DE2935821A1 - Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung - Google Patents

Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung

Info

Publication number
DE2935821A1
DE2935821A1 DE19792935821 DE2935821A DE2935821A1 DE 2935821 A1 DE2935821 A1 DE 2935821A1 DE 19792935821 DE19792935821 DE 19792935821 DE 2935821 A DE2935821 A DE 2935821A DE 2935821 A1 DE2935821 A1 DE 2935821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
pulses
mines
pulse
pauses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935821
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Heinz 5210 Troisdorf Fischer
Heinz 5210 Troisdorf Kroschel
Rolf 5000 Köln Menne
Heinz 5276 Wiehl Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19792935821 priority Critical patent/DE2935821A1/de
Priority to GB8028424A priority patent/GB2057733B/en
Priority to IT49608/80A priority patent/IT1145288B/it
Priority to BE0/201965A priority patent/BE885060A/fr
Priority to FR8019143A priority patent/FR2464452A1/fr
Publication of DE2935821A1 publication Critical patent/DE2935821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • F42C15/42Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically from a remote location, e.g. for controlled mines or mine fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf Bez. Köln
Verfahren zur Informationsübertragung auf Wirkkörper, insbesondere Minen, nach deren Verlegung.
Die Erfindung "befaßt sich mit einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es besteht seit langem die Forderung, Minen auch noch nach ihrer Verlegung im Wasser, auf der Erde, vorzugsweise jedoch unter der Erde gezielt beeinflussen zu können, um sie z. B. vom scharfen Zustand in den gesicherten Zustand oder umgekehrt zu überführen. Diese Forderung bezieht sich vor allem auf die Schaffung einer gefahrlos betret- oder befahrbaren Gasse in einem Minenfeld und auf die Gesamtwirkungszeit des Minenfeldes, d. h. die maximale Liegezeit der Minen im schärfen Zustand. Um dieser Forderung zu genügen, ist es notwendig, die Minen nach ihrer Verlegung in oeliebigen Geländearten oder im Wasser durch von außen kommende codierte Signale beeinflussen zu können. ■
Es ist bekannt, diese Iniormationssignale auf ele.ktromagnetischer Basis zu übertragen, wobei im Hinblick auf ·
130013/0639
unter der Erdoberfläche verlegte Minen vorzugsweise relativ lange elektromagnetische Wellen verwendet werden. Nachteilig bei dieser elektromagnetischen Informationsübertragung ist der relativ große Aufwand auf der Senderseite und auch auf der Empfängerseite in den Minen.
Eine derartige nachträgliche Informationsübertragung ist auch bei anderen Wirkkörpern erstrebenswert, beispielsweise bei Leuchtladungen für die Vorfeldbeleuchtung, Nebel- oder Brandkörpern. Weiterhin kann sie bei automatischen Beschußanlagen, d. h. ortsfesten vom sich nähernden Zielobjekt auslösbaren Schußanlagen angewandt werden, um diese z. B. vom gesicherten Zustand in den scharfen Zustand zu überführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Informationsübertragung auf Wirkkörper, insbesondere Minen, nach deren Verlegung anzugeben, das insbesondere die vorstehenden Nachteile nicht aufweist und in der Praxis mit möglichst geringem Aufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird in vorteilhafter V/eise bei Minen von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß moderne Minen zur Identifizierung der Zielobjekte Sensoren haben, deren Wirkungsweise einem Geophon oder einem Druckaufnehmer auf z. B. piezoelektrischer Basis entspricht und die in der Lage sind, die Zielobjekte aufgrund für sie typischer Bodenschwingungen, Motorengeräusche od. dgl. zu identifizieren. Dazu sind diese Sensoren z. B. mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung versehen, welche beispielsweise über einen Frequenzfilter eine Selektion bewirkt und nur elektrische Schwingungen ■ in einem solchen Frequenzbereich, welcher für die jeweiligen Zielobjekte charakteristisch ist, zu den nachgeordneten Bauelementen durchläßt. Erfindungsgemäß werden
130013/0639
nun diese Sensoren benutzt, um zusätzlich zur gewollten Zündung der Mine auch noch eine gezielte Informationseingabe und daroit eine Beeinflussung des Minenverhaltens zu erreichen.
Bei Wirkkörpern, die von Haus derartige Sensoren nicht aufweisen, sind entsprechende einfach aufgebaute Schwingungsaufnehmer vorzusehen.
Die Informationsübertragung erfolgt erfindungsgemäß durch "mechanische" Schwingungen oder Impulse im Boden, in der Luft und/oder im Wasser, die auf vielfältige Weise erzeugt werden können. Beispielsweise kann dazu der Erdboden in einem die zu beeinflussenden Wirkkörper enthaltenden begrenzten Bereich durch örtlich definierte Schlagbeanspruchungen in Schwingungen versetzt werden.
Beispie].sweise können dazu mechanische oder durch Gasdruck betätigte Schvingungsgeneratoren wie etwa durch Federkraft betätigte Schlageinrichtungen, welche mittels durch unterschiedliche Federkräfte angetriebener und nacheinander definiert betätigbarer raaimenartiger Schlagkörper auf den Boden in vorgegebenen zeitlichen Abständen einwirken, verwendet v/erden. Auch entsprechende z. B.
durch Preßl\ift oder Umsetzung einer Treibladung angetriebene Schlageinrichtung sind verwendbar. Auch zur Erzeugung von akustischen Schwingungen sind mechanisch oder durch Gasdruck betätigte Generatoren, die entsprechende definierte Schlag-, Knallgeräusche od.dgl. erzeugen, geeignet. So kajin z. B. eine mit entsprechenden Hammer- und Araboßeinrichtungen versehene Schlagapparatur oder eine Ultraschallpfeife, welche die definierte Erzeugung von durch vorgegebene Pausen unterbrochenen Luftschwingungen ermöglichen, verwendet werden. Khallgeräxische in der Luft können z. B. auch durch eine definierte Folge von Pistolenschüssen erzeugt v/erden.
130013/0639
-S-
Diese diskreten, d. h. im zeitlichen Abstand aufeinanderfolgenden InforiTiationsschwingungen oder -impulse können grundsätzlich je für sich beispielsweise die gleiche Frequenzcharakteristik aufweisen wie die vom Zielobjekt ausgehenden Signale. Allerdings ist dann insbesondere für die Überführung einer scharfen Mine in den gesicherten Zustand dafür zu sorgen, daß nicht die Inforraationsimpulse selbst ihrerseits die unbeabsichtigte Zündimg der Mine bewirken können. Die dem jeweiligen Minensensor zugeordnete Auswerteeinrichtung ist dazu z. B. so auszubilden, daß sie die von den Zielobjekten ausgehenden, über einen längeren Zeitraum andauernden Signale von den diskreten, durch Pausen voneinander getrennten Informationsimpulsen zu unterscheiden vermag. Die Auswerteeinrichtung ist für die gewollte Minenzündung daher einerseits z. B. mit einen elektrischen Verzögerungsglied zu versehen, das die Weiterleitung des elektrischen Signa]s erst nach einer solchen Zeitspanne zuläßt, welche größer als die längstmögliche Zeitdauer eines Information siiupul se ε ist. Andererseits ist die Auswerteeinrichtung für die gewollte Informationsübertragung beispielsweise mit einer Speichereinrichtung und darin enthaltenem Informationscode für die Minenzustandsänderung, mit einer Registriereinrichtung für die aufgenommenen Informationsimpulse sowie mit einer Vergleichseinrichtung zwischen gespeichertem Code und Registrierung zu versehen, welche nur bei Übereinstimmung eine Weiterschaltung des elektrischen Signals zur Signalverarbeitung zuläßt und damit die beabsichtigte Minenzustandsänderung bewirkt.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß die Informationsimpulse auch je für sich eine andere Charakteristik aufweisen als die von Zielobjekten ausgehenden Signale,
um ihre Unterscheidung zu erleichtern. In zweckmäßiger 35
130013/0639
Ausgestaltung der Erfindung ist hierfür nach Anspruch 2 vorgesehen, als Informationssignale detonativ ausgelöste seismische und/oder akustische Schwingungen oder Impulse zu verwenden, die im Vergleich zu den Zielobjektsignalen, insbesondere der Minen, eine sehr viel höhere Frequenz mit entsprechend steilem Flankenanstieg aufweisen. Diese Informationsfrequenzen können von den Zielobjektfrequenzen in einfacher Weise z. B. mittels eines weiteren den Sensoren zugeordneten Frequenzfilters unterschieden werden, welcher» ein Fenster nur für diese Informationsfrequenzen bildet, d. h. nur diese an die nochgeordneten Glieder der Auswerfeinrichtung bezüglich der Informations übertragung durchläßt.
Als Informationsinhalt der Impulse bzw. Impulsfolgen können die verschiedensten mit diesen verbundenen Parameter benutzt v/erden. Bevorzugt werden jedoch nach Anspruch 5 als Informationsinhalt die Impulszeiten, die Impulspa.usenzeiten und/oder die in einer bestimmten Zeitspanne auftretende Anzahl der Pausen bzw. die dieser in der Aussage gleichwertige Anzahl.der Impulse. Hiervon wiederum wird besonders bevorzugt, insbesondere dann, wenn es sich um sehr kurzzeitige nadelförraige Impulse handelt, für die Informationsübertragung und deren Bewertung die Kombination aus Pausenzeit und Anzahl der Pausen bzw. Impulse um eine Codierung mit sehr einfachen Mitteln, aber in dennoch sehr vielen Variationen zu erreichen.
Für die Erzeugung der Informationsimpulse durch detonative Umsetzung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise können zwei oder mehrere Sprengmomentzünder verwendet v/erden, die mittels einer entsprechenden elektrischen Schaltung im vorgegebenen zeitlichen Abstand voneinander elektrisch ausgelöst werden. Anstelle dessen können auch »f3prengzeitzünder mit eingebauten pyrotech-
130013/0639
nischen Verzögerungssätzen unterschiedlicher Abbrandzeit verwendet werden, so daß auch hier wieder eine Folge von Detonationen mit vorgegebenen Pausenzeiten erreicht wird. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung einer relativ langsam abbrennenden Pulverzündschnur mit dazwischen angeordneten Sprengkapseln und/oder Pulversprengstoff ladungen, wobei hier die Länge der Pulverzündschnur zwischen z. B. zv/ei Sprengkapseln die Impulspausenzeit bestimmt. Bevorzugt wird jedoch nach Anspruch 4 verfahren.
Mit dieser Hintereinanderreihung von Sprengschnurabschnitten und Sprengverzögerern ist es in sehr einfacher und zuverlässiger Weise möglich, den Wirkkörper eine codierte Information auf seismischem und/oder akustischem Wege zu übermitteln und das Verhalten der Wirkkörper entsprechend zu beeinflussen. Dabei können ggf. zur Verstäi'kung der Detonationsimpulse der sich detonativ umsetzenden Sprengschnüre bzw. Sprengschnurabschnitte und der dadurch im Boden, Wasser oder in der Luft ausgelösten diskreten Schwingungen noch zusätzliche Sprengkapseln oder sogar Sprengladungen im Sprengschnurbereich vorgesehen v^erden.
Um bei Minen, die z. B. zur Schaffung einer risikolos befahrbaren Gasse vom scharfen in den gesicherten Zustand überführt werden sollen, die Gewähr zu haben, daß die Informationsimpulse tatsächlich von der jeweiligen Mine empfangen und verarbeitet worden sind, d. h. die Mine sich danach im nicht mehr scharfen Zustand befindet, ist es zweckmäßig, in bekannter V/eise eine sogenannte Bückmeldung vorzusehen. Diese kann z. B. darin bestehen, daß mit oder nach Unterbrechung des Zündstromkreises der Mine, Verstellen der Zündermechanik in die Sicherstellung od. dgl. automatisch eine Farbmarkierung, insbesondere bei Wasserminen oder eine durch die Erdüberdeckung hindurchtreibbare Patrone mit Markierungsfahne mit Hilfe einer pyrotechnisehen Ausstoßladung ausgestoßen werden.
130013/0639
Die Auswerteeinrichtung für die Informationsverarbeitung kann ebenso wie diejenige für die Zielobjektidentifizierung aus elektrischen bzw. elektronischen bekannten Bauelementen zusammengesetzt sein. Bevorzugt wird jedoch anstelle einer diskreten Schaltung ein handelsüblicher Mikroprozessor verwendet, der entsprechend der im jeweiligen Einzelfall anzuwendenden Software programmiert wird und dann alle Punktionsabläufe dementsprechend steuert.
Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung in prinzipieller Darstellung ein Beispiel für eine mögliche elektronische Auswerteeinrichtung bezüglich der Informationsübertragung gezeigt, die eine Bewertung hinsichtlich Impulspausenzeit und Anzahl cter Pausen vornimmt und aus handelsüblichen Bauelementen zusammengesetzt ist.
Dem auf seismische und/oder akustische, d. h. mechanische Schwingungen ansprechenden Sensor S der Wirkkörper, ist der Filter F nachgeschaltet, der aus der Gesamtheit der vom Sensor S aufgenommenen Signale diejenigen selektiert, d. h. zum nachgeschalteten Komperator K durchläßt, welche bezüglich ihrer Frequenz typisch für die Informationsimpulse sind, die bevorzugt durch detonative Umsetzungen erzeugt werden. Am Filterausgang erhält man im vorgegebenen zeitlichen Abstand voneinander, d. h. durch die Pausenzeit getrennt mehr oder weniger nadeiförmige elektrische Impulse mit entsprechend Undefinierten Flanken. Im Komperator K werden diese Impulse in Rechteckimpuls mit definierten Ein- und Ausschaltflanken umgewandelt. Der dem Komperator K nachgeschaltete Verstärker V verstärkt einerseits die relativ schwachen Impulse aus dem Komperator K und bewirkt andererseits deren Invertierung, d. h. bei am Verstärkereingang anliegender Spannung erhält rann an seinem Ausgang die Spannung Null und bei der Span-
130013/0639
-ι-
nung Null am Eingang des Verstärkers eine entsprechend verstärkte Spannung an Ausgang. Durch diesen invertierenden Verstärker erhält man also anstelle der relativen schwachen Rechteckimpulse des Komperators K, vrelche den vom Sensor S aufgenommenen Informationsimpulsen entsprechen, verstärkte Rechteckimpulse, welche den Pausenzeiten zwischen den ursprünglichen Informationsirapulsen entsprechen.
Der Ausgang des Verstärkers V ist einerseits mit dem Impulsgeber IG und andererseits mit dem einen Eingang des Und-Gatters G^ verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Impulsgebers IG verbunden ist. Der Ausgang des Gatters G^ ist mit dem Impulsgruppenvergleicher IV verbunden. Der IG wird durch einen Impuls des Verstärkers V eingeschaltet und erzeugt dann fortlaufend präzise Rechteckimpulse, die im Vergleich zu den Pausen-Rechteckimpulsen sehr kurzzeitig sind und das Und-Gatter G,. passieren, so lange an diesem gleichzeitig der die Pausenzeit charakterisierende Rechteckimpuls des Verstärkers V anliegt. Am Ausgang des Gatters G^ erhält man also im zeitlichen Abstand voneinander Gruppen der präzisen Rechteckimpulse, wobei die Anzahl der Rechteckimpulse von z. B. vier, sechs oder mehr je Gruppe ein genaues Maß für die Pausenzeit ist Diese aufeinanderfolgenden Impulsgruppen werden im Impulsgruppenvergleicher IV mit Speicher und in diesen eingegebenen Code-Gruppen für die Pausenzeiten verglichen. Ist die in den IV jeweils einlaufende Impulsgruppe bezüglich der Anzahl ihrer Impulse und der Reihenfolge in der Gesamtheit der Iinpulsgruppen identisch mit den einprogrammierten Code-Gruppen, so wird für diese als richtig erkannte Impulsgruppe jeweils ein Zählimpuls an den nachgeschalteten Impulsgruppenzähler IZ gegeben. Wird dagegen im IV in auch nur einer Impulsgruppe eine Abweichung bezüglich Anzahl 35
130013/0639
der Rechteckimpulse und/oder der zeitlichen Folge vom Code und damit vom vorgegebenen Pausenprogramm festgestellt, d. h. die Informationsübertragung als fehlerhaft erkannt, so wird kein Zählimpuls an den IZ gegeben, sondern ein Befehl an eine automatische Reseteinrichtung R geleitet. Diese Reseteinrichtung ist sowohl mit dem IG als auch mit dem IZ verbunden und versetzt nach Erhalt eines entsprechenden Befehls die Auswerteeinrichtung wieder in den Anfangszustand, in den sie für eine neue Informationsübertragung bereit ist.
Die im IZ innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne vom IV einlaufenden Zählimpulse werden addiert und das Endergebnis wird in den Speicher SP^ übernommen. In einem nächsten Schritt wird dann dieser Speicherinhalt verglichen mit dem in einem weiteren Speicher SP~ befindlichen Code-Programm bezüglich der Anzahl der Impulsenpausen. Dazu sind, die Aus· gänge 1 bis η der beiden Speicher SP^ ^ für die jeweils gleiche Pausenanzahl über Und-Gatter Gg- verknüpft. In der Zeichnung sind beispielhaft nur die Ausgänge 1, 3 und η sowie deren Verknüpfungen gezeigt. Weitere Ausgänge sind nur gestrichelt angedeutet. Die Und-Gatter Gg. sind ihrerseits wieder alle über ein Oder-Gatter Gp zusammengefaßt, an dessen Ausgang man das gewünschte Funktionssignal FS zur gewollten Wirkkörperbeeinflussung dann erhält, wenn auch noch bezüglich der Anzahl der vom Sensor S registriei»- ten Impulspausen und der in den Speicher SP~ eingegebenen Sollpausenzahl Übereinstimmung durch das jeweilige Und-Gatter Gg. festgestellt worden ist.
Um bei Nichtübereinstimmung und somit fehlendem Funktionssignal FS die Auswerteeinrichtung wieder in den Ausgangszustand zurückzuversetzen, sind weiterhin sämtliche Ausgänge 1 bis η des Speichers SP71 mit dem Oder-Gatter G7
130013/0639
verbunden, dessen Ausgang an das Und-Gatter G^ gelegt ist. Der andere negierende Eingang dieses Und-Gatters ist mit dem Ausgang des Oder-Gatters Gp verbunden. Wird nun keine Übereinstimmung zwischen den jeweiligen Speicherinhalten von SP^ ρ festgestellt, so entsteht zwar am betreffenden Ausgang 1 bis η des Speichers SP* ein Signal, das über das Oder-Gatter G^ auf das Und-Gatter G^, geschaltet wird, jedoch erhält man kein Funktionssignal. Daraufhin schaltet wegen des negierenden Eingangs das Und-Gatter G^ durch und gibt einen entsprechenden Befehl an die fieseteinrichtung R, so daß die gesamte Auswerteeinrichtung wieder in den Ausgangszustand überführt wird.
Die Verbindungen von und zur Reseteinrichtung sind gestrichelt dargestellt, um anzudeuten, daß diese bei bestimmungsgemäßer Informationsübertragung funktionslos blei ben.
130013/0639
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Informationsübertragung auf Wirkkörper, insbesondere Minen nach deren Verlegung, bei dem die Information mit Hilfe von Schwingungen übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsübertragung zu den V/irkkörpern auf seismischem und/oder akustischem Weg erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsübertragung mit Hilfe von durch definierte Detonationen ausgelösten seismischen und/ oder akustischen Schwingungen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichzeichnet, daß die Information auf Basis der Zeitdauer der Impulse, der Pause zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Impulsen uiid/oder der Anzahl der in einer vorgegebenen Zeitspanne auftretenden Pausen bzw. Impulse aufgebaut wird, wobei jede diskrete Schwingung einen Impuls darstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detonationsimpulse mit Hilfe von Sprengschnüren und die Impulspausen mit Hilfe von zwischen diesen angeordneten Sprengverzögerern vorgegebener Verzögerungszeit erzeugt werden.
    Troisdorf, den 31. Aug. 1979
    OZ 79049 Sc/Hs.
    130013/0639
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792935821 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung Withdrawn DE2935821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935821 DE2935821A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung
GB8028424A GB2057733B (en) 1979-09-05 1980-09-03 Transmitting information to explosive & devices
IT49608/80A IT1145288B (it) 1979-09-05 1980-09-03 Sistema per la trasmissione di informazioni a corpi operativi in particolare mine dopo la loro posa
BE0/201965A BE885060A (fr) 1979-09-05 1980-09-03 Procede pour la transmission de l'information a des engins actifs, en particulier a des mines, apres la pose de celles-ci
FR8019143A FR2464452A1 (fr) 1979-09-05 1980-09-04 Procede pour la transmission d'informations a des engins explosifs ou pyrotechniques, en particulier a des mines, apres la pose de celles-ci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935821 DE2935821A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935821A1 true DE2935821A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6080097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935821 Withdrawn DE2935821A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE885060A (de)
DE (1) DE2935821A1 (de)
FR (1) FR2464452A1 (de)
GB (1) GB2057733B (de)
IT (1) IT1145288B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344751A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Programmierkoppler
DE3442456A1 (de) * 1984-11-22 1986-09-04 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Anordnung zum programmieren des zuenders von minen
DE3538785A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Diehl Gmbh & Co Mine mit weck- und ausloesesensoren
DE3824376C1 (de) * 1988-07-19 1989-05-18 Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE3920973A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Sensys Ag Dreidimensionales abwehrsystem gegen operierende landstreitkraefte
DE3739103A1 (de) * 1987-11-19 1994-03-24 Atlas Elektronik Gmbh Seemine mit magnetischer Zündeinrichtung und Fernwirk-Steuereinrichtung zum Schärfen und/oder Entschärfen
DE3706870B3 (de) * 1987-03-04 2011-03-31 Atlas Elektronik Gmbh Seemine mit akustischer Zündeinrichtung und Fernwirkeinrichtung zum Schärfen und/oder Entschärfen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117948A (en) * 1982-03-22 1983-10-19 Ml Aviation Co Ltd Initiation of devices by high- frequency sound waves
EP0138206A3 (de) * 1983-10-12 1987-05-13 Edmund R. Pötsch Anordnung zur Steuerung von Geräten und Vorgängen
DE3515703C1 (de) * 1985-05-02 1996-05-09 Dynamit Nobel Ag Minensystem
DE3545512A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Dynamit Nobel Ag Landminensystem
US6002640A (en) * 1997-05-15 1999-12-14 Geo-X Systems, Inc. Seismic data acquisition system
AU7421998A (en) * 1997-05-15 1998-12-08 Geo-X Systems Ltd. Seismic data acquisition system
US6885918B2 (en) 2000-06-15 2005-04-26 Geo-X Systems, Ltd. Seismic monitoring and control method
US6584406B1 (en) 2000-06-15 2003-06-24 Geo-X Systems, Ltd. Downhole process control method utilizing seismic communication
US6942034B2 (en) * 2002-02-01 2005-09-13 Geo-X Systems, Ltd. Extent of detonation determination method using seismic energy
US6928030B2 (en) 2003-08-30 2005-08-09 Geo-X Systems, Ltd. Seismic defense system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407653A (en) * 1914-08-24 1922-02-21 Jr John Hays Hammond Floating mine and method of controlling same
DE2047422C1 (de) * 1970-09-26 1978-04-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Auslösevorrichtung für elektrische Zünder von Minen mit vorgegebener einstellbarer Ansprechempfindlichkeit
DE2838806A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Dynamit Nobel Ag Schwingungen uebertragendes system fuer zuendeinrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344751A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Programmierkoppler
DE3442456A1 (de) * 1984-11-22 1986-09-04 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Anordnung zum programmieren des zuenders von minen
DE3538785A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Diehl Gmbh & Co Mine mit weck- und ausloesesensoren
DE3706870B3 (de) * 1987-03-04 2011-03-31 Atlas Elektronik Gmbh Seemine mit akustischer Zündeinrichtung und Fernwirkeinrichtung zum Schärfen und/oder Entschärfen
DE3739103A1 (de) * 1987-11-19 1994-03-24 Atlas Elektronik Gmbh Seemine mit magnetischer Zündeinrichtung und Fernwirk-Steuereinrichtung zum Schärfen und/oder Entschärfen
DE3824376C1 (de) * 1988-07-19 1989-05-18 Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De
FR2634550A1 (fr) * 1988-07-19 1990-01-26 Honeywell Regelsysteme Gmbh Unite de surete
DE3920973A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Sensys Ag Dreidimensionales abwehrsystem gegen operierende landstreitkraefte

Also Published As

Publication number Publication date
BE885060A (fr) 1980-12-31
IT1145288B (it) 1986-11-05
GB2057733A (en) 1981-04-01
FR2464452A1 (fr) 1981-03-06
IT8049608A0 (it) 1980-09-03
GB2057733B (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935821A1 (de) Verfahren zur informationsuebertragung auf wirkkoerper, insbesondere minen, nach deren verlegung
DE3538785C2 (de)
DE2250630C3 (de) Fernzündanlage
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
DE2804713A1 (de) Vielfachladung mit getrennt zuendbaren einzelladungen, insbesondere zum auswerfen von nutzlast
DE978031C (de) Funk-AnnäherungszUnder
DE2547121C2 (de) Vorrichtung zur bodengesteuerten Aktivierung von Annäherungszündern
DE2327432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE3601051C1 (en) Warhead
DE3408113C1 (de) Gefechtskopf
DE3220108C2 (de)
DE3429943C2 (de)
DE1806214A1 (de) Granate
DE4031089A1 (de) Minensystem
DE3346406C2 (de)
DE1089304B (de) Armierungsvorrichtung fuer elektrisch lenkbares Explosivgeschoss
DE2620642C2 (de)
DE1578478C1 (de) Zuender fuer Minen
DE4131875C2 (de)
DE1613962A1 (de) Zuendung von sprengladungen
DE3639277C2 (de) Fernwirkeinrichtung
DE3426547A1 (de) Einrichtung zur adaptiven zuendung eines explosivkoerpers
EP0064774B1 (de) Sicherheits-Zündschaltung für einen Unterwasserzünder
DE3436397A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung einer nachschussladung
DE3440811C1 (de) Zündeinrichtung für eine Nachschußladung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee