EP1108973B1 - Zündeinrichtung - Google Patents

Zündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1108973B1
EP1108973B1 EP20000126533 EP00126533A EP1108973B1 EP 1108973 B1 EP1108973 B1 EP 1108973B1 EP 20000126533 EP20000126533 EP 20000126533 EP 00126533 A EP00126533 A EP 00126533A EP 1108973 B1 EP1108973 B1 EP 1108973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
charge
explosive
explosive charge
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000126533
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108973A2 (de
EP1108973A3 (de
Inventor
Werner Dr. Arnold
Helmut Dr. Muthig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Publication of EP1108973A2 publication Critical patent/EP1108973A2/de
Publication of EP1108973A3 publication Critical patent/EP1108973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108973B1 publication Critical patent/EP1108973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0842Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for multiple mode selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprengladung für einen Gefechtskopf, wobei die Sprengladung eine Zündeinrichtung aufweist, die eine erste Zündkette mit einer Verstärkerladung zur detonativen Initiierung enthält, der eine weitere Zündkette mit einer weiteren Verstärkerladung beabstandet zur ersten Zündkette zugeordnet ist und die Zündung der ersten und der zweiten Verstärkerladung zum gleichen Zeitpunkt oder zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgt.
  • Aus der Druckschrift DE 41 39 372 C1 ist ein Gefechtskopf bekannt geworden, dessen Sprengladung mit Hilfe einer Zündkette initiiert wird. Die Zündkette besteht beispielsweise aus einem elektrisch zündbaren Detonator, einer Übertragungsladung und einer Verstärkerladung. Die Verstärkerladung ist so dimensioniert, dass die Sprengladung detonativ umgesetzt werden kann. Der beschriebene Gefechtskopf umfasst die Möglichkeit einer Verformung des Splittermantels, so dass eine erhöhte Wirkung in einer wählbaren Vorzugsrichtung auftritt. Eine Veränderung der Leistung der Sprengladung ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die FR 2561376 A, die eine Gründlage für den Anspruch 1 bildet, beschreibt einen Gefechtskopf mit einer Sprengladung, an der gegenüberliegend zwei gleichartige Zündeinrichtungen mit diesen zugeordneten Verstärkerladungen angeordnet sind. Diese Zündeinrichtungen sind für die detonative Initiierung der Sprengladung ausgelegt. Im Fall ihrer Zündung laufen die Detonationsfronten in der Sprengladung aufeinander zu und bewirken im Bereich des Aufeinandertreffens eine Konzentration der detonativen Wirkung in radialer Richtung zur ursprünglichen Laufrichtung der Detonationsfronten. Die Zündung erfolgt grundsätzlich gleichzeitig. Eine Zündung zu verschiedenen Zeitpunkten ist vorgesehen, es ist jedoch keine Maßgabe für die Einstellung des zeitlichen Abstandes angegeben. Es wird somit eine Leistungserhöhung in einer bestimmten Richtung erzielt, eine steuerbare Leistungsminderung der Sprengladung ist hiermit jedoch nicht möglich.
  • Das Einsatzfeld heutiger Gefechtsköpfe verändert sich zunehmend. Es werden immer öfter Ziele in urbaner Umgebung ausgewählt, um die gegnerische Infrastruktur zu schwächen. Diese Ziele zeichnen sich durch extreme örtliche Nähe zu zivilen und anderen Einrichtungen aus, die nicht oder nur wenig beschädigt werden sollen. Da die bevorzugte Wirkrichtung eines Gefechtskopfes bauartbedingt vorgegeben ist, bleibt als Möglichkeit zur Reduzierung der Schäden in der Zielumgebung nur die Beeinflussung der Leistung des Gefechtskopfes.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und funktionssichere Methode der zielabhängig wählbaren Einstellung der Leistung der Sprengladung des Gefechtskopfes vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird auf vorteilhafte Weise durch die in den Ansprüchen 1 und 8 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Günstige Ausführungsformen sind in den untergeordneten Ansprüchen beschrieben
  • Mit der erfindungsgemäßen Form der Zündeinrichtung für einen Gefechtskopf werden folgende Vorteile erzielt. Durch die Anordnung einer weiteren Zündkette zu der ohnehin für die detonative Auslösung der Sprengladung notwendigen Zündkette ist auf einfache und wenig aufwendige Weise auch die deflagrative Initiierung der Sprengladung möglich. Liegen sich beide Zündketten bezüglich der Längsachse der Sprengladung gegenüber, so ist mittels geeigneter Wahl der beiden Zündzeitpunkte sogar die beliebige Einstellung des deflagrierenden Anteils der Sprengladung zwischen 0 und 100% erzielbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch eine Sprengladung mit zwei unterschiedlichen Zündketten,
    Fig. 2:
    ein Weg-/Zeit-Diagramm einer zeitlich verzögerten Auslösung beider Zündketten,
    Fig. 3:
    ein Diagramm zur Abhängigkeit der Sprengstoffreaktion von der initiierenden Energie.
  • In der Fig. 1 ist eine Sprengladung 1 eines Gefechtskopfes dargestellt, die in einem Gehäuse 6 angeordnet ist. Das Gehäuse 6 kann in bekannter Weise an die Eigenschaften des Gefechtskopfes angepasst gestaltet sein. Diese Gestaltung hat jedoch keinen wesentlichen Einfluß auf die Funktion der hier vorliegenden Erfindung. Die Sprengladung 1 besteht aus einer homogenen Sprengstoffmasse, die das Gehäuse 6 vollständig über die Länge L ausfüllt und die zur Initiierung eines hohen Energieniveaus (Stimulus) bedarf. Die in der Fig. 1 dargestellte Grenzlinie 7 zwischen der linken und der rechten Hälfte des Sprengstoffes 1 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert.
  • An der rechten Stirnseite des Gehäuses 6 ist eine Zündkette 2 bekannter Bauart angebracht. Üblicherweise werden dreistufige Zündketten verwendet, die aus einem elektrisch zündbaren Detonator, einer Übertragerladung und einer Verstärkerladung bestehen. Zur erfindungsbezogenen Vereinfachung wird hier nur auf die Verstärkerladung 3 Bezug genommen, die unmittelbar auf die Sprengladung 1 einwirkt. Mit Hilfe der Zündkette 2 erfolgte bisher nach Erfassung eines Zieles und der Erzeugung eines entsprechenden Zündsignals mittels einer bekannten Zünd- und Sicherungseinrichtung (nicht dargestellt) die detonative Auslösung der gesamten Sprengladung 1.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 6 eine weitere Zündkette 4 angeordnet. Diese weitere Zündkette 4 weist als Verstärkerladung 5 eine deflagrationsauslösende Vorrichtung auf. Eine mögliche Ausführung ist beispielsweise -eine Hohlladung. Grundsätzlich ist die weitere Verstärkerladung 5 so dimensioniert, dass sie nur ein für die Deflagration der Sprengladung 1 ausreichendes Energieniveau erzeugen kann. Der von der weiteren Verstärkerladung 5 erzeugte Stimulus liegt deutlich unter demjenigen der Verstärkerladung 3.
  • Zur Verdeutlichung wird auf die Fig. 3 verwiesen, die ein Diagramm der Reaktion R eines Sprengstoffes in Abhängigkeit von der Höhe des Stimulus ST, der durch die Verstärkerladung eingebracht wird, aufzeigt. Ein geringer Stimulus ST bis zur ersten gestrichelten vertikalen Linie der Deflagrationsschwelle erzeugt beim Sprengstoff keine Reaktion. Eine Erhöhung des Stimulus ST auf Werte zwischen den beiden gestrichelten vertikalen Linien der Deflagrationsschwelle und der Detonationsschwelle löst im Sprengstoff eine Deflagration aus. Das bedeutet, dass der Sprengstoff mit einer Reaktionsgeschwindigkeit von etwa 2000 m/s abbrennt ohne eine detonative Blast-Wirkung zu erzeugen. Wird der Stimulus ST über die Detonationsschwelle hinaus erhöht, so erfolgt die Detonation des Sprengstoffes mit einer Reaktionsgeschwindigkeit von etwa 8000 m/s.
  • Die in Fig. 1 dargestellte weitere Verstärkerladung 5 ist beispielhaft als Hohlladung ausgeführt. Vorteilhafterweise wird hierbei eine sogenannte EOD-(Explosive Ordnance Disposal)-Hohlladung verwendet, die aufgrund ihrer Eigenschaften geeignet ist, eine nichtdetonative Reaktion in der Sprengladung auszulösen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stärke des von der Hohlladung erzeugten Stachels durch die Wahl des Kalibers der Hohlladung so eingestellt wird. dass der damit erzeugte Stimulus ST entsprechend dem Diagramm in Figur 3 im Bereich zwischen der Deflagrations- und der Detonationsschwelle liegt. Eine weitere Möglichkeit der Anpassung kann durch die Vorschaltung von Metallplatten oder ähnlich wirkenden Materialien erreicht werden, welche die Stachelwirkung so reduzieren, dass in der Sprengladung nur die Deflagration ausgelöst wird. Im Fall einer Verstärkerladung, die nicht als Hohlladung ausgeführt ist, besteht noch die Möglichkeit, den Durchmesser der Verstärkerladung im Bereich des sogenannten kritischen Durchmessers zu wählen, so dass die Verstärkerladung 5 selbst nur in Form einer Deflagration reagiert und damit bei der Sprengladung 1 auch nur eine Deflagration auslöst.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft der Ablauf einer Gefechtskopfzündung dargestellt, bei der nur 40 % der Gesamtleistung des Gefechtskopfes zur Wirkung kommen sollen. Die geometrische Anordnung der Sprengladung entspricht dabei der Darstellung in Fig. 1. Die vertikale gestrichelte Linie 7 stellt dabei die Grenze zwischen den detonativ zu zündenden Sprengstoffanteil 1a und dem deflagrativ abbrennenden Sprengstoffanteil 1b dar. Da die Geschwindigkeit der Initiierung bei der Detonation etwa viermal so hoch ist wie die Abbrandgeschwindigkeit der Deflagration, muss bei der Annäherung des Gefechtskopfes an ein Ziel zuerst die die Deflagration auslösende Zündkette 4 gestartet werden. Erst nach einer Verzögerungszeit Δt wird die Zündkette 2, die die Detonation auslöst, initiiert. Die Zeitdifferenz Δt ist charakterisiert durch die Differenz der Laufzeiten tv der Deflagrationsfront bis zur Grenzlinie 7 und der Laufzeit to der Detonationsfront bis zur Grenzlinie 7. Bei einem Beispiel eines Gefechtskopfes mit einer Länge L = 1000 mm betragen die Laufzeiten bis zur Grenzlinie 7 bei der Deflagrationsfront tv = 300µs und bei der Detonationsfront to = 50µs. Somit ergibt sich die Zeitdifferenz Δt zu 250µs. Um diese Zeitdifferenz Δt muss die Zündkette 2 verzögert gegenüber der weiteren Zündkette 5 ausgelöst werden, um eine Reduzierung der Gefechtskopfleistung um 60% zu erreichen. In dieser Zeit fliegt der Flugkörper, der den Gefechtskopf trägt, nur wenige Zentimeter weit, so dass der Detonationszeitpunkt, der mit Hilfe der im Flugkörper integrierten Zündsensorik ermittelt wird, davon nicht wesentlich beeinflußt wird.
  • Soll der Wert der von der Sprengladung abgegebenen Leistung kontinuierlich zwischen 0% und 100% eingestellt werden, muss gegebenenfalls die Detonation auch vor der Deflagration eingeleitet werden. Es läßt sich in jedem Fall abhängig von dem Prozentsatz der gewünschten Wirkung eine bestimmte Verzögerungszeit Δt bestimmen, mit der die Detonation nach der Deflagration initiiert wird oder umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt auch die Nachrüstung bestehender Gefechtsköpfe- mit einer Zündkette 5 zur Initiierung einer Deflagration. Wenn der Aufbau und die räumliche Zugänglichkeit es erlauben, kann eine derartige Vorrichtung bei jedem existierenden Gefechtskopf nachträglich an die Sprengladung angebaut werden. Das bestehende Zündsystem wird dann um einen zweiten Zündausgang erweitert, dessen Zündsignal gegenüber dem Zündsignal für die Detonationsauslösung entsprechend zeitversetzt ist.

Claims (2)

  1. Sprengladung für einen Gefechtskopf, wobei die Sprengladung eine Zündeinrichtung aufweist, die eine erste Zündkette (2) mit einer Verstärkerladung (3) zur detonativen Initiierung enthält, der eine weitere Zündkette (4) mit einer weiteren Verstärkerladung (5) beabstandet (L) zur ersten Zündkette (2) zugeordnet ist und die Zündung der ersten und der zweiten Verstärkerladung zum gleichen Zeitpunkt oder zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Zündkette (4) mit der weiteren Verstärkerladung (5) zur Auslösung einer Deflagration der Sprengladung (1) ausgerüstet ist, und dass zur Einstellung der Leistung der Sprengladung zwischen 0 und 100 % die Zeitverzögerung (Δt) zwischen den Auslösezeitpunkten der ersten und der weiteren Zündkette kontinuierlich einstellbar ist.
  2. Sprengladung für einen Gefechtskopf mit einer Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zündkette (4) in Abhängigkeit von den die Zündung auslösenden Signalen zeitlich vor oder nach der ersten Zündkette (2) der Sprengladung (1) ausgelöst wird.
EP20000126533 1999-12-18 2000-12-11 Zündeinrichtung Expired - Lifetime EP1108973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961204 1999-12-18
DE1999161204 DE19961204C2 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Zündeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1108973A2 EP1108973A2 (de) 2001-06-20
EP1108973A3 EP1108973A3 (de) 2003-11-26
EP1108973B1 true EP1108973B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7933240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000126533 Expired - Lifetime EP1108973B1 (de) 1999-12-18 2000-12-11 Zündeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1108973B1 (de)
DE (2) DE19961204C2 (de)
NO (1) NO320928B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008914C2 (de) * 2000-02-25 2003-06-26 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE10105746A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Diehl Munitionssysteme Gmbh Splitter-Gefechtskopf
DE10125079C1 (de) 2001-05-23 2003-01-09 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE10222184B4 (de) * 2002-05-18 2005-06-09 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Gefechtskopf
DE102008036649A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration
DE102012006044B3 (de) * 2012-03-27 2013-03-21 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Verlaufs einer Deflagrationsfront in einem zylindrischen Gefechtskopf mit wenigstens zwei Zündeinrichtungen
EP2789965B1 (de) 2013-04-13 2015-07-15 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Skalierbarer Sprengsatz
EP2789964B1 (de) 2013-04-13 2015-07-15 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Wirkkörper zur wahlweise detonativen, deflagrativen oder detonativen und deflagrativen Umsetzung einer Sprengstoffwirkmasse
DE102013011404B4 (de) 2013-07-09 2015-03-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
DE102015010855A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur Überwachung einer Zündeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106411A (en) * 1971-01-04 1978-08-15 Martin Marietta Corporation Incendiary fragmentation warhead
FR2561376B1 (fr) * 1982-05-05 1987-04-30 Saint Louis Inst Engin explosif a fragmentation
DE3918513C1 (en) * 1989-06-07 1990-04-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Safety unit for warhead - primes detonation chain including auxiliary charge on basis of independent physical criteria
DE4139372C1 (de) * 1991-11-29 1995-03-02 Deutsche Aerospace Splittergefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
NO20006415D0 (no) 2000-12-15
DE19961204A1 (de) 2001-07-12
EP1108973A2 (de) 2001-06-20
NO20006415L (no) 2001-06-19
NO320928B1 (no) 2006-02-13
DE50012254D1 (de) 2006-04-27
EP1108973A3 (de) 2003-11-26
DE19961204C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600388B1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
EP2239536B1 (de) Einstellbares Zündsystem für einen Gefechtskopf
EP1108973B1 (de) Zündeinrichtung
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
EP2824414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE8000028U1 (de) Explosionsladung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE2951113C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündeinheit
EP0324371B1 (de) Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE10227002B4 (de) Zerlegeladung für einen Gefechtskopf
EP1269104B1 (de) Sprengladung für einen gefechtskopf
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
EP2789965B1 (de) Skalierbarer Sprengsatz
DE2710612C3 (de) Abstandshalter für Hohlladungen
DE69931158T2 (de) Methode zum Gebrauch einer Mehrfachhohlladung und Mehrfachhohlladung zur Durchführung der Methode
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
EP0913663B1 (de) Pyrotechnischer Aufschlagzünder
DE102013013705A1 (de) Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung
DE3440811C1 (de) Zündeinrichtung für eine Nachschußladung
DE3641054A1 (de) Zuendsystem fuer ein hohlladungsgeschoss oder einen hohlladungsgefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 42C 19/08 A

Ipc: 7F 42B 12/20 B

Ipc: 7F 42C 19/095 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TDW GESELLSCHAFT FUER VERTEIDIGUNGSTECHNISCHE WIRK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060302

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012254

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211