische Signal zu erzeugen, wobei der erste Verstärkungskre s einen Verstärker (50) mit relativ hohem Verstärkung .-faktor und einen Verstärker (52) mit relativ niedri- em Verstärkungsfaktor umfaßt, die relativ hohe bzw. relativ niedrige Versionen des ersten elektrischen Signals erzeugen, wobei der Anstiegsratenkreis Schaltungen (22B, 24B; 22A, 24A) umfaßt, die auf die relativ niedrige Version des ersten elektrischen Signals ansprechen, wenn die Größe einer der Versionen über einem vorbestimmten Wert liegt, und auf die relativ hohe Version des er. ten elektrischen Signal:; ansprechen, wenn die Größe der einen Version unterhalb des vorbestimmten Wertes li-qt.
9) Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert derjenige Wert ist, bei d--m der Verstärker (50) mit relativ hohem Verstärkungsfaktor in Sättigung geht, wobei logische Schaltkreise (54, 60) vorgesehen sind, die bewirken, daß die Anstiegsratenschaltung (22B, 24B; 22A, 24A) auf die eine oder an<lere Version des ersten elektrischen Signals anspricht, ie nachdem, ob der Verstärker (50) mit hohem Verstärkungsfaktor gesättigt ist oder nicht.
1.0) Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g->kennzeichnet, daß die Anstiegsratenschalt-ung zwei Anstiegsratenkreise (22A, 24A; 22B, 24B) umfaßt, die jeweils mit dem Ausgang eines entsprechenden Verstärkers (50, 52) verbunden sind, während logische Schaltkreise (54, 60) vorgesehen sind, die bewirken, daß der eino oder andere in Abhängigkeit von der Größe; der einen Signalversion in Relation zu dem vorbestimmten Wert anspricht.
DE19813148546 1980-12-12 1981-12-08 Einrichtung zum entdecken von feuer oder explosionen Granted DE3148546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8039929 1980-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148546A1 true DE3148546A1 (de) 1982-09-02
DE3148546C2 DE3148546C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=10517956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148546 Granted DE3148546A1 (de) 1980-12-12 1981-12-08 Einrichtung zum entdecken von feuer oder explosionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4423326A (de)
CA (1) CA1177932A (de)
DE (1) DE3148546A1 (de)
FR (1) FR2496301B1 (de)
IL (1) IL64447A (de)
NL (1) NL8105542A (de)
SE (1) SE456375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399609B (de) * 1985-04-01 1995-06-26 Hochiki Kabushiki Kaisha Hochi Analoger feuermelder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765244A (en) * 1983-04-15 1988-08-23 Spectronix Ltd. Apparatus for the detection and destruction of incoming objects
JPS6139194A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 ホーチキ株式会社 火災警報装置
JPS6149297A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 ホーチキ株式会社 火災報知装置
JPS61178621A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Hochiki Corp 炎検出装置
JPS62123595A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 ニツタン株式会社 環境異常警報装置
GB2184585B (en) * 1985-12-20 1989-10-25 Graviner Ltd Fire and explosion detection and suppression
GB2184584B (en) * 1985-12-20 1989-10-25 Graviner Ltd Fire and explosion detection and suppression
GB8605394D0 (en) * 1986-03-05 1986-05-08 Nat Radiological Protection Bo Radiation detector
US5122628A (en) * 1990-05-25 1992-06-16 Fike Corporation Sudden pressure rise detector
US5612676A (en) * 1991-08-14 1997-03-18 Meggitt Avionics, Inc. Dual channel multi-spectrum infrared optical fire and explosion detection system
DE19841543A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Schwerionenforsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Signals
DE10101457A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches System zur Detektion elektromagnetischer Strahlung
GB0204361D0 (en) 2002-02-26 2002-04-10 Bae Systems Plc Improvements in or relating to fure suppression systems
US7703471B2 (en) * 2007-05-25 2010-04-27 Tsm Corporation Single-action discharge valve
US7740081B2 (en) * 2007-05-25 2010-06-22 Tsm Corporation Hazard detection and suppression apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819183A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Sensors Inc Selektive feuerabtastvorrichtung
DE4101767A1 (de) * 1990-02-06 1991-10-10 Rogers Corp Formbestaendige, flexible gedruckte leiterplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819183A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Sensors Inc Selektive feuerabtastvorrichtung
DE4101767A1 (de) * 1990-02-06 1991-10-10 Rogers Corp Formbestaendige, flexible gedruckte leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399609B (de) * 1985-04-01 1995-06-26 Hochiki Kabushiki Kaisha Hochi Analoger feuermelder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496301B1 (fr) 1986-06-27
DE3148546C2 (de) 1992-09-10
SE8107380L (sv) 1982-06-13
SE456375B (sv) 1988-09-26
CA1177932A (en) 1984-11-13
IL64447A (en) 1987-12-20
US4423326A (en) 1983-12-27
NL8105542A (nl) 1982-07-01
FR2496301A1 (fr) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148546A1 (de) Einrichtung zum entdecken von feuer oder explosionen
DE2425431C3 (de) Elektrischer Feuer- und Explosionsmelder
DE2819183C2 (de) Selektive Feuererfassungsvorrichtung
DE3816587C2 (de)
DE2123359C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2732589C3 (de) Warneinrichtung für Luftfahrzeuge bei zu großer Sinkgeschwindigkeit
DE2904800C2 (de) Flugzeug-uebersinkfluggeschwindigkeit- warnanordnung
DE2954429C2 (de)
EP0810129B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
DE3603568C2 (de)
DE1962251B2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zum Nachweis bestimmter Signale innerhalb eines Signalflusses, insbesondere zur Verarbeitung von Radar-Echosignalen
DE2726738A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von fehlregelsignalen
DE2748309A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3126516A1 (de) &#34;vorrichtung zum unterscheiden von feuer und explosionen&#34;
DE2740419A1 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung eines ueberschwingens der radgeschwindigkeit ueber die fahrzeuggeschwindigkeit bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten bremsanlagen
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE10120142B4 (de) Detektorschaltung zur Detektion von Spannungs-Spikes
DE2118350A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Rauschen in einer Übertragungskette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1547027C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Konsonantenbestimmung in Sprachsignalen
DE2548568B2 (de)
DE3100482A1 (de) &#34;entdeckungseinrichtung fuer feuer und explosionen&#34;
DE2432371A1 (de) Sprachsignal-verarbeitungsanordnung
DE10020084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung einer Aufprallschutzeinrichtung
DE3314015C2 (de)
EP0064774B1 (de) Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIDDE-GRAVINER LTD., DERBY, DERBYSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee