DE3316900A1 - Vorrichtung zur ausgabe von blaettern, bogen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von blaettern, bogen und dergleichen

Info

Publication number
DE3316900A1
DE3316900A1 DE19833316900 DE3316900A DE3316900A1 DE 3316900 A1 DE3316900 A1 DE 3316900A1 DE 19833316900 DE19833316900 DE 19833316900 DE 3316900 A DE3316900 A DE 3316900A DE 3316900 A1 DE3316900 A1 DE 3316900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
holding unit
unit
sheet
banknotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316900C2 (de
Inventor
Yoshihiko Himeji Hyogo Fujimori
Tetsuji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE3316900A1 publication Critical patent/DE3316900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316900C2 publication Critical patent/DE3316900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/047Endless-belt separators separating from the top of a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR AUSGABE VON BLATTERN, BOGEN UND DERGLEICHEN
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von Blättern, Bogen und dergleichen und befaßt sich insbesondere mit einer Vorrichtung, in welcher Blätter, Bogen oder dergleichen, deren Zustand durch einen Sensor überprüft worden ist, zeitweise in einer von mehreren Halteeinheiten gelagert und dann einer Abgabestation zugeführt werden.
  • Vorrichtungen dieser Art befinden sich beispielsweise in- automatischen Zählmaschinen, etwa Geld-Wechselmaschinen oder automatischen Geld-Ausgabemaschinen oder sind mit einer On-Line-Zählmaschine verbunden. Vorrichtung dieser Art werden oft als Banknoten-Ausgabeeinrichtungen verwendet, wobei die in einem Banknotenspeicher gelagerten Banknoten einzeln aus diesem entnommen, dann zeitlich begrenzt in einer Halteeinheit solange zwischengelagert werden, bis eine vorgegebene Zahl oder ein vorgegebener Betrag von Banknoten erreicht ist, worauf dann die Banknoten von der Halteeinheit auf eine Ausgabeplatte gefördert werden, von welcher der Kunde die Banknoten wegnehmen kann.
  • Es kann jedoch der Fall eintreten, daß die in der Halteeinheit gelagerten Banknoten wieder in den Banknoten speicher zurückgeführt werden müssen, etwa weil bei anderen Einheiten der Maschine oder in den Ubertragungskanälen Störungen aufgetreten sind. In einem solchen Fall werden jedoch zusammen mit den normalen, also ausgabefähigen (unbeschädigten) Banknoten auch sogenannte anormale Banknoten, also Banknoten, die angerissen oder zerrissen sind, die Falten aufweisen, mit durchsichtigen Klebestreifen zusammengeklebt sind und dergleichen, zur Halteeinheit transportiert, und zeitlich dort gelagert, obwohl sie vom Sensorabschnitt als anormal erkannt worden sind. Die Folge davon ist, daß sowohl die normalen als auch die anormalen Banknoten als ein Bündel zurückgenommen werden, so daß die vorher geleistete Arbeit und verbrauchte Zeit für die Auswahl der normalen Banknoten von den anormalen Banknoten sinnlos geworden ist.
  • Dieses Problem tritt verstärkt dann auf, wenn die Zahl der zur Ausgabeplatte als ein Bündel zu liefernden Banknoten hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Vorrichtung zur Ausgabe von Blättern, Bogen und dergleichen, bei welcher der Arbeitsgang des Sammelns bzw. Stapelns der normalen Blätter, Bogen oder dergleichen vor dem Herausnehmen der anormalen Blätter, Bogen und dergleichen nicht verloren gehen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern, Bogen und dergleichen gelöst, die einen Speicher zur Lagerung der Blätter, Bogen und dergleichen, eine Ausgabeeinheit, welche die im Speicher gelagerten Blätter, Bogen und dergleichen einzeln aus diesem entnimmt, einen Sensorabschnitt, der erkennt, ob ein bestimmtes Blatt im normalen Zustand oder im anormalen Zustand ist, eine er$te Halteeinheit für die Aufnahme einer vorgegebenen Zahl von normalen Blättern, Bogen und dergleichen, eine Ausgabeeinheit zur Aufnahme der normalen Blätter, Bogen und dergleichen aus der ersten Halteeinheit, eine zweite Halteeinheit zur Entnahme der anormalen Blätter, Bogen und dergleichen und eine Rücknahmeeinheit zur Aufnahme der normalen Blätter, Bogen und dergleichen von der ersten Halteeinheit oder der anormalen Blätter, Bogen und dergleichen von der zweiten Halteeinheit aufweist. Außerdem ist ein Rückführungshebel im Förderweg der Blätter, Bogen und.dergleichen zwischen Sensorabschnitt und erster Halteeinheit vorgesehen, der bei Feststellung eines anormalen Blattes dieses der zweiten Halteeinheit zuführt.
  • Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, daß die anormalen Blätter, Bogen und dergleichen in einer zweiten Halteeinheit zurückgehalten werden,- die sich von der ersten Halteeinheit für die Aufnahme der normalen Blätter unterscheidet, so daß nach der Ausgabe der normalen Blätter, Bogen und dergleichen die anormalen Blätter gesondert zurückgeführt werden können. Selbst dann also wenn während des Vorgangs der Stapelung der normalen Blätter ein anormales Blatt festgestellt wird, bleibt der Vorgang der Stapelung der normalen Blätter davon unbeeinflußt, wird also nicht sinnlos. Die zur Ausgabe einer vorgegebenen Zahl oder eines vorgegebenen Betrags von Blättern, Bogen und dergleichen erforderliche Zeit wird somit verkürzt und die Auswertung der in der Speichereinheit gespeicherten Blätter, Bogen und dergleichen erfolgt in wirkungsvollerer Weise.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Blockschaltbild der Steuereinrichtung, Fig. 3A Fließdiagramme zur Erläuterung des Betriebs der Vor-- 3D richtung, Fig. 4 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, darstellend insbesondere die Rückgabeenheit und Fig. 5 eine Darstellung des Zuführbandes im Betrieb.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Die Ausgabevorrichtung nach der Erfindung weist einen Banknotenspeicher 1 mit einer Mehrzahl von Kassetten auf, in denen die Banknoten gemäß ihren Werten untergebracht sind. Benachbart dem Speicher 1 befindet sich eine Banknoten-Entnahmeeinheit 2, welche aus dem Speicher 1 die Banknoten gewünschten Wertes einzeln entnimmt. Die aus dem Speicher 1 entnommenen Banknoten werden durch einen Sensorabschnitt 3 hindurchgeführt und gelangen dann auf einen Förderweg, der durch eine Mehrzahl von Bändern qebildet wird. Der Banknoten-Sensorabschnitt 3 hat die Aufgabe, normale Banknoten von angerissenen oder beschädigten Banknoten zu unterscheiden, nämlich von gefalteten Noten, Risse aufweisenden Noten, stark verschmutzten Noten und von solchen Banknoten, die etwa mit durchsichtigem Klebestreifen zusammengeklebt sind. Wenn der Banknoten-Sensorabschnitt 3 eine beschädigte Banknote feststellt, dann gibt er ein Ausgangssignal ab.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine Vielzahl von endlosen Förderbändern zum Transport der Banknoten auf. Benachbart dem Sensorabschnitt 3 befinden sich ein zwischen zwei Rollen 50 und 51 laufendes Band 11 und ein Förderband 12, das über vier Rollen 52, 53, 54 und 55 läuft und dabei einen trapezförmigen Förderweg beschreibt. Der zwischen den Rollen 52 und 53 laufende Teil des Bandes 12 wirkt mit dem umlaufenden Teil des Bandes 11 derart zusammen, daß eine zu fördernde Banknote zwischen den beiden sich bewegenden Teilen der Bänder 11 und 12 festgehalten wird.
  • Der horizontale Teil des Bandes 12 wirkt mit dem unteren Teil eines Hauptförderbandes 13 zusammen, das sich horizontal zwischen zwei Rollen 56 und 57 erstreckt. Der obere Teil des Hauptförderbandes 13 wird in seinem Mittelbereich durch eine Führungsrolle 58 geführt. An zwei Seiten der Führungsrolle 58 befinden sich zwei Spannrollen 58 und 60 zum Einstellen der Spannung des Bandes 13.
  • Auf der rechten Seite des Bandes 12 (in Fig. 1) bzw. im Mittelbereich des unteren Trums des Bandes 13 befindet sich ein Zuführband 14 zum Zuführen der Banknoten auf eine Banknoten-Halteplatte 28. Das Zuführband 14 läuft zwischen den beiden Rollen 61 und 62, die mit horizontalem Abstand zueinander angeordnet sind, und sein -oberes Trum wirkt mit dem unteren Trum des Bandes 13 zusammen. Koaxial zur Rolle 62 ist eine kleine Rolle 63 angeordnet, die mit einer Rolle 64 so zusammenwirkt, daß ein Ringband 25 aus elastischem Material angetrieben wird. Das Ringband bildet eine freie Schleife. Die Funktion des Ringbandes 25 wird später erläutert werden.
  • Benachbart der Rolle 64 ist eine erste Banknoten-Halteeinheit 4 angeordnet, die in der Lage ist, eine vorgegebene Zahl von Banknoten aufzunehmen, wobei es sich bei den Banknoten um solche handelt, die durch den Sensorabschnitt 3 als normal bzw. unbeschädigt erkannt worden sind. In der Einheit 4 ist die Banknoten-Halteplatte 28 derart angeordnet, daß sie durch den Motor M2 nach oben und nach unten bewegt werden kann. Eine Mehrzahl von Rollen 65 ist auf der Platte 28 angeordnet, um die Banknoten sanft auf die Platte 28 gleiten zu lassen.
  • Längs des schrägen Laufabschnittes des Trapez-Förderbandes 12 befindet sich eine zweite Banknoten-Halteeinheit 5, die dazu dient, zeitlich begrenzt Banknoten zu lagern, die von der Normalität abweichen. Die Einheit 5 weist eine Schwingplatte G6 auf, die um ihren untersten Bereich 66a schwenkbar ist.
  • Die Platte 66 besitzt eine Mehrzahl von Druckrollen 29, welche die als anormal erkannten Banknoten gegen den geneigten Teil des Bandes 12 pressen. Die Schwingplatte 66-der zweiten Banknoten-Halteeinheit 5 kann sich zwischen einer ersten Position (in gestrichelten Linien dargestellt) und einer zweiten'Position (in ausgezogenen Linien dargestellt) bewegen, und zwar mit Hilfe eines Solenoids SD3. Normalerweise befindet sich die Einheit 5 in der ersten Position, wenn jedoch eine in ihr zurückgehaltene Banknote weitergefördert werden soll, dann bewegt sie sich in die zweite Position, so daß die Banknote zwischen dem Förderband 12 und den Druckrollen 29 festgeklemmt wird.
  • Unterhalb der Platte 66 befindet sich eine Tragplatte 67. Um als beschädigt erkannte Banknoten zur zweiten Halteeinheit 5 zu befördern ist ein Banknoten-Rückführungshebel 22 in der Mitte des Weges zwischen der Sensoreinheit 3 und der ersten Halteeinheit 4 angeordnet, der zwischen einer ersten bzw.
  • Normalposition (in ausgezogenen Linien dargestellt) und einer zweiten Position (in gestrichelten Linien dargestellt), bewegbar ist, und zwar durch ein Rotationssolenoid SD1, das koaxial zur Rolel 61 angeordnet ist. Der Hebel befindet sich normalerweise in der ersten bzw. Normalposition, wenn jedoch die Sensoreinheit 3 eine Banknote als beschädigt erkennt dann wird der Rückführungshébel 22 in die zweite Position geschwenkt, so daß die betreffende Banknote zur zweiten Banknoten-Halteeinheit 5 befördert wird. Benachbart den beiden Enden des Hauptbandes 13 befinden sich in horizontaler Richtung eine erste Aufnahmeplatte 6 und eine zweite Aufnahmeplatte 7, von welchen ein Kunde die gestapelten Banknoten wegnehmen kann. Die normalen Banknoten, die zeitlich begrenzt in der ersten Banknoten-Halteeinrichtung 4 gespeichert worden sind, werden auf eine der beiden Platten 6 oder 7 gefördert.
  • Unterhalb des rechten Endes (Fig.1) des Bandes 13 befindet sich reine Rücknahmeeinheit 8, welche die zeitweise in ir zweiten llanknoten-Halteeinhtit 5 (espeicherten Banknoten aufnimmt. Uber ier ersten Halteeinieit 4 befindet sich eine Anschlagplatte 23, die zwischen einer ersten, durch ausqezogene Linien dargestellten Position und einer zweiten, durch gestrichelte Linien dargestelltm Position verschwenkbar ist, und ,war mittels eines Solenoids SD4. Befindet sich die Anschlagplatte 23 in der ersten Position, dann trifft die Führungskante einer zugeführten Banknote auf die Anschlagplatte 23 und wird auf der Halteplatte 28 gestapelt. Befindet sich dagegen die Anschlagplatte 23 in ihrer zweiten Position, dann wird die zuführte Banknote weiter zur zweiten Aufnahmeplatte 7 oder zur Rücknahmeeinheit 8 transportiert.
  • Zwischen dem unteren Trum des Hauptbandes 13 und der Rücknahmeeinheit 8 befindet sich ein auf einem Dreieckweg laufendes Band 15, welches über Rollen 70, 71 und 72 läuft. Gegenüber dem vertikalen Bandabschnitt des Bandes 15 befindet sich ein Hilfsband 16, das über Rollen 73 und 74 läuft. Die Rolle 74 kann sich zur Rolle 72 hin und von dieser weg bewegen, je:nach Dicke des Banknotenbündels.
  • Mit den Rollen 56 und 57 des Hauptbandes 13 arbeiten Rollen 17 und 18 zusammen, derart, daß die Banknotenbündel zu den Aufnahmeplatten 6 und 7 geführt werden, wobei die beiden Rollen 56 und 57 sich gemäß der Dicke des Notenbündels nach oben bzw. nach unten bewegen können. Ein zweiter Banknoten-Rücknahmehebel 24 ist koaxial zur Rolle 18 vorgesehen. Der Hebel 24 kann zwischen einer ersten, in ausgezogenen Linien dargestellten Position und einer zweiten, in gestrichelten Linien dargestellten Position verschwenkt werden, und zwar mittels eines Solenoids SD2.
  • Befindet sich der Hebel 24 in seiner ersten Position dann wird eine in Fig. 1 von links her zugeführte Banknote zur Aufnahme platte 7 weitergeführt, befindet sich dagegen der Hebel 24 in seiner zweiten Position,dann gelangt die Banknote zur Rücknahmeeinheit 8.
  • Durch die Bewegung des Ringbandes 25 des Förderbands 14 wird erreicht, daß eine zugeführte Banknote auf die Oberseite des auf der Platte 28 befindlichen Banknotenbündels gelangt, und zwar unter Druck; dies ist in Fig. 5 dargestellt. Aufgrund dieses Ringbandes 25 wird sichergestellt, daß die nacheinander ankommenden Banknoten einzeln aufeinandergestapelt werden, wobei die gerade zugeführte Banknote jeweils auf der Oberseite des Banknotenstapels abgelegt wird, ohne daß es dabei zu Verschiebungen der Banknoten oder dergleichen kommt. Ohne dieses Ringband 25 würde die von den Bändern 13 und 14 zugeführte Banknote in den engen Spalt zwischen der obersten Banknote und dem Untertrum des Bandes 13 direkt eingeschoben. Dabei würde dann aber das Vorderende der zugeführten Banknote irgendwann einmal gegen die Kante des gestapelten Notenbündels stoßen und so die exakte Stapelbildung beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigung einer exakten Stapelbildung wird durch das Ringband 25 vermieden. Das Ringband 25 wird durch die Rollen 63 und 64 im Uhrzeigersinn angetrieben und wird zur Vorbereitung der nachfolgend ankommenden Banknote aus ihrer niedergedrückten Position nach Vervollständigung der Zuführung jeder Banknote auf den Banknotenstapel zurückgezogen, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Die in der Halteeinheit 4 anqeordnete Banknoten-Halteplatte 2 ist in Vertikalrichtung verschiebbar. D.h., wenn ein zweiter Motor M2 in Normalrichtung umläuft, dann wird- die Halteplatte 28 abgesenkt und umgekehrt. Die Halteplatte 28 ist somit- zwischen drei Positionen 28A, 28B und 28C bewegbar, wobei durch einen nicht gezeichneten Fotofühler festgestellt wird, in welcher der drei Positionen 28A, 28B oder 28C die Platte sich gerade befindet.
  • Jede Banknote wird also über eine Ausgabeeinrichtung transportiert, die Förderbänder 11 - 16 aufweist, dies durch einen ersten Motor M angetrieben werden, wobei dieser.Motor mit der Rolle 56 des Hauptbandes 13 verbunden ist. Der Motor M1 -ist ein Umkehrmotor und weist eine hohe und eine niedrige Umlaufgeschwindigkeit auf. Dreht sich der Motor-Ml in seiner Normalrichtung, dann werden die Bänder 11, 13 und 16 gegen den Uhrzeigersinn, die Bänder 12, 14 und 15 im Uhrzeigersinn angetrieben. Diese Bänder 11- 16 arbeiten so zusammen, daß sie die Banknoten transportieren können.
  • Längs des Förderweges der Banknoten befinden sich mehrere Fotosensoren 31 - 33 und 36 - 38. Dabei sind die Fotosensoren 31, 32 und 33 längs des Trapez-Bandes 12 angeordnet. Der Fotosensor 31 befindet sich am Einlaß zwischen dem Band 11 und 12, der Fotosensor 32 an der Rolle 53 und der Fotosensor 33 längs des schräqen Abschnittes des Bandes 12.-Die Fotosensoren 37 und 38 sind benachbart den Enden des Hauptbandes 13 angeordnet. Der Fotosensor 36 schließlich befindet sich über der Rücknahmeeinheit 8.
  • Jeder der Fotosensoren 31, 32, 33, 36, 37 und 38 erzeugt dann ein Ausgangssignal, wenn die von einer entsprechenden Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen durch eine Banknote unterbrochen sind, also die Fotosensoren nicht erreichen können.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für die erste Ausführungsform der Erfindung nach- Fig. 1.
  • Der Banknoten-Sensorabschnitt 3 ist direkt mit einer Adressen-Hauptleitung AB, einer Daten-Hauptleitung DB und einer Steuer-Hauptleitung CB verbunden, während die Fotosensoren 31 - 33 und 36 - 38 mit diesen Hauptleitungen über einen Interface-Schaltkreis I/F1 verbunden sind. Ein zentraler Prozessor CPU arbeitet gemäß einem Programm, das in einem Programmspeicher ROM gespeichert ist, sowie in Abhängigkeit von den Befehlen einer On-Line-Bånk-Zählmaschine OTM und den Eingangssignalen des Banknoten-Sensorabschnittes 3 und der Fotosensoren 3 - 33 und 36 - 38. Der Prozessor CPU steuert die beiden Motoren M1 und M2 und die-Solenoide SD1 - SD4 über einen Interface-Schaltkreis I/F2. In einem RAM-Speicher werden Daten gespeichert.
  • Die Art, wie die Ausführungsform nach Fig. 1 betrieben wird, soll nachfolgend anhand von Fig. 3 erläutert werden. Wird der Betrieb gestartet t oou , dann wird der erste Motor M1 in Normalrichtung mit hoher Geschwindigkeit £1103 angetrieben, so daß die Förderbänder 11, 13 und 16 mit hoher Geschwindigkeit in Richtung gegen den Uhrzeigersinn umlaufen, während die Förderbänder 12, 14 und 15 mit hoher Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn umlaufen.
  • Die Banknoten-Entnahmeeinheit 2 entnimmt aus dem Speicher 1 0 eine Banknote, die daraufhin vom Sensorabschnitt 3 dahingehend geprüft wird L103 , ob die entnommene Banknote "normal" (ausgabefähig) oder '2anormal" (beschädigt) ist. Die Banknote, die den Sensorabschnitt 3 durchläuft, wird durch den Fotosensor 31 Eo43 erkannt und dann, wenn die erkannte Banknote "normal" ist, dann wird der im Speicher RAM gespeicherten Banknotenzahl die Zahl 1 hinzugefügt |053 . Daraufhin wird der zweite Motor M2 um einen vorgegebenen Einheitswinkel gedreht, so daß die Halteplatte 28 um eine Strecke abgesenkt wird, die gleich der Dicke dieser einen Banknote [106] ist, so daß die von den Transportbändern 11, 12, 13 und 14 weiterbeförderte Banknote in der ersten Banknoten-Halteeinheit 4 aufgenommen werden kann.
  • Daraufhin wird auf der Grundlage beispielsweise einer von der Zählmaschine OTM \r107 gegebenen Information festgestellt, ob die Zahl bzw. der Betrag der in der Halteeinheit 4 gespeicherten Banknoten eine vorgegebene Zahl bzw. einen vorgegebenen Betrag erreicht hat oder nicht. Wenn die sich in der Halteeinheit 4 befindenden Banknoten die vorgegebene Zahl bzw. den vorgegebenen Betrag noch nicht erreicht haben, dann fängt der Vorgang wieder bei der Stufe t102 an.
  • Wird jedoch in der Stufe 103 die Banknote als "anormal" erkannt, dann wird das Solenoid SDI angeregt t109] , so daß der Rückführungshebel 22 in seine zweite Position gelangt, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Nach einer durch einen nicht gezeichneten Zeitgeber vorgegebenen Zeitspanne 110 wird das Solenoid SD1 wieder abgeschaltet, so daß der Hebel 22 in seine erste Position, also die Normalposition, zurückschwenkt. Während der erwähnten vorgegebenen Zeitspanne wird die als anormal erkannte Banknote durch die Förderbänder 11, 12 und 13 weiter gefördert und durch den Hebel 22 zur zweiten Banknoten-Halteeinheit 5 geleitet. Anstelle einer automatischen Rückkehr des Hebels 22 in die erste Position nach vorge-(ebener Zeitspanne kann jedoch die Anordnung auch so getroffen sein, daß dann, wenn die anormale Banknote die zweite Halteeinieit 5 erreicht hat, der Hebel 22 in die erste Position zurückgebracht wird.
  • Wenn die Banknoten nach einer vorgegebenen Zeitspanne in der Stufe (107) eine vorgegebene Zahl bzw. einen vorgegebenen Betrag erreicht haben, dann wird der erste Motor M1 angehalten D14J. Dabei ist die erwähnte Zeitspanne derart vorgegeben, daß die letzte Banknote in die erste Banknoten-Halteeinheit 4 fallen kann.
  • Daraufhin wird der Motor M2 in seiner Laufrichtung umgekehrt 1152 , so daß die Halteplatte 28 in die Position 28C angehoben wird 2116 und 1173 . Jetz wird entschieden 01180 , ob eine Rückführung bzw. Rückgabe erforderlich ist oder nicht. Genauer gesagt, wenn andere mit der Banknoten-Ausgabeeinrichtung zusammenwirkende Einrichtungen nicht exakt funktionieren oder Störungen zeigen und/oder sich Störungen in den Ubertragungskanälen zur Ausgabeeinrichtung ergeben, dann wird automatisch oder manuell, etwa durch Niederdrücken einer Taste, ein Rücknahmebefehl automatisch erzeugt. In der Stufe 187 wird dann festgestellt, ob ein Rücknahmebefehl erfolgt ist oder nicht.
  • Ist keine Rücknahme erforderlich, dann wird in Abhängigkeit vom Befehlssignal der Zählvorrichtung OTM festgestellt £i19j , ob das Banknotenbündel zur ersten Aufnahmeplatte 6 oder zur zweiten Aufnahmeplatte 7 befördert werden soll.
  • Um die Banknoten zur ersten Aufnahmeplatte 6 zu transportieren wird der erste Motor M1 mit niedriger Geschwindigkeit in Umkehrrichtung angetrieben p120 . Dann werden die Transportbänder 11, 13 und 16- mit niedriger Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn angetrieben , während die Transportbänder 12, 14 und 15 mit ebenfalls niedriger Geschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn umlaufen.
  • Daraus ergibt sich, daß das gespeicherte Banknotenbündel durch die Transportbänder 13, 14 und 12 und die Rolle 17 zur ersten Aufnahmeplatte 6 geleitet wird. Wenn das hintere Ende des Banknotenbündels den Fotosensor 37 passiert t1210 , dann wird der Motor M1 abgeschaltet t1220 Im Fall der beabsichtigten Ausgabe des Banknotenbündels auf der zweiten Aufnahmeplatte 7 wird zunächst das Solenoid SD4 angeregt, so daß die Halteplatte 23 sich in ihre zweite Position (in Fig.
  • 1 in gestrichelten Linien dargestellt) bewegt t1253. Der erste Motor M1 wird dann in Normalrichtung mit niedriger Geschwindigkeit [1250 betrieben, so daß die Transportbänder 11, 13 und 16 mit niedriger Geschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn umlaufen, während sich die Transportbänder 12, 14 und 15 mit ebenfalls niedriger Geschwindigkeit in Richtung des Uhrzeigers bewegen.
  • Daraus ergibt sich, daß das Banknotenbündel durch die Bänder 13 und 15 und die Rolle 18 zur zweiten Aufnahmeplatte 7 geleitet wird. Wenn das hintere Ende des Banknotenbündels den Fotosensor 38 passiert D263 , dann wird das Solenoid abgeschaltet [127] und der Motor M1 gestoppt £1223 Wenn jedoch in der Stufe lii 183 festgestellt worden ist, daß das Banknotenbündel zurückgeführt bzw. zurückgebracht werden muß, dann wird das Solenoid SD4 angeregt £1293 und daraufhin wird auch das Solenoid SD2 angeregt £i3OJ , so daß sowohl die Anhalteplatte 23 als auch der zweite Rücknahmehebel 24 in ihre jeweils zweite, in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellte Position gebracht werden. Daraufhin wird der erste Motor M1 mit niedriger Geschwindigkeit in seiner Normalrichtung angetrieben 1313 so daß die Transportbänder 11, 13 und 16 sich gegen den Uhrzeigersinn drehen, während die Transportbänder 12, 14 und 15 -in Richtung des Uhrzeigers umlaufen. Daraus ergibt sich, daß das Banknotenbündel durch die Transportbänder 13, 15 und 16 weiter transportiert und durch den zweiten Rücknahmehebel 24 zur Rücknahmeeinheit 8 geleitet wird. Wenn das hintere Ende des Banknotenbündels den Fotosensor 36 passiert hat b1323 , dann werden die Solenoide SD2 und SD4 abgeschaltet und der Motor M1 wird gestoppt p1333 . Schließlich wird in der Stufe 01342 festgestellt, ob die Zähleinrichtung OTM ein weiteres Ausgabesignal liefert oder nicht, und wenn ein weiteres Ausgabesignal empfangen wird, dann kehrt die Operation zur Stufe zurück.
  • Wird kein weiterer Befehl abgegeben bzw. ist der Schritt der Stufe (122) abgeschlossen, dann wird festgestellt £j333 , ob er Fotosensor 33 ein Ausgangssignal abgibt oder nicht, d.h.
  • es wird festgestellt , ob lwine oder mehrere anormale Banknoten ich in der zweiten Banknoten-Halteeinrichtung 5 befinden. Wird festgestellt, daß sich in der Einheit 5 anormale Banknoten befinden, dann wird das Solenoid SD3 angeregt, so daß die anormalen Banknoten zwischen der Druckrolle 29 und dem Transportband 12 eingeklemmt werden. Daraufhin wird das Solenoid SD1 angeregt t1370 , so daß der erste Rückführungshebel 22 sich in seine zweite Position bewegt t1370 , die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Daraufhin wird der Motor M1 mit niedriger Geschwindigkeit in Umkehrrichtung angetrieben E138J , so daß die Transportbänder 11, 13 und 16 sich im Uhrzeigersinn drehen, während die Transportbänder 12, 14 und 15 gegen den Uhrzeigersinn umlaufen. Dann werden die anormale Banknote bzw. die anormalen Banknoten zwischen die Bänder 12 und 13 geklemmt und gemäß Fig. 1 nach links gefördert, bis das Vorderende der Banknote bzw. der Banknoten durch den Fotosensor 32 erkannt und folglich der Motor Mi abgeschaltet wird ist 39, 1403 . Daraufhin wird das Solenoid SD1 abgeschaltet E1413 , so daß der Hebel 22 in seine Normalposition zurückkehrt, die in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Nun werden die Solenoide SD2 und SD4 eingeschaltet423 so daß die Platte 23 und der zweite Rücknahmehebel 24 sich in ihre jeweils in gestrichelten Linien dargestellte, zweite Position begeben. Daraufhin wird der erste Motor M1 angeschaltet, der sich dann mit niedriger Geschwindigkeit in seiner Normalrichtung dreht £1433 , so daß die Transportbänder 11, 13 und 16 sich gegen den Uhrzeigersinn drehen, während die Transportbänder 12, 14 und 15 im Uhrzeigersinn umlaufen. Damit wird die anormale Banknote bzw. werden die anormalen Banknoten durch die Transportbänder 12, 13, 14 und 15 gegen den zweiten Hebel 24 geleitet und von diesem in die Rücknahmeeinheit 8 eingeführt. Wenn die anormale Banknote -in der Rücknahmeeinheit 8 durch den Fotosensor 36 erkannt worden ist p141 , dann wird der Motor M1 abgeschaltet 111453 , ebenso wie die Solenoide SD2, SD3 und SD4.
  • Nach Beendigung der Stufe p1460 oder dann, wenn der Fotosensor 33 in der Stufe |1353 kein Ausgangssignal abgibt, also sich keine anormale Banknote in der zweiten Halteeinheit 5 befindet, dann wird der Motor M2 in seiner Normalrichtung angetrieben 01472 , so daß die Halteplatte 28 in ihre Position 28A abgesenkt wird 148 , worauf der zweite Motor M2 abgeschaltet wird Der .DerBetrieb ist damit beendet 1500.
  • Wird jedoch in der Stufe |1030eine anormale Banknote erkannt, dann kann anstelle der Feststellung, ob der Fotosensor ein Ausgangssignal erzeugt oder nicht, in der Stufe 111353 eine Flag-Vorrichtung verwendet werden. D.h., der Betrieb kann zur nächsten Stufe /136 weiterlaufen, wenn die Flag-Vorrichtung auf Durchgang geschaltet ist. Ist dagegen die Flag-Vorrichtung nicht auf Durchgang geschaltet, dann läuft der Betrieb mit der Stufe 142 weitet. Bisher ist der Fall beschrieben worden, daß eine einzige gemeinsame Rückführungseinheit 8 nicht nur im Fall einer Störung angeschlossener anderer Einheiten normale Banknoten, die in der ersten Halteeinheit 4 gespeichert sind, sondern auch anormale Banknoten aufnimmt, die in der zweiten Haleinheit 5 gespeichert sind. Es kann -jedoch gemäß Fig. 4 auch so vorgegangen werden, daß die Rückführeinheit 8 in ein Rückführabteil 8a für die Rückführung normaler Banknoten und in ein Rückführabteil 8b für anormale Banknoten unterteilt ist, wobei ein Schalttor 8c vorgesehen ist, welches normale Banknoten zum abteil 8a und anormale Banknoten zum Abteil 8b leitet.
  • Leerseite Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE Vorrichtung zur Ausgabe von blattförmigem oder bogenförmlgem-Material, mit einer Speichereinheit zum Laqern der Blätter oder Bogen, einer Entnahmeeinheit zur Entnahme eines einzelnen Blattes oder Bogens aus der Speichereinheit, mit einem Sensorabschnitt zur Feststellung, ob das entnommene Blatt bzw. der entnommene Bogen ausgabefähig (normal) oder beschädigt (anormal) ist, mit einer ersten Halteeinheit zum Stapeln einer vorgegebenen Zahl von Blättern oder Bogen, welche durch den Sensorabschnitt als normal erkannt worden sind, und mit zumindest einer Ausgabeeinheit oder Ausgabeplatte zur Aufnahme der normalen Blätter oder Bogen, welche zeitweise in-der ersten Halteeinheit gestapelt und dann weiter transportiert worden sind, gekennzeichnet durch eine zweite Halteeinheit (5) für solche Blätter und Bogen, die von dem Sensorabschnitt (3) als anormal erkannt worden sind und durch eine Rücknahmeeinheit (8), in welche Blätter oder Bogen zutückgefuhrt werden, die in der- ersten oder in der zweiten Halteeinheit (4, 5) vorab qelagert worden sind.
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Transportweges der Blätter zwischen Sensorabschnitt (3) und erster Halteeinheit (4) ein erster Rückführhebel (22) angeordnet ist, der dann betätigt wird, wenn der Sensorabschnitt (3) ein anormales Blatt feststellt, so daß das anormale Blatt zur zweiten Halteeinheit (5) geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine horizontale Haupt-Förderstrecke in Form eines endlosen Bandes (13) zum Fördern der Blätter, durch zwei Ausgabestationen (6, 7) benachbart den Enden des horizontalen Haupt-Förderbands (13) zur Aufnahme normaler Blätter, wobei die erste Halteeinheit (4) im Mittelbereich des Haupt-Förderbandes (13), die zweite Halteeinheit (5) an einer Seite der ersten Halteeinheit (4) und die Rücknahmeeinheit (8) entgegengesetzt davon seitlich der ersten Halteeinheit (4) angeordnet ist, und durch einen zweiten Rücknahmehebel (24) im Förderweg der Blätter zwischen der ersten Halteeinheit (4) und einer der Ausgabestationen (7) zum Leiten der Blätter zur Rücknahmeeinheit (8).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinheit (4) eine nach oben und nach unten bewegbare Halteplatte aufweist, auf welcher die Blätter gestapelt werden, wobei die Vorderkanten der gestapelten Blätter durch eine verschwenkbare Anschlagplatte (23) oberhalb der ersten Halteeinheit (4) dann zur Anlage kommen, wenn sie sich auf der Halteplatte (28) befinden, und daß sich förderseitig vorder ersten Halteeinheit (4) ein Förderer (14) befindet, der die Blätter vom horizontalen Hauptband (13) zur Halteplatte (28) leitet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenngeichnet, daß der Förderer (14) mit einem Ringband (25) versehen ist, das drehbar ist und die Form einer freien Schleife hat, wobei sich das Ringband (25) nahe benachbart der Halteplatte (28) befindet und die freie Schleife des Rinqbands von der Vorderkante des vom Förderer (1!4) transportierten Blattes gegen den Blattstapel bewegt wird, so daß das transportierte Blatt unter Druck auf das oberste Blatt des Plattenstapels geleitet und dabei von der niedergedrückten freien Schleife unterstützt wird, worauf die niedergedrückte freie Schleife zwischen dem zugeführten Blatt und dem obersten Blatt des Blattstapels herausgezogen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinheit (5) mit einer Schwenkplatte (66) versehen ist, die zusammen mit einem schräg laufenden Teil eines Förderbandes (12) ein anormales Blatt festhält, und daß unter dem schräglaufenden Teil des Förderbands (12) eine Tragplatte angeordnet ist, welches die Unterkante des anormalen Blattes unterstützt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (66) zumindest eine Druckrolle (29) aufweist, die ein anormales Blatt gegen den schräg laufenden Teil des Bandes (12) drückt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücknahmeeinheit (8) mit einem ersten Abteil (8a) zur Aufnahme normaler Blätter von der ersten Halteeinheit (4) und einem zweiten Abteil (8b) zur Aufnahme anormaler Blätter von der zweiten Halteeinheit (5) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über der Rücknahmeeinheit (8) ein Schalttor (8c) zur wahlweisen Umstellung des Blatt-Förderweges vorgesehen ist.
DE19833316900 1982-05-10 1983-05-09 Vorrichtung zur ausgabe von blaettern, bogen und dergleichen Granted DE3316900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57077881A JPS58195285A (ja) 1982-05-10 1982-05-10 紙葉類投出機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316900A1 true DE3316900A1 (de) 1983-11-10
DE3316900C2 DE3316900C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=13646410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316900 Granted DE3316900A1 (de) 1982-05-10 1983-05-09 Vorrichtung zur ausgabe von blaettern, bogen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58195285A (de)
DE (1) DE3316900A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105691A (ja) * 1984-10-27 1986-05-23 オムロン株式会社 紙幣処理金庫
JPS6229355U (de) * 1985-08-02 1987-02-21
DE10355637A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldausgabeautomat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653979B2 (de) * 1975-12-02 1979-09-06 Inter Innovation Ab, Stockholm Gerät zum Ausgeben von Banknoten, Fahrkarten o.dgl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653979B2 (de) * 1975-12-02 1979-09-06 Inter Innovation Ab, Stockholm Gerät zum Ausgeben von Banknoten, Fahrkarten o.dgl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58195285A (ja) 1983-11-14
DE3316900C2 (de) 1987-10-15
JPH03674B2 (de) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729830C2 (de)
DE3928908C2 (de) Münzeinwickelmaschine
DE3516384C2 (de)
DE3915030C2 (de)
DE3830339C2 (de)
DE3216830A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von geld
DE69732368T2 (de) System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE4331706C2 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE4116566C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3321633C2 (de)
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE3425030A1 (de) Muenzen-handhabungsvorrichtung
DE3744815C2 (de)
DE3821947C2 (de) Vorrichtung zur Annahme und zum Einwickeln von Münzen
DE3735648C2 (de)
DE3743386A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
EP0186152B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
DE3517848C2 (de)
DE2739088A1 (de) Muenzeneinwickelvorrichtung
DE2821665C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Abstände zwischen in einer Maschine geförderten Zuschnitten
DE3825353A1 (de) Geldannahme- und ausgabemaschine
DE3222689C2 (de)
DE3035991A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattfoermigem material bzw. blattgut
DE3822327A1 (de) Maschine zur annahme und zum einwickeln von muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 29/58

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee